9. Juli 1915

1915 07 09

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 9. Juli 1915

Leserbrief eines Gewerbetreibenden über die Hildener Sparkasse

Nochmals unsere Sparkasse
Hilden, 9. Juli 1915.
Mit Interesse habe ich das Eingesandt in Nr. 102 Ihres Blattes gelesen und muß gestehen, daß die in dem Artikel gerügten Mißstände nicht geeignet sind, das Ansehen unserer Sparkasse zu heben. Das Gemeindeinteresse fordert hier dringend baldige Abhilfe. Jeder steuerzahlende Bürger Hildens hat ein Interesse an unserer Sparkasse und ist berechtigt von den Stadtverordneten zu verlangen, daß diesem Institut ebenso viel Aufmerksamkeit geschenkt wird wie beispielsweise dem Gas- und Wasserwerk sowie der Realschule. Hier hat man nicht gespart, hier hat man für Räumlichkeiten gesorgt, die für Jahre hinaus genügen. Bei der Sparkasse will man, wie ich höre, Räume schaffen, die dem öffentlichen Bedürfnis keineswegs Rechnung tragen und die in vier bis fünf Jahren überhaupt nicht mehr zulänglich sind. Das Geld, welches man für derartige Notbehelfe anlegt, ist weggeworfen, und ich glaube, die Verhältnisse Hildens sind derartige, daß man kein Geld wegzuwerfen hat. Man kann die Kurzsichtigkeit unserer Herren Stadtverordneten in dieser Sache nicht gut verstehen. An bösen Erfahrungen fehlt es den Heeren [Herren] doch wahrlich nicht. Hätte man z. B. bei Errichtung unseres im Jahre 1900 erbauten Rathauses etwas in die Zukunft gesehen, dann wären wir heute nicht genötigt, unsere Verwaltungsräume teilweise anderweitig unterzubringen, und nun steht man im Begriff, denselben Fehler wieder zu machen. Ich komme nun auf den Geschäftsbetrieb der Sparkasse selbst zu sprechen. Sie heben mit Recht in Ihrem Eingesandt die Notwendigkeit vermietbarer Schrankfächer hervor. Ich möchte noch auf eine andere ebenso wichtige Einrichtung hinweisen, die man fast allerorten bei den Sparkassen antrifft, nur hier in Hilden entbehren muß. Fast bei allen Sparkassen, so in unsern Nachbargemeinden Haan, Wald, Ohligs, Gräfrath usw. ist der Scheckverkehr eingeführt. Der Handwerker und Gewerbetreibende findet dort Gelegenheit seine Schecks in bar Geld umzusetzen und über sein Guthaben durch Scheck zu verfügen. Die wichtigsten Erfordernisse unserer heutigen Zeit, den Bargeldumlauf möglichst einzuschränken und möglichst viel Zeit zu sparen, vollziehen sich dort zum Nutzen der Gemeindeeingesessenen und der Sparkassen in der einfachsten Weise. Wäre eine derartige Einrichtung nicht auch für Hilden längst am Platze gewesen zumal eine Bank seit Jahresfrist hier nicht mehr vorhanden ist? Wäre es nicht unverantwortlich den gegenwärtig so günstigen Augenblick für die bankmäßige Ausgestaltung unserer Sparkasse zu verpassen, oder muß Hilden auch in dieser Beziehung hintenan marschieren. Ein Gewerbetreibender.

7. April 1915

Hanns Heinz Ewers an Ilna Ewers-Wunderwald_07041915

Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, Nachlass Ewers

Scan des kompletten Briefs

Brief des in Düsseldorf geborenen Schriftstellers Hanns Heinz Ewers (1871-1943) an seine Frau Ilna Ewers-Wunderwald (1875-1957)

New York
354 West.
23 Street.

1915/IV/7

meine liebe Ilna: hoffentlich erhieltest du mein letztes schreiben! ich bestätige, der sicherheit halber, nun noch mal den hauptinhalt, daß dir regelmäßig von meiner bank (discontogesellschaft, Berlin-Charlottenburg, Depositenkasse Joachimsthalerstraße) monatlich 260 M. [Mark] ausgezahlt werden wird! […] ich hoffe, daß mittlerweile daß Bankengeld von mutter an dich gezahlt wurde, so daß du flott bist und reisen kannst!
leider hatte ich keinen Kouvert um das paketchen zu schicken; ich lege deshalb extra M. [Mark] 50 ein, wofür du dir ein Uhrarmband ja wohl kaufen kannst! (bei Kriegszeiten kann man sowas ja wohl billiger kaufen; am besten schick mir lederbändchen mit guter uhr! vanadium scheint mir gut! beßer wie silber etc!!)
ich probiere immer noch herum – – es ist jetzt so maßlos schwer, rüberzukommen – die brittenschiffe liegen direct vor dem hafen! sie stehlen alles, gestern haben sie wieder zweitausendfünfhundert postpaketchen (!!) für deutschland von einem dampfer genommen!!! drecksbande!! Weiterlesen

7. Oktober 1914

19141007_Deckung der Kriegskosten

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. Oktober 1914

Der Rat beschließt den Überschuß aus dem Vorjahr für den Schulneubau und das Rathaus zu verwenden. Außerdem werden die Gelder für Kriegsausgaben verwendet.

               Der Troisdorfer Gemeinderat be-
schloss den Überschuss der Gemeinderechnung aus
dem Jahre 1913 = 18 035,85 M. für noch zu
deckende Ausgaben des Schulhausneubaus, der
Heizungsanlage im Rathaus und für Kriegs-
ausgaben zu verwenden. Für Wolle, die zu Strick-
arbeiten für die Krieger in der Schule verwendet
wird, sind 50 Mk. bewilligt.