20. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Dezember 1918

Die hohe Auslastung der Eisenbahn durch den Güterverkehr und die Rückführung der Truppen sowie die Reparationen an Frankreich zwingen zur fast völligen Einschränkung des zivilen Reiseverkehrs.

               Starke Einschränkung des Personenverkehrs.
   Die Eisenbahndirektion Elberfeld macht bekannt:
   Die Eisenbahn wird gegenwärtig durch die Abbeförderung der
Truppen sehr stark in Anspruch genommen. Hierzu kommt der starke
Güterverkehr zur Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln
und Brennstoffen und der Industrie mit Rohstoffen und Kohlen.
Die Bewältigung dieses gesamten Verkehrs würde schon in Friedens-
zeiten auf Schwierigkeiten stoßen, läßt sich aber jetzt aus dem Grunde
nicht mehr bewältigen, weil die Bahnanlagen und Betriebsmittel
infolge der langen Dauer des Krieges und der Unmöglichkeit einer
ordnungsmäßigen Instandhaltung an Leistungsfähigkeit bedeutend
verloren haben. Als weitere Erschwernis kommt hinzu, daß die Aus-
lieferung der großen Anzahl Lokomotiven und Wagen an Frankreich
in Ausführung begriffen ist. Aus allen diesen Gründen kann der
Verkehr im bisherigen Umfange nicht mehr bewältigt werden. Ein-
schränkungen müssen eintreten. Die Abbeförderung der Truppen in
ihre Standorte und der einzelnen Soldaten in ihre Heimat darf
keine Verzögerung erleiden. Die Versorgung der Bevölkerung mit
Lebensmitteln und Brennstoffen und der Industrie mit Rohstoffen
und Kohlen muß gesichert bleiben. Auch der Arbeiter- und Berufs-
verkehr darf zur Erhaltung des Wirtschaftslebens nicht beeinträchtigt
werden.
   Sonstige Reisen, soweit nicht ganz besonders zwingende Gründe
vorliegen, müssen zum Besten der Reisenden selbst und des ganzen
Volkes unterbleiben.
   Fahrkarten werden deshalb nur in besonders dringlichen Fällen
bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung, die durch die örtlich
zuständige Polizeibehörde, Handelskammer, Handwerkskammer erteilt
werden kann, verabfolgt. Nähere Auskunft erteilen die Fahrkarten-
ausgaben.

10. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. November 1918

Über die Behandlung der deutschen Kriegsgefangenen in Frankreich wird berichtet.

            Die Behandlung der gefangenen
                  Deutschen in Frankreich.
  Nach zuverlässigen Meldungen wird das Verhalten
der Franzosen gegenüber neugemachten deutschen Kriegs-
gefangenen immer bösartiger und grausamer, obwohl
Frankreich sich in den Berner Vereinbarungen zu
menschlicherer Behandlung der kriegsgefangenen ver-
pflichtet hat. Noch immer werden die Deutschen bei der
Gefangennahme beraubt und verbleiben zunächst mehrere
Wochen lang im Etappengebiet, wo sie unter freiem
Himmel liegen und keinerlei Fürsorge erfahren. Ab-
gerissen, verhungert und krank treffen sie in den
dauernd überfüllten Sichtungslagern Ruen-Crosset, Or-
leans und Fort do`Asnieres bei Dijon ein. Hier kommt
auf 3 Mann ein Strohsack. Trotzdem liegen noch
viele Deutschen seit August ohne Decke im Freien. Die
Nahrung ist, so ungenügend, daß die Kriegsgefangenen
sich auf Speisereste Rübenschalen und rohe Feldfrüchte
stürzen. Bekleidung wird nicht geliefert. Das fran-
zösische Personal schlägt und beschimpft sie. Nur die
schon in den Lagern anwesenden Kameraden helfen
ihnen nach ihren schwachen Kräften. Gegen diese
nichtswürdige Verletzung des Völkerrechts ist sofort
energischer Protest eingelegt worden, ferner ist die
schweizerische Gesandtschaft in Paris ersucht worden,
die Verhältnisse in den Sichtungslagern sofort durch
Delegierte prüfen zu lassen und bei der französischen
Regierung nachdrücklich auf Abhilfe zu bringen.

22. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Ansichts- und Postkartensammlung

Diese Karte schrieb der Musketier August Kuhfuß an Familie Halle in Lemgo. Kuhfuß befand sich auf einem Transport nach Frankreich. Abgestempelt wurde die Karte in Spich.

Feldpost
Famielie

August Halle
Lemgo i Lippe
Mittelstr N: 69

Sonntag. 22. 9.
Sende Euch die schönsten
Grüße aus Köln. Es ist
eine, schöne Fahrt nach
Frankreich. Komme nicht
nach Belgien, wie ich
da gesagt habe. Lebt wohl.
Seid herzlich g. grüßt von
August Kuhfuß

Abs Musk. Kuhfuß Inf. Regt 55 z. Zt. Transport

31. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. August 1918

Gramophonplatten sollen für den guten Zweck gespendet werden.

  – Spendet Gramophonplatten für unsere
Kriegsgefangenen. Neben Büchern, Spielen
usw. ist die Musik vor allem berufen, unseren
Kriegsgefangenen in Feindesland in der trost-
losen Öde des Lagerlebens Unterhaltung, An-
regung und Zerstreuung zu bieten. An die
Heimat richtet sich daher die dringende und
herzliche Bitte, durch eine reichliche Spende
von gebrauchten Gramophonplatten, die an
sämtliche Gefangenenlager in Frankreich ver-
teilt werden sollen und daher in großer Zahl
benötigt werden, unseren heldenhaften Brüdern
in der Ferne eine kleine Aufmunterung und
dauernde Freude zu bereiten. Auch werden
alte, unbrauchbar gewordene Platten oder Plat-
tenbruch dankbar entgegengenommen, nachdem
sich einzelne Schallplattenfabriken in dank-
kenswerter Weise bereit erklärt haben, diese in
neue Platten umzuarbeiten. Die für unsere Ge-
fangenen bestimmten Gramophonplatten wer-
den von der Geschäftsstelle des Zweigverein
vom Roten Kreuz Siegkreis in Siegburg,
Siegfeldstraße 24, entgegengenommen und von
dort aus weitergeleitet.

29. August 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 29. August 1918

Sendungen an deutsche Kriegsgefangene, die sich in amerikanischer Kriegsgefangenschaft in Frankreich befinden, müssen besonders beschriftet werden.

Hilden, 28. Aug. Sendungen an deutsche
Gefangene. Postsendungen an die in der Gewalt des
amerikanischen Heeres in Frankreich befindlichen deutschen
Kriegsgefangenen müssen in der Aufschrift neben den sonst
erforderlichen Angaben (Vor- und Zuname, Dienstgrad,
Kompagnie und Regiment, denen der Gefangene angehört
hat) den Zusatz tragen: Care of Central Records Office,
U. S. A., P. O. 717, France. – Postanweisungen für
deutsche Gefangene, die sich in England und in englischen
Lagern auf französischem Boden befinden, dürfen, wie auch
das in allen Postschalterräumen aushängende Merkblatt
über den Gefangenen-Postverkehr vorschreibt, nur an das
Postamt im Haag gerichtet werden.

31. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Mai 1918

Eine Vereinbarung zwischen Frankreich und Deutschland ermöglicht Kriegsgefangenen Spaziergänge außerhalb der Lager.

– Spaziergänge für Kriegsgefangene. Die
deutsche Bevölkerung wird neuerdings häufig
wahrnehmen, daß französischen und belgischen
kriegsgefangenen Offizieren, Unteroffizieren
und Mannschaften Spaziergänge und Leibes-
übungen außerhalb der Lager gestattet werden.
Es handelt sich dabei um die Ausführung der
in Bern zwischen Deutschland und Frankreich
getroffenen Vereinbarungen, nach denen allen
Kriegsgefangenen, die nicht durch ihre Arbeit

Weiterlesen

25. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Mai 1918

Die völkerrechtlichen Bestimmungen zur Verwendung ausgetauschter Kriegsgefangener.

   Wiederverwendung zurückgekehrter Kriegsgefangener
   Das neue Uebereinkommen mit Frankreich hat den Aus-
tausch von Kriegsgefangenen in größerem Umfang ermöglicht.
Ueber die schließliche Verwendung dieser Austauschgefangenen
herrscht in den beteiligten Kreisen eine gewisse Unklarheit. Eine
Verfügung des Kriegsministeriums vom 15. Juli 1917 sagt
darüber:

Weiterlesen

14. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Mai 1918

Ein Kriegsgefangener bedankt sich für die finanzielle Unterstützung, die er aus Solingen erhalten hat.

  Solingen. Dank der Kriegsgefangenen. Von den
schönen Erfolgen des stillen Wirkens der Auskunft- und Verpackungs-
stelle von Frau Postdirektor Kind, die es sich unter anderem vor
allem zur Aufgabe gemacht hat, für mittellose Kriegsgefangene zu
sorgen, zeugt ein aus der großen Menge herausgegriffenes Schrei-
ben, das ein von Frankreich nach England geschickter Kriegsgefangener
sandte: „Ich war in bedrängter Lage, als ich mit einer herzlichen
Bitte zu Ihnen kam. Ich war nämlich ganz mittellos, als ich von
Frankreich nach England kam. Nie im Leben werde ich die Opfer-
willigkeit meiner Landsleute vergessen.“ – Nur durch die groß-
mütige Unterstützung der Solinger Fabrikanten und Bürger ist es
möglich, so vielen armen Gefangenen aus drückendster Not zu helfen.
Gerade jetzt, wo so viele aus russischer Gefangenschaft heimkehren,
gilt es, stille Not zu lindern. Die Verpackungsstelle hofft auch fer-
nerhin für ihre Gefangenen auf ein weites Herz der Solinger Mit-
bürger.

26. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Oberlar“ 1896-1929, B 990, S. 48

Siegesmeldungen in der Schulchronik von Oberlar

März   26.  
Großer Sieg über die Engländer wurde gemeldet, am 22.
hieß es 16 000, am 23. 25 000, am 24. 30 000 und am 25. 45 000                        Gefangene nebst großer Beute an Kriegsmaterial; mehr
als 600 Geschütze und tausende Maschinengewehre. Auf Be-
fehl Sr. Majestät, unter dessen Führung sich das siegreiche Vor-
dringen vollzog, fiel heute der Unterricht aus. In der
Linie Monchy-La Fère, etwa 80 km lang, wurde der
Sieg erfochten.

23. März 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. März 1918

Aufruf zur 8. Kriegsanleihe

Aufruf!
Während im Osten die Morgenröte des Friedens
heraufdämmert, wollen unsere verblendeten westlichen
Gegner die Hand zum Frieden noch nicht reichen. Sie
wähnen noch immer, uns mit Waffengewalt zu Boden
ringen zu können. Sie werden erkennen müssen, daß
das deutsche Schwert die alte Schärfe besitzt, daß
unser braves Heer unwiderstehlich im Angriff, uner-
schütterlich in der Verteidigung, niemals geschlagen
werden kann. Von neuem ruft das Vaterland und
fordert die Mittel vo uns, die Schlagfertigkeit des
Heeres auf der bisherigen stolzen Höhe zu halten.
Weiterlesen

13. März 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. März 1918

Deutsche Hoffnung nach den Friedensverträgen im Osten

Eine neue Weltordnung.
Die Nervosität und Gereiztheit unserer Gegner
haben ihren Höhepunkt erklommen. Während bei ihnen
eine starke Säule ihres Hauses nach der andern birst
und krachend zusammenstürzt, ist der Vierbundbau
immer stärker und fester geworden. Die letzte und
schwerste Entscheidung steht zwar noch aus, die im
Westen. Aber wenn unsere Gegner die Augen nicht
geflissentlich vor der Wirklichkeit schließen, so können
sie sich unmöglich über den Ausgang dieses Entschei-
dungsringens täuschen. Haben wir im Zweifronten-
krieg siegreich unseren Mann im Westen gestanden
und tief im Feindesland die Front gehalten, so kann
es uns jetzt, da wir noch im Einfrontenkriege zu
kämpfen haben, erst recht nicht fehlen. Die amerika
Weiterlesen

22. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 22. Dezember 1917

Gedicht zur Kriegsweihnacht 1917

Kriegs-Weihnacht
Stille Nacht, heilige Nacht!-

Sei ruhig, mein Deutschland, fest steht die Wacht
In West und Ost, in Sturm und Not!
Wir fürchten weder Kampf noch Tod.
Weiterlesen

29. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Oktober 1917

Die Bedeutung der Taschenuhr für den Soldaten an der Front sowie Informationen zum Export von Taschenuhren aus der Schweiz.

              Die Uhr und der Krieg.
   Die Taschenuhr ist in diesem großen Weltkriege ein
wichtiger Faktor. Von dem Soldaten wird jetzt viel mehr
Selbständigkeit im Handeln verlangt, als in früheren Kriegen.
Ein Soldat, der Patrouille gehen soll, ist ohne eine einiger-
maßen richtig gehende Taschenuhr nicht denkbar. Aber auch bei
größeren Operationen kann der Soldat die Taschenuhr nicht
entbehren. Der Verbrauch an Uhren ist im Felde naturgemäß
groß, und die Nachfrage nach einer einfachen, nicht zu teuren,
aber solide gebauten Taschenuhr steigerte sich von Kriegsjahr zu
Kriegsjahr. Diese Uhr wurde, soweit das möglich ist, den ge-
gebenen Verhältnissen angepaßt. In erster Linie wurde darauf
gesehen, daß das Gehäuse der Uhr möglichst staubdicht gemacht
wurde, weil der Soldat im Unterstande nicht sehr auf Sauber-
keit halten kann. Die Gehäuse lassen sich nur schwer öffnen,
so daß ein Unberufener am Uhrwerk sich nichts zu schaffen
machen kann. Dieser Umstand hat auch noch den Vorteil, daß
sich keine Laus ins Räderwerk der Uhr verirren kann.

Weiterlesen

10. Oktober 1917

   

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. Oktober 1917

Ein ehemals in Frankreich gefangen gehaltener deutscher Soldat befindet sich nun in der schönen Schweiz und berichtet seinen Eltern von seinen Erlebnissen.

   Siegburg. Von wohlwollender Hand
erhalten wir folgenden Brief zum Abdruck:
           Chur (Schweiz), den 9. Sept. 1917.
            Liebe Eltern und Geschwister!
   Nach Beendigung einer bereits 28monatli-
chen Gefangenschaft befinde ich mich seit Don-
nerstag 6,05 Uhr Rm. in der schönen Schweiz,
und habe so die goldene Freiheit wiedererlangt.
Es würde zu weit führen, einen genauen Be-
richt über die vielen Entbehrungen und das
Leiden in so einer Länge der Zeit zu machen,
darum will ich Euch heute die letzten Wochen
meiner Gefangenschaft und die Ankunft in der
Schweiz berichten:
    Liebe Eltern und Geschwister, ich weiß nicht
ob Ihr im Monat Mai die Karte von mir
erhalten habt, ich schrieb damals von einer
Gegenmaßregel und zwar um das Aller-
schlimmste, was man von der Grande-Nation

Weiterlesen