14. April 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 14. April 1917

Verurteilung von Bürgern wegen Zuwiderhandlung gegen die Regelung des Verkehrs mit Milch und Speisefetten

Bekanntmachung.
Wegen Uebertretung der Bundesratsverordnung

vom 20. Juli 1916 und der von mir unterm 21.
Oktober 1916 erlassenen Anordnung betr[effend] die Regelung
des Verkehrs mit Milch und Speisefetten wurden
durch rechtskräftig gewordenen Strafbefehl des König-
lichen Amtsgericht zu Blankenheim bestraft:
1. die Witwe Johann Scholl, Anna Barbara geb[orene]
Jansen aus Strempt zu 10 M[ar]k Geldstrafe und im
Unvermögensfalle zu einer Gefängnisstrafe von 2 Tagen,
2. der Ackerer Peter Korth aus Tondorf zu 10 M[ar]k
Geldstrafe und im Unvermögensfalle zu einer Gefäng-
nisstrafe von 2 Tagen.
3. die Witwe Hubert Ehlen, Kath[arina] geb[orene] Marjan
in Lommersdorf zu 20 M[ar]k Geldstrafe und im Un-
vermögensfalle zu einer Gefängnisstrafe von 4 Tagen.
Schleiden, den 7. April 1917.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
Graf von Spee.

6. Januar 1917

06011917-speisefettwochenration

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. Januar 1917

Neufestsetzung der Wochenration an Speisefetten pro Kopf

Bekanntmachung.
Nachdem der deutsche Landwirtschaftsrat unterm
2. Dezember crs. für alle Gebiete, in denen noch eine
höhere Speisefettwochenration als 125 g an Selbst-
versorger zugebilligt wird, die Herabsetzung dieser
Menge auf 125 g allgemein empfohlen, hat nunmehr
die Reichsstelle für Speisefette (Preußische Landes-
fettstelle) in Abänderung der Grundsätze der Reichs-
stelle für Speisefette zur Bekanntmachung über Speise-
fette vom 20. Juli 1916 (Reichsgesetzblatt S[eite] 755)
zu § 9 Ziffer 2 bestimmt, daß die Wochenkopfmenge,
welche der Fettselbstversorger zu seiner und seiner
Haushaltsangehörigen Ernährung zurückbehalten kann,
125 g nicht übersteigen darf.
Weiterlesen

29. Dezember 1916

bast_29_12_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Dezember 1916

Akuter Fettmangel in Solingen

…Solingen. Fett und Margarine. Weil es nicht
gelungen war, Fett heranzuschaffen, wären die Solinger Ein-
wohner diese Woche beinahe ohne Fett geblieben. Der Ver-
waltung ist es aber doch möglich geworden, Margarine
nach Solingenzu bringen, so daß morgen in den bekannten
Geschäften auf jede Person 50 Gramm abgegeben werden
können. In den Geschäften  sind auch noch Rückstände von
Schmalz vorhanden, die mit verkauft werden.

24. November 1916

19161124_fische_486

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. November 1916

Auch die Fischdärme können in der Küche verarbeitet und gegessen werden.

   –  Die Eingeweide der Fische sind
wertvoll, obwohl sie vielfach von unseren Haus-
frauen verworfen werden, da sie an ihren Au-
ßenwandungen das für die Küche so wertvolle
Darmfett bergen. Je fetter der Fisch ist, umso
reichlicher wird er Darmfett haben. Beim Zander
ist das Fett schneeweiß, bei den karpfenartigen
Fischen schimmert es ins gelbliche. Seefische
kommen ausgenommen an den Markt. Dorsche
werden häufig auch unausgeweidet gehandelt.
Mit dem Darmfett vermag man sofort den Fisch
zu braten oder zu kochen. Mitunter bedarf es
einer Zugabe von Butter oder Warmblüterfett.
Ist der Fisch recht fett, so reicht sein eigenes
Fett zur Zubereitung. In Oesterreich-Ungarn
kaufen die weniger bemittelten Leute die Einge-
weide der Fisch von den Fischhändlern, welche
sich mit der Ausschlachtung der Fische, nament-
lich Karpfen befassen.

Weiterlesen

23. November 1916

1916-11-23

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 23. November 1916

Das Fett, welches bei Hausschlachtungen anfällt, wird vom Staat nicht in Anspruch genommen. So soll die Viehhaltung für jedermann interessant gemacht werden.

Hilden, 23. Nov. Vom Nachrichtendienste des
Kriegsernährungsamtes wird uns geschrieben: Nach den
von der Reichsstelle für Speisefette erlassenen Grund-
sätzen Bekanntmachung über Speisefette vom 20. Juli
1916 zu § 13 Nr.2 soll das Fett aus Hausschlachtungen
nicht in Anspruch genommen werden. Diejenigen, die
Hausschlachtungen vornehmen, behalten also nebenher ihren
Anspruch auf die Fettmenge, die ihnen als Selbstversorgern
bzw. als Versorgungsberechtigten zusteht. Diese Bestim-
mung ist getroffen, um diesen Anreiz zur vermehrten
Schweinehaltung zu schaffen. Andernfalls würde der kleine
Mann kein Interesse an der Aufzucht eines Schweines
haben und dadurch die Allgemeinheit auch wieder leiden.

11. November 1916

bast_11_11_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. November 1916

Nahrungsersatzmittel haben kriegsbedingt Konjunktur. Der Autor berichtet in einer Glosse von einem wenig schmackhaften Abendessen mit den Ersatzlebensmitteln „Ideal“, „Chantecleer“, „Hindenburg“ und „Salatfix“, welche neben dem fehlenden Geschmackserlebnis unverhältnismäßig teuer sind im Vergleich zu den Original-Produkten.

            Ersatz-Essen.
   Es lebe die Wissenschaft! Sie vollbringt mehr Wunder, als der
festeste Glaube sich jemals träumen läßt.
   Unsere natürlichen Nährmittel schwinden mit der Dauer des
Krieges mehr und mehr. Fleisch, Ei, Butter, Schmalz, Oel . . . .
es werden bald nur noch Namen sein, schöne sagenhafte Klänge,
mit denen unserer Erinnerung herrliche, leider entschwundene Ge-
nüsse verknüpft.
   Aber es gibt noch Menschenfreunde in der Welt. Sie haben mit
aufrichtigem Kummer gleich uns bemerkt, daß Fleisch und Ei, Fett
und Oel immer weniger werden. Dagegen muß etwas getan wer-
den. Alles ist in der Welt zu ersetzen. Jedes echte Produkt kann nach-
geahmt werden. Wozu hätte man sonst eine Wissenschaft? Das Ei
z[um] B[eispiel] ist innen gelb. Es gibt noch andere gelbe Dinge, die zwar von
keinem Huhn gelegt sind, von denen man aber doch mit gutem Ge-
wissen beschwören kann, daß sie eben gelb sind. Gelingt es nun, diesem
Kind einen richtigen Namen zu geben, was steht dann noch im
Wege, es als Eiersatz zu bezeichnen?

Weiterlesen

8. November 1916

bast_08_11_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. November 1916

Thema der Stadtratssitzung in Wald: die katastrophale Lebensmittelversorgung in der Gemeinde, nicht nur bei Fleisch und Fett. Unverständlich erscheint, warum die Situation in Wald deutlich schlechter sei als z.B. in der Nachbarstadt Gräfrath.

  Wald. Kritisches zur Lebensmittelversor-
gung. In der letzten Stadtratssitzung kamen wieder einmal
die Mängel in der Lebensmittelverteilung zur Sprache. Ge-
nosse Müller interpellierte den Walder Nahrungsmittel-
diktator, Beigeordneten Franzen, wegen der Fleischvertei-
lung. Die Antwort des Herrn Franzen zeigte, wie ohnmächtig
leider die Gemeinden in dieser Beziehung sind. Sie stehen
in voller Abhängigkeit der Landkreise und der Regierung. Mehr
Ellenbogenfreiheit für die Gemeinden ist ein dringendes Gebot
d[e]r Stunde. Im Reichstage wurde von dem Reichsnahrungs-
mitteldiktator Batocki gesagt: Wir müssen an dem Minimum
von 250 Gramm Fleisch für die Woche und den Kopf der Be-
völkerung festhalten. An ein solches Quantum Fleisch denkt
in Wald kein Mensch; hier sind die Leute viel bescheidener.

Weiterlesen

18. September 1916

BAST_18_09_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. September 1916

Eine amtliche Aufforderung, Obstkerne zu sammeln und abzuliefern

       Laßt kein Fett zugrunde gehen!
   Vom Landratsamte wird uns geschrieben:
   Bei dem Mangel an Fett sind wir bekanntlich genötigt,
alle unserer fett- und ölhaltigen heimischen Produkte
aufs äußerste auszunutzen. Neben Sonnenblumen- und Mohn-
samen gehören hierzu auch die Obstkerne aller Art. Im obst-
reichen Landkreise Solingen wird bei eifriger Sammlung eine
sehr beträchtliche Menge zusammen kommen. In allen Ge-
meinden des Kreises haben die Schulen, teilweise auch die
Bürgermeisterämter, sich als Sammelstellen aufgetan. Wir
wiederholen daher dringend unsere Bitte, alle Obstkerne den
Sammelstellen zuzuführen. Vor der Ablieferung sind die Obst-
kerne sauber zu waschen und zu trocknen, damit sie nicht
schimmeln.

13. September 1916

BAST_13_09_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. September 1916

Ein umfangreicher Überblick über die Kriegswohlfahrtsmaßnahmen der Stadt Wald

   Wald. Eine Sitzung des städtischen Hilfs-
komitees tagte am Montagnachmittag unter dem Vorsitze des
Bürgermeisters Heinrich im Stadtverordneten-Sitzungssaale. Der
Vorsitzende gab einen Ueberblick über die Kriegswohlfahrtspflege in
Wald in den beiden Kriegsjahren. Ein Blick auf die Aufstellung
„Kriegswohlfahrtspflege in Wald in den beiden ersten Kriegsjahren“
zeigt, wie die Kriegswohlfahrtspflege das Gemeindebudget belastet.
Dabei bieten die aufgeführten Zahlen nicht einmal ein erschöpfendes
Bild der Gesamtausgaben, sondern beleuchten nur die Ausgaben
auf dem Gebiete der Kriegerfamilienfürsorge. Den geschäftlichen

Weiterlesen

9. September 1916

09091916 obstkerne

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 09.September 1916

Aufruf des Vaterländischen Frauenvereins zum Sammeln von Obstkernen

Bekanntmachung.
Sammelt Obstkerne!
Durch das Fehlen auswärtiger Zufuhr macht sich ein Mangel
an Oelen und Fetten in immer steigendem maße fühlbar. In-
folgedessen hat sich der Kriegsausschuß für Oele und Fette ent-
schlossen, eine Sammlung ölhaltiger Obstkerne in die Wege zu
leiten, und die Schulen und den Vaterländischen Frauenverein
um Ausführung der Sammlung zu bitten.
Weiterlesen

28. Juli 1916

19160728_Milcheinschränkung_376

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Juli 1916

Die Abgabe von Milch wird eingeschränkt.

    –  Milcheinschränkung zugunsten der Fett-
versorgung. Nach der Bundesratsverordnung
über Speisefette vom 20. d. M. kann der
Reichskanzler die Bewirtschaftung von Milch
und Käse der neuen Reichsstelle für Speise-
fette übertragen und den Verkehr mit diesen
Erzeugnissen regeln. Laut „Tag“ schweben
bereits Verhandlungen der beteiligten Stel-
len über eine solche Regelung. Ihr Ziel
ist, den Verbrauch von Vollmilch zugunsten
einer vermehrten Fettgewinnung zu be-
schränken. Zu diesem Zweck könnte bestimmt
werden, daß Vollmilch nur noch an Frauen,
Kinder und Kranke abgegeben, daß somit
für den allgemeinen Verkehr nur noch
Magermilch zugelassen und daß die Zugabe
von Milch in Speisebetrieben und Kaffee-
häusern gleichfalls auf Magermilch beschränkt
wird. Auf diese Weise könnten weitere
Mengen von Sahne zur Butterherstellung
gewonnen werden.

22. Juni 1916

BAST_22_06_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juni 1916

In Solingen herrscht Fettmangel. Durch das Eingreifen des Reichstagsabgeordneten Scheidemann sei es gelungen, „daß nun unverzüglich Speisefett nach Solingen abgehen wird“. Eine ziemlich unverfrorene Werbung für Scheidemann und damit auch eine dreiste Stellungnahme für die Mehrheitsfraktion der SPD.

                Fett für Solingen.
   Solingen hatte in den letzten Wochen berechtigten Anlaß,
sich über die mangelnde Versorgung der Stadt mit Fett und
Butter zu beklagen. Wochenlang wurde keine Butter abge-
geben. Diese Mißstände benachteiligten die hiesige in der Stahl-
warenindustrie schwer arbeitende Bevölkerung besonders stark.
Bekanntlich kann großer und andauernder Fettmangel schwere
gesundheitliche Schädigungen im Gefolge haben,
ganz abgesehen davon, daß er die Leistungsfähigkeit
dieser Arbeiter unbedingt beeinträchtigt.

Weiterlesen

9. Juni 1916

9.6. Vohwinkel 2.

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger vom 9.6.1916

Ankündigung von den Verkauf von Lebensmitteln in Vohwinkel.

Wirtschaftliches.
Vohwinkel, 9. Juni. Morgen findet in den meisten
hiesigen Lebensmittelgeschäften Verkauf von Hülsen-
früchten und Auszugsnudeln statt. Die Abgabe erfolgt
gegen Entnahme der Nr 1. und 2 des Lebensmittelbu-
ches; es werden abgegeben für jede Person höchstens
ein halbes Pfund Hülsenfrüchte und ein viertel Pfund
Nudeln. An dem gleichen Tage findet im Verkaufs-
raum der Gemeinde, Kirchstraße, Verkauf von In-
landsbutter zum Preise von 2,55 Mark für das
Pfund statt. Verkauf von fettem Auslandsspeck und
Auslandsschmalz findet statt bei: Hugo Berg, Flurstraße,
und Otto Hillertus, Kaiserstraße. Auf je eine Fettkarte
werden 125 Gramm Schmalz oder 100 Gramm Butter
verabreicht. Preise: 1 Pfund Speck 2,80 Mark, 1 Pfund
Schmalz 4 Mark. Jeder Inhaber einer Fettkarte kann
mit der Abgabe einer darauf entfallenden Menge be-
stimmt rechnen.

8. Juni 1916

BAST_08_06_A BAST_08_06_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juni 1916

In der gemeinsamen Sitzung der Solinger Preisprüfungsstelle und Lebensmittelkommission wurden mehrere Pferdemetzger überführt, die ihre Produkte deutlich zu teuer verkauft haben. Gleichzeitig wurde die Einführung einer Kundenliste beschlossen und die Einfuhrerschwerungen ausländischer Lebensmittel diskutiert. Durch die Kundenliste sollen Probleme bei der Fleischverteilung reduziert werden.

Aus Preisprüfungsstelle und
      Lebensmittelkommission.
   Die Preisprüfungsstelle hatte gestern über die
bereits in unserer Samstagsnummer erwähnte Preistreiberei
hiesiger Pferdemetzger ein Guthaben abzugeben, ob bei dem
Preis von 2,00 bis 2,20 Mark für das Pfund Pferdefleisch eine
unberechtigte Bereicherung vorgelegen habe. Im ersten Falle
handelt es sich um den Pferdemetzger Hermann
Wieden, dem von der Intendantur des 7. Armeekorps
14 Pferde zum Preise von 300 Mark fürs Stück zum Schlachten
überlassen worden waren. In Wesel geschlachtete Pferde
wurden ihm mit 280 Mark berechnet. Vom Schlachthofdirektor
wurde bekundet, daß die Pferde zwischen 500 und 600 Pfund
wogen und die Haut eines Tieres heute einen Erlös von
50 Mark bringe. Die Selbstkosten fürs Pfund seien mit 80 Pf[enni]g
reichlich berechnet. Der Beschuldigte hat jedoch nur ein Ge-
wicht von 400 bis 500 Pfund zugegeben, auch seien für Knochen
nur 30 Pf[enni]g am Pfund erzielt worden. Aber selbst wenn diese
niedrigsten Ziffern als richtig angenommen werden, bleiben
noch 400 bis 500 Mark Gewinn bei jedem geschlachteten Tiere
übrig, er ist jedoch zweifellos höher.

Weiterlesen

6. Juni 1916

6.6. Vohwinkel

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld und Barmen vom 6.6.1916

Berücksichtigung der Gemeinde Vohwinkel bei der Lebensmittelverteilung.

Umgegend und Nachbargebiete.
Wirtschaftliches.
Vohwinkel, 5. Juni. Auf eine Eingabe des Bürgerver-
eins Vohwinkel an den Minister des Innern um bessere Be-
rücksichtigung unserer Gemeinde bei der Lebensmit-
tel-Verteilung ist die Antwort eingelaufen, daß
nach den angestellten Ermittlungen eine Zurück-
setzung der Gemeinde Vohwinkel gegenüber anderen
Städten des Bezirks nicht erfolgt sei. Wegen des
beanstandeten sogenannten Fettschlüssels seien Erhebun-
gen zur Aufstellung eines neuen und verbesserten Ver-
teilungsschlüssels im Gange.