13. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. November 1918

Bestimmungen zur Abgabepflicht von Fleisch und Fett bei Hausschlachtungen

Hausschlachtungen.
Durch die Verordnung über die Regelung des
Fleischverbrauchs vom 2. 10. 1917 (R[eichs]G[esetz]Bl[att] S[eite]
881/83) und die dazu ergangenen Ausführungsbe-
stimmungen, die auch in diesem Jahre in Kraft bleiben,
ist folgendes bestimmt worden:
Weiterlesen

16. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Oktober 1918

Die Butterrationen werden in Berlin kleiner.

   – Die Ohnmacht der Fettstelle erfahren die
Groß-Berliner Verbraucher jetzt am eigenen Leibe.
Ganze 20 Gramm Butter werden von jetzt ab je
Kopf und Woche verteilt. Und dabei weiß jeder
aufmerksame Beobachter, daß für Geld Butter
in beliebigen Mengen zu haben ist. Die Ver-
braucher möchten wirklich gern wissen, was sich
die Fettstelle bei der Herabsetzung der Butterration
gedacht hat. Handelt es sich um eine Vorberei-
tung auf neue Preiserhöhungen oder will die
Fettstelle das Urteil der Margerinefabrikanten
rechtfertigen, die behaupten, daß der Kriegsaus-
schuß für Öle und Fette die beste Reklame für
die Margarine mache? – Der Kriegsausschuß für
Konsumenteninteressen verlangt aufs neue, daß
gegenüber dem gewerbsmäßigen Butter- und
Schleichhandel endlich einmal ernst gemacht wird.
Dann könnte die Butterration sogar erhöht werden.

12. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1918

Die Metallgewerkschaften im rheinisch-westfälischen Industriegebiet fordern höhere Brot- und Kartoffel-Rationen als Fleischersatz für Arbeiter.

Die Arbeitsgemeinschaft der drei Metallarbeiterorganisationen
                           für Rheinland und Westfalen
hat auf Grund der vorhandenen Ernährungsschwierigkeiten
beschlossen, dem Kriegsernährungsamt, den Regierungspräsi-
denten und dem stellv[ertretenden] Generalkommando des 7. Armeekorps
nachstehende Wünsche zu unterbreiten:
      Die Grundration für Brot ist auf 4 Pfund und für
   Kartoffeln auf 10 Pfund wöchentlich zu erhöhen. Infolge
   der herrschenden Fleisch- und Fettknappheit ist als Ersatz
   wöchentlich 1 Pfund Teigwaren oder Nährmittel zu verab-
   folgen.
      Die den Rüstungsarbeitern bisher gewährten Sonder-
   zulagen sind beizubehalten. Außerdem soll den Schwerst-
   arbeitern eine Kartoffelzulage von 3 Pfund wöchentlich zu-
   gestanden werden.
      Angesichts der bereits zutage getretenen Erscheinungen
und der weiteren unausbleiblichen Folgen wird dem Wunsche
Ausdruck gegeben, diese Neuregelung recht bald eintreten zu
lassen.

20. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1918

Landrat Dr. Lucas (Solingen) über die fleischlosen Wochen und die zukünftigen Aussichten in der Fleisch- und Fettversorgung.

                       Fleisch- und Fettversorgung.
   Herr Landrat Dr. Lucas schreibt uns:
   Je näher der Beginn der fleischlosen Wochen heranrückt, desto
eifriger wird in der Oeffentlichkeit die Frage erörtert, ob eine erträg-
liche Ernährung ohne Fleisch möglich ist und wie die im Fleisch ent-
haltenen Nährstoffe durch andere Speisen ersetzt werden können. Von
den zur Ernährung notwendigen Substanzen Fett, Eiweiß und
Kohlehydraten werden dem Körper durch das Fleisch die beiden
ersteren zugeführt. Die bisher gewährten 250 Gramm Fleisch ent-
hielten bei ihrer schlechten Beschaffenheit in der letzten Zeit nach
fachmännischer Berechnung kaum 40 Gramm Eiweiß und so gut wie
gar kein Fett. Da der Durchschnittsarbeiter aber täglich 50 Gramm
Fett und 90 bis 100 Gramm Eiweiß neben 500 Gramm Kohle-
hydraten zu sich nehmen muß, wurde bisher schon der größte Teil des
Eiweißes und des Fettes auf andere Weise dem Körper zugeführt als
durch Fleisch. Außerordentlich eiweißreich sind z. B. Käse und ein-
zelne Gemüsearten; Bohnen enthalten bekanntlich mehr Eiweiß als
Fleisch, und Erbsen kommen dem Fleisch in dieser Beziehung sehr
nahe. Von andern Nahrungsmitteln seien noch das Brot genannt
und Graupen und Grieß, die 7 Prozent Eiweiß enthalten. Durch
eine größere Zuteilung der genannten Stoffe kann also das Fleisch
auf einige Zeit sehr wohl entbehrt werden.
  So bequem auf der einen Seite auf das Fleisch für wenige
Wochen wird verzichtet werden können, so notwendig und unersetzlich
ist auf der andern Seite das Fett für die Ernährung. Fett braucht
der Körper sowohl für den Aufbau des Organismus, als auch für
den Verdauungsvorgang, und Fett ist auch für die bessere Aus-
nutzung der Nahrungsmittel erforderlich. Im Frieden wurde das
Fett dem Körper in der Hauptsache aus tierischen Produkten zuge-
führt, gegenwärtig aber muß auch das Pflanzenreich als Fettlieferant
im möglichst weitgehenden Maße herangezogen werden. So ist be-
kannt, daß aus Raps, Mohn und Sonnenblumen, sowie aus Obst-
kernen schon Oel in beträchtlichem Umfange gewonnen wird. Von
den Schlachttieren, die uns mit Fett versorgen, kommen vor allem
das Schwein und das Rind in Betracht. Die Schweinehaltung ist
durch die mehrfachen systematischen Abschlachtungen so eingeschränkt
worden, daß gegenwärtig auf diese Fettquelle so gut wie gar nicht
zu zählen ist. Wird dieser Fehler nicht wieder gemacht, so ist damit
zu rechnen, daß im Winter, namentlich wenn die Kartoffelernte
günstig ausfallen sollte, wieder Schweinefleisch und Fett, wenn auch
nur in sehr begrenztem Umfange, vorhanden sein wird. Das Rind
kommt als Fettlieferant namentlich durch die Milch und Butter in
Betracht. Die Schonung der Rindvieh- und Milchviehbestände wäh-
rend des Sommers und besonders während der Herbstweidezeit wird
nicht nur die günstige Folge haben, daß wir im Winter, in dem der
Bedarf an Fleisch an sich schon erheblicher ist als im Sommer, wieder
eine volle Fleischration erhalten können, sondern daß auch die Ver-
sorgung der Kinder und der Kranken mit Milch und Butter schon
während des Spätsommers und Herbstes besser sein wird, als gegen-
wärtig. Für die gesamte Bevölkerung werden durch die zeitweise
Schonung der Viehbestände in den fleischlosen Wochen zwei Fett-
quellen gespeist, die danach um so ergiebiger fließen werden.

27. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1918

Die Stadt Wald bietet Knochenbrühextrakt als Ersatz für Fett an

   Wald. Durch die Einschränkung des Fett-
verbrauchs in der Küche ist es für die Hausfrauen sehr
schwierig, die Speise herzustellen, ohne daß die Verdaulichkeit
und der Wohlgeschmack darunter leiden. Darum müssen wir
eben den Nährstoff Fett auf andere Weise dem Körper zuzu-
führen suchen, und es gilt, das Fehlen der Fettportion so wenig
als möglich fühlbar zu machen. Zu diesem Zweck bietet die
Stadt Wald Knochenbrühextrakt in Dosen an, der uns vollen
Ersatz für Fleisch und Fett gewährt und sich zum Kochen von
allen Gemüsen, Suppen, Kartoffelgerichten usw. eignet. Es
handelt sich um gute Ware, und kann allen Hausfrauen als
Streckung der Fleisch- und Fettportionen nur dringend emp-
fohlen werden. Die Gebrauchsanleitung ist kurz folgende:
Der Extrakt muß bei der Zubereitung richtig mit verkocht
werden. Die Nachwürzung muß je nach Geschmack geschehen.
Zu haben ist der Extrakt in allen Geschäften. Auch Nährhefe
dient als Ersatz für Fett und kann den Speisen ebenfalls zur
Kräftigung zugesetzt werden, die dann dadurch an Nährwert
und Schmackhaftigkeit sehr gewinnen.

28. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juni 1918

Eine Entschließung gegen den Schleichhandel aus dem Ernährungsauschuss des Reichstages.

                         Gegen den Schleichhandel.
   Der Ernährungsausschuß des Reichstages nahm folgende Ent-
schließung gegen den Schleichhandel an: „Für die Er-
fassung der öffentlich bewirtschafteten Nahrungsmittel ist eine be-
sondere Bundesratsverordnung zu erlassen, der folgende Richtlinien
zugrunde liegen müssen: Oeffentlich bewirtschaftete Nahrungsmittel
dürfen vom Erzeuger nur an Reichs-, Staats-, Provinzial- oder
Gemeindebehörden geliefert werden, an andere Empfänger nur, so-
weit sie zur Annahme vom Kriegsernährungsamt ermächtigt sind;
die Absender öffentlich bewirtschafteter Nahrungsmittel sind ver-
pflichtet, alle Sendungen wahrheitsgetreu zu deklarieren; jeder ver-
botswidrige Transport solcher Sendungen verfällt dem Kriegs-
ernährungsamt; die Landesbehörden übernehmen die Verpflichtung
zur strengsten Durchführung dieser Vorschrift“.

Weiterlesen

25. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1918

Solinger Metallarbeiter fragen nach der Butterversorgung

                       Wo bleibt die Butter?
   Anläßlich der Antwort seitens des Kriegsernährungs-
amtes auf die Eingabe des Geschäftsführers Rapp möchten
wir das genannte Amt auf die Fettversorgung aufmerksam
machen und diesbezüglich uns die offene Frage erlauben:
Wir schwimmen hier in Mager- und Buttermilch; wo bleibt
aber die Butter ev[en]t[uel] Käse? Seit Wochen bekommen
wir 62[½] Gramm Margarine und die Krankenbutter, die in
den letzten Wochen ausgegeben wurde, ist Auslandsbutter ge-
wesen. Also noch einmal die berechtigte Frage: Wo bleibt die
Inlandsbutter? 1 Pfund Butter um 20 bis 23 Mark kann
man überall erhalten, es ist aber wieder Auslandsbutter und
kann von den Arbeitern nicht bezahlt werden.
                                                 Einige Metallarbeiter

21. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juni 1918

Engpässe in der Butter bzw. Margarineversorgung der Gemeidne Burscheid.

  Burscheid. Wöchentlich nur 20 Pfund Fett für die
ganze Gemeinde! Auch hier hapert es bei der Milchablie-
ferung ganz gewaltig. Bürgermeister Schmidt richtet daher an
die Landwirte folgende Mahnung: „Nach der heute eingegangenen
neuen Fettverteilung erhält die Gemeinde Burscheid wöchentlich nur
20 Pfund Butter oder Margarine. Diese Menge reicht selbstver-
ständlich nicht einmal aus, um die Kranken auch nur notdürftig zu
versorgen. In der Gemeinde Burscheid ist zurzeit jedenfalls so viel
Milch vorhanden, daß jeder Eingesessene die ihm zustehende Butter
erhalten könnte, wenn die Milch in der richtigen Weise zur Abgabe
gelangt. Ich weise daher nochmals darauf hin, daß keine Milch
ohne Milchkarte oder Schein abgegeben oder genommen werden darf.
An Stelle der Butter wird auf Antrag jedem Eingesessenen ½ Liter
Milch täglich überwiesen. Ich kann nur dringend anraten, soweit
solches noch nicht geschehen ist, diesen Antrag sofort hier anzubringen.
Alle Gemeindebewohner bitte ich nochmals dringend, unberechtigt
(also ohne Milchkarte oder Schein) keine Milch abzugeben oder zu
entnehmen, damit eine gleichmäßige und gerechte Verteilung erfolgen
kann. Wer auch jetzt noch hiergegen verstößt, kann sich nicht beklagen,
wenn die Folgen für ihn sehr fühlbar werden.“

13. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juni 1918

In Opladen besprach der Schwerarbeiterausschuss des Kreises die „nicht gerade erfreuliche“ Lebensmittelversorgung

      Eine Sitzung des Schwerarbeiterausschusses
fand gestern in Opladen statt. Einleitend schilderte Herr
Landrat Lucas die allgemeinen Lebensmittelverhältnisse im
Kreise. Die Situation sei augenblicklich nicht gerade erfreulich,
aber immerhin noch erträglich. Die Lieferung von 25 Gramm
Fett als Ersatz habe sehr erfreut, leider sei man nicht mehr in
der Lage, diesen notwendigen Fettzusatz weiter ausgeben zu
können. Der Mangel an Schweinen, die Fettarmut des Rind-
viehbestandes und die Notwendigkeit der Erfassung jedes Liters
Milch machten der Fettversorgung für die Schwerindustrie
große Schwierigkeiten. Von 70 Gramm auf den Kopf müsse
die durchschnittliche Fettmenge auf 62½ Gr[amm] herabgesetzt werden.

Weiterlesen

14. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Mai 1918

Das Nahrungsmittelamt Wald informiert über die bevorstehende Kürzung der Fleischration

Zur Herabsetzung der Fleischration.
   Das Nahrungsamt Wald schreibt uns:
   „Als Erwiderung auf Ihren Artikel „Keine Herabsetzung der
Fleischration“ in Nr. 100 vom 11. Mai 1918 bitte ich folgende Klar-
stellung zu veröffentlichen:
   Es ist richtig, daß für die geplante Herabsetzung der Fleisch-
ration im Landkreise Solingen für die abgezogenen 50 Gramm
Fleisch 25 Gramm Fett geliefert werden sollen. Das wird auch in
Wald geschehen. Da aber 25 Gramm eine zu kleine Menge sein
würde, um sie ausgeben zu können, beabsichtigt das Nahrungsamt,
nicht jede Woche 25 Gramm, sondern alle 14 Tage 50 Gramm
auszugeben, was dann ja auf eins herauskommt.
   Die Fettzulage wird hiernach vor Pfingsten, d[as] h[eißt] in dieser
Woche noch für 14 Tage mit 50 Gramm für jede Person zur Aus-
gabe gelangen.

Weiterlesen

12. Januar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 12. Januar 1918

Zwangsabgabe von Speck und Fett aus Hausschlachtungen

Schleiden, 10. Jan[uar]. (Zwangsabgabe von Speck
und Fett aus Hausschlachtungen) Es erscheint Un-
klarheit über den Zweck und die Verwendung der bei
dieser Sammlung anfallenden Mengen zu herrschen.
Aehnlich wie bei der Specksammlung, welche im ver-
gangenen Jahre unter dem Namen Hindenburgspende
stattfand, handelt es sich um die Sicherstellung einer
Sonderzulage an die Arbeiter der Rüstungsindustrie.
Wie wir hören, sollen die bis zum 31. Dezember
1917 gesammelten Mengen in Kürze durch Vermitt-
lung der Kommunalverwaltung zur Verteilung gelangen.

10. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. November 1917

Neue Regelungen für die Milch- und Fettversorgung in Wald von der Nahrungsmittelkommission festgesetzt

   Wald. In der letzten Sitzung der Nahrungs-
mittelkommission nahm einen großen Teil der Zeit die
Milchfrage in Anspruch. Diese immer brennender werdende Frage
und die restlose Erfassung der sämtlichen erzeugten Milch muß voll-
ständig neu organisiert werden. Da der größte Teil der in Wald
zum Verkehr kommenden Milch mit der Eisenbahn befördert wird
und über jede Lieferung sogenannte Milchversandscheine mit Angabe
der Literzahl ausgestellt werden müssen, hat die Bezirksfettstelle eine
genaue Unterlage für die eingeführte Milch. Das Quantum der in
der Gemeinde zu erzeugenden Milch wird auf Grund der Vieh-
zählung, das heißt der in der Gemeinde vorhandenen Kühe, umgelegt.
Also auch hierbei steht es fest, wieviel Milch in der Gemeinde Wald
erzeugt werden muß. Wieviel an Milchversorgungsberechtigte abge-
geben werden darf, richtet sich nach folgenden Grundsätzen:
1) Kinder bis 2 Jahre 1 Liter, 2) Kinder von 2 bis 4 Jahren
¾ Liter, 3) Kinder von 4 bis 6 Jahren ½ Liter, 4) Hoffende
Frauen ¾ Liter, 5) Kranke bis zu 1 Liter Milch. Der

Weiterlesen

26. September 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. September 1917

Reichstelle für Speisfette liefert auch Milchkannen

Bekanntmachung.
Betrifft: Beschaffung von Milchkannen.
Die Reichsstelle für Speisefette, Geschäftsabteilung,
G. m. b. H. in Berlin W 8, Mohrenstraße 58/59,
hat Beträge mit Fabriken auf Lieferung von Milch-
kannen abgeschlossen und ist infogedessen in der Lage,
an Komunalverbände, Molkereinen und einzelne Milch-
lieferer Milchkannen zu liefern.Bestellungen sind
möglichst frühzeitig aufzugeben, da die Fabriken mit
Heereslieferungen stark beschäftigt sind.
Schleiden, den 20. September 1917
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
Graf v[on] Spee.

8. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. August 1917

Regierungspräsident Kruse (Düsseldorf) gibt der Presse bekannt, dass die Lebensmittelversorgung sich im nächsten Jahr verbessern werde

                     Ernährungsfragen.
wurden auf einer Konferenz erörtert, zu der der Regierungs-
präsident die Presse des Regierungsbezirkes nach Düsseldorf
geladen hatte. Herr Regierungspräsident Kruse führte in
seiner einleitenden Ansprache aus, daß sich im kommenden
Jahre die Ernährungsverhältnisse nach übereinstimmenden
Berichten besser gestalten würden als im letzten Jahre. In
den meisten Gegenden des Ostens und Mitteldeutschlands ist
eine Mittelernte zu erwarten, in vielen Gegenden des Westens
steht die Ernte großartig. So viel kann heute schon mit aller
Bestimmtheit gesagt werden: Die Kartoffelernte wird
auf jeden Fall besser, als sie im vorigen Jahre war. Wie sich
die Preise im neuen Erntejahr gestalten werden, darüber
können abschließende Urteile noch nicht abgegeben werden.
Bei den Brotpreisen hofft man auf dem früheren Stande
verbleiben zu können. Sollte eine Preiserhöhung notwendig
werden, so kann es sich jedenfalls nur um eine ganz unwesent-
liche handeln. Kartoffeln werden jedenfalls genügend zur
Verfügung stehen. Den Gemeinden werden deshalb ein Zu-
schlag von 20 Prozent und eine ebenso hohe Ausgleichs-
reserve zugebilligt werden können. Von den Kartoffelreserven

Weiterlesen

3. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juli 1917

Ausführlicher Bericht von der letzten Kriegshilfsausschuß-Sitzung in Solingen

              Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Unter dem Vorsitz des Herrn Beigeordneten Wolters als
Stellvertreter des Oberbürgermeisters trat gestern nachmittag der
erweiterte Kriegshilfsausschuß zu einer Sitzung zusammen.

Weiterlesen