29. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. September 1918

Die Filmherstellung muss eingeschränkt werden, da die Rohstoffe fehlen.

   –  Die Filmherstellung wird beschränkt. Wie die
Fachzeitschrift „Die Lichtbildbühne“ erfährt, sind bei
der Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation „Agfa“, die
bekanntlich als einzige Firma Rohfilm herstellt (die
Kinofilm-Gesellschaft m. b. H. in Düren fabriziert
nur für den Eigenbedarf der Eiko), die Rohfilmprodukte
beschlagnahmt worden. Es soll nur ein Drittel des
bisherigen Kontingents der Privatindustrie zur Ver-
fügung gestellt werden, während der Rest für Werbe-
filme verwendet werden soll.

7. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. August 1918 

In Hildesheim werden vor historischer Kulisse Filme gedreht.

    –  Neuzeitliche Erscheinungen. Aus Hil-
desheim, dessen Reichtum an mittelalterlichen
Bauten ja bekannt ist, wird berichtet: Wir
haben uns nachgerade daran gewöhnt, das bunte
Völklein der Filmschauspieler gelegentlich da
und dort in einem historischen Winkel in der
Tracht einer vergangenen Zeit auftauchen zu
sehen und mit ihnen den Kurbel-Mann, der
dann diese malerischen Bilder auf den lichtem-
pfindlichen Film bannt. Jüngst weilte wie-
derum eine Künstlerschar in unserer Stadt.
„Der Rattenfänger von Hameln“, der zum Teil
in Hildesheim spielt, sollte gefilmt werden.
Da sah man einen berühmten Berliner Schau-
spieler in der Tracht des fahrenden Gesellen
auf dem Brunnenrande des Rolandsbrunnens
sitzen, die berühmte Rattenfängerpfeife in den
Händen, in weitem Kreise umstanden von dem
neugierigen Jung- und Alt-Hildesheim.

19. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. April 1918

Zur Gründung der „Rheinischen Lichtbild-Aktiengesellschaft Köln“

          Die Filmindustrie im Dienste des Großkapitals.
   Unter der Firma „Rheinische Lichtbild-Aktiengesellschaft Köln“
wurde in Köln eine Gesellschaft mit einem voll eingezahlten Ka-
pital von 5,5 Millionen Mark errichtet. Die Ausgabe der Aktien er-
folgt zum Kurse von 106. Die Gründungskosten sollen aus dem Agio
bestritten werden. Das Unternehmen bezweckt die Herstellung,
Erwerb, Verleih und Vertrieb von Filmen und die Vorführung von
Lichtbildern. Das Tätigkeitsgebiet soll sich insbesondere über West-
deutschland erstrecken. Es ist beabsichtigt, eine Reihe bestehender Fa-
brikations-, -Betriebs- und Vorführungsunternehmungen zu er-
werben und weitere ins Leben zu rufen. Die Gesellschaft will durch
die Zusammenfassung bisher zersplitterter und nicht einheitlich or-
ganisierter Betriebe in dem erwähnten Gebiet einen stärkeren
Einfluß auf die Filmerzeugung und Filmdar-
stellung gewinnen, und insbesondere nationalwirtschaftlichen
und bildenden Problemen zur Geltung verhelfen.
   Die Gründer der Gesellschaft sind: Barmer Bankverein,
Hinsberg, Fischer u. Co., Köln, Kommerzienrat Richard Sichler-
Berlin, Lichtbilderei G. m. b. H. Mönch[en]-Gladbach, Rechtsanwalt
Dr. Bosch-Köln. Den ersten Aufsichtsrat bilden: Kommerzienrat
Hinzberg, Geschäftsinhaber des Barmer Bankverein, Hinsberg,
Fischer u. Co.-Barmen, Kommerzienrat Sichler-Berlin. Bankdirektor
Bendix (Barmer Bankverein-Köln), Justizrat Mannheim, Dr. W.
Hohn- M[önchen]-Gladbach, Direktor Ludwig Sachs-Berlin. Den ersten Vor-
stand bilden: Direktor Kleinmann-Köln (Preußische Treuhand- und
Revisions-A. -G.), Bankprokurist Drescher-Köln (Barmer Bankverein).
   Wir werden auf diese Dinge, die von außerordentlicher Wichtig-
keit sind, noch zurückkommen.

19. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Januar 1918

Ein „Taschen-Kino“ als neuester Verkaufsschlager angepriesen

Neuester               Taschen-Kino                   Jedermann
Schlager                                                         entzückt
                         mit Original-Filmstreifen
Eleg[anter] Apparat mit 50 wechselbar[en] Filmbildern in f[einem] Karton
M[ark] 2.40, gegen Einsendung von M[ark] 2.70 frei, Nachn[ahme] 2.90
Schönste Zerstreuung für Feldgraue, Kranke, Verwundete.
Ersatz-Filmserien M[ar]k 1.– in größerer Auswahl.
      Bisher über eine Million verkauft
   Vertreter an allen Orten Deutschlands gesucht.
„Artus“, Charlottenburg, Sybelstr. 31, „Artus“

25. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juli 1917

Kampf den Geschlechtskrankheiten: Der Aufklärungsfilm „Es werde Licht! Wird nun auch in Solingen gezeigt.

Solingen. Es werde Licht. Bis zum Freitag wird das
große Filmwerk „Es werde Licht“ im Palasttheater aufgeführt.
Dieser Film, der mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft zur
Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten herausgegeben wurde, hat in
allen Großstädten das größte Interesse hervorgerufen. Er wird von
der gesamten Presse glänzend besprochen. Das Werk wird dem
Publikum in 5 Riesenabteilungen vor Augen geführt. Als Haupt-
darsteller sehen wir den Meister der Schauspielkunst, Bern[d] Aldor,
während auch die übrigen Rollen von nur ersten Kräften besetzt sind.

6. Mai 1916

BAST_06_05_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Mai 1916

Werbung für einen vermeintlichen „Filmschlager“

   Solingen. Kaisersaal. Am Sonntag wird im Kaisersaal ein
Filmschlager zur Vorführung gebracht, der wohl wenige seinesgleichen
hat. „Fräulein Leutnant“ betitelt sich das dreiaktige Lustspiel, das ur-
komisch wirkt. Die Geschichte der Oberstentochter, die den Bruder im
Stubenarrest vertritt und bei der plötzlichen Alarmierung in seiner
Uniform in der Front erscheint, ist die Grundlage des Militärschwanks.
Niemand versäume es, dieses Filmwerk sich anzusehen.

11. September 1915

1915 09 11-1

Stadtarchiv Hilden,Rheinisches Volksblatt vom 11. September 1915

 „Das Panzergewölbe“ – Kinofilm im Hildener Theater

Hilden, 11. Sept. Im Hildener Theater kommt morgen der lang angekündigte große Film „Das Panzergewölbe“ zur Vorführung. Der Film enthält ein Abenteuer eines berühmten englischen Detektiven und stellt den Kampf mit einer Falschmünzergesellschaft dar. Der Film ist ungemein interessant. Sowohl Handlung wie Darstellung als auch namentlich die Regie sind im […]. Es ist ein Film, der das Publikum in atemloser Spannung hält. Die Vorführung dieses großen Filmwerkes beginnt bereits am Nachmittag. (Siehe Inserat.)

28. Juli 1914

BAST_28_07_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juli 1914

Auf das große „öffentliche Interesse“ am Konflikt zwischen Österreich und Serbien reagiert das Kino „Palast-Theater“ umgehend und sichert sich das Alleinaufführungsrecht für Solingen an dem als „großen zeitgemäßen serbischen Film“ angekündigten Werk „Die vom Feuerberge“ (tatsächlich handelt es sich dabei um einen italienischen Film von 1913). „Diesen außergewöhnlichen und äußerst spannenden Sensation-Film muß jeder sehen, welcher Interesse an der augenblicklichen gefährlichen Situation hat“, heißt es in der Werbeanzeige.