31. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Oktober 1917 

Zum 400. Jahrestag der Reformation finden Gedenkfeiern und Gottesdienste statt.  

       Siegburg. Die Evangelische Gemeinde
gedenkt am Mittwoch, den 31. Oktober, des
400jährigen Bestehens der Reformation durch
besondere Festgottesdienste und zwar in der
Kirche zu Siegburg um 10 Uhr, in der Kir-
che zu Hennef um ½ 10 Uhr vormittags. Am
Nachmittag feiern Schulen und Kindergottes-
dienst gemeinsam in der Kirche zu Siegburg
um 5 Uhr. Hierzu sind alle Gemeinde-
glieder herzlich eingeladen. Der Gang aller
Feiern ist durch besondere Ordnungen geregelt,
doch sind die Gesangbücher mitzubringen. Gott
schenke diesem Tag in so schwerer Zeit seinen
Segen und seine Kraft.

31. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Viktoriastraße“ 1874-1950, A 973, S. 104

Die Schulchronik der Troisdorfer Schule berichtet kurz über die 400-Jahrfeier der Reformation in Troisdorf.

31. Oktober: 400 jähriges Gedächtnis der Reformation. Morgens
fand eine Schulfeier statt. Der entsprechende Gottesdienst
wurde Sonntag, den 4. Nov., abgehalten.

21. Oktober 1917

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorfer Sonntagsblatt, kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Düsseldorf, Nr. 42, S. 499, 21. Oktober 1917.

Ankündigung der Festgottesdienste zum 400 jährigen Reformationsjubiläum in Düsseldorf

Das Presbyterium
der evangelischen Gemeinde:
Gravemann, Pfr.

Das 400 jährige Reformationsjubiläum wird in der
evangelischen Gemeinde Düsseldorf wie folgt gefeiert:
Mittwoch, den 31. Oktober 10 Uhr Festgottesdienst
in allen Kirchen unter Mitwirkung von Schulchören.
Am Schluß der Gottesdienste Choralblasen von allen
Türmen durch Militärmusiker.
Mittwoch, den 31. Oktober abends 8 1/4 Uhr Feiern
im Kaisersaal und Rittersaal der Tonhalle. Redner
Pastor Meinberg, Gymnasialdirektor Erythropel, Pastor
Ibeling und Rektor Steinmeyer. Die vereinbarte Kir-
chenchöre und Schulchöre werden dabei u.a. das Te
Deum, vierstimmige Choräle, und Teile der Reforma-
tionskantate von hildebrandt und Begleitung von Or-
gel, Harfe und Militärmusik zum Vortrag bringen.
Als Nachfeier finden Kirchenkonzerte statt am
Sonntag, den 4. November in der Johanneskirche und
in der Matthäikirche, und Sonntag, den 11. November
in der Friedenskirche.

Das Presbyterium.

25. Juli 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Juli 1917

Regelungen zum Reformationsjubiläum.

   –  Die 400-Jahr Feier der Reformation.
Nachdem der Deutsche Evangelische Kirchen-
ausschuß wiederholt erklärt hat, daß an kei-
ne Verlegung der allgemeinen Reformati-
onsgedenkfeier gedacht wird, hat der Evange-
lische Oberkirchenrat in Berlin bestimmt, daß
die kirchliche Reformationsfeier in der preu-
ßischen Monarchie einheitlich am 31. Okto-
ber in allen Kirchen durch Festgottesdienste
abgehalten werde. Der große Gedenktag soll
in den einzelnen Landeskirchen und Gemein-
den zu einem großen evangelischen Festtage
ausgestaltet werden. Der Sonntag nach dem
31. Oktober soll als Nachfeier gelten.

24. Januar 1917

19170124_kaisergeburtstag_535

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Januar 1917 

Ein Erlass regelt die Festgottesdienste für den Kaisergeburtstag.  

     Ein Erlaß des Kölner Erzbischofs zu
Kaisers Geburtstag ordnet die üblichen Fest-
gottesdienste in der Erzdiözese an und be-
stimmt, daß am 27. und 28. Januar bei allen
Gottesdiensten eine Kollekte zum Besten der
kranken und verwundeten Krieger abgehalten
wird.

28. Januar 1915

1915 01 28-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 28. Januar 1915

Zum Geburtstag des Kaisers nahmen die Verwundeten der beiden Lazarette an einem Festgottesdienst sowie weiteren Festfeiern teil.

Hilden 28. Januar. Am Morgen des Kaisers-Geburtstages nahmen die Verwundeten der beiden hiesigen Lazarette in dem Festgottesdienst ihrer Bekenntnisse teil. Um 12 Uhr hielt dann Hauptmann der Landwehr Rittergutsbesitzer Klingelhöfer im Hofe des Diakonissenlehrhauses einen Appell ab. In seiner Ansprache warf er einen Rückblick auf die Entstehung des Krieges und schloß mit einem dreifachen Hurra auf unseren obersten Kriegsherren, in das die straff aufgerichtete Soldaten begeistert einstimmten. Am Nachmittage um 5 Uhr fand in der Turnhalle des Lyceums eine Festfeier statt, bei der die Verwundeten des Lazaretts zusammen mit den Schülerinnen des Lyceums eine reiche Fülle von gesanglichen musikalischen und deklamatorischen Leistungen boten. Die Ansprache des Herrn Direktors Haupt feierte den Kaiser als ersten Soldaten Deutschlands. Ein einfaches Mahl. Zu welchem ein Spender auch den Wein gestiftet hatte, vereinigte die Verwundeten. Bei dieser Gelegenheit wurde dem Haus ein schönes Bild überreicht, das einer der Verwundeten in künstlerisch vollendeter Weise gemalt hatte. Am Abend waren die Angehörigen der Verwundeten geladen und spendeten den Aufführungen der Kinder und den von den Verwundeten gestellten lebenden Bildern reichen Beifall. Auf Wunsch werden beide Aufführungen morgen nachmittag wiederholt.