
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juli 1915
Der Fleischkonsum der deutschen Arbeiter.
Das Fleisch im Arbeiterhaushalt.
Von berufener und unberufener Seite wird in der jetzigen
Zeit die Behauptung aufgestellt, daß das deutsche Volk in den
letzten Jahre sich dem Fleischgenuß übermäßig hingegeben
habe. So berechtigt jetzt die Mahnung, weniger Fleisch zu
essen, an einzelne Teile der Bevölkerung auch sein mag, so
unberechtigt ist sie, wenn sich die Ratgeber an unsere Arbeiter
wenden. Durch die enorme Steigerung aller Lebensmittel-
preise durch den Krieg ist der Fleischgenuß im Arbeiterhaushalt
noch mehr eingeschränkt worden, als es in Friedens-
zeiten schon der Fall war. Die Gesamjahresausgaben des
Arbeiterhaushalts, in denen außer den Ausgaben für Lebens-
mittel auch alle anderen zum Leben nötigen Gegenstände, wie
Kleidung, Wohnung, Steuern usw., einbegriffen sind, zeigen,
daß besonders in der jetzigen Zeit nicht allzu viel Geld für
Fleisch übrig bleibt, zumal während des Krieges die Löhne
nicht gestiegen sind. Das Statistische Amt des Deutschen Reiches
gibt über diesen Gegenstand wohl die beste Aufklärung. Das
Amt hat im Jahre 1909 die Ergebnisse einer Haushaltungs-
statistik veröffentlicht, die im Jahre 1907 erhoben wurde. Die
Arbeit des Amtes bringt in einem besonderen Abschnitt auch
für 150 Arbeiterfamilien Angaben über den faktischen Ver-
brauch von Nahrungs- und Genußmitteln, aus denen neben
der Gestaltung des Geldbudgets auch das physiologische Budget
erkannt werden kann. Von den 150 Arbeiterfamilien hatten
4 eine Gesamtjahresausgabe von 1200 bis 1600 Mark, 71 eine Ge-
samtjahresausgabe von 1600 bis 2000 Mark, 40 eine Gesamt-
jahresausgabe von 2000 bis 3000 Mark. Die Mehrzahl dieser
Familien hatte also ein Einkommen von mehr als 1600 Mark,
Weiterlesen →