4. Juni 1918

Alle Scans zum Protokoll

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Kirchstraße, Protokollbuch Konferenzen“ 1916-1952,      A 3471

In der Systemkonferenz der Troisdorfer Schule in der Kirchstraße wird am 4. Juni 1918 festgehalten, dass die Schülerinnen und Schüler täglich kleine Aufsätze zu den im Unterricht behandelten Themen verfassen. Auch das Verhalten bei Fliegeralarm wird detailliert aufgeschrieben.

System Konferenz.

4. Juni 1918.

In Anwesenheit aller Lehrpersonen
wurde verhandelt:

Die täglichen, kleinen Niederschriften.
Erlaß vom 31. I. 18. 

    Die kleinen Niederschriften geschehen auf der
Oberstufe möglichst ohne Vorbereitung und nehmen
ihren Stoff aus allen Unterrichtsfächern und Erleb-
nissen des Kindes. Die Verbesserung erfolgt durch
die Schüler in der Klasse. Es ist für die Schüler eine
Freude, Fehler im Hefte eines andern zu finden. Es
wird sich natürlich empfehlen, daß der Lehrer im
Interesse sorgfältiger Arbeit, täglich, wenigstens einige
Hefte selbst durchsieht und bewertet. Vielleicht ist es
auch möglich, wenigstens 10 Hefte alle zwei bis drei
Tage mit nach Hause zu nehmen und durch-zu-sehen.
Die Niederschriften können nicht viel Zeit
in Anspruch nehmen, höchstens 10 Minuten. Darum sollen
sie auch sehr kurz sein. Weil sie meist aus dem
obenbehandelten Stoff genommen werden, ist auch
keine oder wenig Vorbereitung nötig. Aus dem
Lesestoff lassen sich besonders praktische und interes-
sante Niederschriften anfertigen, da neben der
Sprachfertigkeit auch das Verständnis des Lesestoffes

Weiterlesen

4. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juni 1918

Solinger Oberbürgermeister verkündet lokale Maßnahmen gegen die „Fliegergefahr“

   Solingen. Maßnahmen gegen die Fliegergefahr
bildeten den Gegenstand einer Beratung, zu welcher der Oberbürger-
meister gestern vormittag den Brandrat und einige Herren aus der
Bürgerschaft eingeladen hatte. Es wurde beschlossen, häufiger die
Verhaltungsmaßregeln gegen die Fliegergefahr zu veröffentlichen,
insbesondere die Vorschrift, daß die Bürger bei Fliegeranwesenheit
sofort die Straßen und Straßenbahnen zu räumen und die Häuser
als Deckung aufzusuchen haben. Eine Alarmierung soll nicht
stattfinden, da Solingen keine offizielle Mitteilung von der
Annäherung von Fliegern erhält. Aus demselben Grunde wird auch
in Barmen, Remscheid und Elberfeld nicht alarmiert. Ferner sollen
die größeren Werke, die nachts arbeiten, ersucht werden, gründlich
abzublenden, um die Flieger nicht anzulocken.

30. Mai 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Provinzialverband – Taubstummen- und Blindenwesen, Nr. 7760.

Bericht des Direktors der Rheinischen Provinzial-Blinden-Unterrichtsanstalt Düren an den Landeshauptmann über den ersten erfolgten Fliegeralarm in Düren und zuvor begangene Probealarme. Weiterlesen

28. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Oberlar“ 1896-1929, B 990, S. 50

Bei Fliegeralarm werden die Kinder nach Hause geschickt oder verbleiben im
Keller der Schule.

[Mai]     28.    Herr Regierungsrat Rohr besuchte die Schule.
                      Feindliche Flieger am Rhein: Coblenz u. Cöln (18/5)
                      droht Gefahr durch feindliche Flieger, so wird durch
                      eine Sirene der Rh.- W. Fabrik ein Zeichen gegeben,
                      5 x je 3 Töne erschallen. Auf Weisung des Herrn
                      Bürgermeisters werden die Schulkinder, falls der
                      Alarm in die Unterrichtszeit fällt, nach Hause ge-
                      schickt, sofern dieselben in 10 Minuten das Elternhaus er-                      reicht haben können. Mit den zurückgebliebenen be-
                      gaben sich die Lehrpersonen in den Keller.

22. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Mai 1918

Erneuter Hinweis auf die Schutzmaßnahmen, die bei Fliegeralarm zu ergreifen sind

                Bei dem letzten Fliegeralarm,
der auf Grund gemeldeten Anfluges feindlicher Flieger angeordnet
werden mußte, hat es sich verschiedentlich gezeigt, daß die Bevölke-
rung die erlassenen Vorschriften nicht in genügender Weise beachtete.
Das dringend notwendige Aufsuchen von Deckung ist sehr
häufig unterlassen worden. Vielfach blieben sogar die Fahrgäste in
den infolge des Fliegeralarms haltenden Straßenbahnen sitzen,
anstatt dieselben zu verlassen und Schutz in den nächstgelegenen
Häusern zu suchen. Es wird erneut und eindringlich auf daß unbe-
dingt erforderliche Aufsuchen von Deckung hingewiesen, da leider
die meisten Opfer bei Fliegerangriffen dadurch hervorgerufen werden,
daß die Bevölkerung sich noch auf der Straße aufhält.
   Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, daß es sich empfiehlt, bei
Fliegeralarm die Fenster zu öffnen. Der starke Luftdruck
der zerspringenden Bomben zersplittert die Scheibe der geschlossenen
Fenster, schleudert die Splitter mit großer Kraft in die Wohnungen
hinein, wodurch die in den Zimmern sich aufhaltenden Personen
schwer verletzt werden können. Dies geschieht sogar, wenn Bomben
in größerer Entfernung zerspringen.
   Eine besondere Gefahr bilden auch die großen Schaufenster der
Verkaufsläden. Unter allen Umständen müssen namentlich Massen-
ansammlungen von Personen in den Verkaufsräumen z[um] B[eispiel] Fleisch-
oder Gemüseläden, vermieden werden. Die Käufer müssen bei Flieger-
alarm den Laden so schnell wie möglich verlassen, und in den
nächsten Häusern Schutz suchen.
   Da es vorkommen kann, daß die Alarmsirenen nicht überall ge-
hört werden, so wird nochmals darauf hingewiesen, daß es Pflicht
eines jeden besonnenen Einwohners ist, den Fliegeralarm nach Mög-
lichkeit zu verbreiten, um seine Mitmenschen, die in Unkenntnis der
Gefahr sind, vor Schaden zu bewahren.

24. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. April 1918

Umfangreiche Hinweise zu Verdunkelungs- und anderen Schutzmaßnahmen bei Fliegeralarm

                           Die Abblendung.
   Von militärischer Seite ist erneut darauf hingewiesen
worden, daß die Verdunkelungsmaßnahmen in der Stadt,
namentlich die der Privathäuser usw. vielfach noch immer
nicht genügend durchgeführt sind. Die Abdunkelung soll dem
feindlichen Flieger die Orientierung erschweren und damit un-
möglich machen, sein Ziel zu erreichen. Tatsächlich haben
bereits mehrfach feindliche Flieger durch die im Westen völlig
durchgeführte Verdunkelung die Orientierung derart verloren,
daß sie innerhalb unserer Linien landeten. Andererseits sind
vielfach Bomben auf militärisch und wirtschaftlich ganz be-
deutungslose Stellen abgeworfen worden, nur weil diese hell
erleuchtet waren. Die Verdunkelung vermindert also auch die

Weiterlesen

13. März 1918

0_1_23_60_13_maerz_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 13. März 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 13. März.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht“ / Artikel „Ein Tauchboot vernichtet an der Westküste Englands 22700 Tonnen.“]

Große Aufregung gab es gestern in unserer Stadt, feindliche Flieger waren gemeldet. Die Zeitungen berichten heute Morgen, daß feindliche Flieger mittags gegen 12 Uhr Koblenz angegriffen haben, 5 Zivilpersonen wurden getötet. In den letzten Tagen mehrten sich ihre Angriffe auf deutsche Städte. Hoffentlich bleiben wir von ihnen verschont, obschon wir damit rechnen, daß sie kommen. Weiterlesen

7. Juli 1917

0_1_23_59_07_juli_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 7. Juli 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

3023.
Samstag, den 7. Juli.

[Artikel „Großes französisches Tauchboot durch Torpedoschuß vernichtet.“ / Artikel „Starker Feuerkampf zwischen Zborow und Brzezany.“ / Artikel „Die letzten verlorenen Stellungen bei Brzezany zurückgewonnen.“ / Artikel „Die türkische Waffenhilfe in Galizien.“ / Artikel „Erfolge deutscher Flugzeuggeschwader an der Westfront.“]

Eine höchst unruhige und sorgenvolle Nacht liegt hinter uns! Es kann nur ein feindlicher Fliegerangriff auf Düsseldorf gewesen sein! Gegen 3 Uhr wurden wir durch das Surren der Propeller, durch das Tuten der Sirenen der Rheinschiffe, durch das helle Licht der Scheinwerfer in der mondhellen Nacht, vor allem aber durch das Knallen der Schrapnells und Bomben wach. Eine Stunde lang währte die Aufregung; alles im Hause Weiterlesen

1. April 1916

BAST_01_04_I_

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. April 1916

Der Ohligser Bürgermeister Czettritz gibt Schutzmaßregeln bei Fliegerangriffen bekannt

                                 Bekanntmachung.
   Zum Zwecke von Schutzmaßregeln bei ev[en]t[uel]l vorkommenden
Fliegerangriffen wird durch nachstehende Ausführungen auf zweck-
entsprechendes Verhalten der Bewohner hingewiesen.
   Bei eintretender Fliegergefahr erfolgen von den größeren hie-
sigen Werken Warnungssignale von Sirenen (Signalpfeifen). Den
auf den Straßen befindlichen Personen wird empfohlen, sich in die
Häuser und unteren Räume zu begeben. Die Straßenbahnen stellen
ihre Fahrt ein und haben die Fahrgäste die Wagen zu verlassen.
   Bezüglich des Schutzes der in größeren Fabrikbetrieben ar-
beitenden zahlreichen Personen wird es als zweckdienlich empfohlen,
Weisungen seitens der Werkleitung ergehen zu lassen, wohin sich die
arbeitenden Personen begeben, wenn das Warnungssignal ertönt,
damit eine Panik vermieden wird. Es bedarf ferner einer genauen
Instruktion, welche Maschinen außer Betrieb zu setzen und welche
Maschinen unbedingt in Betrieb zu halten sind.
   Im Allgemeinen ist zu beachten, daß massive Decken und Wände
sich als ausreichender Schutz gegen Splitterwirkung bewährt haben,
auch kann der Platz hinter einem Fensterpfeiler eines Hauses all-
gemein als hinreichend sicher angesehen werden. Wo Keller- oder
Lagerräume mit Erdüberschüttung vorhanden sind, wird man die-
selben in erster Linie für einen Fall der Gefahr zugänglich zu machen
haben. Was den Schutz besonders wichtiger Werkanlagen betrifft, so
dürfte in Erwägung zu ziehen sein, dieselben in zweckentsprechender
aber unauffälliger Weise gegen ev[en]t[uel]l[e] Beschädigung sicher-
zustellen.
   Ohligs, den 30.März 1916
                                                            Die Polizeiverwaltung.
                                                        Der Bürgermeister: Czettritz