Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. März 1917
Französische Besetzung der Rheinlande nach 1794
Wenn der Feind im Lande ist ….
Wie es ist, wenn man den Feind im Lande hat,
können die heutigen Rheinländer leicht ermessen, wenn
sie sich daran erinnern, wie es ihren Urgroßvätern
unter der französischen Fremdherrschaft seit 1794 ge-
gegangen ist. Das waren harte trostlose Zeiten. Die
Franzosen nannten ihre linksrheinische Beute „Eroberte
Lande zwischen Maas und Rhein“. Sie machten
Ernst mit dem Worte „erobert“ und suchten aus dem
wohlhabenden Rheinland, aus seinen Bauern und
seinen Bürgern, herauszupressen, was nur herauszu-
pressen war. Zwar sprachen sie wie die heutigen
Franzosen viel von Freiheit und Gleichheit. Aber die
Gleichheit bestand zunächst nur darin, daß sie alle in
gleicher Weise bluten mußten. Ungeheure Kontribu-
tionen und Zwangsanleihen wurden dem Lande auf-
erlegt. Die Requisitionen, die Lebensmittel- und
sonstigen Lieferungen, die von den Franzosen einge-
triben wurden, haben damals manchen Rheinländer
an den Bettelstab gebracht. Was kümmerte das die
fremden Eroberer!
Mit der größten Schonungslosigkeit und mit der
größten Schamlosigkeit sind die Franzosen zu Werke
gegangen. In den rheinischen Archiven werden noch
heute Berge von Bittschriften aus allen Gegenden
aufbewahrt, die in das von den Franzosen im Rhein-
land zunächst hervorgerufene wirtschaftliche Elend einen
grauenvollen Einblick gewähren. Es geht wie ein
einziger Schrei der Entrüstung durch das rheinische
Land. Ungelenke Hände, die kaum die Feder führen
können, setzen sich in Bewegung, Anderswo müssen
gebildete Schreiber zu Hilfe kommen, um die demütigen
Vorstellungen zu verfassen, die dann mit zahllosen
Kreuzen derjenigen, die nicht schreiben können, bedeckt
sind. Die französischen Herren gehen über diese Bitt-
schriften meist zur Tagesordnung über. Sie haben
die Macht und wissen den Gehorsam zu erzwingen.
Was kümmert es sie, wenn eine Existenz mehr ruiniert
wird oder wenn einer mehr verhungert. Die Brüder-
lichkeit ist eine leere Redensart. Die rheinischen
„Brüder“ müssen vor allem tüchtig ausgebeutet werden,
damit die Bahn frei wird für die französische Republik.
Besonders verhaßt machen sich die französischen
Militärbeamten, die verschiedene Lieferungen in Pacht
nehmen und sich daran ständig bereichern. Wie ein
endloser Schweif heften sie sich an die französischen
Heere. Weit und breit sind sie die Schrecken des Volkes.
Sie sind zwar nicht mehr so aufs Blut erpicht wie
die ersten Schreckensmänner der französischen Revo-
lution, aber um so mehr aufs Geld, auf die persön-
liche Bereicherung. Sittlich minderwertige, gewissen-
lose Beamte, sorgen sie dafür, den ohnehin kaum
erträglichen materiellen Druck für die arme Bevölkerung
nur noch schwerer zu machen. Selbst erklärte Fran-
zosenfreunde unter den Rheinländern organisierten
einen förmlichen Widerstand gegen die Franzosen.
Sie berechnen die Verluste des Rheinlands für das
erste Jahr der Fremdherrschaft auf zwanzig Millionen
Franken, eine für die damalige Zeit außerordentlich
hohe Summe.
Ein besonderes Kapitel müßte von den Waldver-
wüstungen der Franzosen handeln, die nicht nur zu
militärischen Zwecken, sondern auch zur leidigen Be-
reicherung einzelner Franzosen vorgenommen werden.
Der rheinische Patriot Josef Görres aus Coblenz
verfaßt dagegen einmal eine „Beschreibung einiger
schädlicher Waldinsekten nebst Anweisung zu ihrer
Vertilgung“. Aber die französischen „Waldinsekten“
lassen sich nicht vertilgen, sie arbeiten weiter und be-
rauben die rheinischen Berge, besonders in der Eifel,
weithin ihres prachtvollen Holzbestandes. Sie schlagen
ihnen damit eine Wunde, die noch heute nicht ganz
geheilt ist.