16. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Dezember 1918

Anordnungen des für Solingen verantwortlichen Generals der zweiten britischen Armee, Herbert Plumer, mit denen viele, das alltägliche Leben einschränkende Verbote erlassen werden.

                            Anordnungen.
   Der Feldmarschall und Oberbefehlshaber der britischen Armeen
hat durch seine Bekanntmachung vom 1. Dezember 1918 befohlen,
daß allen Anordnungen irgendwelcher in seinem Auftrage handelnden
Personen Folge geleistet werden muß.
   Ich, der Oberbefehlshaber der zweiten britischen Armee, im Auf-
trage des Oberbefehlshabers der britischen Armeen handelnd, befehle
hierdruch wie folgt:
                                             1. Wohnhäuser.
   Auf die Innenseite der Haustür von jedem Wohnhause ist eine
Liste anzuschlagen, aus der Namen, Staatsangehörigkeit, Geschlecht,
Alter und Beschäftigung jeder im Hause wohnhaften Person ersicht-
lich sind.
   Das Familienhaupt ist dafür verantwortlich, daß eine solche Liste
in genauer Form angeschlagen wird und daß alle durch Ankunft
bezw. Abgang einzelner Familienmitglieder notwendig gemachten
Aenderungen binnen 3 Stunden nach der Ankunft bezw. Abgang der
betreffenden Person in die Liste eingetragen werden.
   Falls ein Wohnhaus aus mehreren, von verschiedenen Familien
bewohnten Stockwerken besteht, ist eine Sonderliste für jedes Stock-
werk zu führen. Diese Liste ist auf die Innenseite der Tür der Woh-
nung und auch auf die Innenseite der Haustür des Gebäudes anzu-
schlagen. Das Haupt jeder Familie ist für das Anschlagen der Liste
verantwortlich.
   Niemand darf ohne die Erlaubnis der britischen Militärbehörde
seine Wohnung wechseln.

Weiterlesen

28. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Oktober 1918

Ein Walder Genosse wurde wegen des Verdachts der Verteilung revolutionärer Flugblätter verhaftet.

   Wald. Die neue Zeit hat hier damit eingesetzt, daß in der
Nacht von Samstag auf Sonntag unser Genosse Adolf Höft um
2 Uhr aus dem Bett heraus verhaftet wurde. Wie die „Walder
Zeitung“ mitteilt, soll unser Genosse Flugblätter mit der Aufforde-
rung zur Revolution verteilt haben. Wir können mitteilen, daß bei
der Verhaftung unseres Genossen und bei der gestern morgen in
seiner Wohnung vorgenommenen Haussuchung keine Flugschriften
gefunden wurden, auf die das zutrifft, was die Walder Tante sagt.
Es sind bereits Schritte unternommen, um unsern alten lieben
Freund aus den Fängen der von dem neuen Zeitgeist noch unbe-
rührten Justiz loszubekommen.

19. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Oktober 1918

Bei einer Sitzung des Schwerarbeiter-Ausschusses des Kreises Solingen sprach der Landrat über revolutionäre Flugblätter und die anwesenden Sozialdemokraten kritisierten die desolate Lebensmittelversorgung.

     Eine Sitzung des Schwerarbeiter-Ausschusses
tagte gestern abend im Kreishaus in Opladen. Einleitend
erörterte der Vorsitzende, Herr Landrat Lucas, die augen-
blickliche Lage in politischer, strategischer und wirtschaftlicher
Hinsicht, wobei er den Standpunkt vertrat, daß die Demokrati-
sierung des Staates sich in friedlicher Weise zurzeit vollziehe.
Es wäre falsch, sich über die Frage in die Haare zu geraten,
wer Schuld trage an den Dingen, wie sie sich nunmehr ent-
wickelt haben. Dann geht Redner ausführlich auf die in der
letzten Zeit verbreiteten Flugschriften ein, reißt einen Satz
eines solchen Flugblattes aus dem Zusammenhang und ver-
liest diesen, um daran anknüpfend die nicht besonders geist-
reiche Bemerkung zu machen: Solche bolschewistischen Ideen
sind doch das Allerdämlichste. Wir wollen mit Herrn
Landrat Lucas nicht darüber streiten, was das Allerdämlichste
ist, sondern nur feststellen, daß kluge Leute über Dinge, die sie
nicht kennen und auf Grund anderer persönlicher Dinge auch
nicht begreifen können, auch nicht reden. Das, was heute ge-
rade in den Gesellschaftsschichten des Herrn Geheimrats Lucas
über den Bolschewismus zusammengetragen wird, ist auf alles
andere, nur nicht auf wirkliche Kenntnis der Dinge, die sich
zurzeit in Rußland entwickeln, zurückzuführen. Es zeigt auch
nicht gerade von Kenntnis der wirklichen Sachlage, wenn Herr
Landrat Lucas die von ihm aufgeführten Flugschriften als
„von unseren Feinden ausgeheckt“ bezeichnet.
   Auf die Lebensmittelversorgung eingehend, meint Redner,
daß über die Brotfrage nichts Neues zu berichten sei. Die
Ausgabe von 4 Pfund werde zunächst aufrechterhalten und
durch 10prozentige Streckung mittels Kartoffeln verlängert
werden. Die Kartoffelernte ist eine gute Mittelernte. Bisher
sind 110 000 Zentner im Kreise eingeführt. Die Einkellerung
ist in die Wege geleitet. Redner macht hierbei einige Aus-
führungen über das Hamstern von Kartoffeln und über den
Schleichhandel im allgemeinen. Die Verordnungen der ver-
schiedenen Generalkommandos widersprächen sich in dieser
Sache, was unseren Lesern ja bekannt ist. Im Kreise Solingen
sei man immer rücksichtsvoll gegen kleine Hamsterer vorge-
gangen und habe Kartoffeln unter 25 Pfund bei Hamsterern
nicht beschlagnahmt. Besondere Beschwerden seien ihm nicht
gemeldet. Mit Fleisch, Fett usw. stehe es nicht besonders
gut, aus den bekannten Ursachen der schlechten Ernährung des
Viehes usw., dagegen sei Kohl überreichlich vorhanden. Es
müsse durch verständige Maßnahmen dahin gestrebt werden,
daß im nächsten Jahre mehr Kartoffeln und weniger Kohl an-
gebaut werde. Jedenfalls müßte der Preis von Weißkohl für
nächstes Jahr herabgesetzt werden.

Weiterlesen

1. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1918

In Solingen tagte der Kriegshilfs-Ausschuss. Oberbürgermeister Dicke erging sich in Durchhalteparolen und versuchte, Siegesgewußheit zu verbreiten. Außerdem wurde über Mietbeihilfen, Ferienkinder und die Lebensmittelversorgung gesprochen.

   Sitzung des Solinger Kriegshilfs-Ausschusses.
      In der gestrigen Sitzung kam Herr Oberbürgermeister Dicke
einleitend auf die Pflicht des Ausschusses zu sprechen, die nicht allein
mit der Prüfung der Lebensmittelfragen erledigt sei, die Kommission
müsse auch in schweren Zeiten zur Aufklärung und Beruhigung der
Bevölkerung ihr Teil beitragen. Dann fuhr der Bürgermeister fort:
„Von unserer Westfront haben wir in der letzten Zeit Nachrichten er-
halten, die Beunruhigung in der Bürgerschaft hervorgerufen haben.
Die Lage ist ernst, denn unsere Feinde versuchen, unter Aufbietung
aller ihrer gewaltigen Hilfsmittel und Kräfte die Endentscheidung
herbeizuführen. Es steht nach sicheren Mitteilungen einwandfrei
fest, daß diese ungeheuren Anstrengungen gemacht werden, weil
unsere Feinde nicht über diesen Winter hinaus zusammenhalten
können. Hält unsere Front also den letzten Ansturm aus, so ist der
Krieg zu unseren gunsten entschieden. Unsere Front

Weiterlesen

23. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. September 1918

Das 7. Armeekorps informiert über Flugblätter, die der Feind aus der Luft nach Deutschland befördert

                        Feindliche Flugblätter!
   Von seiten des stellvertretenden Generalkommandos des
7. Armeekorps geht uns folgendes zu:
   Unsere Gegner sind neuerdings mit erhöhtem Eifer be-
müht, durch Verbreitung hetzerischer Flugblätter im Inlande,
Unzufriedenheit in das deutsche Volk hineinzutragen. Diese
Flugblätter werden zum größten Teil durch Papier- oder
Gummi-Pilotballons, mittels mechanischer Abwurfvorrichtung,
über dem Inlande abgeworfen und hier alsdann durch im
feindlichen Dienste stehende Agenten weiter verbreitet.
   Wenn auch bei dem gesunden Sinn der Bevölkerung er-
wartet werden darf, daß sie diesen feindlichen Machenschaften
ohne weiteres von sich aus entgegentritt, so sei an dieser Stelle
doch noch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß es vaterländische
Pflicht eines jeden Deutschen ist, der solche Flugschriften,
Papier- oder Gummiballons in die Hände bekommt, diese bei
der nächsten Polizeibehörde abzuliefern und ebendaselbst
Agenten, die sich mit der Verbreitung solcher Flugblätter be-
fassen, zur Anzeige zu bringen.

5. September 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 05. September 1917

Jugend soll an Jugendtag und Demonstrationsstreik
nicht teilnehmen

Coblenz, 31. Aug[ust]. Das Stellvertretende Ge-
neralkommando des 8. Armeekorps erläßt folgenden
Mahnruf: Aus dem Auslande wird neuerdings ver[-]
sucht, Unfrieden in die Reihen der Heimatarmee durch
Wort und Schrift zu tragen. Aufreizende Flugblätter
wollen besonders die Jugendlichen zu Kundgebungen
und Arbeitseinstellungen verleiten, die von den deutschen
Männern aller Parteien aufs schärfste mißbilligt
Weiterlesen

2. Dezember 1916

02121916-flugschriften

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 02. Dezember 1916

Nutzung deutscher Kriegsgefangenenpost zur französichen Propagandazwecken

Die französische Heeresverwaltung hat unlängst
eine Flugschrift durch Flieger hinter der deutschen
Front abwerfen lassen, die 26 faksimilierte Briefe an
deutsche Kriegsgefangene enthielt. Absender sind An-
gehörige, zumeist die Ehefrauen der Gefangenen. Die
Briefe enthielten Klagen über den Mangel an Lebens-
mitteln in Deutschland. Die Absenderinnen haben
bei Abfassung der Briefe sicher nicht gedacht, daß sie
damit den deutschen Interessen nur großen Schaden
zufügen können, denn die Briefe werden von der
französischen Heeresverwaltung dazu benutzt, der fran-
zösichen Bevölkerung die angebliche Notlage Deutsch-
lands vor Augen zu führen und den Anschein zu
erwecken, als wenn in Deutschland eine Hungersnot
Weiterlesen

17. November 1916

bast_17_11_g

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. November 1916

Ein Gewerkschafter des Deutschen Metallarbeiterverbandes wegen Verteilung von Laufzetteln zu einer Werkstattversammlung verurteilt.

   Ohligs. Wegen Verbreitung von Lauf-
zetteln verurteilt. Vor dem hiesigen Schöffengericht
mußte sich am Mittwoch das Mitglied des Deutschen Metall-
arbeiter-Verbandes K. verantworten, weil er angeblich poli-
tische Flugschriften verbreitet hat, ohne die Genehmigung der
Behörde nachzusuchen. Es handelte sich bei den Laufzetteln
nicht, wie die Staatsanwaltschaft annahm, um „Flugblätter
politischen Inhalts“, sondern um gewöhnliche Einladungen
zu einer Werkstattversammlung. Das Gericht ver-
urteilte den Angeklagten wegen Vergehen gegen das Gesetz über
den Belagerungszustand zu einer Geldstrafe von 3 Mark.

14. November 1916

bast_14_11_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. November 1916

Das Verfahren wegen Landesverrats gegen Hermann Weber aus Solingen wurde auf Beschluß des Reichsgerichts Leipzig eingestellt.“

   Solingen. Eingestelltes Verfahren. Durch Be-
schluß des Reichsgerichts in Leipzig wurde das Verfahren wegen
Landesverrats gegen den Genossen Hermann Weber in
Solingen eingestellt. Weber hatte angeblich anonyme Flug-
blätter ins Feld gesandt und einen falschen Namen als Ab-
sender angegeben.