Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. August 1918
Die Fleischer- und Metzgerverbände fordern Hilfen für ihre Einkommensverluste durch die fleischlosen Wochen.
Folgen der fleischlosen Wochen für das Fleischergewerbe.
Der deutsche Fleischerverband und mit diesem mehrere
Zweckverbände für das Fleischergewerbe hatten beschlossen, einen
Antrag an die Reichsfleischstelle zu richten, „um die Verluste,
welche die fleischlosen Wochen nach Ansicht des Fleischerge-
werbes unbedingt in Gefolge haben müssen, in etwas auszu-
gleichen, den Bruttoverdienst der Fleischer von 12 Prozent,
welcher schon jetzt in keiner Weise als ausreichend zu be-
zeichnen sei, auf 20 Prozent zu erhöhen“. Auf
diesen Antrag ist jetzt die Antwort seitens der Reichsfleischstelle
zugegangen, daß diese von einer allgemeinen Neuregelung des
Fleischerrohgewinnes absehen müsse. Ueber den Antrag des
Deutschen Fleischerverbandes seien die Aeußerungen der
Bundesregierungen eingeholt werden, die in der Mehrzahl sich
ablehnend verhalten, zum Teil auch erklärt hätten, daß er-
forderlichenfalls notleidende Verkaufsstellen zusammengelegt
werden müßten. – Die Reichsfleischstelle verweist die Vertreter
des Fleischergewerbes an die zuständige Stelle, weil sie glaubt,
im Einzelfalle die erforderlichen Maßnahmen den Landes-
regierungen überlassen zu sollen. – Nachdem aber diese Stelle
schon der Reichsfleischstelle einen ablehnenden Bescheid erteilt
hat, erhoffen die Fleischervertretungen von dieser Seite keine
Hilfe mehr für den Ausfall des Verdienstes für die bevorstehen-
den vier fleischlosen Wochen. Es sollen nunmehr die städti-
schen Behörden ersucht werden, den Fleischern zu Hilfe
zu kommen und eine Schadloshaltung für ihren Erwerbsverlust
herbeizuführen.
Die beste Lösung wäre jedenfalls die, den gesamten
Fleischereibetrieb zu kommunalisieren und die dazu notwen-
digen Kräfte gegen anständige Löhne und Gehälter einzustellen.