4. Dezember 1916

bast_04_12_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1916

Einsetzung eines Reichskommissars für Fischversorgung

Eine Beaufsichtigung der Fischversorgung
   Die ständig wachsenden Preise für Seefische, Räucherwaren
und Fischkonserven machen energische Maßnahmen not-
wendig. Die Einfuhr von Fischen aus dem Auslande ist, wie
wir den Mitteilungen aus dem Kriegsernährungsamt ent-
nehmen, bereits unter Aufsicht der Zentral-Einkaufsgesellschaft
zentralisiert worden. Um nunmehr auch die Preise für den ein-
heimischen Fisch zu ermäßigen und zugleich Preisbildung und
Verteilung im inneren deutschen Verkehr dauernd zu über-
wachen, hat der Reichskanzler eine Verordnung erlassen, durch
die ein Reichskommissar für Fischversorgung eingesetzt wird.

Weiterlesen

24. November 1916

19161124_fische_486

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. November 1916

Auch die Fischdärme können in der Küche verarbeitet und gegessen werden.

   –  Die Eingeweide der Fische sind
wertvoll, obwohl sie vielfach von unseren Haus-
frauen verworfen werden, da sie an ihren Au-
ßenwandungen das für die Küche so wertvolle
Darmfett bergen. Je fetter der Fisch ist, umso
reichlicher wird er Darmfett haben. Beim Zander
ist das Fett schneeweiß, bei den karpfenartigen
Fischen schimmert es ins gelbliche. Seefische
kommen ausgenommen an den Markt. Dorsche
werden häufig auch unausgeweidet gehandelt.
Mit dem Darmfett vermag man sofort den Fisch
zu braten oder zu kochen. Mitunter bedarf es
einer Zugabe von Butter oder Warmblüterfett.
Ist der Fisch recht fett, so reicht sein eigenes
Fett zur Zubereitung. In Oesterreich-Ungarn
kaufen die weniger bemittelten Leute die Einge-
weide der Fisch von den Fischhändlern, welche
sich mit der Ausschlachtung der Fische, nament-
lich Karpfen befassen.

Weiterlesen

21. November 1916

bast_21_11_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1916

Wenig Neues vom Wochenmarkt in Solingen

                            Vom Wochenmarkt
… Mit dem heutigen Tage wird der Markt wieder in der
Halle abgehalten. Die Zufuhr war der Jahreszeit entsprechend
gut, soweit Wintergemüse in Betracht kommt. Die Verkaufs-
stände der Metzger, Käse- und Geflügelhändler auf der Galerie
standen öde und leer. Die Preise standen auf der alten Höhe
Für alle Rübensorte einschließlich rote Möhren hat die
Reichsverteilungstelle für Gemüse und Obst den höchstpreis
auf 4 Mark für den Zentner freigesetzt. Auf unserm Markte
stand aber der Preis auf 15 bis 22 Pf[enni]g für das Pfund, während
weiße Rüben 10 Pf[enni]g kosteten. Der Preis für Schellfische hat
einen starken Preissturz erfahren. Von der bisherigen schwin-
delnden Höhe von 2 Mark und mehr ist er auf 1,30 Mark
gefallen. Aber auch dieser Preis ist noch so hoch, daß Fische
als Nahrung für Arbeiter kaum in Betracht kommen können.

13. Oktober 1916

BAST_13_10_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Oktober 1916

Da „Fischklöße in Büchsen“ in Wald noch wenig bekannt sind, gibt es gleich ein passendes Kochrezept dazu

   Wald. Von der Lebensmittelversorgung. Wie
das Nahrungsamt bekanntgibt, werden am morgigen Samstag und
am Montag vormittags an sämtliche Lebensmittelgeschäfte Grünkernmehl,
Puddingpulver, Fischklöße und Süßstoff abgegeben. Dazu wird mit-
geteilt: Die Fischklöße in Büchsen werden wohl hier noch weniger be-
kannt sein, aber ein paar Worte mögen die Hausfrauen veranlassen,
von diesem guten Nahrungsmittel recht ausgiebig Gebrauch zu
machen. Die Klöße werden aus der Büchse auf ein Sieb geschüttet,
damit die Brühe abläuft. Man schwitzt nun etwas Fett mit Mehl,
gibt von der Brühe hinzu und kocht eine sämige Sauce, die man
mit Salz und etwas Pfeffer würzt. Dann tut man die Klöße hinein
und läßt sie ungefähr 20 Minuten ziehen, nicht kochen. Zum
Schluß fügt man reichlich feingehackte Petersilie hinzu. Man reicht
Kartoffeln dazu und als Mittagsmahlzeit auch noch jedes frische oder
eingemachte Gemüse, z[um] B[eispiel] Sauerkohl, Rotkohl oder Wirsing. Jeden-
falls sind die Fischklöße, so zubereitet, ein großer Fleischersatz.

6. September 1916

19160906_Fischfleisch_414

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. September 1916

Fisch mit Rindfleischgeschmack kommt auf den Markt.

       –  Fischfleisch als Fleisch. Eine bemer-
kenswerte Neuerung hat die Fleischwaren-
firma Wilhelm Behr nach einem Verfahren
Dr. Alexis Schleimers herausgebracht. Es
ist ihr gelungen, aus reinem Fischfleisch eine
Masse herzustellen, die im Geschmack und
Aussehen geschabtem Rindfleisch sehr ähn-
lich ist. Die Erfindung wird zu ihrem Teil
dazu beitragen, den Nährstoffwerten der
Fische den ihnen gebührenden Platz zu
sichern.

8. August 1916

BAST_08_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. August 1916

Die Auszüge aus dem amtlichen Markthallenbericht von Berlin belegen die enorme Preissteigerung bei Lebensmitteln. In Solingen sei es bei den Obst- und Gemüspreisen kaum besser.

                      Vom Wochenmarkt.
   Das Angebot von Gemüse und Obst war auch auf dem
heutigen Markt im allgemeinen knapp. Bohnen waren ziem-
lich reichlich vertreten und auch im Preise um ein geringes ge-
sunken. Der Preis stellte sich je nach Qualität auf 30 bis 50
Pf[enni]g für das Pfund. Dicke Bohnen, deren Erntezeit auf die
Neige geht, kosteten 20 bis 25 Pf[enni]g. Runkelrüben-
blätter hatten ihren Preis von 15 Pf[enni]g für das Pfund im
allgemeinen behauptet, nur ein Händler verkaufte 2 Pfund für
25 Pf[enni]g. Das Blattgemüse ist nicht billiger geworden. Genau
so geht es mit den Obstpreisen, die ebenfalls sündhaft hoch sind;
es kostete das Pfund von einer Sorte Birnen 1 Mark. Die
Preise für Koch- und Tafeläpfel sind ebenfalls unverhältnis-
mäßig hoch.
   Wie hoch die Preise für Gemüse und Obst in der Kriegszeit
gesteigert worden sind, zeigt dieser amtliche Markthallenbericht
aus Berlin. Es kosteten:

Weiterlesen

26. Juli 1916

BAST_26_07_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juli 1916

Fischdiebstahl am Engelsberger Hof in Ohligs

   Ohligs. Der unberechtigte Fischzug. Ein in
der Nähe von Engelsbergerhof gelegener Fischteich wurde an
den letzten Tagen von unberufenen Personen, die man für
Abgesandte des in Hilden wohnenden Besitzers hielt, vollständig
leer gefischt. Als der wirkliche Besitzer zum Fischzug kam, fand
er bereits getane Arbeit. Die Spitzbuben haben erhebliche
Mengen Karpfen, Hechte und Aale eingeheimst.

16. Juli 1916

19160716_Fischzucht_366

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Juli 1916

Zur Selbstversorgung ist auch die Fischzucht zu fördern.

   –  oc. Die Fischzucht in Teichen erfordert
gerade während der Sommermonate beson-
dere Sorgfalt. Unbedingt notwendig ist es,
bei lange anhaltender Hitze einem Sinken
des Wasserspiegels durch reichliche Zufuhr
frischen Quellwassers vorzubeugen. Denn
durch mangelnde Auffrischung wird das
ohnehin verdunstete Wasser außerdem auch
luftarm, wodurch die Gefahr eines allge-
meinen Fischsterbens noch vergrößert wird.
Angeln sollte man im Monat Juli und
selbst in der erste Hälfte des August nicht
allzuviel, damit größere Fische, wie Schleie,
Barsch, Karauschen usw. erst Gelegenheit
haben, sich von der eben vorübergegangenen
Laichzeit zu erholen. Mit jedem Tage Er-
holung, den man gegenwärtig den Fischen
gönnt, nimmt ihre Größe und Güte zu.
Im übrigen dürfte Angeln auch augenblick-
lich nicht zu allzublendenden Erfolgen
führen, da genug Naturfutter für die Fische
vorhanden ist und diese deshalb nicht allzu
eifrig an den Ködern beißen. Durch Ab-
fischen mit Netzten stört man jedoch zur Zeit
die junge Brut zu sehr. Schließlich soll auch
nicht unerwähnt bleiben, daß bei dem immer
stärker zu Tage tretenden Fleischmangel der
Wert eines Fischteiches stets wächst und durch
eine möglichst ausgiebige Vermehrung und
Verbesserung der im Herbst zu erwartenden
Fischmenge noch weiter gesteigert wird.

5. Juni 1916

5.6. Vohwinkel 2.

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger von Elberfeld-Barmen vom 5.6.1916

Verkauf von Schellfisch durch den Vaterländischen Frauenverein Vohwinkel

Vohwinkel, 4. Juni. Der vom hiesigen Vaterlän-
dischen Frauenverein eingerichtete Verkauf von Schell-
fischen scheint sich gleich dem seit Herbst v[origen] J[ahre]s bestehen-
den Milchausschank zu bewähren. Es konnten am Frei-
tag in 1 1/2 Stunde 200 Familien mit durchschnittlich je
4 Pfund Fisch versorgt werden. Leider mußte eine grö-
ßere Anzahl Frauen unverrichteter Sache umkehren. Es
sollen deshalb für nächste Woche einige Zentner Fische
mehr bestellt werden. Die Ausgabe erfolgt auch in näch-
ster Woche am Freitag morgen 8 1/2 Uhr, und zwar wird
nur großmittel Schellfisch verabfolgt, der zu 70 Pf[enni]g
das Pfund zu haben ist.

1. Juni 1916

1.6. Vohwinkel

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger von Elberfeld-Barmen vom 1.6.1916

Vorankündigung einer Veranstaltung des vaterländische Frauenverein.

Umgegend und Nachbargebiete.
Wirtschaftliches
Vohwinkel, 31. Mai. Der Vaterländische Frauen-
verein veranstaltet am Freitag, vormittags 9 Uhr, im
Vorgarten des Kreishauses (Solingerstraße 9), wieder
einen Verkauf frischer Schellfische. Es steht
diesmal mehr als das Doppelte der letztmaligen Menge
zur Verfügung. Größere Fische werden abgegeben zu
75 Pf[enni]g das Pfund, kleinere zu 65 Pf[enni]g das Pfund. 

31. Mai 1916

BAST_31_05_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1916

Die Stadt Barmen hat Norderneyer Scholle aufkaufen können. Ein nachahmenwertes Beispiel für Solingen?

   Solingen. Billige Fische! Die Barmer Stadtver-
waltung hat durch Vermittlung des stellvertretenden General-
kommandos in Münster 35 Zentner lebendfrische Norderneyer
Schollen überwiesen erhalten. Die Stadt ließ die Fische zum
Preise von 20 bis 25 Pfennig für das Pfund verkaufen. Viel-
leicht wendet sich unsere Stadtverwaltung auch einmal an
das Generalkommando wegen Zuweisung billiger Fische.

10. Mai 1916

BAST_10_05_A1 BAST_10_05_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Mai 1916

Anläßlich der Festsetzung von Höchstpreisen für den Großhandel mit Fisch wird diese umfangreiche Analyse zur Bedeutung des Fischs für die Ernährung in Deutschland veröffentlicht.

Seefische als Volks-
               nahrungsmittel.
   Vor einigen Tagen wurde gemeldet, daß der Reichskanzler
durch einen Bundesratsbeschluß bevollmächtigt worden sei,
Höchstpreise für den Großhandel mit Fischen festzusetzen, die
Ortsbehörden würden dann die Höchstpreise für den Kleinver-
kauf zu regulieren haben. Man fragt sich, warum es erst jetzt
geschieht, da doch bei dem herrschenden Fleischmangel der
Konsum von Fischern besondere Bedeutung für die Volksernäh-
rung erhält und die schamlose Preistreiberei schon seit Jahr
und Tag andauert. Vielleicht ist die Antwort auf jene Frage
darin zu suchen, daß in letzter Zeit die öffentliche Meinung er-
regt wurde, weil von den Küstenplätzen berichtet wurde, die
Fänge seien so gewaltig, wie nie zuvor, während die Preise
unverschämt hoch blieben. Diese Erklärung würde aber nicht
gerade für besondere Voraussicht in der Behandlung der Nah-
rungsmittelversorgung zeugen, sondern eher für das Gegen-
teil. Hat doch bereits zu Kriegsbeginn die Sozialdemokratie in
ihrem Vorschlage für die Organisation der Lebensmittelver-
sorgung auch darauf hingewiesen, daß der Fischerei als Quelle
der Volksernährung besondere Beachtung zu widmen sei. Aller-
dings darf man sich nicht einbilden, daß diese Quelle besonders
ergiebig ist. Das ist zu betonen angesichts des bei den jetzigen
Verhältnissen sich aufdringlich gebärdenden Dilettantismus.
Wie gute Menschen bestrebt waren, auf Grund der erfreulichen
Tatsache, daß es gelungen ist, mittels Hefe Eiweiß zu produ-
zieren, nun gleich mit der Prophezeiung bei der Hand waren,
nun habe alle Not ein Ende, denn wir würden Eiweißfutter-
stoffe in Hülle und Fülle produzieren, oder im Ueberschwung
das Strohmehl priesen, so sind andere auf den schönen Gedanken
verfallen, wir könnten aller Fleischnot eine Ende bereiten, wenn
wir der Fischreichtum gründlich ausnützen. Die harten Tat-
sachen besagen ganz etwas anderes.

Weiterlesen

5. Mai 1916

BAST_05_05_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Mai 1916

Die Stadt Wald bietet ihren Bürgern „Laberdan” zum Verkauf an

  Wald. Laberdan als Volksnahrungsmittel.
Wie das Nahrungsamt bekannt gibt, wird heute Laberdan ver-
kauft. Der Laberdan ist durch Salzen aus verschiedenen Fisch-
arten, wie Schellfisch und Kabeljau hergestellt und hat Aehnlich-
keit mit dem Stockfisch. Der Laberdan hat einen sehr hohen
Gehalt an Nährwerten, besonders an Eiweißstoffen. Er über-
trifft an Eiweißgehalt sogar das magere Rindfleisch erheblich.
Der Laberdan ist durch die Händler schon gewässert, also direkt
gebrauchsfertig. Er läßt sich zu schmackhaften Speisen verwenden.

22. April 1916

BAST_22_04_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1916

Neues vom Wochenmarkt in Solingen

                  Vom Wochenmarkt.
   Auf dem heutigen Wochenmarkte waren außer Spinat und
Rhabarber auch andere frische Gemüse, wie Möhren,
Gurken usw. zu haben. Die Preise waren allerdings so, daß
nur gutsituierte Leute diese Leckerbissen erwerben konnten.
Der Spinat kostete das Pfund 25 Pf[enni]g, ebenso Rhabarber. Für
Kopfsalat wurden 15 Pf[enni]g gefordert. Frisches Suppengrün
wurde auch zum Verkauf angeboten. In welchem Grade das
frische Gemüse (in erster Linie der Spinat) noch immer
Spekulationsobjekt ist, zeigt der Kölner Haupt-
gemüsemarkt. Vorige Woche kostete dort ein Zentner Spinat
12 Mark und diese Woche 18 bis 20 Mark. Für den Zentner
Rhabarber wurden in Köln 15 Mark gefordert. Wie man aus
diesen Zahlen entnehmen kann, streichen jetzt die Groß-
händler geradezu gewaltige Gewinne ein.

Weiterlesen

23. März 1916

BAST_23_03_1916_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. März 1916

Kabeljau wird in den städtischen Verkaufsstellen in Wald angeboten. Um die Akzeptanz bei den Hausfrauen zu erhöhen, wird gleich ein Rezeptvorschlag mitgeliefert

   Wald. Das Nahrungsamt macht bekannt, daß wieder
tadelloser frischer Kabeljau angekommen ist. Der Fisch wird heute
in den beiden städtischen Verkaufsstellen zu dem billigen Preise von
0,55 Mark abgegeben. Es ist jedem anzuraten, von diesem preis-
werten Angebot reichlich Gebrauch zu machen, zumal das Fischfleisch
ein vollwertiger Ersatz für die Fleischnahrung ist, denn der Fisch ist
durch seinen Nährgehalt, namentlich durch sein Eiweiß und seine,
leichte Verdaulichkeit sehr wohl dazu geeignet, daß Fleisch zu er-
setzen. Zugleich bringt er eine Abwechslung in die Reihe unserer
täglichen Gerichten. Vielfach wird ja behauptet, daß daß Fischfleisch
nicht genügend sättige. Es ist zu empfehlen, den Fisch mit Gemüse auf
auf den Tisch zu bringen. Mit folgendem schmackhaften Gericht
mögen die Hausfrauen einmal einen Versuch machen: Man nehme

Weiterlesen