28. Mai 1916

19160528_Brotzulage_322

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Mai 1916

Eine Brotzulage soll ausgegeben werden.

     –  Eine außerordentliche Brotzulage soll
den schwer arbeitenden Kreisen der Bevöl-
kerung als Ersatz für die Einschränkung des
Fleischverbrauchs gewährt werden. Die
Fleischverbrauchs-Einschränkung ist zur Auf-
zucht ausreichenden schlachtreifen und Milch-
viehs für den Herbst und Winter erforderlich.

28. November 1915

19151128_Fleischverbrauch_151

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. November 1915

Der Fleischverbrauch ist durch verschiedene Maßnahmen zu reduzieren.

   – Einschränkung des Fleischverbrauchs. Die
bundesratliche Anordnung der fleischlosen Tage
sowie die sonstigen behördlichen Maßnahmen zur
Minderung des Fleischverbrauchs üben doch ei-
nen stärkeren Einfluß aus, als es zunächst den
Anschein hatte. Während auf dem Lande schon
längst der Fleischgenuß Einschränkungen erfah-
ren hat, tritt jetzt auch in den Provinzstädten
sowie neuerdings in den Großstädten
eine nennenswerte Beschränkung des Fleischver-
brauchs zu Tage. Nach den Ermittlungen städ-
tischer Kommissionen und der Innungen berech-
net man in den kleineren und mittleren Pro-
vinzstädten den Rückgang auf mehr als 30 v. H.
Annähernd um diesen Betrag sind auch die
Einnahmen der Fleischereibetriebe zurückgegan-
gen, und unter dem Einfluß des fortschreitenden
Rückganges vermindert sich auch die Zahl der
Fleischverkaufsstellen. In den Großstädten wird
die Minderung des Fleischverbrauchs von sach-
verständiger Seite unter Zugrundelegung der
Einnahmeergebnisse und Berücksichtigung der
neueren Preisregelung auf durchschnittlich min-
destens 20 v. H. geschätzt; aber auch hier geht
der Verbrauch weiter zurück, zumal der Vieh-
handel in der letzten Zeit mit der Anbringung
von Schlachtschweinen auf den Viehmärkten zu-
rückhaltender geworden ist.

10. November 1915

1915 11 10-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 10. November 1915

Die Regierung plant die Einführung von Fleischkarten

Hilden, 10. Nov. Die Regierung plant die Einführung von Fleischkarten, welche die Möglichkeit einer Vorversorgung von Fleisch mit Rücksicht auf die neueste Bestimmung über die Regelung des Fleischverbrauchs beseitigen sollen.

10. Juli 1915

BAST_10_07_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juli 1915

Der Fleischkonsum der deutschen Arbeiter.

    Das Fleisch im Arbeiterhaushalt.
   Von berufener und unberufener Seite wird in der jetzigen
Zeit die Behauptung aufgestellt, daß das deutsche Volk in den
letzten Jahre sich dem Fleischgenuß übermäßig hingegeben
habe. So berechtigt jetzt die Mahnung, weniger Fleisch zu
essen, an einzelne Teile der Bevölkerung auch sein mag, so
unberechtigt ist sie, wenn sich die Ratgeber an unsere Arbeiter
wenden. Durch die enorme Steigerung aller Lebensmittel-
preise durch den Krieg ist der Fleischgenuß im Arbeiterhaushalt
noch mehr eingeschränkt worden, als es in Friedens-
zeiten schon der Fall war. Die Gesamjahresausgaben des
Arbeiterhaushalts, in denen außer den Ausgaben für Lebens-
mittel auch alle anderen zum Leben nötigen Gegenstände, wie
Kleidung, Wohnung, Steuern usw., einbegriffen sind, zeigen,
daß besonders in der jetzigen Zeit nicht allzu viel Geld für
Fleisch übrig bleibt, zumal während des Krieges die Löhne
nicht gestiegen sind. Das Statistische Amt des Deutschen Reiches
gibt über diesen Gegenstand wohl die beste Aufklärung. Das
Amt hat im Jahre 1909 die Ergebnisse einer Haushaltungs-
statistik veröffentlicht, die im Jahre 1907 erhoben wurde. Die
Arbeit des Amtes bringt in einem besonderen Abschnitt auch
für 150 Arbeiterfamilien Angaben über den faktischen Ver-
brauch von Nahrungs- und Genußmitteln, aus denen neben
der Gestaltung des Geldbudgets auch das physiologische Budget
erkannt werden kann. Von den 150 Arbeiterfamilien hatten
4 eine Gesamtjahresausgabe von 1200 bis 1600 Mark, 71 eine Ge-
samtjahresausgabe von 1600 bis 2000 Mark, 40 eine Gesamt-
jahresausgabe von 2000 bis 3000 Mark. Die Mehrzahl dieser
Familien hatte also ein Einkommen von mehr als 1600 Mark,

Weiterlesen