22. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Februar 1918

Das Paradies auf dem Lande?

   –  Die Sehnsucht nach dem Lande. Vor
dem Kriege klagte man in den Dörfern be-
kanntlich über die Landflucht der Arbeitskräfte,
namentlich die Mädchen waren es, die sich in
den Städten und nun gar in den Großstädten
ein Paradies erträumten. Im Kriege hat sich
das geändert. Heute wissen die Hausfrauen
in den Städten von Dienstbotenmangel zu be-
richten. Die Sehnsucht der Mädchen ist das
Dorf, weil sie meinen, daß dort ein besonderes
„Tischlein, deck dich!“ aufgestellt ist. Die Land-
wirtschaft kann wohl einzelne Wünsche, aber
nicht alle Forderungen erfüllen, denn auch in
den Dörfern herrscht die Rationierung der Le-
bensmittel. Immerhin, das Wirken und
Schaffen auf dem Lande gereicht niemand zum
Nachteil. Nur soll die Sehnsucht nach dem
Lande aber auch mit der Stetigkeit vereint
bleiben.

19. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 19. Dezember 1917

Lage der italienischen Flüchtlinge aus der Piave-Ebene

Unter den italienischen Flüchtlingen.
(Korrspondenz von der italienischen Front.)
Die armseligen Häuschen und Hütten auf den
Hängen des Monte Balcon, die sonst nur als Scheu-
nen für das Heu der Matten dienen und als sommer-
liche Unterkunft der Hirten, sind jetzt von einer
bunten Gesellschaft von Männern, Weibern und Kin-
dern. Es sind die Einwohner von San Vito Valdob-
biadene, San Pietro und Sante Stefano und all den
Ortschaften unten in der Piave-Ebene, die von den
Italienern täglich mit schweren Granaten bedacht werden.
Weiterlesen

5. Juni 1917

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Provinzialverband – Allgemeines Armenwesen, Aufsichtsabteilung über die rheinische Arbeitsanstalt Brauweiler und das Landarmenhaus Trier, Nr. 3457, Bl. 72.

Im Kölner Regierungsgebäude wird die Neuregelung der Flüchtlingsfürsorge in den Bezirken Düsseldorf und Köln besprochen. Anlass hierfür ist die Übernahme der Flüchtlingsfürsorge durch die Provinzialverwaltung. Diese Aufgabe oblag bis zum Mai 1917 dem Zentral-Komitee des Roten Kreuzes.

10. Juli 1915

BR 0043 Nr. 129_1

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Siegkreis, BR 0043 Nr. 129, o. Bl.

Um die notleidende Bevölkerung im Osten des Deutschen Reiches zu unterstützen veranstaltete die Berliner „Gesellschaft der Freunde ostpreußischer Flüchtlinge“ im zweiten Kriegsjahr in zahlreichen Städten Vortragsabende, die zur Einwerbung von Spenden dienen sollten. In diesem Zusammenhang wandte sich die Gesellschaft auch an den Regierungspräsidenten zu Köln, mit der Bitte diese Veranstaltungen auf lokaler Ebene zu unterstützen. Zur Information wurde dem Anschreiben eine Art Muster-Programm beigegeben, das den anvisierten Ablauf eines solchen „Ostpreußen-Abends“ wiedergab.

11. Dezember 1914

0_1_23_42_11_Dez_1914
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-42.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 11. Dezember 1914 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 11. Dezember 1914 (Teil 2)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 11. Dezember 1914 (Teil 3)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 11. Dezember 1914 (Teil 4)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 11. Dezember 1914 (Teil 5)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, d. 11. Dezember
 
Das war ein schwerer Schlag, die heutige Nachricht von dem Untergang unserer Schiffe Gneisenau, Scharnhorst, Leipzig und

[Artikel „Amtlich.“ / Artikel „Die Seeschlacht bei den Falklandsinseln.“]

wie nachträglich berichtet wurde, der Nürnberg!

[Fortsetzung des Artikels]

Wenn wir auch wußten, daß die Trauerbotschaft täglich eintreffen konnte, nun, da sie angelangt, hat die Wucht des Schicksalschlages nichts an Gewalt verloren! – Weiterlesen

5. Dezember 1914

0_1_23_42_05_Dez_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-42.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 5. Dezember 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, d. 5. Dezember
 
Auch heute brachten die Zeitungen nichts Aufregendes vom Kriege.

[Artikel „Die Gefangennahme Dewets.“]

Was uns Alle aber auf das Tiefste ergriffen hat, das war die Nachricht von der Mitteilung der Gefangennahme Dewet’s, für dessen Schicksal wir bangen wie auch für das der ganzen Burenbewegung. Die Nachricht stammt ja vom Lügenbaron Reuter – aber wir fürchten alle, daß sie diesmal wahr ist! – Als kurz nach dem Ausbruch des Krieges die Flüchtlinge aus Belgien, Frankreich u. England hier im elendestem Zustand ankamen, da wurde für alle nach Kräften gesorgt. Auf der elektrischen Bahn, deren Betrieb ungewöhnliche Störungen erlitt, waren freiwillige Schaffner u. Wagenführer tätig, um in etwa die Ordnung zu halten. Auch Weiterlesen

26. Oktober 1914

BR 0051 Nr. 0175 Bl. 144r

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Polizeipräsidium Köln, BR 0051, Nr. 0175, Bl. 144-153.

Unvermindert gehen bei den Polizeibehörden des Rheinlandes die Anmeldungen von Schäden und Verlusten ein, die Deutsche in Belgien zum Kriegsbeginn erlitten haben. Neben vielen Formblättern findet sich darunter auch manche Schilderung von persönlichen Schicksalen. Einstmals geachtete Geschäftsleute und Nachbarn waren nach dem deutschen Überfall den Übergriffen der erbosten und fassungslosen Belgier ausgesetzt – so etwa die Hotelbesitzerin Rosa Mayer in Blankenberge.

Das gesamte Dokument lässt sich hier einsehen.

.

12. Oktober 1914

BAST_12_10_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1914

              Ein Stimmungsbild aus Rotterdam.
   Ein aus dem Kreise Solingen stammender Ange-
stellter in Rotterdam schreibt in einem Briefe an seine
Eltern über die Zukunft von Antwerpener Flüchtlingen in
Rotterdam:
Weiterlesen

20. September 1914

BR 0051 Nr. 0175 Bl. 112

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Polizeipräsidium Köln, BR 0051, Nr. 175, Bl. 112.

Nicht nur aus Belgien, sondern auch aus England kamen Flüchtlinge im Rheinland an. Die Anträge auf Entschädigung geben einen Eindruck von den Schicksalen und Verlusten, die viele Geschäftsleute im nunmehrigen Feindesland erleiden mussten.

I C 1945
Köln-Deutz, den 20. Sept[ember] 1914
Freiheitsstr[aße] 49. I.
 
An die
Königl[iche] Regierung
Köln
 
Ang[abe] bes[onders]
 
Am Freitag den 18. Sept[ember]
kehrte ich aus England zu-
rück, nachdem ich dort
einen Schaden von nahe-
zu 1500 M[ar]k erlitten hatte
indem englische Firmen
keine Zahlungen mehr
leisteten und mein Haus-
halt durch meine Inter-
nierung im Sammella-
ger gänzlich vernichtet wurde.
 
Ich bitte gehorsamst um
Mitteilung, ob und wo ich
diesen Schaden anmelden
muß, um vielleicht später
hierfür Ersatz zu erhalten.
 
Gehorsamst!
R. Noltze

11. September 1914

BR 0051 Nr. 0175 Bl. 197r BR 0051 Nr. 0175 Bl. 197v

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Polizeipräsidium Köln, BR 0051, Nr. 175, Bl. 197.

Die deutschen Flüchtlinge aus Belgien hatten zumeist ihren Besitz zurücklassen müssen. In den rheinischen Zielorten ihrer Flucht konnten sie ihre Verluste bei der jeweiligen Polizeibehörde aktenkundig machen lassen; diese Aufnahme war eine notwendige Voraussetzung für eine mögliche Entschädigung. Bemerkenswert ist der Vordruck dieses Formulars, das auf die Vielzahl eingehender Anträge verweist.

Verhandelt

Cöln, den 11. September 1914.

 

Anwesend:

Landgerichtsrat Dr. Becker,

Notar Dr. Hilgers,

Rechtsanwalt Dr. Heuser.

I. Fl. Nr. 667

 

Kgl. Polizei-Präsidium Cöln

12. Sep. 1914

… Anl[agen]

 

Es erscheint hier legitimiert

durch Polizeiausweis

der die (Stand) die Ehefrau des Wechselagenten Carl Aretz

(Vorname und Name) Marga geb. Garschagen

geboren am 30. September 1881 zu

(Ort) Cöln Kreis Cöln

Preussischer Staatsangehöriger bisher

wohnhaft gewesen zu Brüssel, 12 rue des

quatre Hypothèses, zur Zeit sich aufhaltend

zu Cöln, Hansaring 104 b/Ernst Garschagen

und erklärt folgendes:

  Weiterlesen

10. September 1914

BAST_10_09_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. September 1914

Ein Solinger Sanitäter, dem seine Sympathien für die Sozialdemokratie anzumerken sind, beschreibt die Kriegssituation in Belgien, das Elend der belgischen Flüchtlinge, die Bedrohung durch die Franktireurs (Fourage ist ein alte militärische Bezeichnung für Pferdefutter: Hafer, Heu und Stroh)

                           Aus Soldatenbriefen.
        Von einem Solinger, mit dem uns manche Beziehung ver-
binden, wird uns geschrieben:
        „… Wir stecken nun bereits einen ganzen Monat in des Königs
Rock; haben 14 Tage lang ganz Belgien durchzogen und befinden
uns zurzeit in ….. unweit der französischen Grenze. Hier haben
wir unsere ersten stehenden Lazarette eingerichtet, und zwar eines
in der Kirche, die beiden anderen in der Schule, die übrigen in fünf
großen Scheunen; letztere sind für Leichtverwundete. Wir bekommen
unsere Verwundeten von der Sanitätskompanie (Krankenträgern)
hierhergebracht, welche meistens des Nachts die Gefallenen aufsuchen.
Weiterlesen

26. August 1914

BR 0051 Nr. 0175 Bl. 23

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Polizeipräsidium Köln, BR 0051, Nr. 0175, Bl. 23.

Der Überfall der deutschen Truppen auf Belgien hatte dort in den ersten Kriegstagen zu einer Gefangennahme oder Vertreibung der dort lebenden Deutschen geführt. Im Rheinland kamen in der Folgezeit größere Flüchtlingsströme an. Hierzu gehörten auch Personen, die von den deutschen Truppen aus belgischen Gefängnissen befreit worden waren. Gänzlich ohne Misstrauen wurden sie nicht von der heimischen Polizei empfangen, die wohl auch noch von der Spionage-Hysterie der ersten Kriegstage geprägt war.

Cöln Hauptbahnhof, den 26.8.14

Der Transportführer des heute 9.22 [Uhr]
von Huy hier eingetroffenen Gefangenen
Transports, Sergeant Schewanner 7/32.[,] meldete
über die hier ausgeladenen und zunächst der
Polizei übergebenen Civilisten (4 Männer
und 1 Frau mit Kind) folgendes:
Diese Leute sind meinem Vorgänger
als Transportführer, dem Leutnant Stüwe
7/32.[,] vom Bahnhofs Kommandanten in Huy
übergeben worden. Ich war zugegen als
dieser dem Herrn Leutnant sagte:
Die Leute hätten im Gefängnis
der Stadt Namur gesessen und seien
dort von den einrückenden Deutschen
befreit worden.

Bahnhofs-Kommandantur Cöln I Hbf.
Bradt
Hauptmann a.D.

15. August 1914

BR 0051 Nr. 0175 Bl. 156

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Polizeipräsidium Köln, BR 0051, Nr. 0175, Bl. 156r.

Der Einmarsch deutscher Truppen in das neutrale Belgien wurde als militärische Notwendigkeit verstanden, erwies sich aber als politisches Desaster. Nicht nur der Kriegseintritt Englands als unmittelbare Folge, sondern auch das – von der feindlichen Propaganda erfolgreich verbreitete – Bild des brutalen deutschen Angreifers blieben eine schwere Hypothek in den folgenden Kriegsjahren. In Belgien selbst führte der Angriff zur Ausweisung der dort lebenden Deutschen, bisweilen auch zu Übergriffen gegen diese. Im Rheinland kamen in den ersten Kriegsmonaten zahlreiche Flüchtlinge an, die bei den Polizeibehörden erfasst wurden. Exemplarisch sei hier ein Eintrag aus den Listen des Polizeipräsidiums Köln präsentiert:

Köln
15.8.14

Aus Belgien geflüchtete Deutsche
Liste für die königl[iche] preuss[ische] Regierung
Laufende Nr., Datum
1 15/8.14.
Name
von Mülmann, Otto
Industrieller
Belgien Wohnort
Brüssel
Geschäftshaus: 17 rue St. Gery
Privatwohnung: 151 rue Confédérés
Deutsche Adresse
Bad Kreuznach
Philippstr[aße]
Gegenstand der Reclamation
Waarenlager an Maschinen, Forderungen etc.
Mobiliar u[nd] Einrichtung
 

[Am Donnerstag
d[en] 6/8.14 morgens 10 Uhr vom Pöbel aus dem
Auto gerissen, geschlagen, getreten u[nd] als Spion
zur Polizei mit Gewalt
geführt]

7. August 1914

6AugFlüchtlinge

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 6.8.1914, Lokalseite

Bericht über die deutschen Rückwanderer aus dem Ausland in Goch.

Die belgischen Flüchtlinge, die vor dem sich wie Bestien gebärdenden Mob in Belgien geflohen waren, trafen gestern wieder in mehreren Zügen in Goch ein. Fast alle sind geflohen mit einer Hast, die am besten die Zustände, wie sie augenblicklich in Belgien herrschen, zeigen. Die meisten Deutschen konnten, als der Ausweisungsbefehl an sie erging und gleichzeitig der Mob unter den Augen der Polizei sich in seiner wahren Gestalt zeigte, nur retten, was sie gerade greifen konnten. Sie wurden gejagt und gehetzt durch die Straßen bis zum Bahnhof, wo man sie in der brutalsten Weise in die Züge drängte. Die Menge drang in die Häuser ein, um zu plündern und zu zertrümmern, was sie in ihrer blinden Wut gegen alles Deutsche nur erreichen konnten. Viele der hier ankommenden ausgewiesenen Deutschen setzten ihre Reise fort; andere aber mussten hier die Mildtätigkeit in Anspruch nehmen, da sie sich vor Erschöpfung nicht mehr aufrecht halten konnten. Hier in Goch aber war für die Bedauernswerten in der umfassendsten Weise gesorgt worden. Von hochherzigen Bürgern wurden Gaben in großer Zahl geliefert und an die armen Flüchtlinge ausgeteilt. Mehrere hundert Liter Milch, Brot, Eier, Obst und dergl. wurden herangeschleppt und eine Anzahl Dahmen nahm die Verteilung vor. In mehreren Autos wurden auch Lebensmittel nach Hassum geschafft, wo viele lauf die Zollrevision warten mussten. Bei allen, die das Elend der Ausgewiesenen sahen und die schrecklichen Ereignisse in Belgien schildern hörten, wurden von Bitterkeit gegen das Volk der Belgier erfüllt, die so mit unsern Landsleuten verfahren. Wenn da der Wunsch auf Wiedervergeltung auftaucht, kann man das sicher begreifen.

3. August 1914

P1220284334 335zweisp

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 3. August 1914, Lokalseite, Fotos Stadtarchiv Goch

Bereits direkt nach Kriegsausbruch trafen Flüchtlinge deutscher Nationalität mit der Boxteler Bahn in Hassum und in Goch ein. Wegen des Kriegsausbruchs wurden, ab Mai 1915 auch aus England, viele Deutsche aus dem Ausland ausgewiesen. Sie wurden hier als „Deutsche Rückwanderer aus dem Ausland“ bezeichnet. Bereits am 3. August kehrten mit einem Zug aus Liverpool etwa 1.000 deutsche Studenten in die Heimat zurück. Auch das deutsche Botschaftspersonal mit dem Botschafter aus Paris traf am Bahnhof ein. Am 7. August wurden etwa 10.000 Deutschen aus Belgien vorläufig in Zelten einquartiert und verpflegt, da die Hotels bereits alle überfüllt waren. Oberleutnant Merk aus Barmen betreute Ankömmlinge, deren Papiere in Goch revidiert wurden. Tage später wurden die Flüchtlinge nach Dortmund zum Roten Kreuz abgeschoben. Einige der Flüchtlinge berichteten über Misshandlungen. Die Ausgewiesenen mussten innerhalb weniger Stunden das Land unter Zurücklassung von Hab und Gut verlassen. Eine Dame vermisste ihre drei Kinder, die sie auf der eiligen Flucht nicht mehr erreichen konnte.

In Hassum und Goch wurden die Ausgewiesenen im „Kronprinz-Wilhelm-Zelt“ von der Grenzüberwachungsstelle erfasst und vom Roten Kreuz und der Kreisschwester verpflegt. 

In Goch stand das Zelt auf der Derksschen Wiese in der Nähe der Voßtorschule. Viele wurden bis zur Weiterreise auch in der Mädchenschule am Voßtor untergebracht und verpflegt. 

Aus Goch. Belgische Flüchtlinge trafen gestern über Holland hier in großer Zahl ein. Nach glaubwürdigen Schilderungen beherrscht der Janhagel in Belgien die Situation vollständig. Die Deutschen waren der schlimmsten Behandlung und Misshandlung ausgesetzt. Innerhalb weniger Stunden mussten sie das Land verlassen unter Zurücklassung von Hab und Gut. Eine Dame vermisste hier ihre drei Kinder, die sie auf der eiligen Flucht nicht mehr erreichen konnte. Alle Hotels waren gestern Abend überfüllt.