28. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. August 1918

Es werden verschiedene eingetragene Firmen und Inhaber im Handelsregister erwähnt.

In das Handelsregister sind eingetragen: Am
14. August 1918 die Firma Johann H. Richarz
mit dem Sitze in Troisdorf und als deren Inhaber
der Kaufmann Johann Hubert Richarz in
Troisdorf, am 15. August 1918 die Firma Josef
Tombers mit dem Sitze in Troisdorf und als
deren Inhaber der Kaufmann Josef Tombers in
Troisdorf, am 17. August 1918 die Firma Paul
Wartenberg, Engeldrogerie mit dem Sitze in
Troisdorf und als deren Inhaber der Drogist
Paul Wartenberg in Troisdorf, am 22. August
1918 die Firma Johann Fuchs mit dem Sitze in
Troisdorf und als deren Inhaber der Kaufmann
Johann Fuchs in Troisdorf, die Firma Amandus
Hagen mit dem Sitze in Troisdorf und als deren
Inhaber der Fabrikant Amandus Hagen in Trois-
dorf, die Firma Carl Keller, Fabrik für Eisen-
konstruktion mit dem Sitze in Troisdorf und als
deren Inhaber der Fabrikant Carl Keller in Trois-
dorf, am 23. August 1918 die Firma Heinrich
Henke mit dem Sitze in Troisdorf und als deren In-
haber der Apotheker Heinrich Henke in Troisdorf.
Siegburg, den 24. August 1918.
Königliches Amtsgericht.

3. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. Mai 1918

Die Kommunalverbände werden zur Beschaffung von einer Million getragener Anzüge für Arbeiter in kriegswichtigen Betrieben verpflichtet.

– Getragene Anzüge für Arbeiter. Das
Wolffsche Telegraphen-Büro teilt mit: Die
durch die Presse verbreitetet Nachricht, daß die
Reichsbekleidungsstelle die Sammlung von
einer Million getragener Anzüge für Arbei-
ter in kriegswichtigen Betrieben auf unbe-
stimmte Zeit verschoben habe, entspricht nicht
den Tatsachen. Die Kommunalverbände sind
verpflichtet, die ihnen auferlegten Mengen von
getragenen Anzügen unverzüglich zu beschaffen.

3. April 1916

BAST_03_04_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. April 1916

Forderung nach Firmenschildern an den Verkaufsständen des Solinger Wochenmarktes

   Solingen, Ein Uebelstand. Von unseren Haus-
frauen wird es als ein Mißstand empfunden, daß den Händlern
auf dem Wochenmarkt nicht vorgeschrieben wird, ein Firmen-
schild an ihrem Verkaufsstand anzubringen. Die meisten Käu-
ferinnen sind bei Reklamationen später nicht in der Lage,
den schlüssigen Beweis zu führen, von wem sie gekauft haben.
Bei schnell verderblichen Lebensmitteln, z.B. bei Fischen, kann
es trotz der größten Vorsicht, die der Händler anwendet, vor-
kommen, daß ungenießbare Ware verkauft wird. In diesem
Falle konnte die Käuferin später den Lieferanten mit Be-
stimmtheit nicht mehr feststellen. Da uns solche Fälle von meh-
reren Seiten gemeldet worden sind, ersuchen wir die Behörde,
daß sie die Händler veranlaßt, ein Schild mit ihrer Firma am
Verkaufsstande anzubringen. Dem reellen Händler kann diese
Einrichtung nur nützlich sein.

27. März 1916

1916 03 27

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 27. März 1916

„Ehrt durch das Kreuz der König den Krieger, der tapfer gestritten, soll dies benagelte Bild künden der Mitbürger Dank“ – Über die Nagelungs-Feier des Hildener Kriegswahrzeichens

Hilden, 27. März.
Das Hildener Kriegswahrzeichen.
Von der Donaustadt ging nach dem Vorbild des
„Eisernen Mannes“ die Idee der Nagelfiguren aus, die
allenthalben kopiert wurde; gut und schlecht, in kunst-
gerechter Anwendung und auch mißverstanden. In den
weitaus meisten Städten haben die Nagelfiguren erheb-
liche Einnahmen gebracht, die in der Regel den gleichen Weiterlesen

5. Juni 1915

BAST_05_06_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juni 1915

Informationen über die unlauteren Machenschaften von Firmen, die angeblich Darlehn vergeben, ihren Profit aber aus Vorschusszahlungen schlagen.

   Solingen. Die Darlehnsschwindler leben jetzt
im goldenen Zeitalter. Geld wird überall gebraucht. Und so
ist es nicht zu verwundern, daß die verlockenden Angebote der
Schwindler eine große Zauberkraft ausüben. Diese Schwindler
haben vor allem ihren Sitz in Berlin, Hamburg, Leipzig, Bres-
lau, Köln oder einer sonstigen Großstadt. Sie unterhalten ein
ganzes Heer von gewissenlosen Agenten an den kleineren
Plätzen. Jedem Agenten ist ein bestimmter Bezirk zur aus-
giebigen Bearbeitung zugewiesen. Hierbei sind ihm manche
Lokalblätter das beste Hilfsmittel. Er stellt daraus die Namen
der Geldsucher fest. Auch erläßt er selbst in dieser Sorte Zei-
tungen vielsagende Inserate, worauf er zahlreiche Angebote
erhält. Die Geldsuchenden werden nun möglichst in der Woh-
nung des Agenten in Abwesenheit von Zeugen bearbeitet. Es
wird ihnen die bestimmte Zusicherung gegeben, daß sie das Geld
erhalten. Sie müssen einen Vorschuß zahlen, der sich nach der

Weiterlesen

1. Juni 1915

BAST_01_06_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Juni 1915

Warnung der „Kriegerfrauen“ vor Haustürgeschäften und Bestellscheinschwindel

Kriegerfrauen!
   Weniger geschäftsgewandte Frauen sind vor allem das
Ausbeutungsobjekt der betrügerischen Provisionsreisenden
vieler großstädtischer Unternehmen. Die Frauen werden be-
sonders in Abwesenheit ihrer Männer aufgesucht und dann von
den redelustigen Reisenden so lange bearbeitet, bis sie einen
ihnen vorgelegten Schein sei es mit ihrem eigenen oder dem
Namen ihres Mannes unterschrieben. Der Inhalt des
Scheines stimmt nie mit dem mündlich Besprochenen überein.
Stets geht die Bestellung über die wirtschaftlichen Bedürfnisse
der Bestellerin hinaus. Welches Unheil schon durch das leicht-
sinnige Unterschreiben von Bestellscheinen angerichtet wurde, ist
nicht zu ermessen. Man mache sich daher zum Grundsatz, nichts
zu unterschreiben, was man nicht zuvor genau durchgelesen
und in seiner ganzen Tragweite erfaßt hat, insbesondere keinen
Bestellschein zu unterschreiben, worin nicht klipp und klar die
Endsumme der Bestellung enthalten ist. Klauseln, die man
nicht versteht, und die eine unbillige Erschwerung der Rechts-
lage des Bestellers bezwecken, streiche man unweigerlich. Dies
gilt insbesondere von der Klausel über die Vereinbarung des
Erfüllungsortes oder Gerichtsstandes und über den Ausschluß
mündlicher Nebenabreden. Der Bestellscheinschwindel wird be-
sonders von einigen Firmen des Wäsche-, Wein-, Bücher-,
Modezeitschriften-, Musikinstrumenten- und Photo-
vergrößerungsvertriebs verübt. Man kaufe seine
Sachen nach Möglichkeit am Platze. Dort hat man sie vor
Augen und wird auch auf die Wünsche der Besteller eher Rück-
sicht genommen. Beschwerden gegen zweifelhafte Unternehmen
teile man der Zentralstelle zur Bekämpfung der Schwindel-
firmen in Lübeck mit, die sie in zweckentsprechender Weise ver-
folgen wird.

21. Mai 1915

1915 05 21-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 21. Mai 1915

Ein Transport mit französischen Kriegsgefangen erreicht Hilden. Wieder einmal ziehen die Franzosen die Aufmerksamkeit der Kinder auf sich.

Hilden, 21. Mai. Gestern mittag trafen mit dem Zug welcher 1,37 Uhr von Düsseldorf in Benrath eintrifft, 80 kriegsgefangene Franzosen ein, die sich in Begleitung der Bewachungsmannschaften nach dem hiesigen Werke der Firma Balcke, Tellering u. Co. begaben, wo sie, wie gemeldet, arbeiten und Unterkunft finden. In den nächsten Tagen werden noch eine Anzahl Gefangene eintreffen. Es war nicht unbekannt geblieben, daß die Ankunft der Gefangenen für gestern mittag 2 Uhr zu erwarten stand. Es hatten sich dieserhalb eine große Anzahl Neugierige, allerdings zumeist Kinder, am hiesigen Bahnhof eingefunden, deren Erwartungen getäuscht wurden.

14. Mai 1915

1915 05 14-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 14. Mai 1915

Französische Kriegsgefangene treffen in Hilden ein. Beschäftigt werden sie bei der Firma Balcke und Tellering in Hilden.

Hilden, 14. Mai. Anfang nächster Woche werden hier 120 gefangene Franzosen eintreffen, die bei der Firma Balcke u. Tellering beschäftigt werden. Unterkunft finden die Gefangenen in Benrath, von wo aus sie sich täglich zur Arbeitsstätte begeben. Bekanntlich werden in Benrath seit einiger Zeit ebenfalls kriegsgefangene Franzosen beschäftigt, welche dann gemeinsam untergebracht werden.

28. April 1915

1915 04 28

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 28. April 1915

Die Rekruten die in den Jahren 1914 und 1915 ausgehoben wurden stehen von jetzt an zur Einberufung nach Bedarf bereit

Hilden, 28. April. Die Bezirkskommandos in Düsseldorf teilen folgendes mit: Auf Anordnung des Kriegsministeriums werden vom 1. Mai 1915 ab nach Bedarf die Rekruten, die in den Jahren 1914 und 1915 ausgehoben worden sind, einberufen werden. Firmen usw., die Rekruten beschäftigen, wird anheimgegeben, diese Leute verfügbar zu machen und sich schon jetzt Ersatz zu beschaffen. Mit einer Zurückstellung oder einer weiteren Zurückstellung der Rekruten ist nicht mehr zu rechnen. Zurückstellungsanträge für Rekruten können von jetzt ab nicht mehr genehmigt werden.

27. April 1915

1915 04 27-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 27. April vom 1915

Informationen für alle Firmen die u.a. auch polnische Arbeiter, einstellen wollen, gibt es bei der Handelskammer.

Hilden, 27. April. Firmen, die Textil- und Eisenarbeiter, aber auch ungelernte Arbeiter aus Polen, die meist deutsch sprechen, einstellen wollen. erfahren Näheres in der Geschäftsstelle der Handelskammer, Graf-Adolf-Straße 47. Mündliche und telephonische Anmeldungen bis spätestens Donnerstag, den 29. April früh.

27. November 1914

1914 11 27

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 27. November 1914

Es soll Anzeichen dafür geben, dass Russland und England versuchen Material und Werkzeuge in Deutschland herstellen zu lassen. Der kommandierende General des 7. Armeekorps warnt davor.

Hilden, 27. Nov. Die Solinger Handelskammer teilt mit, daß sichere Anzeichen darauf schließen lassen, daß Rußland und auch England durch Mittelspersonen ober neutrale Staaten Material und Werkzeuge zur Anfertigung von Munition und anderem Kriegsmaterial in Deutschland anzulaufen versuchen. Noch jüngst wurde einer Solinger Fabrik von einer in einem neutralen nordischen Staate angesessenen Firma der Auftrag erteilt auf Lieferung einer Anzahl von Stichmessern, wie sie von englischen Soldaten geführt werden. Es ist die Vermutung nicht von der Hand zu weisen, daß ein gleicher Auftrag auch an andere Messerfabriken ergangen ist damit nicht schon durch die Größe des an eine einzelne Fabrik erteilten Auftrages ohne weiteres der Verdacht geweckt oder begründet wird, daß es sich um eine Kriegslieferung handelt. Jeder Fabrikant und Kaufmann wird in den meisten Fällen selbst wissen, ob die von ihm geführten Waren, wie nahtlos gezogene Rohre, Drehbänke, hydraulische Pressen, Kriegsbedarfsartikel sind. Der kommandierende General des 7. Armeekorps schreibt dazu: Ich erwarte es als ganz selbstverständlich, daß jeder Deutsche es verabscheut und ablehnt, unseren Feinden Waffen gegen unser Vaterland zu liefern. Wer Bedenken hat, ob eine Lieferung dem Feinde Vorschub leisten kann und daher nicht ausgeführt werden darf, wendet sich zur Vermeidung großer Unannehmlichkeiten am besten um Auskunft an das Kriegsministerium, Armee-Abteilung. Es wird ferner dringend empfohlen, von jeder verdächtigen Bestellung, auch wenn diese nicht ausgeführt werden soll, vor ihrer Ablehnung dem Kriegsministerium, Armeeabteilung, sofort Nachricht zu geben.

1. Oktober 1914

1914 10 01-2
Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 1. Oktober 1914

Der Betrieb der Hildener Firma Kirberg u. Hüls wird nur während des Krieges eingestellt.

Hilden, 1. Okt. In Ergänzung unserer gestrigen Mitteilung betr. die Firma Kirberg u. Hüls teilen wir noch mit, daß der Betrieb der Fabrik vorübergehend, wie wir erfahren, nur während des Krieges, aber nicht vollständig eingestellt wird.

30. September 1914

1914 09 30-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. September 1914

Die Traditionsfirma Kirberg & Hüls entwickelte sich ab 1840 aus einer kleinen Drechslerwerkstatt zu einer der wichtigsten Firmen in Hilden. Bereits 1850 erhielt der erste Inhaber, Friedrich Kirberg, eine Konzession zum Betrieb einer Dampfmaschine. Hergestellt wurden Dampfkessel, Dampfmaschinen und Maschinenteile. Beliefert wurden vor allem Firmen im Rheinland und in Westfalen. Möglicherweise musste der Betrieb 1914 eingestellt werden, weil die Firma kein Eisen mehr erhielt. Auf den Tag genau 57 Jahre nach der vorläufigen Schließung stellte die Fabrik Kirberg & Hüls am 30. September 1971 den Betrieb endgültig ein.

Hilden, 30. September 1914
Mit dem heutigen Tage stellte die Firma Maschinenfabrik Kirberg u. Hüls ihren Betrieb ein.

15. August 1914

15AugBekanntmachungLandrat

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 15.8.1914, Anzeigenteil

Der Landrat fordert die Bürgermeister auf, wichtige industrielle Werke, die fürs Militär, den Staat oder die Kommunen produzieren müssen, den Benzin- oder Benzolbedarf zu ermitteln.

Bekanntmachung.

Die Bürgermeister des Kreises werden aufgefordert, binnen vier Tagen

  1. diejenigen in ihren Gemeindebezirken gelegenen industriellen Werke anzugeben, deren Betrieb aufrecht zu erhalten im militärischen, staatlichen oder kommunalen Interesse liegt, und die dazu Benzin oder Benzol nötig haben,
  2. die Nachweise darüber zu beschaffen, welche Mengen Benzin oder Benzol die zu 1 genannten Werke zur Aufrechterhaltung ihres Betriebes dringend bedürfen, damit für diese Mengen die Beschlagnahme gegebenenfalls aufgehoben werde; dabei ist zu beachten, dass irgendwie nennenswerte Quantitäten auf Lager zu nehmen nicht gestattet werden kann.

Cleve, den 13. August 1914. Der Landrat: Eich