12. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Feuerschutz“ 1907-1920, B 854

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau bittet Herrn Schmalenbach den Vertreter der Firma Magirus in Ulm um Informationen über die Pferdezug-Motorspritze, welche die Gemeinde anschaffen möchte.

4. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Feuerschutz“ 1907-1920, B 854

Der Verbandsvorsitzende des Feuerwehr-Verbandes der Rheinprovinz teilt dem Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau mit, dass auf dem Verbandstag eine Motorspritze für den Pferdezug vorgestellt worden ist. Lindlau hatte zuvor um Informationen über eine solche Spritze gebeten.

26. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Grundstücksverkehr“ 1911-1918, B 164, Bl. 538

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau teilt Hermann Wolff mit, dass er den Platz am Marktplatz nicht für ein neues Schulgebäude nutzen möchte. Es besteht die Möglichkeit das alte Gebäude zu erweitern. Außerdem bittet er um die Erlaubnis, unentgeltlich auf einer ungenutzten Ecke des Platzes ein Spritzenhaus für die Feuerwehr zu errichten.

23. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juli 1918

Großbrand in einem Ohligser Kino

  Ohligs. Großfeuer. Gestern abend kurz vor 10 Uhr
brach in dem an der Bahnstraße gelegenen Lichtspielhaus,
Witwe Pützenbacher, ein Brand aus. Um 9¾ Uhr vernahmen
die Theaterbesucher einen heftigen Knall, der wahrscheinlich in-
folge Kurzschlusses im Filmapparat entstanden war. Kurz
darauf drangen auch schon Flammen aus dem Apparat, die
sodann äußerst schnell um sich griffen. Bald stand das ganze
Gebäude in hellen Flammen; die sofort hinzugerufene Wehr
eilte mit 4 Löschzügen zur Brandstelle. Es gelang ihr, das
Feuer soweit auf seinen Herd zu beschränken, daß die um-
liegenden Gebäude, vor allem das anstoßende Wohnhaus, von
den Flammen verschont bliebt. Das Lichtspielhaus
selbst ist vollständig niedergebrannt. Um 11½
Uhr war das Feuer gelöscht. Die Besucher hatten sich recht-
zeitig durch die Flucht retten können; die eigentliche Ursache
des Brandes hat bis zur Stunde noch nicht festgestellt werden
können.

19. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 19. Juni 1918

Nachruf eines im Landsturm gefallenen Feuerwehrkameraden aus Schleiden

Nachruf.
Den Heldentod für Deutschlands Sein und Ehre
starb am 1. d[iesen]. M[ona]ts.
der Schrift- und Kassenführer
der freiwilligen Feuerwehr,
Herr Jakob Rosenbaum,
Landsturmmann in einem Inf[antrie].-Reg[imen]t.

Der Wehr ist der Verstorbene einige Jahre nach
ihrer Gründung beigetreten. Seit dem 22. Ok-
tober 1905 bekleidete er den Posten des Schrift-
und Kassenführers.
Mit vorbildlichem Eifer hat der für das Vater-
land Gestorbene an den Uebungen und Versamm-
lungen der Wehr stets teilgenommen.
Die freiwillige Feuerwehr betrauert in dem
Gefallenen einen eifrigen und selbstlosen Förderer
des Feuerlösch- und Rettungswesens.
Weiterlesen

3. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1918

Brand in Burg an der Wupper

   Burg a[n] d[er] Wupper. Großfeuer. Heute nacht brannte
die Feilenfabrik der Firma Niebsch zu einem großen Teil
nieder. Die Solinger Feuerwehr wurde gegen 3 Uhr alarmiert
und war dann auch recht schnell am Ort des Brandes.
Näheres konnten wir bei Abschluß unserer Zeitung nicht er-
mitteln.

2. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Feuerschutz“ 1907-1920, B 854

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau teilt dem stellvertretenden Brandmeister Becker mit, welche Schüler die Ausbildung zu Hilfsfeuerwehrleuten absolvieren werden und dass er selbst die Prüfung abnehmen wird.

14. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Feuerschutz“ 1907-1920, B 854

Lehrer Stärk teilt dem Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau mit, welche seiner Schüler für die Ausbildung bei Feuerwehreinsätzen geeignet sind. Dies ist notwendig, da andere Hilfen derzeit nicht verfügbar und die meisten Feuerwehrleute eingezogen sind.

                                         Eschmar, den 14.4.18.
                                         [Eingangsstempel]
Herrn
       Bürgermeister Lindlau
                                     Sieglar.

    Mit Ihrem Vorschlage betr. Ausbildung von Schulknaben
im Legen der Schlauchleitung und Hilfeleistung der Knaben bei Bränden
bin ich einverstanden, da es in dieser nötigen u. sehr wichtigen Sache
an besserer Hülfe einstweilen fehlt. Folgende Knaben aus hiesiger
Schule kämen hierbei in Betracht:
Brungs Joh.,            Stein Heinrich.
Overath Lambert.    Schmitz Peter.
Pilger „ .                   Breuer Konrad.
„     Bertram.            Engelskirchen Heinrich.
Noebel Joseph.       Rödder Martin.

Die Ausbildung im Schlauchlegen könnte auch in den Turnstunden
(Dienstags von 11-12) stattfinden. Ich wäre dann bei der Uebung zugegen. Aber
auch zu einer andern Zeit bin ich bereit, an der Ausbildung mich zu beteiligen.
                                                                  Stärk Lehrer.

   B. soll ausbilden,
dann gehe ich mit Pol. Kom.
hin zur Prüfung.

10. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Feuerschutz“ 1907-1920, B 854

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau bittet Lehrer Stärk aus Eschmar darum, zehn Schüler für Hilfsdienste bei Feuerwehreinsätzen zu benennen. Dies sei notwendig, da es wohl kriegsbedingt einen großen Mangel an ausgebildeten Feuerwehrleuten gibt.

21. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juni 1917

Ein Großbrand zerstört einen erheblichen Teil des Wagenparks der Solinger Stadtbahn

   Solingen. Großfeuer. In der vergangenen Nacht
gegen 3½ Uhr ertönten die Signale der Feuerwehr. Die eine
der beiden Wagenhallen der Straßenbahn stand lichterloh in
Flammen. Die Solinger, die Gräfrather und die Walder
Wehren eilten herbei, um den Kampf mit dem gefräßigen Ele-
mente aufzunehmen. Gegen 7 Uhr heute morgen gelang es
den vereinten Kräften, des Feuers Herr zu werden. Das
Innere der vollständig ausgebrannten Halle bildet ein wüstes
Chaos. Zehn Wagen, darunter vier neue, sind ver-
brannt. Die Oberteile der Wagen sind gänzlich weggebrannt
und die Metallteile verbogen und geschwärzt. Das Feuer ist
gegen 2½ Uhr ausgebrochen. Ein Wagen, dessen Motore heiß-
gelaufen waren, hatte Feuer gefangen. Er stand bald in hellen
Flammen. Als das Feuer von den Arbeitern bemerkt wurde.
war es bereits zu spät, um an ein erfolgreiches Löschen denken
zu können, denn die eng beisammenstehenden Fahrzeuge hatten
bereits ebenfalls Feuer gefangen. So bildete denn in kurzer
Zeit das Innere der Halle ein Flammenmeer. Mit Mühe
gelang es den vereinten Kräften der Feuerwehren und der
Arbeiter, die dicht anliegende zweite Halle, in der sich ebenfalls
eine ganze Anzahl Wagen befanden, zu schützen. Mit Mühe
und Not wurden die Wagen herausgebracht, wobei manche
Scheibe in Trümmer ging. Der Schaden ist sehr erheblich; er
konnte in seiner ganzen Höhe noch nicht festgestellt werden.
Der Verkehr der Stadtbahn vollzieht sich
viertelstündlich, doch hofft die Bahnverwaltung, den
normalen Verkehr in einigen Tagen wieder herstellen zu
können. Ein Unglück kommt selten allein! Dieses Sprichwort
bewahrheitet sich auch hier wieder. Die Kreisbahn fährt alle
zwei Stunden, und nun auch noch das Malheur bei der Stadt-
bahn!

11. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juni 1917

Aufruf des Bürgermeisters von Gräfrath zur Verstärkung des Feuerlöschdienstes

                   Stadt Gräfrath.
                   Feuerlöschdienst.
   Durch die Einberufung zahlreicher Feuerwehrleute zum Heeres-
dienst erscheint der Feuerschutz im 2. und 3. Löschzuge nicht genügend
gewährleistet. Es ist aber daher nötig, daß sich hilfsdienstpflichtige oder
sonst abkömmliche Bürger der Stadt während der Dauer des Krieges
für den Feuerlöschdienst zur Verfügung stellen. Der 2. Löschzug
umfaßt den mittleren Stadtteil (Central, Foche, Flachsberg, Dahl,
Nümmen, Ehren, Ringelshäuschen), der 3. Löschzug die Ortschaften
östlich der Zeppelinstraße (Busch, Ketzberg, Schafenhaus, Paashaus,
Rauenhaus, Oben- und Unten zum Holz). Geeignete Eingesessene
dieser Ortschaften werden aufgefordert, sich bis zum 18. d[ieses] M[ona]ts,
abends, auf Zimmer Nr. 9 des Rathauses für den Feuerlöschdienst
zu melden. Ihre Ueberweisung für diesen Dienst wird dann gemäß
§ 7 des Hilfsdienstgesetzes bei der zuständigen Stelle beantragt
werden.
   Für den Löschzug 2 sind 15, für den Löschzug 3 10 Mann er-
forderlich. Meldungen haben nur dann Zweck, wenn die sich Melden-
den von vorneherein die Verpflichtung übernehmen, im Falle eines
Brandes nach erfolgtem Alarm auch tatsächlich zur Löschhilfe zu er-
scheinen.
   Gräfrath, den 10. Juni 1917.
                                       Der Bürgermeister: Bartlau.

19. Juli 1916

19160719_Feuerwehrwesen_368

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. Juli 1916

Im Feuerwehrwesen werden wieder Ehrenurkunden ausgestellt.

    –  Feuerwehrwesen. Der Minister des
Innern hat in einem Erlasse an die Ober-
präsidenten bestimmt, daß Vorschläge für
die Verleihung des Erinnerungszeichens jetzt
wieder vorzulegen sind. Mit Bezug darauf
hat der Ausschuß des Feuerwehr-Verbandes
der Rheinprovinz in seiner zu Kochem abge-
haltenen Sitzung beschlossen, nunmehr auch
die Ehren-Urkunden für 25jährige Dienst-
zeit in einer freiwilligen Feuerwehr wieder
auszustellen. Etwa dafür erforderliche Frage-
bogen sind von der Verbandsgeschäftsstelle
in Rheiydt zu beziehen.

26. Mai 1916

BAST_26_05_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Mai 1916

Feuer im Siegen-Solinger Gußstahlwerk

   Solingen. Schadenfeuer in der Siegen-
Solinger Gußstahlfabrik. Gestern abend gegen
10 Uhr kündeten schwere dunkle Rauchwolken über dem Häuser-
komplex der Siegen-Solinger Gußstahlfabrik an, daß die ge-
fräßige Feuerbestie wieder einmal in einen Teil der Fabrik
ihre Zähne geschlagen habe. Bei näherem Zusehen zeigte sich,
daß die Sache glücklicherweise nicht so schlimm war, wie sie
aussah. Ein Dachstuhl des Walzwerkgebäudes war in
Brand geraten und brannte samt der bretterbeschlagenen
Hinterwand nieder. Ein Glücksumstand war es, daß beinahe
völlige Windstille herrschte. Wäre dies nicht der Fall gewesen,
so hätte das Feuer zweifellos größere Ausdehnung gewonnen,
da es an verschiedenen Stellen schon auf die Dächer der neben-
stehenden Gebäude übergesprungen war. So gelang es aber
der Solinger Feuerwehr und der Fabrikfeuerwehr, die sich mit
den in der Fabrik vorhandenen Löschgeräten an dem Rettungs-
werk beteiligte, das Feuer im wesentlichen auf das Gebäude
zu beschränken, in dem es auch ausgekommen war. Die Ursache
ist noch nicht bekannt. Erheblicher Schaden ist nicht entstanden;
für den verursachten Schaden hat die Versicherung aufzu-
kommen. Der Betrieb kann uneingeschränkt aufrecht erhalten
werden. Nach etwa anderthalb Stunden war das Feuer ge-
löscht. Die Aufräumungsarbeiten konnten noch während der
Nacht im wesentlichen besorgt werden.