17. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. April 1918

Gastwirte müssen mit der Schließung ihres Betriebes rechnen, wenn sie Fleisch ohne Fleischmarken ausgeben.

   Warnung an Gastwirte. Amtlich wird mit-
geteilt: In einzelnen Gastwirtschaften wird
noch immer vielfach Fleisch ohne Fleischmar-
ken abgegeben. Die Polizeibehörden sind neu-
erdings besonders angewiesen worden, die-
sen, die allgemeine Versorgung schwer gefähr-
denden Überstand, der seine Quelle nur im
Schleichhandel haben kann, mit allen Mitteln
zu bekämpfen. Gastwirte, die sich in dieser
Beziehung vergehen, haben nach Befinden nicht
nur mit Bestrafung auf Grund der Verord-
nung gegen den Schleichhandel vom 7. März
1918 sondern auch mit Schließung ihres Be-
triebes zu rechnen. In Mittel- und Klein-
städten haben sich die Gastwirte wohl schon
längst den Verhältnissen angepaßt.

14. Februar 1917

19170214_fleischmenge_555

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Februar 1917

Es wird eine geringe Erhöhung der Fleischration geben.

Vorübergehende Erhöhung der Fleischmenge.
    In Berlin werden in der nächsten Woche
350 Gramm Fleisch auf den Kopf der Bevöl-
kerung verteilt, also 100 Gramm mehr als
bisher. In allen Städten über 50 000 Ein-
wohner wird voraussichtlich für längere Zeit
die wöchentliche Fleischrate um 100 Gramm
erhöht.

26. September 1916

26-09-1916-benrath

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger Nr. 486 vom 26.9.1916

Ausgabe von Fleisch in Benrath.

Fleischabgabe.
D. Benrath, 22. Sept[ember]. Heute, Samstag, wer-
den auf Feld W.2 des neuen Lebensmittelbuches
150 Gramm Fleisch, und zwar zur Hälfte Rind-
und Kalbfleisch und zur Hälfte Schweinefleisch
ausgegeben. Die Preise sind unverändert.