6. September 1917

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 6. September 1917

Lebensmittelkarte für den Zeitraum 8.-14. September 1917

Verteilung von Lebensmitteln
für die Woche vom 8. bis 14. September 1917
(Woche „W 6“ des Lebensmittelbuches).

Weiterlesen

5. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. September 1917

Der Schweinebestand soll vermindern werden, umd so die Kartoffelversorgung für die Bevölkerung sicherzustellen. Spanferkel bis zu 15 Kilogramm können deshalb ohne Entwertung der Fleischkarte gekauft werden.

   Solingen. Schweinefleisch ohne Karte. Eine
Verfügung der Regierung bestimmt bekanntlich, daß unter den
Schweinebeständen aufgeräumt werden soll, um die Produkte,
die der menschlichen Ernährung dienen können, freizumachen.
In erster Linie sollen durch diese Verordnung die vorhandenen
Kartoffeln für unsern Bedarf sichergestellt werden. Ein
Teil der geschlachteten Schweine soll frei verkauft werden. Diese
Anordnung bezieht sich aber nur auf Spanferkel im Gewicht
bis zu 15 Kilogramm. Das Fleisch darf ohne Entwertung der
Fleischkarte verkauft werden, doch ist auch hierbei selbstverständ-
lich der bestehende Höchstpreis maßgebend. Die Ferkel dürfen
natürlich nicht zu Hause abgeschlachtet werden, sondern im
städtischen Schlachthofe, wo sie auch untersucht werden.
Schweine über 15 Kilogramm müssen an die Stadt abgegeben
werden.

31. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1917

Schwerarbeiter müssen auf ihre Wurst warten, weil der Betrieb der die Wurstfabrik der Provinzial-Fleischstelle gestört ist

  Solingen. Eine Störung im Wurstbetrieb! Die
Wurstfabrik der Provinzial-Fleischstelle ist wegen einer Betriebs-
störung nicht in der Lage, die Wurst für Schwerarbeiter diese Woche
liefern zu können. Diese Wurst kann deshalb erst in der nächsten
Woche ausgegeben werden. Der nähere Termin für diese Ausgabe
wird noch bekanntgegeben.

29. August 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. August 1917

Verurteilung Musiklehre wegen unbefugtem An- und Verkauf von Schinken

Bekanntmachung
Der Organist und Musiklehrer Ludwig Müller in
Gemünd ist durch Strafbefehl des königlichen Amts-
gerichts zu Euskirchen vom 9. Juli 1917 wegen der
Beschuldigung, im März 1917 zu Gemünd und Eus-
kirchen unbefugt und ohne Fleichkarte einen Schinken
angekauft und weiter verkauft zu haben, zu einer
Geldstrafe von 20 M[ar]k event[uell] einer Gefängnisstrafe
von einem Tage für je 5 M[ar]k verurteilt worden.
Schleiden, den 22 August 1917.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
Graf von Spee.

23. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. August 1917

Auf Solingens Wochenmarkt: geringes Angebot, aber auch geringe Nachfrage nach Gemüse. Hingegen starke Nachfrage nach Fisch, aber kein Angebot.

                         Vom Wochenmarkt.
   Die Zufuhren von Gemüse auf dem heutigen Markte waren ge-
ring. Es waren nur zwei Bauern erschienen und die Sendungen, die
wir durch die Gemüsezentrale erhalten haben, waren auch nicht er-
heblich. Die Nachfrage nach Gemüse war schwach, wie denn auch der
ganze Markt ein Bild verhältnismäßiger Ruhe bot. Wie es scheint,
übt die stärkere Kartoffelzufuhr einen drückenden Einfluß auf den
Gemüsemarkt aus. Die Preise waren diese: Bohnen 70 bis 75 Pf[enni]g,
Weißkohl 18 Pf[enni]g, Wirsing 28 Pf[enni]g, Möhren ohne Laub, 33 Pf[enni]g und
Zwiebeln 40 Pf[enni]g das Pfund. Es war wieder „Etappenobst“ ange-
kommen und zwar Birnen, die das Pfund 26 Pf[enni]g kosteten. Auch
„Kreisobst“ von der K.-O.-G. war zu haben, ebenfalls Birnen das
Pfund zu 34 und 42 Pf[enni]g. Eine starke Nachfrage herrschte nach Fisch,
der leider nicht zu haben war. Die Reduzierung der Fleischration
zwingt manche Hausfrau, die sonst dem Seefisch etwas kritisch gegen-
überstand, ihre Voreingenommenheit gegen den Seefisch zu be-
kämpfen. Daneben gibt es aber auch bei uns eine ganze Anzahl von
Leuten, denen ein Fischgericht ein Leckerbissen ist. In unsern Nach-
barstädten Düsseldorf, Elberfeld und Barmen werden täglich große
Mengen Fische gekauft. Unsere Stadt sollte daher auch wieder Fische
bestellen.

1. August 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 01. August 1917

Einstellung der Fleischration auf kommunale Fleischkarte im Kreis Schleiden

Bekanntmachung.
Infolge Anordnung des Präsidenten des Kriegs-

ernährungsamts hört mit dem 12. August d[iese]s J[ahre]s
die Ausgabe der verbilligten Fleischration auf die
kommunale Fleischzusatzkarte auf. Von diesem Tage
ab kann Fleisch nur noch auf Reichsfleischkarte em-
pfangen werden.
Schleiden, den 26. Juli 1917.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
I[n] V[ertretung]: Dr. Küppers, Kreisdeputierter.

26. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juli 1917

Betrugsversuch von Metzgern mit Fleischmarken in Solingen

   Solingen. Nach oben abgerundet. Eine eigenartige Ent-
deckung wurde hier auf der Kontrollstelle für Fleischmarken gemacht.
Mehrere Metzger hatten ihre Marken vorschriftsmäßig vor dem
Empfang des Fleisches, das sie von der Stadt beziehen, mit der An-
gabe abgegeben, es seien soundsoviel Stücke. Bei der Nachzählung
stellte sich aber heraus, daß in vielen Fällen die angegebenen
Zahlen nicht stimmten, es waren weniger Fleischmarken abge-
geben. In einem Falle betrug die Differenz über hundert
Marken. Wenn die Kontrolle diese „Irrtümer“ nicht rechtzeitig
festgestellt hätte, dann wären diese Metzger in den Besitz von großen
Fleischmengen gekommen, über deren Verbleib die Stadt keinerlei
Kontrolle gehabt hätte. Wir nehmen an, daß sich dieses städtische
Fleisch dann im Laden der Metzger in – Auslandsfleisch
verwandelt hätte und zu teuren Preisen verkauft worden wäre.
Jetzt ist ja glücklich durch die Regierungsverordnung vom Handel
mit teurem Auslandsfleisch ein Riegel vorgeschoben worden, so daß
dieser Unfug von selbst aufhört.

21. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juli 1917

Kein ausländisches Fleisch mehr im Handel

   Kein ausländisches Fleisch mehr im
                   freien Verkehr.
   Neben dem von inländischen Vieh stammenden Fleisch, das
im Kleinhandel den vorgeschriebenen Höchstpreisen unterliegt,
kommen in verschiedenen Städten kleinere Menge von Fleisch
in den Handel, die aus dem Auslande zu teureren Preisen ein-
geführt waren. Die dadurch entstehende Verwirrung hat zu
Schiebungen und berechtigter Unzufriedenheit der Bevölkerung
Anlaß gegeben. Es ist nunmehr ein Uebereinkommen der be-
teiligten Stellen dahin erzielt worden, daß vom Auslande ein-
geführtes Fleisch und Fleischwaren anderweit verwendet werden
und im freien Verkehr des Kleinhandels nicht
mehr erscheinen. Durch eine Verordnung des Reichs-
kanzlers ist, um jede Unklarheit künftig auszuschließen, ange-
ordnet worden, daß vom 1. August 1917 ab auch für (wirklich
oder angeblich) aus dem Auslande eingeführtes
Fleisch bei der Abgabe an Verbraucher keine
höheren Preise als die für die Inlands-
ware geltenden gefordert werden dürfen.

9. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juli 1917

Solinger Bürger müssen sich in neu in die Kundenliste eintragen um bei der Fleischverteilung berücksichtigt zu werden

                    Die Bürger werden hiermit darauf
                   hingewiesen, daß eine
Neueintragung in die Kundenliste
stattfinden muß. Die Eintragung muß bis Mittwoch,
den 11. Juli 1917, nachmittags 5 Uhr, erledigt sein.
   Wer die Eintragung unterläßt oder zu spät kommt,
kann am Samstag bei der Fleischverteilung nicht be-
rücksichtigt werden.
   Die Reichsfleischkarte muß mitgebracht werden.
                Solinger Fleischer-Innung.

16. Juni 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 16. Juni 1917

Erwerb von Einheitsleberwurst auf Fleischzusatzkarte

Bekanntmachung.
Im Anschluß an meine Bekanntmachung vom 2.
Mai d[e]s J[ahre]s betr[effend] verbilligte Fleischzulage bringe ich
hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß auf die kom-
munale Fleischzusatzkarte 1/2 Pf[un]d Einheitsleberwurst
für den Betrag von 10 Pf[enni]g erworben werden kann.
Die übrigen, in der vorerwähnten Bekanntmachung
angegebenen Preise bleiben weiter bestehen.
Schleiden, den 8. juni 1917
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
Graf von Spee

6. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. April 1917 

Aufruf zur Ablieferung von Schweinen vor dem Inkrafttreten einer neuen Preisverordnung.

    – Rechtzeitige Anmeldung zur Abliefe-
rung der Schweine vor Inkrafttreten der
neuen Preise. Nach der Bundesratsverord-
nung über die Preise für Schlachtvieh vom
März wird beim Verkauf von Schlacht-
schweinen vom 1. Mai 1917 ab nur mehr
der in dieser Verordnung festgesetzte niedrigere
Preis gezahlt werden. In einem dem-
nächst erscheinenden Erlasse des Herrn Prä-
sidenten des Kriegsernährungsamts wird
dem Viehhalter ein Anrecht auf Abnahme
der Schweine bis zum 30. April nur dann
zugebilligt werden, wenn den Viehhandels-
verbänden bis spätestens zum 15.
April fest zum Kauf angeboten sind. Diese
Maßnahme ist notwendig, damit die abneh-
menden Organisationen möglichst bald einen
Überblick über die zur Abstoßung gelangen-
den Schweinemengen bekommen und die
nötige Vorsorge für deren Verwendung tref-
fen können. Es empfiehlt sich, die Schweine,
die vor dem 1. Mai noch abgestoßen wer-
den sollen, möglichst umgehend dem zustän-
digen Viehhandelsverbande anzumelden.

3. Januar 1917

bast_03_01_1917_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Januar 1917

Vorschlag: Zuckerverkauf in Solingen nach Kundenlisten?

   Solingen. Zuckerverkauf. Es ist wiederum eine
Sendung Zucker eingetroffen, die an die Großhändler zur Ver-
teilung gelangt ist. Nunmehr kann wiederum durch die Händler
Zucker an die Verbraucher abgegeben werden. Da in letzter
Zeit beim Zuckerverkauf sehr häufig Familien leer ausgehen
mußten, so wird in Anregung gebracht, den Zuckerverkauf ähn-
lich wie den Fleischverkauf nach Kundenlisten einzuführen, be-
sonders da die Erfahrungen, die damit gemacht wurden, doch
zu dieser Einrichtung ermuntern sollten. Dadurch würde unsern
Hausfrauen, die jetzt stundenlang warten oder von einem Ge-
schäft zum andern rennen müssen, viel Zeit erspart, und jeder
würde mit Sicherheit das ihr zustehende Quantum zuerteilt
werden können, zumal die Wochenration jetzt auf 150 Gramm
herabgesetzt ist.

2. Dezember 1916

02121916-fleischwaren

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 02. Dezember 1916

Nachtragsverordnung zur Verbrauchsregelung von Fleisch und Fleischwaren

Nachtragsverordnung
zur Verbrauchsregelung
über den Verkehr mit Fleisch und Fleischwaren
Der § 6 der Verbrauchsregelung über den Verkehr
mit Fleisch und Fleischwaren vom 13. Oktober 1916
– Kreisblatt Nr. 84 vom 18. Oktober 1916 –
erhält folgende Fassung:
§ 6.
Sind für eine Woche zur Verabreichung der in
§ 5 angegebenen Höchstmengen nicht genügend Fleisch
und Fleischwaren vorhanden, dann setzt der Bürger-
meister für die betreffende Woche die zu verabfolgende
Höchstmenge entsprechend herab. Die festgesetzte
niedrigere Höchstmenge ist öffentlich und durch Aus-
hang in den Verkaufsstellen bekannt zu machen.
Weiterlesen

21. November 1916

1916-11-21-02

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 21. November 1916

„Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.“ – wird es in Zukunft wirklich mehr Fleisch geben?

Hilden, 21. Nov. (Es gibt mehr Fleisch!)
Nach einer Mitteilung des Viehhandelsverbandes ist für
die nächste Zeit zu erwarten, daß allenthalben für un-
sere größeren Industriegemeinden wöchentlich 250 Gramm
Fleisch und Fleischwaren zur Verteilung gelangen können.
(Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.)

21. November 1916

bast_21_11_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1916

Der sozialdemokratische Stadtverordnete Hugo Schaal erläutert der Reichsfleischstelle in Berlin seine Berechnungen über die seiner Ansicht nach viel zu hohen Verdienste der Solinger Metzger, die sie beim Verkauf städtischen Fleisches erzielen.

           Eine interessante Rechnung.
… Unsere aufmerksamen Leser erinnern sich unseres Berichts
über die letzte Versammlung des Volksvereins. Genosse
Schaal hatte in der Versammlung einen Vortrag über
kommunalpolitische Fragen, insbesondere über Ernährungs-
fragen, gehalten und dabei festgestellt, daß heute Solinger
Metzger an einem Pfund Rindfleisch etwa 50 Pf[enni]g verdienten.
Unser Bericht mit der Feststellung dieser Tatsache ist der
Reichsfleischstelle zugegangen, und diese hat den Ge-
nossen Schaal um die Uebermittelung des seiner Berechnung zu-
grunde liegenden Materials ersucht. Da auch bei uns An-
fragen in der Angelegenheit eingegangen waren, geben wir die
Antwort wieder, die Genosse Schaal an die Reichsfleischstelle
gerichtet hat. Die Antwort wird auch die Leser und Inter-
essenten befriedigen, die sich in der Angelegenheit um nähere
Auskunft an uns gewandt hatten. Genosse Schaal schreibt:

Weiterlesen