18. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. März 1918

„Flämmen“ in Solingens Wäldern soll nun stärker von der Polizei verfolgt und mit Gefängnis bestraft werden

           Und immer wieder „Flämmen“.
   Programmäßig mit dem Einzug des Frühlings kommen
auch wieder größere und kleinere Waldbrände zum Ausbruch.
Gestern konnte man an den verschiedensten Stellen unserer Um-
gebung wieder Rauchwolken aufsteigen sehen. Größere
Brände, die erheblichen Schaden anrichteten, wurden in Jagen-
berg und am Saddelsberg festgestellt. Die Brandstifter sind
wieder Schuljungen, die sich mit „Flämmen“ amüsieren. Wie
wir hören, werden Polizei und Gericht in diesem Jahre be-
sonders scharf gegen das Flämmen und die Flämmer vor-
gehen. Wer erwischt wird, wandert hinter schwedische Gar-
dinen. Die Eltern mögen auf ihre Kinder einwirken, damit sie
vor Strafe bewahrt werden.

11. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. März 1918

In Höhscheid wurden wieder Jungen beim Flämmen ertappt, jedoch nicht gefasst.

   Höhscheid. Das leidige Flämmen. Kaum sind wir in den
Vorfrühling eingetreten, so kommen auch schon wieder von allen
Seiten Meldungen, daß Kinder Wald und Wiesen durch das ledige
Flämmen vernichtet haben. Gestern überraschte die Polizei eine An-
zahl Jungen, die in Mittelhöhscheid bei diesem gefährlichen
Spiel waren. Beim Anblick der Polizei ergriffen die kleinen Brand-
stifter natürlich das Hasenpanier. Das Feuer konnte glücklicherweise
schnell gelöscht werden. Eltern und Erzieher sollten den Kinder[n] recht
nachdrücklich begreiflich machen, daß das Flämmen nicht nur für sie,
sondern auch für die Allgemeinheit gefährlich ist. Denn in der jetzigen
Kriegszeit darf keinerlei Nahrung für Mensch oder Vieh frivol ver-
nichtet werden.

3. April 1916

BAST_03_04_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. April 1916

Jugendliche „flämmen“ immer noch, diesmal in Leichlingen, und verursachen fast einen Waldbrand

   Leichlingen. Brandstifter. Gestern konnten Spa-
ziergänger beobachten, wie mehrere junge Burschen zwischen
Leichlingen und Ruppelrath am Saume eines Fich-
tenwaldes ein Feuer angezündet hatten, das schnell auf das
trockene Nadelholz übersprang. Nur dem Eingreifen Erwach-
sener ist es zu danken, daß das Feuer keinen größeren Umfang
angenommen hat. In dieser trockenen Frühjahrzeit sollte man
im Interesse der Erhaltung unserer Waldungen mit Feuer
sehr vorsichtig umgehen. Das bei der Jugend so beliebte
Flämmen sollte besonders in der Kriegszeit unterbleiben, da
es unberechenbaren Schaden anrichten kann. Im Kriege wird
ohnehin genug ruiniert.

25. Februar 1916

BAST_25_02_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Februar 1916

Der Landrat des Kreises Solingen erklärt, dass das Abbrennen von Flächen verboten ist, da dies auch Waldbrände auslösen kann. Diese Unsitte wird unnachsichtlich von den Polizeibehörden verfolgt werden.

    Nicht flämmen!
   Der Landrat macht bekannt:
   Im Bergischen Lande ist die Unsitte sehr verbreitet, im
Frühjahr und Herbste Feldraine, Bergabhänge, Oedländereien,
bisweilen auch Weide, abzubrennen. Da hierdurch
häufig Waldbrände verursacht werden, was sich auch in neuerer
Zeit wieder gezeigt hat, ist es im Interesse der Erhaltung
unserer Wälder dringend geboten, dieser Unsitte energisch ent-
gegenzutreten. Eine Handhabe ist hierfür durch §14 des Feld-
und Forstgesetzes und die §§ 308 und 368, Ziffer 6, des
Strafgesetzbuches gegeben. Mit Erfolg wird die Unsitte nur
bekämpft werden können, wenn von diesen Bestimmungen nach-
drücklich Gebrauch gemacht wird. Ich habe die Polizeibehörden
des Kreises aufgerufen, daß sie in jedem zu ihrer Kenntnis
kommenden Fall unnachsichtlich einschreiten.
   Ferner mache ich erneut darauf aufmerksam, daß das
Rauchen in Waldungen in der Zeit vom 1. März bis 1. Nov[ember]
verboten ist. Dieses Verbot bezieht sich auch auf das Rauchen
auf öffentlichen, durch die Waldungen führenden Wegen mit
Ausnahme von Chausseen.
   Zuwiderhandlungen gegen diese Bestimmungen werden
mit einer Geldstrafe bis zu 30 oder 60 Mark oder mit ent-
sprechender Haft geahndet.

15. Oktober 1915

BAST_15_10_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Oktober 1915

Die „Unsitte des Flämmens“ läßt sich trotz aller Appelle nicht eindämmen.

Leichlingen. Das Flämmen und Schwälgen ist
mit strenger Strafe bedroht. Der Bürgermeister macht darauf
aufmerksam und ersucht besonders die Eltern, ihre Kinder von
dieser Unsitte abzuhalten.

16. April 1915

BAST_16_04_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. April 1915

Trotz aller öffentlichen Appelle, die Jugend lässt sich ihr gefährliches Vergnügen nicht nehmen und „flämmt“ weiter

  Solingen. Es wird weiter geflämmt! Allen
behördlichen Verwarnungen und den Hinweisen in den
Zeitungen zum Trotz, wird von unserer Jugend immer wieder
„geflämmt“. Gestern konnte man fast in allen Gegenden rund
um die Stadt Rauchwolken aufsteigen sehen, die von dem Ab-
brennen trockener Weiden herrührten. Kinder in jedem Alter,
selbst Knirpse, die eben laufen konnten, übten einen Indianer-
tanz um die flackernde Lohe. Fast in jedem Jahre hatten wir
Fälle zu beklagen, in denen Kinder bei diesem gefährlichen
Spiel zu Tode gekommen sind. Es gibt ein altes Sprichwort:
„Messer, Schere, Feuer, Licht, paßt für kleine Kinder nicht“.
Diesen Spruch sollten besonders die Eltern beherzigen und den
Kleinen das Flämmen ganz entschieden verbieten. Kinder,
die im Freien mit dem Feuer spielen, werden es auch, wenn
sie unbeaufsichtigt sind, zu Hause tun.

1. April 1915

BAST_01_04_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. April 1915

Unerwünschtes Frühligsvergnügen Solinger Jugendlicher: das „Abflämmen“ von Wiesenflächen

Solingen. Das leidige Flämmen. Wer gestern
abend mit der Eisenbahn von Ohligs nach Solingen fuhr, konnte
auf beiden Seiten der Bahn in Feldern und Wiesen beobachten,
wie eifrig unsere Schuljugend beim „Flämmen“ war. Dichte
Rauchwolken hüllten in Zeiten der Windstille die ganze Land-
schaft ein. Durch das Flämmen werden große Grasflächen ver-
nichtet, die besonders jetzt, während des Krieges als Weiden
für das Milchvieh besonders wertvoll sind. Eltern und Er-
zieher sollten die Kinder eindringlich ermahnen, besonders in
diesem Jahre das Flämmen zu unterlassen. Uebrigens wird aus
verschiedenen Gegenden des Bergischen Landes von Unglücks-
fällen berichtet, die beim Flämmen entstanden sind.