4. Mai 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 04. Mai 1918

Wohltätige Filmveranstaltung für Kriegshinterbliebene in Mechernich

Nationalausschuß
für die Hinterbliebenen der im Kriege
Gefallenen.
Ortsstelle: Mechernich.
Donnerstag, Christi-Himmelfahrt, den 9. Mai 1918,
nachmittags von 4 bis 11 Uhr:
Grosse
Wohltätigkeits-Veranstaltung
im Lokale von Wilhelm Klein in Mechernich.
Die Viktoria-Lichtspiele Mechernich haben sich in an-
erkennenswerter Weise bereit erklärt, ihre Einrichtungen
zu obigem Zweck kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Für ein reichhaltiges und abwechselndes Programm ist
Weiterlesen

28. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Jugendpflege“ 1913-1928, B 2094

Anlässlich der Rückgabe des Kinematographen-Apparats an den Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau bedankt sich die Geschoßfabrik in Siegburg. Der Apparat habe zur Aufklärung und Weiterbildung der Arbeiter beigetragen. Kinematographen Apparate wurden von der französischen Lumière-Gesellschaft ab 1895 verkauft und waren Filmkamera, Filmprojektor und Kopiergerät in einem.

5. Januar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 05. Januar 1918

Eröffnung der Viktoria-Lichtspiele in Mechernich

Viktoria-Lichtspiele
im Saale des Herrn Wilh[elm] Klein in Mechernich.
Sonntag den 6. Januar 1918:
Nr. 1 Artur Imhoff: Der Roman eines Arztes.
Von Hans Land in 6 Akten.
Nr. 3. Menschen, die den Weg verloren.
Tragödie in 4 Akten.
Nr. 3. Max mit dem nervösen Zuck:
Komödie in 1 Akt.
Aenderung des Programms vorbehalten.
Ununterbrochene Vorstellungen von 4 bis 11 Uhr.
Weiterlesen

27. Juni 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Jugendpflege“ 1913-1928, B 2094

Die Lichtbilderei teilt dem Bürgermeisteramt in Sieglar mit, dass die Schlüssel für den bestellten Apparat wohl verlorengegangen sind. Die Schlüssel werden ersetzt. Gleichzeitig informiert die Lichtbilderei über Kurse, die sie für Teilnehmer anbieten.

                                      Ramersdorf, den 27. Juni 1917.
An
das Bürgermeisteramt
Sieglar

  Die Schlüssel zu Ihrem Apparat scheinen verloren gegangen
zu sein, da sie als Brief abgeschickt wurden. Wir senden
Ihnen daher einige Ersatzschlüssel. Wollen Sie diese versuchen,
einer wird wohl passen. Die übrigen erbitten wir zurück.
Herr Lehrer Zimmermann wird hier kostenlos aus-
gebildet. Kursusstunden sind jede Woche Mittwochs
nachm.[ittags] v.[on] 3 – 5 Uhr. Jedoch ist es üblich, daß die
Teilnehmer ihr Erscheinen vorher durch Postkarte
anzeigen.
Hochachtend
für Lichtbilderei
I. A. Brann

25. Juni 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Jugendpflege“ 1913-1928, B 2094

Das Bürgermeisteramt Sieglar teilt Vikar Brauers mit, dass zu dem Lichtbilderapparat die Schlüssel fehlen. Außerdem wird der Vikar gebeten den Lehrer Zimmermann in das Gerät einzuweisen.

24. März 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. März 1917

Kino-Vorstellung in Kall

Kino-Vorstellung in Call, Hotel Rolland,
Sonntag, den 25. März 1917, 4 Uhr und 7 Uhr.
Eintritt: 1. Platz 80, 2. Platz 50 Pf[enni]g
Programm:
Holländische Mühlen, Natur. – Fridolin weiß Rat, Humor. –
Ueber alles die Pflicht,
Großes Schauspiel in 3 Akten. –
Der kl[eine] Bösewicht, Humor. – Kriegswoche 127, Kriegsaufn[ahmen] –
Die Treppe des Todes, Drama in 2 Akten . –
Baby und sein Hund, Humor.

2. März 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Jugendpflege“ 1913-1928, B 2094

Der Jugendpfleger für den Regierungsbezirk Köln bittet den Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau darum, den Jahresbeitrag für die Lichtbilderei zu bezahlen. Außerdem teilt er die Ausleihbedingungen für die Filme mit.

Drucksache

    Herrn
Bürgermeister Lindlau
Sieglar
bei Troisdorf

16. September 1916

BAST_16_09_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. September 1916

Nur noch eingeschränkte Werbung für Filme erlaubt

                      Zur gefl[issenen] Beachtung!
   Laut Verfügung des stellv[ertretenden] General-Kommandos VII. A[rmee] K[orps]
dürfen in Zukunft nur noch solche Plakate und Photographien öffent-
lich gezeigt werden, die aus für Kinder gestatteten Filmen entnommen
sind. Da es uns jedoch nur selten möglich ist, derartige Filme zu
spielen, so können wir unsere Programme nicht mehr in der bis-
herigen Weise kenntlich machen.
   Wir werden jedoch auch fernerhin bestrebt sein, nur erstklassige
Programme zur Vorführung zu bringen und ersuchen unsere werten
Besucher, uns das bisher geschenkte Vertrauen auch fernerhin be-
wahren zu wollen.
                                       Hochachtend
                           Palast- und Zentral-Theater.

6. März 1916

BAST_06_03_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. März 1916

Der „Deutsche Kriegerdank“ veranstaltet einen „Vortrag mit lebenden Kriegslichtbildern“ im Saal des Höhscheider Gastwirtes König. Am Nachmittag findet bereits eine verbilligte Vorführung für Schüler statt.

  Am Dienstag, den 7.März 1916,
abends 8½ Uhr, im Saale des Gastwirts König
   zu Höhscheid, Weegerstr[aße], findet ein
   Vortrag
mit lebenden Kriegslichtbildern
   aus dem jetzigen Kriege statt.
Diese Kriegslichtbilder zeigen naturgetreue Auf-
   nahmen vom Kriegsschauplatz.
   Diese Veranstaltung des „Deutschen Krieger-
Dankes“ soll der Pflege des Patriotismus und
der Kriegerwohlfahrt dienen. Wer diese lebenden
Vorführungen besucht, erlebt den Krieg mit.
   Einlaßkarten zu 75, 50 und 30 Pf[enni]g an der
Abendkasse.
   Für Schüler hiesiger Schulen wird nachmittags
5 Uhr eine
   besondere Vorstellung
veranstaltet. – Einlaßkarten hierzu 15 Pf[enni]g
         „Deutscher Kriegerdank“