5. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Fischereiangelegenheiten“ 1896-1932, B 31, Bl. 200

Der Regierungspräsident teilt in diesem Rundschreiben mit, dass sich die Fischer an den Wahlen zu den Bauern- und Arbeiterräten beteiligen sollen. Hintergrund ist das Verhindern von zu vielen kleinen Räten.

22. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Mai 1918

Der Reichskommissar für den Bezirk Düsseldorf hat Höchstpreise für Süßwasserfische und Lachs festgesetzt.“

  Solingen. Höchstpreise für Fische. Der Reichs-
kommissar hat für den Bezirk Düsseldorf die Preise für Süß-
wasserfische und Lachs im Kleinverkauf wie folgt festgesetzt:
   Aale von 500 Gramm und darüber . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  4,15 M[ark]
      desgl[eichen] von 250 Gr[amm] bis unter 500 Gr[amm] . 3,00   „
       desgleichen unter 250 Gramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   2,50   „
   Zander (Schili) von 1000 Gramm und darüber . . . . . . . . . . 3,80   „
      desgleichen unter 1000 Gramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  3,10   „
   Große Maränen, Blauchfelchen, Sandfelchen
      (Weißfelchen), Aeschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3,50   „
   Renken, Gangfische, Kilche, Schnäpel . . . . . . . . . . . . . . .  3,10   „
   Hechte, Schleien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,50   „
   Karpfen, kleine Maränen, Welse, Maifische,
      Quappen (Rutten, Treischen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  2,25   „
   Barsche, Karauschen, sofern 3 Fische 500 Gramm
      und darüber wiegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,25   „
      desgleichen, sofern 3 Fische unter 500 Gr[amm]
      wiegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,45   „
   Bleie (Brachsen), Barben, Rapfen (Schiede),
      Döbel, Aitel (Schuppfische), Fährten (Ruß-
      nasen), Alande (Orfen, Neflinge, Frauen-
      fische) von 2000 Gramm und darüber . . . . . . . . . . . . . .  2,10   „
      desgleichen von 1000 Gr[amm] bis unter 2000 Gr[amm]1,70 „
      desgleichen unter 1000 Gramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  1,45   „
   Plötze, Rotaugen, Güstern, sofern 3 Fische 500
      Gramm und darüber wiegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,85   „
   Nasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,15   „
   Zoppen, Ziegen, Stinte, Kaulbarsche (Sturen),
      Ukelei (Lauben), Hasel, Gründlinge, sowie
      kleine Backfische aller Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,70   „
   Salm im ganzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8,10   „
      desgleichen im Ausschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  10,80   „
   Es ist nur schade, daß in Düsseldorf die Fische selber
fehlen. Selbst die schönsten Preistafeln haben wenig Wert,
wenn die Ware nicht da ist.

3. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. April 1918

Zu Beginn des Monats April wird auf die „Aprilfische“ verwiesen.

   – Der April. Die Franzosen sind große
Freunde des Aprilscherzes gewesen, aus Frank-
reich soll auch die schelmische freilich nicht
immer willkommene Sitte des In-den-April-
schickens stammen. Sie haben für die April-
neckereien den besonderen Ausdruck „Aprilfisch“.
Einen solchen hat uns auch der französische
Ministerpräsident Clemenceau bereiten wollen,
wie er prahlerisch vor den Feiertagen angekün-
digt hatte. Das ist ihm nicht gelungen, die
Bezwingung des deutschen Ansturms wird ihm
auch nicht gelingen, die sein Aprilfisch darstel-
len sollte. Die Millionen Deutsche zu Hause
haben nach der Front gelauscht, die Feiertage
waren Tage des Stolzes und der heißesten
Wünsche für unsere Soldaten und ihre Füh-
rer. Manchem daheim hat das erwartungsvolle
Pochen des eigenen Herzens wohl den Kanonen-
donner in der Ferne vorgetäuscht. Wir wissen,
daß der Aprilmonat ein launischer Geselle ist,
aber seine Laune im Wind und Wetter sind
wohltuend für den Feldbau, und der Frost
wird sich ausgetobt haben. Gut begann der
April und so wird es weitergehen. Denn als
Eck- und Markstein stand an seinem Anfang
der Bismarcktag. Bismarcks Geburtstag ist
diesmal mit besonderer Innigkeit gedacht. Hin-
denburg und Bismarck zusammen! Nach Hin-
denburgs Siegen weiter in Bismarckscher Klar-
heit!

26. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Februar 1918

Das Nahrungsamt Wald bietet Stockfisch zum Kauf an. Eine Anleitung soll die Zubereitung erleichtern.

  Wald. Stockfische. Das Nahrungsamt bringt heute Stock-
fische zum Verkauf. Wie allgemein bekannt, ist der Stockfisch wegen
seines hohen Eiweißgehaltes ein äußerst nahrhafter Fisch. Mit Rück-
sicht auf die augenblicklichen Ernährungsschwierigkeiten empfiehlt es
sich sehr, wenn die Hausfrauen jetzt möglichst viel Stockfischgerichte
auf den täglichen Tisch bringen. Die schmackhafte Zubereitung des
Stockfisches erfordert eine gewisse Uebung. Man legt den Fisch in
kaltes Wasser, das man öfters, etwa alle 3 bis 5 Stunden, erneuert.
nach ungefähr 15 bis 18 Stunden Wässerung werden die Stücke her-
ausgenommen, abgespült, von Flossen und Haut befreit und noch-
mals kurz in kaltes reines Wasser gelegt. Dann ist er zur Zube-
reitung fertig und man setzt jetzt den Fisch in kaltes Wasser an, er-
hitzt ihn langsam und lässt ihn 2 Stunden ziehen, aber nicht kochen.
Dann gibt man ihn mit einer Senf- oder Zwiebelsauce, die man gut
mit ganz wenig Fett schmackhaft herstellen kann, zu Tisch. Sauer-
kraut ist noch eine angenehme Beispeise zu Stockfisch, ebenso lassen
sich Stockfischreste sehr schön als Salat oder auch mit Kartoffeln
durcheinander gemischt als Abendspeise verwenden.

13. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Februar 1918

Fischöl ohne Fischgeschmack

    –  Margarine aus Fischöl. In Norwegen
wird jetzt aus dem Öl von Dorschen und He-
ringen Margarine hergestellt, die frei von
jedem Fischgeschmack sein soll.

25. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Januar 1918

Wald: Ankündigung des städtischen Nahrungsmittelverkaufs für die nächste Woche

   Wald. Lebensmittel-Verkauf. Die in dieser Woche
auf die Reichsfleischkarte entfallende Menge Fleisch wird am morgigen
Samstag, den 25. d[iese]s M[ona]ts, nachmittags von 2 – 7 Uhr verkauft. Die
Ausgabe an die Metzger findet Samstagvormittag von 8 – 11 Uhr
statt. Die Bevölkerung wird ersucht, in der angegebenen Zeit ihr
Fleisch abzuholen, da nach 7 Uhr nichts mehr abgegeben wird. Der
Preis für sämtliche Fleischsorten beträgt 2,20 Mark. – Am Donners-
tag, den 31. Januar, werden in den Geschäften Graupen verkauft.
Die Abgabe erfolgt gegen Abtrennung des Abschnittes 72 der Lebens-
mittelkarte und erhält jede Person ¼ Pfund zum Preise von 10 Pf[enni]g.
– Kaffee-Ersatz ist in den gleichen Geschäften zu haben. ¼
Pfund kostet 55 Pf[enni]g – Auslandsbutter wird am Mitt-
woch, den 30. dieses Monats verkauft. Die Ausgabe von 62½
Gramm erfolgt gegen Abtrennung des Abschnittes T der Butterkarte.

1/8 Pfund Auslandsbutter kostet 65 Pf[enni]g. – Bouillonwürfel
sind in den Geschäften zu haben, in welchen Butter verkauft wird.
Ein Stück kostet 3 Pf[enni]g – Honig ist am Freitag, den 1. Fe-
bruar erhältlich. Die Abgabe erfolgt gegen Abtrennung des Ab-
schnittes 73 der Lebensmittelkarte und erhält jede Person ½ Pfund
zum Preise von 38 Pf[enni]g – Stockfische sind von heute ab zu haben.
½ Pfund kostet 90 Pf[enni]g.

20. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. Januar 1918

Die Lebensmittel werden nach der Höhe der Einwohnerzahl verteilt.

  –  Über die Lebensmittelverteilung in den
deutschen Städten erfährt das Naumburger Ta-
geblatt von berufener Stelle folgendes: Das
Kriegsernährungsamt hat einen Verteilungs-
schlüssel ausgearbeitet und danach die Städte in
Klassen eingeteilt. Städte mit vorwiegend In-
dustriebevölkerung erhalten dann eine höhere
Zuweisung von Lebensmitteln. Der Kommu-
nalverband und die einzelne Gemeinde kann
an dieser Einrichtung nichts ändern. Eine
regelmäßige Versorgung mit Seefischen erfolgt
aus diesen Gründen nur in großen Städten,
während an kleine Städte und Landgemeinden
nur gelegentlich eine Sendung abgegeben wer-
den kann.

22. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1917

Das Kriegsernährungsamt kündigt Veränderung in der Versorgung mit Milch, Fisch und Zucker an

                       Milch – Fische – Zucker.
   Völlige Erfassung der Vollmillch. – Bedeutende Erhöhung
                                 der Zuckerpreise.
   In einer Konferenz, die gestern nachmittag im Kriegs-
ernährungsamt stattfand, wurden wichtige Mitteilungen über
die künftige Milch-, Zucker- und Fischversorgung gegeben. Die
einschneidendsten Maßnahmen werden auf dem Gebiete der
Milchversorgung getroffen werden. Geheimrat Rothe teilte
mit, daß in nächster Zeit eine neue Milchverordnung
eine Besserung der Gesamtlage bringen wird. Das grund-
legende Programm besteht in einer Bevorzugung der Vollmilch
vor der Butter. Die Vollmilch muß im ganzen Reich für die
Selbstversorger rationiert werden, was bisher nicht der Fall
war. Weite Kreise wünschen, daß Magermilch an die Bevölke-
rung in größerer Masse ausgegeben werde, selbstverständlich
dort, wo es keine Vollmilch gibt. Die Kommunalverbände wer-
den beauftragt, die Magermilch möglichst zu erfassen und viel-
leicht in Form von Quark den Einwohnern zuzuführen.

Weiterlesen

23. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. August 1917

Auf Solingens Wochenmarkt: geringes Angebot, aber auch geringe Nachfrage nach Gemüse. Hingegen starke Nachfrage nach Fisch, aber kein Angebot.

                         Vom Wochenmarkt.
   Die Zufuhren von Gemüse auf dem heutigen Markte waren ge-
ring. Es waren nur zwei Bauern erschienen und die Sendungen, die
wir durch die Gemüsezentrale erhalten haben, waren auch nicht er-
heblich. Die Nachfrage nach Gemüse war schwach, wie denn auch der
ganze Markt ein Bild verhältnismäßiger Ruhe bot. Wie es scheint,
übt die stärkere Kartoffelzufuhr einen drückenden Einfluß auf den
Gemüsemarkt aus. Die Preise waren diese: Bohnen 70 bis 75 Pf[enni]g,
Weißkohl 18 Pf[enni]g, Wirsing 28 Pf[enni]g, Möhren ohne Laub, 33 Pf[enni]g und
Zwiebeln 40 Pf[enni]g das Pfund. Es war wieder „Etappenobst“ ange-
kommen und zwar Birnen, die das Pfund 26 Pf[enni]g kosteten. Auch
„Kreisobst“ von der K.-O.-G. war zu haben, ebenfalls Birnen das
Pfund zu 34 und 42 Pf[enni]g. Eine starke Nachfrage herrschte nach Fisch,
der leider nicht zu haben war. Die Reduzierung der Fleischration
zwingt manche Hausfrau, die sonst dem Seefisch etwas kritisch gegen-
überstand, ihre Voreingenommenheit gegen den Seefisch zu be-
kämpfen. Daneben gibt es aber auch bei uns eine ganze Anzahl von
Leuten, denen ein Fischgericht ein Leckerbissen ist. In unsern Nach-
barstädten Düsseldorf, Elberfeld und Barmen werden täglich große
Mengen Fische gekauft. Unsere Stadt sollte daher auch wieder Fische
bestellen.

2. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Mai 1917

Ein Leserbrief aus Wald beklagt, dass die Stadt zwar einen Gemüsemarkt eingerichtet habe, aber keine Verkaufsstände darauf zu finden seien

   Ein Gemüsemarkt und kein Gemüse.
   Man schreibt uns aus Wald:
   Unsere Gemeinde erfreut sich einer Einrichtung, die,
wenn sie ihren Zweck erfüllte, von unseren Hausfrauen lebhaft
begrüßt würde. Wir haben einen städtischen Gemüsemarkt –
aber kein Gemüse. Vergebens sucht der Ortsfremde auf dem
großen Platz irgend einen Verkaufsstand, während die einge-
weihten Ortseingesessenen schon längst wissen, daß der Platz
„Gemüsemarkt“ genannt wird, weil er eben einen Namen haben
muß, um sich von anderen Straßen und Plätzen zu unter-
scheiden. Wir wissen nicht, was unsere Stadtverwaltung alles
getan hat, um diesem Schmerzenskinde unserer Gemeinde et-
liches Leben einzuflößen. Daß aber gerade jetzt beim Beginn
der Frühgemüsesaison die beste Gelegenheit geboten ist, dem
Gemüsemarkte auf die Beine zu helfen, wird auch ihr ein-
leuchten. Während heute die Hausfrauen von einem Geschäft
zum anderen laufen müssen, um in den Besitz von Gemüse
zu gelangen, wäre ihnen auf dem Markt die Gelegenheit ge-
boten, alles zusammen einzukaufen.
   Ist der Gemüsemarkt erst einmal halbwegs in Schwung,
dann bleibt es nicht aus, daß aus der eigenen und den benach-
barten Gemeinden auch Landwirte mit ihren Erzeugnissen er-
scheinen und so das Angebot an Waren vermehren. Der Be-
hörde und den Hausfrauen ist dadurch eine bessere Kontrolle
über die Preise möglich, als wenn sich der Handel in irgend
einem Laden oder Keller abwickelt. Den Händlern
müßten natürlich der heute so beliebte Verkauf
abgeschnitten werden, d. h. Einkauf im großen
müßte auch kontrollierbar sein und deshalb auch auf dem
Markte vor sich gehen. Schließlich wäre noch die Einrichtung
eines städtischen Fischmarktes nach dem Muster an-
derer Städte zu empfehlen.

21. April 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 21. April 1917

Diebstahl im Kalkwerk Sötenich und Verkaufsanzeige der Lebensmittelversorgungsstelle des Kreises Schleiden

100 Mark
zahlen wir Demjenigen, der uns die Täter, die uns
Treibriemen und Nahrungsmittel, wie Klippfisch und
gelbe Ackerbohnen gestohlen haben, so namhaft mach,
daß Bestrafung erfolgen kann.
Kalkwerke Sötenich

Es ist noch ein größeres Quantum
Klippfisch
abzugeben. Der Preis ist derselbe wie bisher. Bestel-
lungen hierauf erbitte baldigst.
Lebensmittel-Versorgung
für den Kreis Schleiden.
Geschäftstelle:
Alex Drügg, Gemünd

8. Februar 1917

bast_08_02_1917_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Februar 1917

Ein spärliches Angebot auf Solingens Wochenmarkt

              Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Wochenmarkt stand immer noch im Zeichen
der Gemüseknappheit. An jeden Händler in der Markthalle
war ein Zentner Kohlgemüse zum Weiterverkauf gegeben wor-
den. Was ist das aber unter so viele? Die Vorräte waren
in der ersten Stunde denn auch vollständig ausverkauft. Als
Ersatz bietet die Stadt Dörrgemüse zum Kauf an, das in allen
einschlägigen Geschäften zu haben ist. Das Pfund kostet 1,45
Mark, es ist im Verhältnis zum frischen Gemüse, das einen
hohen Wassergehalt aufweist, billig. Jede Hausfrau, die einen
Versuch mit dem Trockengemüse gemacht hat, wird ein etwaiges
Vorurteil, das sie dem Dörrgemüse bisher entgegengebracht
hat, ablegen. Die Stadt ließ heute Zwiebeln, das Pfund zu
50 Pf[enni]g verkaufen. Sonst war auf dem Markte nichts zu kau-
fen als Kartoffeln und Apfelsinen. Die Versorgung der Städte
mit Seefischen durch die Z.-E.-G. klappt nicht. Seit die
Z.-E.-G. die Sache in die Hand genommen hat, gibt es keine
Seefische bei uns mehr. Die städtischen Fischmärkte in Elber-
feld, Barmen und Remscheid weisen jetzt in der Frostperiode
zwar auch wenig oder keine frischen Fische mehr auf, aber es werden
reichlich Vorräte von konservierten Fischen zum
Kaufe angeboten. Wir empfehlen unserer Stadtverwaltung,
sich über die Vorteile eines städtischen Fischmarktes bei den
Verwaltungen der genannten Nachbarstädte zu erkundigen.

11. Januar 1917

bast_11_01_1917_h

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Januar 1917

Hoher Preisunterschied für Makrelen in Barmen und Solingen

   Solingen. Unterschiedliche Preise für Fische.
Im Laufe des vergangenen Sommers wurde hier eine Fisch-
sorte auf den Markt gebraucht, die wegen ihres Fettgehalts viel
gekauft wurde. Es handelt sich um Makrelen die anfangs das
Pfund für 60 Pf[enni]g verkauft wurden und später 1 Mark kosteten.
Plötzlich waren die Makrelen vollständig aus dem Handel ver-
schwunden, und es ging eine Nachricht durch die Presse, daß
diese Fische durch Salzen konserviert werden sollten. Jetzt
werden die Salz-Makrelen im Kleinhandel verkauft. Der Preis
ist aber sehr unterschiedlich; während ein Pfund Makrelen auf
dem städtischen Fischmarkt in Barmen 1,50 Mark kostet, wird
dafür in hiesigen Ladengeschäften – 4 Mark gefordert.

20. Dezember 1916

20121916-klippfisch

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. Dezember 1916

Verkaufsanzeige für Klippfisch und Plockwurst

Binnen Kurzem wegen eintreffen:
200 Zentner Klippfisch.
Anfragen bezw. Bestellungen erbitte baldigst.
Ferner wird im Laufe der Woche nochmals
ein kleiner Posten Plockwurst
erwartet. Aufträge hierauf müssen postwendend
erfolgen.
Lebensmittelversorgung
für den Kreis Schleiden.
Geschäftsstelle:
Alex Drügg, Gemünd.

7. Dezember 1916

bast_07_12_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1916

Der Seefisch ist kein billiges Volks-Nahrungsmittel mehr, sondern eine Delikatesse mit Wucherpreisen

                    Der Wucherpreis der Fische.
   Eine der unerfreulichen Erscheinungen auf dem Lebensmittel-
markte ist die gewaltige Preissteigerung der Fische. Für frische
Fische und für geräucherte werden Preise verlangt, die nicht anders
als Wucherpreise genannt werden können. In den Existenz-
bedingungen der Fischer finden diese Preise jedenfalls keine Begrün-
dung. Einst galt der Seefisch als billiges Volks-Nahrungsmittel,
heute ist er eine Delikatesse geworden, und nur für die Kreise käuf-
lich, die ein gespicktes Portemonnaie haben. Geräucherte Fische, die
wegen ihres Fettgehaltes und bei der Fettknappheit unsern Schwer-
arbeitern zugute kommen sollten, können von diesen natürlich gar
nicht bezahlt werden. In unverständlicher Weise hat die

Weiterlesen