7. Februar 1917

07021917-flachs

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 7. Februar 1917

Aufruf zur Steigerung des Flachsanbaus

Landwirte,
baut mehr Flachs an!
Bei der großen Wichtigkeit, die der Flachs in der
gegenwärtigen Kriegszeit, sowohl im landwirtschaft-
lichen, im volkswirtschaftlichen, wie auch im vater-
ländischen Interesse hat, ist dessen vermehrter Anbau
dringend geboten. In der Erkenntnis dieser hohen
Bedeutung sind seitens der Verwaltungsbehörden den
Flachsanbauern besondere Vorteile in Aussicht gestellt:
Weiterlesen

21. Januar 1917

19170121_flachs_534

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. Januar 1917

Der Flachsanbau soll weiter gefördert werden.

   –  oc. Die Steigerung des Flachsanbaues
zur Gewinnung von Faserstoffen für den
starken Bedarf unserer Heeresverwaltung
hat für das Jahr 1917 eine amtliche För-
derung erfahren. Mit dem Abschlusse
Deutschlands vom Baumwollmarkte, sowie
bei dem großen Mangel an tierischer Wolle
war eine Steigerung der Erzeugung von Ge-
spinstmaterial im Inlande eine notwendige
Maßnahme. Bedenken aus Ernährungs-
gründen können gegen dieselbe nicht gemacht
werden. Einerseits ist die zum Anbau her-
angezogene Fläche nicht allzu erheblich, an-
dererseits liefert der Flachs aus seinen
Früchten das Leinöl, das zur Herstellung
von Speisefetten gute Dienste leistet. Die
ausgepreßten Früchte geben außerdem ein
gesuchtes Mastfutter für Vieh, so daß der
Flachs neben seiner Eigenschaft als Faser-
stoffspender auch die Ernährungsaufgaben
des mit ihm bestellten Stück Bodens voll
und ganz erfüllt.

1. Dezember 1916

19161201_Flachs_492

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. Dezember 1916

Eine ungewöhnliche Liebesgabe wird gestiftet.

     –  Liebesgabe in Gestalt einer Ladung Flachs
hat der Vaterländische Frauenverein des Kirch-
spiels Bischendorf (Altm.) gestiftet. Es haben
sich 14 Ortschaften daran beteiligt. Angesichts
der her[r]schenden Schwierigkeiten, die dem Flachs-
bau vielfach entgegenstehen, muß diese Liebes-
gabe doppelt gewertet werden.

18. Juni 1916

19160618_Flachs_342

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Juni 1916

Aufkauf der kommenden Flachsernte.

   –  Flachs und Hanf. Von Händlern und
Verbrauchern wird jetzt vielfach die bevor-
stehende Hanf- und Flachsernte aufgekauft.
Wie von amtlicher Seite mitgeteilt wird,
dürfte demnächst diese Ernte beschlagnahmt
werden, so daß ihre Lieferung dann nur
noch an die vom königlich preußischen Kriegs-
ministerium geschaffene Kriegsflachsbau-Ge-
sellschaft m. b. H. erfolgen darf. Diese
Gesellschaft wird den Flachs zu einem an-
gemessenen, mit Zustimmung der Behörde
festgesetzten Preise erwerben und bestimm-
ten Röst- oder Aufbereitungsanstalten zur
Verarbeitung zuführen. Der Verkauf der
Ernte an Händler oder Verbraucher ist unter
diesen Umständen zwecklos, da später ihre
Lieferung doch nicht erfolgen kann. Das
Rösten des Strohes und die Ausarbeitung
der Fasern durch Landwirte wird da-
gegen auch später erlaubt und erwünscht
bleiben.