5. September 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 05. September 1917

Rudolf Hilgeres Todesanzeige

Statt Anzeigen!
Am 24. August starb den Heldentod fürs Vater-
land in Frankreich unser lieber, hoffnungsvoller
Sohn und Bruder
Rudolf Hilgers,
Einj[ähriger] Vieze-Wachmeister, Offizier-Aspirant
in einem Feld Art[illarie]-Regiment,
im jugendlichen Alter von 21 Jahren.
Wir bitten um ein treues Andenken und ein
frommes Gebet.
Familie Peter Hilgers
Dreiborn (Eifel), Bonn (Res.-Lazarett), Flandern,
den 31. August 1917.
Das Seelenamt findet statt am 10. September,
morgens um 8 Uhr.

1. Juli 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. Juli 1917 

Hoffnungslosigkeit nur in Frankreich?

   Kriegsunlust und Hoffnungslosigkeit breiten
sich in Frankreich zusehens aus. In Briefen
und Tagebüchern kriegsgefangener Franzosen
finden sich folgende Stellen: „Nach so endlosen
Leiden im Schützengraben wird es Zeit, daß der
Krieg aufhört. Ihr kämpft für die Republik,
hat man uns gesagt, aber das französische Volk
wird niemals wissen, daß Frankreich eine große
Republik ist, die von einer schmutzigen Esel-
bande regiert wird, die viel verspricht und nichts
hält…. Es ist genug gelogen worden. Der
Krieg darf nicht länger anhalten…“ Morgen

Weiterlesen

28. Juni 1917

 

Stadtarchiv Troisdorf, Leihgabe: Ingrid Ehlen

Peter Ludwig schickt Grüße aus der Bereitschaft in Frankreich.

An Frau                Feldpost
Peter Ludwig
in Troisdorf Rhl.
Cölner Str. No  10.

Frankreich Bereitschaft d. 28./6. 17.

Meine Liebe Frau u. Kinder!!
Die Herzlichsten Grüße u. Küße sendet
Euch Lieben! Euer Vater! Liebe Anna!
bisher geht noch alles gut, man lebt
noch, ich war schon wieder um 3 Uhr
Nachts bis Mittags hir Schanz an inersten
Felsen, aber da versagt der armen Schmalz.
Ich hoffe! Ende Juli in Urlaub zu kommen,
dann alles Mündlich, erwarte einen Brief
von dir liebe Anna! Mit Herzlichem Gruß
u. Kuß an dich Liebste Frau, Ännerle u. Resel,
Lieber Vater u. Mütterchen Dein Peter

Gruß u. Kuss an alle […]
Viele Grüße an meinen Lieben Schw. Peter

Abs. Schütze Peter Ludwig
Landwehr Inftr. Reg. No. 65
4. Comp. I. Batl.

24. Juni 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Juni 1917 

Der Troisdorfer Karl Kurth wurde befördert.

        Troisdorf.    Der Kanonier Karl
Kurth, Sohn des Geschoßfabrikarbeiters
Jakob Kurth von hier, wurden wegen besonde-
re[r] Tapferkeit bei Arras zum Gefreiten be-
fördert und ihm das Eiserne Kreuz, Aller-
höchst verliehen.

4. Mai 1917

19170504_kriegergraeber_19

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. Mai 1917 

Über die Behandlung von Gräbern deutscher und französischer Krieger.  

Unsere Kriegergräber im geräumten Gebiet an
                     der Westfront.
      Die auf dem westlichen Kriegsschauplatze be-
findlichen Gräber unserer gefallenen Helden
sind während des Stellungskrieges in würdiger
Weise hergerichtet worden. Nach Möglichkeit
auf Friedhöfen vereinigt, mit Grabzeichen und
gärtnerischem Schmuck versehen, zeugen sie von
der Kameradschaft, die über den Tod hinaus die
Treue bewahrt.
     Infolge der Räumung eines Streifens des
von uns besetzten Gebietes sind vielfach Befürch-
tungen über das Schicksal der dem Feinde über-
lassenen Kriegergräber laut geworden. Ein
Grund zu irgendwelcher Besorgnis liegt jedoch
nicht vor. Die feindlichen Regierungen wissen,
daß die deutsche Heeresverwaltung die gleiche
Behandlung unterschiedslos den eigenen wie den
feindlichen Kriegergräbern angedeihen läßt; sie
haben zugesagt, die deutschen Kriegergräber
gleich ihren eigenen zu achten und zu pflegen.
In Verfolg dessen sind auch fortdauernd Ver-
zeichnisse der in den Heeresbereichen liegenden
feindlichen Kriegergräber ausgetauscht worden.
Auf den Kriegerfriedhöfen sind zudem Freund
und Feind nebeneinander in gleich würdiger
Weise bestattet. Nicht selten sind die Fried-
höfe auch durch ein gemeinschaftliches Denkmal,
welches unter Beteiligung der französischen Be-
hörden eingeweiht wurde, geschmückt. Diese
Tatsachen werden auch auf rohe Gemüter ihren
Eindruck nicht verfehlen und sie davon abhalten,
unsere Kriegergräber zu schänden, zumal sie den
Gesamteindruck des Friedhofs, in dem ja auch
ihre Kameraden ruhen, hierdurch vollständig
zerstören würden.

27. Januar 1917

bast_27_01_1917_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Januar 1917

Totgeglaubter Sohn schickt einen Brief aus französischem Kriegsgefangenlager

   Witzhelden. Eine freudige Nachricht. Große
Freude kehrte dieser Tage bei der Familie Steffens von hier
ein. Vor einiger Zeit hatte Frau St[effens], deren Mann und ältester
Sohn im Felde stehen, die traurige Mitteilung erhalten, daß
ihr Sohn gefallen und ihr Ehemann in Gefangenschaft geraten
sei. Die Trauer in der Familie war wegen dieses herben
Schicksalsschlages natürlich groß. Um so größere Freude ver-
ursachte ein Brief aus Frankreich, der vor einigen Tagen an-
kam. Dieser Brief war von ihrem als tot gemeldeten Sohne,
der ihr mitteilte, daß er mit seinem Vater eine Zeitlang zu-
sammen in einem Gefangenenlager zugebracht habe. Der Sohn
teilte mit, daß er nunmehr, von seinem Vater getrennt, in
einem andern Lager untergebracht sei. Man kann sich die
Freude vorstellen, die dieser Brief bei den Angehörigen der
beiden Gefangenen erweckte.

21. Januar 1917

19170121_huppertz_533

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. Januar 1917

Wilhelm Huppertz aus Oberlar erhält eine Beförderung. Nur wenige Tage später fällt er bei Malaucourt/ Frankreich.

   Oberlar. Der Gefreite W. Huppertz
im Pionier-Batl. 16, Ritter des Eisernen
Kreuzes 2. Cl. wurde wegen tapferem Ver-
halten vor dem Feinde, zum Unteroffizier
befördert.

21. Januar 1917

19170121_postverkehr_533

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. Januar 1917

Hilfe für Familien, die Kriegsgefangene in Frankreich vermuten.

     –  Zwecks Verbesserung des Postverkehrs
mit den Gefangenen in der französischen Ar-
meezone ist die Beschaffung der notwendi-
gen Unterlagen erforderlich. Die Städi-
sche Zentralstelle für Auskunftserteilung u.
Hilfe jeder Art während der Kriegszeit,
Bonn, Franziskanerstr. 9, Zimmer 25, bit-
tet die Familien von Gefangenen, die von
den Franzosen in der Kriegszone zurückge-
halten werden, und an die unter der Adresse
„Bureau de Renseignements Paris“ geschrie-
ben werden soll um Benachrichtigung unter
Einsendung der Orginalkarte des Gefange-
nen. Außer der genauen Personalien des
Gefangenen wird gebeten, auch Tag und
Ort der Gefangennahme anzugeben.

1. Dezember 1916

19161201_karteludwig_leihgabeehlen_rueckseite   19161201_karteludwig_leihgabeehlen_vorderseite

Stadtarchiv Troisdorf, Leihgabe: Ingrid Ehlen

Peter Ludwig schreibt wieder aus Frankreich.

Feldpost

An Frau
Peter Ludwig
in Troisdorf Rhl.
Cölnerstr. Nr. 10.

Frankreich d. 1/.12. 16.
   Herzliebste Frau u. Kinder!!
Liebe Anna! Im Besitz deines
lieben Briefes v. 29./11. sag ich Dir
Lieb! vielen Dank,  wie ich lese bis
Du Liebste u. Kinder!! u. Eltern! noch
Gesund! was ich von mir auch Mit-
teilen kann, was Du Liebe! mir sonst
schreibst ist ja traurig. Ich werd dir
bald ein Brief schreiben. Mit Gruß u. Kus
an Dich Liebe Frau u. Kinder! u. Eltern!

Leb Wohl! Dein Peter

21. November 1916

19161121_karteludwig_leihgabeehlen_rueckseite   19161121_karteludwig_leihgabeehlen_vorderseite

Stadtarchiv Troisdorf, Leihgabe: Ingrid Ehlen

Peter Ludwig versendet ein Lebenszeichen aus Frankreich. Auch sein Troisdorfer Kamerad Hermann Lintener grüßt.

Feldpost

An Frau
Peter Ludwig
in Troisdorf Rhl.
Cölnerstr. Nr. 10.

Frankreich, d. 21./11. 16.
Liebste Frau u. Kinder!!
Bin Hi[e]r gut angekommen, und
Hoffe! daß meine Zeilen Euch Liebsten!
Gesund antreffen! Mit vielen Grüßen
Küsen an dich, Liebste Frau u. Kinder
Vater u. Mutter!! Dein Peter
Freundl. Gruß
Hermann Lintener

Abs. Schützer P. Ludwig 1. M. G. C.
I. B. L.W. Inf. Reg. 65. Feldpost
St. 101. im Westen

1. November 1916

   19161101_karteludwig_leihgabeehlen_vorderseite

Stadtarchiv Troisdorf, Leihgabe: Ingrid Ehlen

Peter Ludwig versendet ein Lebenszeichen aus dem Walde in Frankreich.

Feldpost 

An Frau
Peter Ludwig
in Troisdorf
Cölnerstr. No 10. 

Frankreich aus dem Walde d. 1./11. 16.
Meine Liebste Anna u. Kinder!!
Liebe Frau! kann Dir Liebes Herz!
Mitteilen das bis heut alles Glücklich
Hergegangen hat, bin heute früh aus
Stellung gekommen, und liege jetzt
erst wieder 4. Tage im Walde in den Elenden,
mistigen Baraken. Nun Liebste! von Bruder Peter!
meinem Lieben Schwager! hab ich noch nicht
von Post erhalten. Grüß u. Küs ihn vielmals
von mir. In Hoffnung! das meine Zeilen Dich
Liebste Frau u. Kinder!! nebst Vater u. Mutter!!
Gesund antreffen. Grüß u. Küs Euch viel
tausend mal Dein Peter Leb Wohl!
Viele Grüße an Elter[n] u. Geschwister! Peter

Abs. Schützer Peter Ludwig 1. M.
G. Comp. I. Bataillon L.W.Inf.
Reg. 65. Feldpost St. 101.
im Westen

30. Oktober 1916

19161030_karteludwig_leihgabeehlen_rueckseite   19161030_karteludwig_leihgabeehlen_vorderseite

Stadtarchiv Troisdorf, Leihgabe: Ingrid Ehlen

Peter Ludwig versendet ein Lebenszeichen aus Frankreich und bittet um Tabak.

Feldpost 

An Frau
Peter Ludwig
in Troisdorf b/ Cöln
Cölnerstr. No 10. 

Frankreich d. 30./10. im Wald Boiß-Brütz

Liebstes Weibchen u. Kinder!!
Meine Liebe Anna! bis heute bin ich noch
Gesund! und von den bösen Mordwerk-
zeug verschont geblieben; Hoffe auch in
Zukunft das uns dieß Glück beschieden
ist, und uns ein Wiedersehn! für hier
bald vergönt ist, es wird doch der Tag nicht
mehr all so fern sein wo ich bei dir
Liebste Frau u. Kinder sehe! Für immer weilen
kann. Nun in der Hoffnung! das meine Zeilen
Euch Liebsten! Gesund antreffen Grüße u. Küs dich
Liebstes Herz u. Kinder!! Dein Mann
Viele Grüße u. Küse an Vater u. Mutter!! Peter
Liebste Anna! Schicke mir was Tabak.

11. Oktober 1916

19161011_karteludwig_leihgabeehlen_rueckseite   19161011_karteludwig_leihgabeehlen_vorderseite

Stadtarchiv Troisdorf, Leihgabe: Ingrid Ehlen

Peter Ludwig versendet Plätzchen an seine Frau in Troisdorf.

An Frau
Peter Ludwig
Troisdorf
C[ö]lner Str.  10.

Frankreich, d. 11. /10. 16.

Liebstes Weibchen u. Kinder!!
Will dir Liebes Herz! mal ein Plätzchen
schicken, wie wir sie hi[e]r Zeitweise mal
bekommen, zu erst waren sie noch zweimal
größer, Heut kann man sagen das sie
uns Weißbrot zeigen, nun es ist Krieg,
und die Leut denen es Verdient ist be-
kommen es nicht, Liebste Frau! Hi[e]r an der
Maasbrücke [h]ab ich auch gestanden sie ist bei
St. Mihi[e]l. Nun in der Hoffnung das meine
Zeilen Euch Lieben! Gesund antreffen, Grüße u.
Küs Dich Liebstes Herz! u. Kinder! Vater u.
Mutter!! Dein Peter Leb Wohl!

Gruß u. Kuß an unser liebes Ännäle u.
kleinen Sohn Vater 

26. September 1916

19160926-karteludwig_leihgabeehlen_rueckseite 19160926-karteludwig_leihgabeehlen_vorderseite

Stadtarchiv Troisdorf, Leihgabe: Ingrid Ehlen

Peter Ludwig schickt Grüße an seine Familie nach Troisdorf. Die Vorderseite zeigt anscheinend die Gräber seiner gefallenen Kameraden.

An Frau
Peter Ludwig
in Troisdorf b/Cöln
Cölner Str. 10.

Frankreich d. 26./9. 16.
        Liebste Frau u. Kinder!!
Liebste Anna! teile Dir Liebe! mit
das ich soweit noch gesund bin und
noch alles glücklich hergegangen hatte,
hoffe das meine Zeilen Euch Liebsten!
gesund antrafen, hab noch keine Post
von Euch Lieben erhalten. Nun in
der Hoffnung auf ein Wiedersehn!
Mit vielen Grüßen u. Küsen an Dich Liebstes
Herz u. Kinder!! Vater u. Mutter! D. Peter

Hebe mir die Bilder gut auf,
ein Andenken an meine Kameraden

6. September 1916

BAST_06_09_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1916

Über neue Möglichkeiten für Angehörige, deutsche Kriegs- und Zivilgefangene sowie Internierte in Frankreich, Nordafrika und Spanien zu unterstützen, informiert der Zweigverein vom Roten Kreuz in Solingen

Sendungen an Kriegsgefangene.
   Angehörige und Wohltäter von Kriegs-und Zivil-
gefangenen in Frankreich und Nordafrika werden
darauf aufmerksam gemacht, daß jetzt Mittel und Wege ge-
funden sind, die Einzelversorgung der Gefangenen
mit Paketen zweckmäßig und billig zu gestalten. Es können
Pakete mit Lebensmitteln, Rauchwaren, mit Wäsche usw. zu
billigen Preisen zur Absendung an die Gefangenen gestellt
werden. Ausführliches hierüber ist mündlich oder schriftlich
zu erfahren bei dem Zweigverein vom Roten Kreuz, Auskunfts-
stelle über Vermißte und Kriegsgefangene, Solingen, Rathaus,
Zimmer 4.

Weiterlesen