18. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1918

In Gräfrath gibt es Schwierigkeiten mit den Öffnungszeiten für Fleisch- und Milchverkauf

  Gräfrath. Der städtische Fleischverkauf. Aus Metz-
gerkreisen schreibt man uns: Es wird vielfach Klage darüber laut, daß
an den einzelnen Verkaufstagen bei den Metzgereien nachmittags
noch Fleisch verkauft wird. Die Schuld liegt nicht an den Metzgern.
Auch wird keine Schleichhandelsware verkauft. Vielmehr sind eine
ganze Anzahl Familien vorhanden, welche erst nachmittags Fleisch
holen können, weil dieselben Samstags morgens in den Fabriken
tätig sind. Hier wäre eine Veränderung der Verkaufszeiten am
Platze. Desgleichen laufen fortwährend Klagen bei uns ein wegen
des Milchverkaufes. Wer jetzt morgens um ½8 Uhr an den einzelnen
Verkaufsstellen erscheint, geht in der Regel leer aus. Die Bauern
erklären dann immer, keine Milch mehr zu haben. Wir halten es bei
dem jetzigen schlechten Wetter für angebracht mit Rücksicht auf die
morgens herrschende Dunkelheit, die Verkaufszeit festzusetzen für be-
stimmte Tageszeiten und schlagen aus diesem Grunde den maßgeben-
den Stellen vor, den Milchverkauf von morgens 8 bis 11 Uhr statt-
finden zu lassen.

25. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1918

In Höhscheid muss die Ausgabe von Mehl als Fleischersatz diese Woche entfallen.

  Höhscheid. Mehl an Stelle von Fleisch. Die für diese
Woche in Aussicht genommene Mehlausgabe kann nicht stattfinden,
da die fragliche Mehlsendung ausgeblieben ist. Die Ausgabe findet
bestimmt nächste Woche statt.

23. Oktober 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. Oktober 1918

Mehl als Ersatz für Fleisch in der fleischlosen Woche im Kreis Schleiden

Mehlzuweisung als Ersatz für Fleisch.
In der am 21. Oktober 1918 beginnenden 4.
fleischlosen Woche wird als Ersatz für die entfallende
Fleischmenge Mehl gegeben und zwar werden für den
Kopf der fleischversorgungsberechtigten Bevölkerung
des Kreises Schleiden 125 g Mehl oder nach Wahl
Weiterlesen

28. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1918

Um gegen das Schleichhandelunwesen mit Fleisch vorzugehen, will die Zentralfleischstelle Gastwirtschaften schärfer kontrollieren.

  Solingen. Kontrolle in den Gastwirtschaften. Wie
uns vom hiesigen Lebensmittelamt mitgeteilt wird, hat die Zentral-
fleischstelle eine verschärfte Kontrolle in den Gastwirtschaften ange-
ordnet, da noch immer Fleisch in großen Mengen ohne Marken ab-
gegeben wird. Dieses Fleisch wird auf dem Schleichhandelswege be-
zogen, und gerade dem Schleichhandelsunwesen will man scharf zu
Leibe gehen. An vielen Orten hat sich gezeigt, daß die lokale Kon-
trolle nicht zureichte oder nicht mit der nötigen Schonungslosigkeit
vorzugehen im Stande war. Daher soll die Kontrolle von der Zen-
tralstelle selbst in die Hand genommen werden. Wir warnen alle,
die es angeht, eindringlich davor, Fleisch ohne Marken abzugeben,
da strenge Strafen darauf gesetzt sind. Die Gastwirtschaften sollen
in nächster Zeit ganz unauffällig revidiert werden.

17. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. September 1918

Die Provinzialfleischstelle in Köln informiert über Maßnahmen, die gegen die Abgabe von Fleisch ohne Marken ergriffen wurden

  Bekanntmachung.
      Die Provinzialfleischstelle hat im vorigen
Monat die Inhaber von Gastwirtschaften und
Hotelbetrieben vor der markenfreien Abgabe
von Fleisch und der ungenügenden Entwertung
von Fleischmarken gewarnt unter Hinweis auf
die zu ergreifenden strengen Massnahmen bei
Zuwiderhandlung gegen die gesetzlichen Be-
stimmungen.

Weiterlesen

21. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. August 1918

Die Fleischer- und Metzgerverbände fordern Hilfen für ihre Einkommensverluste durch die fleischlosen Wochen.

   Folgen der fleischlosen Wochen für das Fleischergewerbe.
      Der deutsche Fleischerverband und mit diesem mehrere
Zweckverbände für das Fleischergewerbe hatten beschlossen, einen
Antrag an die Reichsfleischstelle zu richten, „um die Verluste,
welche die fleischlosen Wochen nach Ansicht des Fleischerge-
werbes unbedingt in Gefolge haben müssen, in etwas auszu-
gleichen, den Bruttoverdienst der Fleischer von 12 Prozent,
welcher schon jetzt in keiner Weise als ausreichend zu be-
zeichnen sei, auf 20 Prozent zu erhöhen“. Auf
diesen Antrag ist jetzt die Antwort seitens der Reichsfleischstelle
zugegangen, daß diese von einer allgemeinen Neuregelung des
Fleischerrohgewinnes absehen müsse. Ueber den Antrag des
Deutschen Fleischerverbandes seien die Aeußerungen der
Bundesregierungen eingeholt werden, die in der Mehrzahl sich
ablehnend verhalten, zum Teil auch erklärt hätten, daß er-
forderlichenfalls notleidende Verkaufsstellen zusammengelegt
werden müßten. – Die Reichsfleischstelle verweist die Vertreter
des Fleischergewerbes an die zuständige Stelle, weil sie glaubt,
im Einzelfalle die erforderlichen Maßnahmen den Landes-
regierungen überlassen zu sollen. – Nachdem aber diese Stelle
schon der Reichsfleischstelle einen ablehnenden Bescheid erteilt
hat, erhoffen die Fleischervertretungen von dieser Seite keine
Hilfe mehr für den Ausfall des Verdienstes für die bevorstehen-
den vier fleischlosen Wochen. Es sollen nunmehr die städti-
schen Behörden ersucht werden, den Fleischern zu Hilfe
zu kommen und eine Schadloshaltung für ihren Erwerbsverlust
herbeizuführen.
   Die beste Lösung wäre jedenfalls die, den gesamten
Fleischereibetrieb zu kommunalisieren und die dazu notwen-
digen Kräfte gegen anständige Löhne und Gehälter einzustellen.

20. August 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 20. August 1918

Ein neues Verbot der Provinzialfleischstelle soll dafür sorgen, dass die fleischlosen Wochen in Gastwirtschaften und Hotelbetrieben auch eingehalten werden.

Hilden, 20. August. Fleischlose Wochen
und Gastwirtschaften. Ueber die Einhaltung der
fleischlosen Wochen in den Gastwirtschaften erläßt die Pro-
vinzialfleischstelle für die Rheinprovinz folgendes Verbot
der markenfreien Anhabe von Fleisch: Die Provinzial-
fleischstelle für die Rheinprovinz warnt die Inhaber von
Gastwirtschaften und Hotelbetrieben der markenfreien
Abgabe von Fleisch und der ungenügenden Entwertung der
Fleischmarken. Nachdem zahlreiche Beschwerden über die
Mißstände eingegangen sind, hat die Provinzialfleischstelle
Ueberwachungspersonen für die ganze Provinz mit dem
Auftrage angestellt, jeden Zuwiderhandlungsfall seitens
der Gastwirte und Hoteliers zur Anzeige zu bringen.
Woraufhin die Schließung des Betriebes auf längere Zeit
oder sogar dauernd unnachsichtlich erfolgen wird. Die
scharfen Maßnahmen sind im Interesse der Schonung un-
serer Viehbestände unbedingt geboten.“

15. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1918

Im Landkreis Solingen werden drei Pfund Kartoffeln als Fleischersatz in der fleischlosen Woche verteilt.

              10 Pfund Kartoffeln in der nächsten Woche.
   Bekanntlich wird nach einer Mitteilung des Kriegsernährungs-
amtes in der Woche vom 19. bis 26. August kein Fleisch ausgegeben.
Der Bevölkerung soll dafür Ersatz in 3 Pfund Frühkartoffeln ver-
abfolgt werden. Da im Landkreise Solingen die allgemeine Kar-
toffelmenge für die kommende Woche auf 7 Pfunde je Kopf vorge-
sehen war, wird die Bevölkerung also 10 Pfund bezw. Kinder unter
6 Jahren je 8½ Pfund erhalten. In einzelnen Gemeinden wird die
Ausgabe vielleicht in zwei Raten erfolgen.

10. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. Juli 1918 

Fleischlose Wochen sind geplant.

    –  Fleischlose Wochen. Zur Einführung der
fleischlosen Wochen wird gemeldet, daß dazu
zunächst die Monate August, September und
Oktober in Aussicht genommen sind. In jedem
dieser Monate solle eine Woche ohne Fleischab-
gabe vorgesehen sein. Von maßgebender Stelle
wird dazu erklärt, daß die Erwägungen über
die Einschränkung des Fleischverbrauchs zwar
noch nicht völlig abgeschlossen sind, daß aber
eine Herabsetzung der wöchentlichen Fleisch-
menge selbst auf keinen Fall zu erwarten sei.
Für die in den fleischlosen Wochen ausfallende
Fleischmenge wird ein vollwertiger Ersatz durch
andere Lebensmittel gewährt.

5. Juni 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 5. Juni 1918

Vor dem Genuss ausländischen Fleisches wird gewarnt, angeblicher soll dieser bereits in verschiedenen Gegenden Preußens zu Trichinose-Erkrankungen geführt haben.

Hilden, 5. Juni. Eine von amtlicher Seite beein-
flußte Nachricht an die Presse lautet: In letzter Zeit sind
in verschiedenen Gegenden Preußens Trichinose-Er-
krankungen in großer Zahl festgestellt worden, die auf
diesen Genuß von Auslandsfleisch (auch Schinken und Dauer-
wurst) zurückgeführt werden müssen. Es wird daher vor
dem Genuß derartigen Fleisches, das amtlich nicht auf
seine Genußfähigkeit untersucht ist, gewarnt. Zum min-
destens ist derartiges Fleisch gesundheitsschädlich und sind
unter Verwendung solchen Fleisches hergestellte Zuberei-
tungen nur in gut gekochtem oder gebratenem Zustande
zu genießen. Auch Todesfälle nach dieser Erkrankung sind
schon gemeldet worden.

30. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Mai 1918

Bekanntgabe der Abfahrtstermine für die Solinger Kinderlandverschickung

   Solingen. Die Abfahrt der Ferienkinder nach
Marienwerder erfolgte am 7. Juni, 6.11 Uhr vormittags, mit
dem fahrplanmäßigen Zuge; nach Pommern und Mecklenburg am
10. Juni, nachmittags 2.12 Uhr, mit Extrazug von Solingen-Hbf.
ab. Die Ferienkinder müssen ihre sämtlichen Lebensmittelkarten,
Zuckerkarte, Brotkarte, Reichsfleischkarte usw., abgeben und es wird
ersucht, daß diese Abgabe schon von Montag ab stattfindet und zwar
möglichst durch Erwachsene.

14. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Mai 1918

Das Nahrungsmittelamt Wald informiert über die bevorstehende Kürzung der Fleischration

Zur Herabsetzung der Fleischration.
   Das Nahrungsamt Wald schreibt uns:
   „Als Erwiderung auf Ihren Artikel „Keine Herabsetzung der
Fleischration“ in Nr. 100 vom 11. Mai 1918 bitte ich folgende Klar-
stellung zu veröffentlichen:
   Es ist richtig, daß für die geplante Herabsetzung der Fleisch-
ration im Landkreise Solingen für die abgezogenen 50 Gramm
Fleisch 25 Gramm Fett geliefert werden sollen. Das wird auch in
Wald geschehen. Da aber 25 Gramm eine zu kleine Menge sein
würde, um sie ausgeben zu können, beabsichtigt das Nahrungsamt,
nicht jede Woche 25 Gramm, sondern alle 14 Tage 50 Gramm
auszugeben, was dann ja auf eins herauskommt.
   Die Fettzulage wird hiernach vor Pfingsten, d[as] h[eißt] in dieser
Woche noch für 14 Tage mit 50 Gramm für jede Person zur Aus-
gabe gelangen.

Weiterlesen

31. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Januar 1918

Der städtische Fleischverkauf in Solingen sollte nach Ansicht der Bergischen Arbeiterstimme nicht nur auf eine Stunde am Samstag beschränkt sein.

   Solingen. Der städtische Fleischverkauf ge-
schieht hier in der Regel Samstags. Was die Unannehmlichkeit
für die Käufer mit sich bringt, daß sich in der Regel alles auf
eine Stunde zusammendrängt, viele also warten müssen, ehe sie
an die Reihe kommen. Für den Verkäufer ist dies eine Be-
quemlichkeit, denn er kann hintereinander seine Kunden in ver-
hältnismäßig kurzer Zeit abfertigen. An eine Vorschrift ist
dieses System des Verkaufs nicht gebunden, der Metzger ist
vielmehr verpflichtet, sobald er in den Besitz des Fleisches ge-
langt ist, mit dem Verkauf zu beginnen. Besonders den An-
wohnern der Außenbezirke dürfte es angenehm sein, beim Ein-
kauf von Fleischwaren nicht an eine bestimmte Stunde gebunden
zu sein.

30. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Dezember 1917

Traniges Fleisch wird schmackhaft gemacht.

   –  Wallfisch- und Robbenwurst. Durch
einen Erlaß des Reichskanzlers ist bekanntlich
die Einfuhr von solchem Fleisch geregelt wor-
den. Hauptsächlich kommen Wale, Robben und
Delphine in Betracht, von diesen vorzugs-
weise die sogenannten Tümmler. Das Fleisch
hat nach einer Abhandlung in den Mitteilun-
gen des Deutschen Seefischervereins wenigstens
den Vorzug, daß es viel Fett enthält, und im
hohen Norden sowie in Japan hat die Fischer-
bevölkerung solches Fleisch auch schon früher
gegessen. Da sich in dem Begriff des Fettes
bei diesen Tieren die Summe der Eigenschaften
verbindet, die unter dem Namen Tran zusam-
mengefaßt werden, hat er nichts sonderlich Ver-
führerisches für unseren Gaumen, soll aber
in guter Zubereitung einem Rindfleisch nicht
unähnlich sein. Auch sind Brühwürstchen aus
Walfleisch, gepökeltes und geräuchertes Robben-
fleisch und Robbenwurst bereits auf dem Markt
aufgetaucht. Es scheint hier viel, wenn nicht
alles, auf die Behandlung anzukommen. Wenn
das Fleisch von Robben einen vollen Tag ge-
wässert wird, verliert es wenigstens seinen
Trangeschmack. Eine Hausfrau, die Robben-
fleisch etwa in Dosen kauft, muß daran denken,
beim Kochen das Wasser wenigstens zweimal
zu erneuern. Angeblich kann das Gericht dann
sogar einen wildähnlichen Geschmack bekommen.        

6. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1917

Die Stadt Solingen sorgt für den Weihnachtsbraten vor indem sie tausende junge Schweine aufgekauft hat.

   Solingen. Weihnachtsbraten. Die Stadtverwal-
tung hat mehrere tausend Schweine im jugendlichen Lebens-
alter aufgekauft, die, nachdem sie geschlachtet worden sind, in
die Gefrieranlage wandern, um später als Weihnachtsbraten in
die Töpfe unserer Hausfrauen zu wandern. Es handelt sich um
Schweine unter 30 Pfund, deren Fleisch den Bestimmungen des
neuerlichen Schweinekindermordes gemäß ohne Entwertung der
Fleischkarte an das Publikum abgegeben werden darf.