14. Oktober 1914

BR 0009 Nr. 7732 Bl. 265r BR 0009 Nr. 7732 Bl. 265v

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Köln, BR 0009 Nr. 7732, Bl. 265.

Dass der Krieg kein großes Abenteuer war, sondern ein wenig heroisches Sterben, das konnte langsam dem Einen oder Anderen dämmern. Vorerst aber schrieb man alle Grausamkeiten dem Feind zu und manche(r) bat darum, allzu realistische Szenen nicht im Kino zu zeigen. Dass aber gerade der geforderte Hass auf den Feind zu vielerlei Grausamkeiten führte, blieb der Schreiberin des vorliegenden Briefes offenbar verborgen.

Verehrter Herr Präsident!
Als Mitglied des Ausschusses
für Jugendpflege im Reg[ierungs]b[e]z[irk] Cöln
möchte ich eine Bitte vorbringen.
In den Kinematographen sollen
in letzter Zeit häufig Scenen
vorgeführt werden, welche die
Scheußlichkeiten der Franktireurs
darstellen.
Nach meiner Meinung überwiegt
der Schaden, der durch solche Vor-
führungen, namentlich der un-
serer Jugend geschieht, bei wei-
tem den Nutzen, der etwa darin
liegen sollte, daß der Haß un-
seres Volkes gegen den Feind
geschürt wird.
Meine Bitte geht nun dahin,
veranlassen zu wollen, daß
der Spielplan der Kinemato-
graphen auch in dieser Hin-
sicht einer strengen Censur
unterworfen werde und  Zuwider-
handelnde gebührend bestraft wer-
den.
Dies dem geneigten Wohlwol-
len Eu[er] Hochwohlgeboren
unterbreitend, mit dem
Ausdruck vorzügl[icher] Hochachtung
ergebenst

Maria v[on] Groote
Godesberg, d[en] 14.10.1914

9. September 1914

1914 09 09

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 9. September 1914

Als „Franktireur“ wurden belgische und französische Partisanen bezeichnet.

Einbringung eines Franktireurs.
Unsere Aufnahme zeigt die Einbringung eines Franktireurs, der an der linken Hand gefesselt den deutschen Behörden zur Aburteilung zugeführt wird.

30. August 1914

Kronenberg 1914 30_08_1914 Seite 45

Stadtarchiv Solingen, Tagebuch Dr. Emil Kronenberg (Na 25 – 19) S. 45-48

Dr. Emil Kronenberg (1864-1954) – Hals-, Nasen- und Ohrenarzt in Solingen, ab Oktober 1914 als Stabsarzt eingezogen, liberaler Politiker, kulturell engagiert, Jude. Kronenberg schildert einen Tagesausflug nach Solingen nach Köln. Die erwähnten (Alexandre) Millerand und (René) Viviani waren französische Politiker; die belgischen Franktireurs waren Heckenschützen.

Gesamter Tagebucheintrag Dr. Kronenberg vom 30. August 1914

30.8. Sonntag. Eine Fahrt nach Köln. Das ist jetzt
eine Reise. Sonst war eine Stunde Fahrtzeit schon
höchst unangenehm, jetzt sind wir froh, wenn wir
in 3 dort sind. Von Ohligs aus elektrisch bis Op-
laden, im dichtesten Gedränge, von da auf demselben
Wege nach Mülheim. Zwischen Leverkusen und
Mülheim können wir Befestigungsarbeiten
in der Nähe eines Forts sehen. Stacheldrahtver-
haue, in die Erde eingelassene Kanonen, auch in
Beton eingel ausführte kleine neue Forts zeugen von
der Wachsamkeit unserer Behörden. Hoffentlich
Weiterlesen

29. August 1914

RZ19140829, Bei Brüssel

Stadtarchiv Ratingen, Ratinger Zeitung vom 29.08.1914, Lokales und Vermischtes

Deutsche Truppen verübten während ihres Vormarschs in Belgien zahlreiche Kriegsverbrechen. Die neuere Forschung geht von mindestens 5.521 belgischen Todesopfern aus (vgl. John Horne/Alan Kramer, Deutsche Kriegsgreuel 1914. Die umstrittene Wahrheit, Hamburg 2004).

Bei Brüssel.

Der nachfolgende, von einem Kraftwagenführer des Heeres nach hier gerichtete Brief, wird uns zur Verfügung gestellt.

Tongeren, 22. August 1914.

„Es geht mir noch recht gut, zu essen und zu trinken in Hülle und Fülle. Wir waren mit einer Ladung 8– 10 Kilometer von Brüssel. Wir sind jetzt 1 ½ Tag hier und lauern auf Befehl. Vorgestern Nacht wurden wir von Zivilisten plötzlich beschossen, es wurde aber niemand verletzt. Jetzt brauchen wir des Nachts nicht mehr zu fahren. Die Zustände der Einwohner sind zu traurig, die meisten sind geflüchtet. Vorgestern Morgen wurde ein Bürgermeister mit seinem Sohn und Bruder standrechtlich erschossen, weil sie auf Militär geschossen und einen Brigadecommandeur erschossen hatten, außerdem wurden 200 Zivilisten erschossen. Die Gräber für viele müssen die Gefangenen selbst machen. Ab und zu sieht man seitwärts der Straßen Gräber von unseren Soldaten und dadurch geehrt, daß die Lanze Säbel oder Gewehr mit dem Helm darauf stehen. Die belgischen Soldaten sehen gegen unser Militär geradezu erbärmlich aus, die Kleidung ist unter aller Würde, wir können stolz gegen sie sein. Das Wetter war bisher sehr günstig, unsere Colonne hat stets sehr gut abgeschnitten. Eine Nacht sind wir wegen einer brennenden Ortschaft nicht an unser Ziel gekommen und zu unserem Glück. Die Einwohner hatten sich in der Nacht plötzlich empört und aus allen Häusern geschossen. Das 140. Infanterie- Regiment hat aber gehörig dazwischen gehauen und die ganze Stadt in Brand gesteckt. Von 4 Gefangenen wurden 3 standrechtlich erschossen. Bevor wir jetzt in eine Ortschaft kommen, werden alle Häuser durchsucht. Häuser in denen sich Personen zur Wehr setzen oder Waffen und Munition vorgefunden wird, werden in Brand gesteckt. Man kann nur Einzelheiten schreiben, denke nur stets, wenn es in unserem Lande mal so zugehen würde.“