26. Oktober 1915

BAST_26_10_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1915

Frankreich erlaubt den Postverkehr zu deutschen Kriegsgefangenen wieder

Von den Gefangenen in Frankreich.
   Die französische Regierung hat durch den Präsidenten des
Internationalen Komitees des Roten Kreuzes in Genf an
das preußische Kriegsministerium telegraphisch die Mitteilung
gelangen lassen, daß das seit Juli dieses Jahres bestehende
Verbot des Postverkehrs zwischen Deutschland und den im
französischen Operationsgebiet untergebrachten deutschen Kriegs-
gefangenen aufgehoben sei.

13. Oktober 1915

BAST_13_10_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Oktober 1915

Karten über Kriegsgefangenenlager sollen Postsendungen erleichtern

Höhscheid. Wo sind die Gefangenen ? Im Rathause
(Nebengebäude, Stube  7) liegen Karten über französische, russische
und andere Gefangenenlager und Lazarette aus. Diese Karten sind
vom Hamburgischen Landesverein vom Roten Kreuz herausgegeben
und haben den Zweck, den Angehörigen der Gefangenen vor Augen
zu führen, wo sich die Gefangenen befinden. Ferner sollen die
Karten die richtige Adressierung der Postsendungen ermöglichen.
Ferner werden in dem vorbezeichneten Zimmer Umschläge für an
Kriegsgefangene zu sendende Briefe ausgegeben. Die Einrichtung
ist lobenswert und wird voraussichtlich viel in Anspruch genommen
werden.

30. September 1915

19150930_Ehlen_KarteSchützengraben

19150930_Ehlen_KarteSchützengraben1       19150930_Ehlen_KarteSchützengraben2

Stadtarchiv Troisdorf, Leihgabe: Ingrid Ehlen

Diese Feldpost wurde von Peter Ludwig im Schützengraben verfasst.
Er sendete die Karte an seine Frau Anna und sein Kind nach Troisdorf.

   Schützen-Graben d. 30./9.15
       Liebste Frau u. Kind !!!
Liebe Anna ! Deine lieben Briefe !
erhalten, und kann Dir Mitteilen das
bis jetzt noch alles gut gegangen hatt
wie ich höre ist Dein lieber Bruder !
und Schwager ! Verwundet, was mich
sehr dauert, aber wehr weiß was gut
ist, wir wissen noch lange nicht was uns noch
bevor steht. Liebste Anna ! Du schreibst das ich wenig
schreibe, werd dir bald wie möglich nähere Briefl.
Mitteilung machen. Mit tausend Grüßen u. Küßen
an Dich liebe Frau ! u. Kind ! Dein Peter
                      Von Bruder
                      Wilhelm! hab ich
                      auch lange nichts
                      gehört.

7. September 1915

1915 09 07

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 7. September 1915

Erinnerungen – Der Fall von Maubeuge und der Kreuzer „Nürnberg“

Erinnerungsblätter an das erste Kriegsjahr.

An diesem Tage begann die allgemeine französische Angriffsbewegung. Aus Paris gingen starke französische Truppenteile nach Norden; gegen den Ourq und gegen die Front des deutschen Heeres auf der Linie Meaux-Montmirail setzte ein ungemein heftiger Angriff ein. Es gibt einen französischen Generalbericht über die Kämpfe dieser Tage, dessen absolute Richtigkeit von deutscher maßgebender Seite bestätigt wird. Danach sind bereits an diesem Tage die französischen Truppen bei Etavigny ins Weichen gekommen. General Maunourn, der mit seiner Armee aus Paris gekommen war, suchte die deutschen Truppen bei Tracy zu umgehen, aber diese wechselten das Ufer der Marne und des Ourq und so ward aus dem an sich geschickten Vorgehen des französischen Generals kein Erfolg, zumal die Engländer zu langsam nach Norden gefolgt waren. Der deutsche Kronprinz hatte inzwischen seinen Uebergang über die Maas fortgesetzt. Dabei waren furchtbare Kämpfe zu bestehen, so am genannten Tage bei Baubevour, wo die Württemberg von früh bis in die Nacht im Feuer standen. – An diesem Tage fiel endlich Maubeuge nach überaus tapferer Verteidigung. Bereits am Nachmittag erschien ein französischer Parlamentär, einen Waffenstillstand von 24 Stunden erbittend, um die zahlreichen vor der Front liegenden Gefallenen zu begraben; eine so lange Pause der Beschießung konnte nicht zugestanden werden. Am Spätabend bot denn General Fournier in einem Schreiben die Uebergabe der Festung an und in der Nacht wurden die Bedingungen vereinbart. – Auf dem galizischen Kriegsschauplatz begann auf der 70 Kilometer langen Front Komarow-Rawaruska der allgemeine Angriff der österreichischen Truppen gegen die Russen. Es wurde nun im Verhältnis zu den vorhergegangenen Schlachten mit verkehrter Front gekämpft; die Russen standen im Süden (vor Lemberg) und die Oesterreicher drückten jetzt von Norden auf den Feind. – Der kleine Kreuzer „Nürnberg“ vollbrachte wieder eine kühne Tat. Auf der Fanning-Insel durchschnitten die Leute [?] des Kreuzers das Kanada und Australien verbindende englische Kabel. Die englischen Einrichtungen wurde zerstört und wertvolle Instruktionen aufgefunden, die der nun wieder in See stechende Kreuzer mitnahm.

22. August 1915

19150822_Paketdiebstahl_55

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. August 1915

Aus Paketen, die für deutsche Kriegsgefangene in Frankreich bestimmt waren, sind Inhalte gestohlen worden.    

     –  Wiederholt sind Klagen laut geworden,
daß Pakete an kriegsgefangene Deutsche in
Frankreich eines Teiles ihres Inhalts beraubt
am Bestimmungsorte angekommen seien. Man-
gelhafte Verpackung der Pakete ist zweifellos
nicht ohne Einfluß auf die eingetretenen Ver-
luste gewesen. Es wird daher empfohlen, die
an Kriegsgefangene abzusendenden Pakete fest
in Leinwand oder dergl. einzunähen. Nach
den gemachten Beobachtungen sind derartige
Pakete fast ausnahmslos in gutem Zustande
und mit ihrem ganzen Inhalt in die Hände
der Empfänger gelangt.

11. August 1915

BAST_11_08_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. August 1915

Die Auskunftsstelle hat neuen Nachrichten über die Schicksale Solinger Kriegsgefangener

Solingen. Kriegsgefangene der Schutztruppe.
Ueber das Schicksal der Mannschaften bei der deutschen Schutz-
und Polizeitruppe in Deutsch-Südwestafrika hat die hiesige
Auskunftsstelle Nachforschungen angestellt. Das Kommando
teilt mit, daß Grund zu der Hoffnung bestehe, daß der Polizei-
sergeant Albert Stachelwitz, über den ungünstige Nach-
richten eingegangen waren, sich unverwundet in Gefangenschaft
befinde. Auch würden die Gefangenen in etwa 6 Wochen
ihren Angehörigen Nachricht geben können. Die Solinger
bei der 10. Kompagnie des Reserve-Infanterie-Regiments
Nr. 65 erfreuen sich noch alle bester Gesundheit. Dann sind die
Kriegsgefangener Karl Kaufmann, Wald, Scheiderstraße, Peter
Hermann, Wald, Itterberg, Karl Krupp, Höhscheid- Erf, Emil
Burghardt, Höhscheid-Kotterhammer, nicht mehr im Lager von
Montauban (Frankreich), sondern sie sind in andere Ge-
fangenenlager verteilt worden. In Montauban befinden sich noch
aus hiesiger Gegend: Alwin Wehner, Langenfeld, Robert
Walther, Merscheid-Hammerstraße, Fritz Richartz, Wald,
Unten-Scheid, August Kahrl, Solingen, Sternstraße.

7. August 1915

BAST_07_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. August 1915

Ein Volksschullehrer beschwert sich über die mangelnde Qualität von preußischen Schul-Geschichtsbüchern im Vergleich zu englischen und französischen Lernmitteln und ein appelliert an die Kommunen, die Wahl „einseitiger“ Geschichtsbücher nicht den Schulen und Lehrern zu überlassen.

 Schulbücher bei uns und unseren Feinden.
   Von einem Volksschullehrer wird uns geschrieben:
   Unsere Volksschule mag im ganzen vielleicht vor unseren
Feinden bestehen können, in manchen einzelnen Punkten sind
sie uns jedenfalls voraus. Hierzu gehört die Schulbuchfrage,
und zwar stehen im besonderen die Schulbücher über Ge-
schichte, die jetzt zur Kriegszeit das größte Interesse haben,
in Frankreich und England weit über unseren
Schulbüchern.
   In diesen beiden Ländern ist für den Geschichtsunterricht
allgemein der Grundsatz aufgestellt, die soziale und wirtschaft-
liche Entwicklung gleichberechtigt neben die politische zu
stellen. Dieser Grundsatz ist zum Beispiel in Frank-
reich in dem Handbuche des bekannten Geschichtsprofessors
Ch. Seignobos, das in den französischen Schulen benutzt wird,
durchgeführt. Aeußere wie innere Politik werden im engsten
Zusammenhange mit der gesamten sozialen, insbesondere aber
der wirtschaftlichen Entwicklung behandelt. Die Geschichte der
theoretischen und praktischen Entwicklung des Sozialismus ist
kurz, aber sachlich wiedergegeben.
    Aehnlich ist es in England.
    Derartige Schulbücher existieren in Deutschland
überhaupt nicht, und es wird noch ein gut Stück Zeit ver-
gehen, bis man sie auch bei uns kennt, besonders wenn, wie
z.B. in Preußen, die direkte Genehmigung des
Ministers für jedes neue Lesebuch erforder-
lich ist. Doch gibt es immerhin Unterschiede in den Graden
der Geschichtsbehandlung, und da ist es Aufgabe der Kommunen,
darüber zu wachen, daß mindestens die am wenigsten einseitig
gehaltenen Bücher als Schulbücher benutzt werden. Man darf
da die Lehrpersonen nicht selbständig gewähren lassen. Die
Auswahl und Kontrolle der Schulbücher ist ein Stück der kom-
munalen Schulpolitik und von ihr kein unwichtiges Stück.
Das sollte man sich gerade in diesem Kriege merken, der doch
ein Volkskrieg ist.

5. August 1915

BAST_05_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. August 1915

J.K gibt einen Überblick zur wirtschaftlichen Entwicklung und Lage der kriegführenden Staaten in Europa (Deutschland, England, Frankreich, Russland) sowie den zu erwartenden Aufstieg der USA.

  Die wirtschaftliche Jahresbilanz des Krieges.
   J.K. In allen kriegführenden Ländern ist die Industrie
„auf den Krieg eingestellt“ worden. Es war eben der Bedarf
an Kriegsmaterial, das die Industrie zu liefern hatte, über alle
Erwartungen gewaltig. Dabei zeigte sich, daß Deutschland in-
folge seiner hochentwickelten Eisenindustrie und chemischen In-
dustrie einen Vorsprung gegenüber anderen Ländern hatte,
selbst gegenüber England. Es waren daher die Länder des
Dreiverbands darauf angewiesen, gewaltige Bestellungen an
Kriegsmaterial – nicht nur an Munition, sondern auch an
Eisenbahnmaterial, an Automobilen usw. – an das Ausland
zu vergeben, an die Vereinigten Staaten. Aber wenn auch
gewisse Industriezweige mit Hochdruck für den Krieg arbeiten,
so wäre es falsch, anzunehmen, daß auf diese Weise ein Aus-
gleich stattgefunden hat. So ist z.B. die deutsche Eisen-
produktion während des Kriegsjahres hinter der normalen
zurückgeblieben. In England ist der Bedarf an Eisen ge-
stiegen, besonders weil der Schiffsbau forciert wird, aber die
Produktion an Stahlerzeugnissen ist vermindert worden, weil
die Halbfabrikate, die England in normalen Zeiten aus Deutsch-
land und aus Belgien bezieht, nicht zu haben sind.
   Die Störungen, die das industrielle Getriebe erleidet, sind
jedenfalls in allen kriegführenden Ländern enorm. Wenn die
Hoffnung, durch die Absperrung Deutschlands vom Welt-
markte Vorteile zu erringen, in England überhaupt bestanden
hat, so ist sie gründlich zuschanden geworden, weil durch den
Weltbrand der Absatz von Industriewaren überhaupt zurück-
gegangen ist und der englische Handel am empfindlichsten dar-
unter zu leiden hat. Allerdings steigen die Ziffern der eng-
lischen Ein- und Ausfuhr in den letzten Monaten, aber das ist
weniger auf die Vergrößerung der Mengen der ein- und aus-
geführten Güter zurückzuführen, sondern in erster Linie auf
die Steigerung der Preise. Die englische Regierung behauptet,
daß der Schiffahrtsverkehr des Landes überhaupt nicht gestört
wurde, was jedenfalls übertrieben ist. Aber die Tatsache, daß
Englands Industrie und Handel zurückgehen, ist in der Tat
weniger auf den gestörten Verkehr zurückzuführen, als auf die
wirtschaftliche Lage der Abnehmer Englands, sowohl der krieg-
führenden als der neutralen Länder. – Ein schlagendes Bei-
spiel dafür, wie unentbehrlich die internationale Arbeitsteilung
geworden ist, bietet die englische Textilindustrie, die in die
größten Schwierigkeiten geraten ist, seitdem sie keine Farbstoffe
aus Deutschland beziehen kann. – Nutznießer des Krieges sind
auch in England die Heereslieferanten und neben ihnen viel-
leicht einige Gruppen von Produzenten, denen es gelingt,
Wucherpreise zu erzielen, z.B. die Besitzer der Kohlengruben.
Die Arbeiterschaft leidet unter der Verteuerung der Lebens-
haltung, die keineswegs allgemein durch Lohnerhöhungen aus-
geglichen wird.

Weiterlesen

10. Juli 1915

10071915 feldpost kriegsgefangen

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. Juli 1915

Warnung vor Briefen u. ä. mit propagandistischem Inhalt oder zu genauen Berichten über die Zustände in der Heimat an die deutschen Kriegsgefangenen in Frankreich

Bekanntmachung
Bei einer neuerdings von neutraler Seite unter-
nommenen Besichtigung von Gefangenlagern in
Frankreich ist die Wahrnehmung gemacht worden, daß
in den aus Deutschland eingehenden Sendungen für
deutsche Kriegsgefangene immer wieder Zeitungen,
Postkarten und andere Schriften mit für unsere Gegner
beleidigenden Inhalt sich befinden. Derartige Sen-
Weiterlesen

26. Juni 1915

BAST_26_06_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juni 1915

Unzensiert schildert ein Walder Kriegsgefangener die Verhältnisse in einem französischen Lager.

Der Zensur entschlüpft
ist ein aus einem französischen Gefangenenlager nach Wald
gerichteter Brief eines Walder Genossen. Der Gefangene schreibt
an seine Frau:
                                     Liebe Frau!
   Wenn ich Dir schreibe, hier sei es gut, so darfst Du das
nicht glauben. Wir müssen 11 Stunden arbeiten und machen
nie genug. Wir haben jetzt schon drei Wochen jeden Abend
Bohnen und Kartoffeln durcheinandergekocht bekommen, je-
doch ohne Fleisch. Am Sonntag gab’s 10 gekochte Pflaumen
und ein Stückchen Fleisch, das war unser Mittagessen. Nun
kannst Du Dir vorstellen, wie wir hungern müssen. Schreibe
mir immer, wie es steht, sonst verzweifelt man hier. Die
französischen Zivilisten sind die größten Lumpen; wenn kein
Militär hier wäre, dann würde noch etwas passieren. Es
gibt keiner mehr etwas um sein Leben.
   Wer hier krank wird, wie ich jetzt bin, der ist übel dran.
Dann bekommt man kein Fleisch und nur die Hälfte Brot.
Das Essen wird überhaupt immer schlechter. Für schwere
Arbeit (Bahnbau) erhalten wir seit Wochen kein Geld.
   In einem anderen Briefe, der durch die Zensur ging,
schreibt derselbe:
   . . . . Wenn man gar kein Fleisch bekommt, wird man
doch nach und nach elend . . .

3. Juni 1915

BAST_03_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juni 1915

Eindrückliche Schilderung eines Ohligser Sozialdemokraten über seine Gefühlslage und die Geschehnisse zu Pfingsten in den Schützengraben der Champagne.

                          Kriegspfingsten.
   Ueber das Pfingstfest unserer wackeren Feldgrauen in der
Champagne schreibt uns ein Ohligser Genosse diesen prächtigen
Brief:
                       Schützengraben in der Champagne
                                                      nach Pfingsten 1915
   Wer von uns allen, die hier draußen im Felde stehen, gedenkt
heute nicht seiner bergischen Heimat? Jahr für Jahr hat man dazu
benutzt, um in Begleitung seiner Angehörigen oder Freunde das
bergische Land an diesen Festtagen zu durchstreifen. Da gedenken
wir der Ausflüge, die unternommen wurden nach Schloß Burg,
der Solinger oder der Remscheider Talsperre, nach Müngsten mit
der Riesenbrücke, zum Altenberger Dom oder ins Gelpetal, und wie
die vielen herrlichen Ausflugsorte alle heißen. Die Sehnsucht erfüllt
uns heute heißer als je, das Stückchen Erde, das wir unsere Heimat
nennen, noch einmal wiederzusehen! Wie verleben wir nun Pfingsten
1915? Am Samstagabend gegen 6 Uhr wurde das Fest durch
heftiges Artilleriefeuer eingeleitet. Die Franzmänner warfen uns
andauernd ihre „Bratwürste“ (Minen) in den Graben. Als Gegen-
geschenk bedachte sie unsere schwere Artillerie mit ihren 21-Zentimeter-
Zuckerhüten. Leider hat unsere Nachbarkompagnie drei Verluste zu
verzeichnen. Gegen 7 Uhr, nachdem das Konzert etwa eine Stunde
gedauert hat, tritt Ruhe ein. Um ½9 Uhr abends heißt es, wie
immer: „Posten aufziehen!“ (bis andern Morgen ½9 Uhr!). Siehe
da, ein Franzmann kommt bis zur Hälfte über die Brustwehr des
Schützengrabens hinaus und fängt an, so gut wie es geht, sich mit
uns zu unterhalten. Er fragt uns, ob wir noch genügend Fleisch,
Brot und Wein hätten.

Weiterlesen

2. Juni 1915

02061915Sprachpatriotismus

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 2. Juni 1915

Vermeidung von französischen und englischen Fremdwörtern im offiziellen Sprachgebrauch

Schleiden, 31. Mai. Es ist eine auffallende
Erscheinung in jetziger Zeit, wo unser Land sich mit
Frankreich, England u[nd] s[o] w[eiter] im Kriege befindet, sich
dennoch Inschriften, Aufschriften und Anschläge an
Straßen, auf öffentlichen Plätzen sowie auch in Ge-
schäftsräumen in fremder Sprache angebracht finden.
Diese Verhältnisse sind geeignet, in weiten Kreisen
der Bevölkerung berechtigten Anstoß zu erregen. Eben-
so wird auch vielfach für den äußeren Aufdruck auf
Geschäftspapieren, Rechnungsformularen auf Waren
und Warenproben eine ausländische Bezeichnung oder
eine fremde Sprache gewählt. In dieser Zeit sollte
doch jeder Kaufmann es als seine Pflicht ansehen,
solch Gebräuche zu vermeiden und sich künftig nur
deutscher Ausdrücke bedienen.

28. Mai 1915

BAST_28_05_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Mai 1915

                 Solinger als Kriegsgefangene in
                                           Marokko.
   Unter den deutschen Kriegsgefangenen, die in der französi-
schen Kolonie Marokko untergebracht sind, befinden sich auch
eine Anzahl Solinger. Von einem Genossen, der dabei ist,
werden uns nun einige Briefe zur Verfügung gestellt, denen
wir diese Stellen entnehmen:
                               Liebe Frau und Kinder!
   Eure letzten Nachrichten vom 31. März und vom 1. Mai habe
ich erhalten. Ich habe mich sehr darüber gefreut, ganz besonders
darüber, daß Erich mit versetzt worden und daß er ein fleißiger
Junge ist. In Deinen Briefen, liebe Frau, habe ich gelesen, daß
schon verschiedene von unseren Solinger Landsleuten gefallen sind.
Die Solinger Kameraden, die ich in der Gefangenschaft kennen ge-
lernt habe, sind: Otto Nagel, Unteroffizier der Reserve, Fritz
Zimmer, Emil Reifenberg und Richard Jacobs aus
Solingen, die Unteroffiziere Rudolf Bernhards und Heinrich
Drache aus Ohligs und August Pöckelmann aus Haan.
Macht doch diese Namen in der Zeitung bekannt, damit die An-
gehörigen, wenn sie noch keine Nachricht haben, Bescheid wissen.
   Schickt mir keine Pakete, es hat doch nicht viel Zweck. Geld
kann man aber doch dann und wann gebrauchen. Es ist sehr warm
hier, was besonders bei den Straßenbauten fühlbar wird, bei denen
wir verwendet werden.
     Grüße usw.                                             E. St. . . . . .
Weiterlesen

12. Mai 1915

BAST_12_05_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Mai 1915

Auch Soldaten aus dem Bergischen Land befinden sich unter den mit Frankreich ausgetauschten Verwundeten.

Solingen. Austauschverwundete aus Frank-
reich. Unter den deutschen Verwundeten, die gegen französische
ausgetauscht worden sind, befinden sich auch drei aus der hie-
sigen Gegend. Es sind dies: der Musketier Paul Emonts
vom 97. Inf[an]t[erie]-Reg[imen]t aus Gräfrath, der Musketier Otto
Franzen vom Inf[an]t[erie]-Reg[imen]t 137 aus Remscheid und der
Landwehrmann Walt[er] Hackländer vom Inf[an]t[erie]-Reg[imen]t Nr. 16
aus Wermelskirchen. Die Genannten befanden sich ver-
wundet in französischer Gefangenschaft und sind jetzt im Gar-
nisonlazarett in Heidelberg untergebracht.

14. April 1915

BAST_14_04_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. April 1915

Eine beeindruckende Schilderung des Lebens der Zivilbevölkerung im von deutschen Truppen besetzten französischen Städtchen La Brassée.

                                    Aus Kriegsbriefen.
   Von einem bei La Bassée kämpfenden Solinger Wehrmann
wird uns dieser von guter Beobachtungsgabe zeugender Brief
zu Verfügung gestellt:
                                                      La Bassée, den 10. 4. 1915.
                                 Lieber Genosse!
   In folgendem Briefe will ich versuchen, Ihnen ein Bild von
dem Leben und Treiben in dem Städtchen La Bassée zu geben.
Seit dem 6 Dezember 1914 liegt unser Regiment hier in Stellung,
und da hatte ich wohl manchmal Gelegenheit, Eindrücke in mich
aufzunehmen, die mir unvergeßlich sein werden. Zunächst etwas
Allgemeines. La Bassée ist ein ziemlich sauberes Städtchen mit
breiten, gepflasterten Straßen. Es bietet dem Beschauer auch manch
hübsches Bild, so z.B der Marktplatz, dessen einheitlicher Eindruck
nur durch einen häßlichen, gußeisernen Musikpavillon gestört wird.
Die Kirche ist von den Engländern total zerschossen. Fast mitten
durch die Stadt zieht sich ein Kanal, auf dem Trümmer von Schiffen
und Lastkähnen von seiner Friedensbestimmung zeugen. Jetzt liegt
er tot und still. Die Bevölkerung, etwa 2000 Menschen, sie besteht
jetzt aus Frauen, Kindern, Greisen und Krüppeln, ist mit der Zeit
mit unseren Soldaten in ziemlich freundschaftlichen Verkehr getreten.
Besonders die Kinder sind es, deren Herzen sich unsere Soldaten
erobert haben. Verschiedentlich habe ich auch versucht, trotz meiner
mangelhaften Kenntnis der französischen Sprache, herauszubekommen,
ob und in welcher Art die Arbeiterschaft hier organisiert ist.
Meistens begegnete ich bei meinen Fragen Misstrauen, und zwar
machten mir die Frauen und Männer begreiflich, daß sie womöglich
von der Kommandantur der Deutschen bestraft würden. Woher
dieses doch gewiß unbegründete Mißtrauen kam, weiß ich nicht. Nur
eine Frau erzählte mir, daß in S., einem vorgelagerten Oertchen
von La Bassée, fast nur Sozialisten wohnten, während
in La Bassée selbst etwa die hälfte Sozialisten, die anderen „Les
Catholiques“ seien. Ferner sagte sie, daß allerdings verschiedene
wirtschaftliche oder gewerkschaftliche Verbände oder Förderationen
der Arbeiter beständen, aber die Namen dieser Verbände zu er-
fahren, war mir nicht möglich.

Weiterlesen