16. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 16. November 1918

Bekanntmachung der fleischlosen Woche durch den Kreisausschuss

Bekanntmachung.
In der Woche vom 18. – 24. November 1918
dürfen weder Fleisch noch Fleischwaren, die der
Anrechnung auf Fleischkarten unterliegen, an die
versorgungsberechtigte Zivilbevölkerung abgegeben
werden. Die auf diese Woche lautende Fleischmarken
Weiterlesen

13. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. November 1918

Bestimmungen zur Abgabepflicht von Fleisch und Fett bei Hausschlachtungen

Hausschlachtungen.
Durch die Verordnung über die Regelung des
Fleischverbrauchs vom 2. 10. 1917 (R[eichs]G[esetz]Bl[att] S[eite]
881/83) und die dazu ergangenen Ausführungsbe-
stimmungen, die auch in diesem Jahre in Kraft bleiben,
ist folgendes bestimmt worden:
Weiterlesen

2. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1918

Die von den Lebensmittelhändlern geforderten Preiserhöhungen standen im Mittelpunkt der letzten Sitzung der Nahrungsmittelkommission in Wald.

  Wald. Eine Sitzung der Nahrungsmittel-
kommission fand gestern nachmittag statt. Zunächst stand ein
Antrag der Kartoffelhändler auf Erhöhung des Ver-
dienstes beim Kartoffelverkauf zur Verhandlung. Beim Verkauf der
Kartoffeln bei der bisherigen Vergütung sei kein Geschäft zu machen.
Der Vorsitzende beanstandet die einzelnen Posten der Aufstellung.
Die Stadt zahlt für die Kartoffel 8,50 Mark. Die Händler
in der Stadt müssen bezahlen 8,65 Mark, die Außenhändler 8,85,
so daß die Stadt sie also im Durchschnitt zu dem gleichen Preis ab-
gibt, zu dem sie sie selbst erwirbt. Die Stadt Ohligs verkauft die Kar-
toffeln allerdings an die Händler für 7,50 Mark. Die Stadt gibt da-
bei für jeden Zentner 1 Mark zu. Die Stadt hätte also eine Zubuße
von 70-80 000 Mark zu zahlen, wenn das Verfahren von Ohligs
hier zur Anwendung käme. Genosse Klopp hebt hervor, daß die
Hauptschwierigkeit in dem Mindergewicht liege. Wenn da ein Aus-
gleich geschaffen werde, so sei schon viel geholfen. Der Vorsitzende
erklärt sich bereit, von den Reserven, die der Stadt zur Verfügung
stehen, bei allzu großen Differenzen einen gewissen Erlaß zuzu-
billigen. Aber dabei sind Schranken gesetzt, über die die Stadt nicht
hinausgehen kann. Einen Teil des Schadens werden auch die Händ-
ler tragen müssen. In der Spannung von 1,35-1,65 Mark, die den
Händlern zugebilligt werden, muß ein Teil des Verlustes enthalten
sein. Bei der Abstimmung ergibt sich, daß sich die Majorität für die
Beibehaltung des heutigen Modus und damit gegen den Antrag der
Kartoffelhändler ausspricht. Weiter liegt ein Antrag der

Weiterlesen

25. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1918

In Höhscheid muss die Ausgabe von Mehl als Fleischersatz diese Woche entfallen.

  Höhscheid. Mehl an Stelle von Fleisch. Die für diese
Woche in Aussicht genommene Mehlausgabe kann nicht stattfinden,
da die fragliche Mehlsendung ausgeblieben ist. Die Ausgabe findet
bestimmt nächste Woche statt.

23. Oktober 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. Oktober 1918

Mehl als Ersatz für Fleisch in der fleischlosen Woche im Kreis Schleiden

Mehlzuweisung als Ersatz für Fleisch.
In der am 21. Oktober 1918 beginnenden 4.
fleischlosen Woche wird als Ersatz für die entfallende
Fleischmenge Mehl gegeben und zwar werden für den
Kopf der fleischversorgungsberechtigten Bevölkerung
des Kreises Schleiden 125 g Mehl oder nach Wahl
Weiterlesen

1. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1918

In Solingen tagte der Kriegshilfs-Ausschuss. Oberbürgermeister Dicke erging sich in Durchhalteparolen und versuchte, Siegesgewußheit zu verbreiten. Außerdem wurde über Mietbeihilfen, Ferienkinder und die Lebensmittelversorgung gesprochen.

   Sitzung des Solinger Kriegshilfs-Ausschusses.
      In der gestrigen Sitzung kam Herr Oberbürgermeister Dicke
einleitend auf die Pflicht des Ausschusses zu sprechen, die nicht allein
mit der Prüfung der Lebensmittelfragen erledigt sei, die Kommission
müsse auch in schweren Zeiten zur Aufklärung und Beruhigung der
Bevölkerung ihr Teil beitragen. Dann fuhr der Bürgermeister fort:
„Von unserer Westfront haben wir in der letzten Zeit Nachrichten er-
halten, die Beunruhigung in der Bürgerschaft hervorgerufen haben.
Die Lage ist ernst, denn unsere Feinde versuchen, unter Aufbietung
aller ihrer gewaltigen Hilfsmittel und Kräfte die Endentscheidung
herbeizuführen. Es steht nach sicheren Mitteilungen einwandfrei
fest, daß diese ungeheuren Anstrengungen gemacht werden, weil
unsere Feinde nicht über diesen Winter hinaus zusammenhalten
können. Hält unsere Front also den letzten Ansturm aus, so ist der
Krieg zu unseren gunsten entschieden. Unsere Front

Weiterlesen

28. September 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. September 1918

Mehlzuweisung als Ersatz für die fleischlose Woche im Kreis Schleiden

Mehlzuweisung
als Ersatz für Fleisch.
In der am 30. September 1918 beginnenden 3.
fleischlosen Woche wird als Ersatz für die entfallende
Fleischmenge Mehl gegeben, und zwar werden für
den Kopf der Fleischversorgungsberechtigten Bevölkerung
des Kreises Schleiden 125 g Mehl oder nach Wahl
des Bezugsberechtigten 160 g Brot verabfolgt.
Weiterlesen

28. September 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. September 1918

Fleischlose Woche im Kreis Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 26. Sept[ember]. Es wird darauf hinge-
wiesen, daß in der Woche vom 30. 9. bis 6. 10. c[u]r[rentis]
Fleisch und Fleischwaren, die der Anrechnung auf
Fleischkarten unterliegen, an die versorgungsberechtigte
Zivilbevölkerung nicht abgegeben werden darf. Dies
gilt selbstverständlich auch für die Gast- und Schenk-
wirtschaften. Die auf diese Woche laufenden Fleisch-
marken sind ungültig. Die fleischfreien Wochen gelten
nicht für die Zulagen der Kranken, der Schwer-
und Schwerstarbeiter und der unter Tage arbeitenden
Bergleute.

28. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1918

Um gegen das Schleichhandelunwesen mit Fleisch vorzugehen, will die Zentralfleischstelle Gastwirtschaften schärfer kontrollieren.

  Solingen. Kontrolle in den Gastwirtschaften. Wie
uns vom hiesigen Lebensmittelamt mitgeteilt wird, hat die Zentral-
fleischstelle eine verschärfte Kontrolle in den Gastwirtschaften ange-
ordnet, da noch immer Fleisch in großen Mengen ohne Marken ab-
gegeben wird. Dieses Fleisch wird auf dem Schleichhandelswege be-
zogen, und gerade dem Schleichhandelsunwesen will man scharf zu
Leibe gehen. An vielen Orten hat sich gezeigt, daß die lokale Kon-
trolle nicht zureichte oder nicht mit der nötigen Schonungslosigkeit
vorzugehen im Stande war. Daher soll die Kontrolle von der Zen-
tralstelle selbst in die Hand genommen werden. Wir warnen alle,
die es angeht, eindringlich davor, Fleisch ohne Marken abzugeben,
da strenge Strafen darauf gesetzt sind. Die Gastwirtschaften sollen
in nächster Zeit ganz unauffällig revidiert werden.

24. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. September 1918

Die Beschlagnahme von Fleisch beim Ohligser Metzger Mutz wirft weiter Fragen auf.“

   Ohligs-Weyer. Geheimschlachtungen? Zu der unter
dieser Rubrik gestern gebrachten Notiz wird uns vom Ohligser Rat-
hause mitgeteilt, daß die Beschlagnahme des Fleisches
bei Metzger Mutz auf Veranlassung des Herrn
Landrats vorläufig aufgehoben ist. Es soll sich um
Zuweisungen der Wirtschaftsstelle der Eisenbahndirektion an Schwer-
und Schwerstarbeiter handeln. Der Metzger Mutz ist als Hilfsdienst-
pflichtiger mit der Verarbeitung des Fleisches beauftragt gewesen.
So klingt die Sache recht einfach. Wie Herr Gendarm Hanig dazu
kam, mit Wagen und Pferd und einem Ohligser Metzger die Be-
schlagnahme und den Abtransport des beschlagnahmten Fleisches
vorzunehmen, bleibt da erst recht ein Rätsel. Diese Einwendungen, die
jetzt zur Aufhebung der Beschlagnahme geführt haben sollen, konnte
Herr Mutz doch schon vor der Beschlagnahme machen, und eine
telephonische Anfrage in Ohligs hätte die Angelegenheit dann sicher
aufgeklärt. Die Sache scheint aber noch einen Haken zu haben,
denn gestern morgen, nach unserm Redaktionsschluß, wurde uns von
Ohligs amtlich mitgeteilt, daß die Untersuchungen noch nicht abge-
schlossen sind und daß die Presse heute von den Dingen unterrichtet
würde. Wir freuen uns natürlich, wenn ein Einschreiten der Staats-
anwaltschaft nicht notwendig ist.

23. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. September 1918

In Ohligs und Weyer wurden zwei illegale Schlachtungen aufgedeckt.

   Ohligs-Weyer. Geheimschlachtungen? Am Sonn-
tagvormittag erhielt das nach Ansicht der Bewohner des Be-
zirks sonst recht stiefmütterlich behandelte Weyer „hohen“ Be-
such. Gegen 8 Uhr vormittags erschienen hier der Ohligser
Gendarm Hanig nebst Wagen und Pferd und ein Ohligser
Metzger und hielten vor dem Hause des Metzgers Karl Mutz.

Weiterlesen

21. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. September 1918

Die Forderung aus der Landwirtschaft, die fleischlosen Wochen auszudehen, wird entschieden zurückgewiesen

                     Mehr fleischlose Wochen.
Werden wirklich, so unglaublich es klingen mag, von bestimmten
Kreisen gewünscht. Die beiden ersten fleischlosen Wochen haben wir
glücklich hinter uns und zwei weitere stehen vor der Tür, die bis
1. November erledigt sein müssen. Man sollte nun annehmen, damit
wäre es für diesmal genug. Aber schon taucht bei gewissen Leuten
der Gedanke auf, diese fleischlosen Wochen müßten im Winter
wiederholt werden. Einige Kreise wünschen sogar, daß die
fleischlosen Wochen eine dauernde Einrichtung werden, so daß
wir jährlich mit 16 fleischlosen Wochen beglückt werden sollen. Was
wir in diesen fleischlosen Wochen genießen sollen, darüber machen sich
diese Kreise vielleicht weniger Kopfzerbrechen. Der Vorschlag geht ja
aus von der Landwirtschaft, die von den fleischlosen Wochen am aller-
wenigsten verspürt. Daß die Bewohner der Großstädte, besonders

Weiterlesen

17. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. September 1918

Die Provinzialfleischstelle in Köln informiert über Maßnahmen, die gegen die Abgabe von Fleisch ohne Marken ergriffen wurden

  Bekanntmachung.
      Die Provinzialfleischstelle hat im vorigen
Monat die Inhaber von Gastwirtschaften und
Hotelbetrieben vor der markenfreien Abgabe
von Fleisch und der ungenügenden Entwertung
von Fleischmarken gewarnt unter Hinweis auf
die zu ergreifenden strengen Massnahmen bei
Zuwiderhandlung gegen die gesetzlichen Be-
stimmungen.

Weiterlesen

12. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1918

Die Metallgewerkschaften im rheinisch-westfälischen Industriegebiet fordern höhere Brot- und Kartoffel-Rationen als Fleischersatz für Arbeiter.

Die Arbeitsgemeinschaft der drei Metallarbeiterorganisationen
                           für Rheinland und Westfalen
hat auf Grund der vorhandenen Ernährungsschwierigkeiten
beschlossen, dem Kriegsernährungsamt, den Regierungspräsi-
denten und dem stellv[ertretenden] Generalkommando des 7. Armeekorps
nachstehende Wünsche zu unterbreiten:
      Die Grundration für Brot ist auf 4 Pfund und für
   Kartoffeln auf 10 Pfund wöchentlich zu erhöhen. Infolge
   der herrschenden Fleisch- und Fettknappheit ist als Ersatz
   wöchentlich 1 Pfund Teigwaren oder Nährmittel zu verab-
   folgen.
      Die den Rüstungsarbeitern bisher gewährten Sonder-
   zulagen sind beizubehalten. Außerdem soll den Schwerst-
   arbeitern eine Kartoffelzulage von 3 Pfund wöchentlich zu-
   gestanden werden.
      Angesichts der bereits zutage getretenen Erscheinungen
und der weiteren unausbleiblichen Folgen wird dem Wunsche
Ausdruck gegeben, diese Neuregelung recht bald eintreten zu
lassen.

5. September 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 5. September 1918

Warum fleischlose Wochen? Eine Erklärung.

Hilden, 5. Sept. Warum wir fleischlose
Wochen haben. Wer über das „Warum“ noch im
Zweifel sein sollte, beachte folgendes: Die sächsische Regie-
rung teilt in einer Denkschrift mit, daß in Deutschland fast
600 000 Rinder mehr verbraucht worden sind, als der nor-
male Nachwuchs gestattet. Ohne Nachweis des Verbleibes
sind nicht weniger als 216 000 Rinder verschwunden und
1 300 000 Schafe verbotswidrig geschlachtet worden. Man
sagt zuweilen, daß Zahlen nüchtern sind; hier geben sie
aber einen wertvollen Kommentar zu der Tatsache, daß
heute die Lebenshaltung nur noch eine Finanzfrage ist.
Was hätten wir in Deutschland für Zustände gehabt, wenn
die viel umstrittene Rationierung der wichtigsten Lebens-
mittel nicht eingetreten wäre.