27. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. Februar 1918

Gewöhnliche Sonntagskleidung für Kommunionkinder genügt.

   –  Kleidung der Erstkommunikanten. Das
Erzbischöfliche Generalvikariat ersucht die Pfar-
rer und Rektoren, den Kindern im Kommunion-
Unterricht zu sagen und von der Kanzel den
Gläubigen zu verkünden, daß für die Feier
der ersten Kommunion weder besondere Kleider
noch eine bestimmte Farbe der Kleider vorge-
schrieben sind, sondern daß es vollkommen ge-
nügt, wenn die Kinder in ihren gewöhnlichen
Sonntagskleider zur Feier erscheinen.

19. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. März 1917

Nachbetrachtung zum nur spärlich besuchten Festkonzert der Deutschen Wohlfahrtsvereinigung in Solingen

      Konzert der Deutschen Wohlfahrts-
                        vereinigung.
   Die Deutsche Wohlfahrtsvereinigung veranstaltet
zum Besten der Witwen und Waisen gefallener Krieger Konzerte.
Für gestern abend hatte sie die Solinger Bevölkerung zu einem er-
lesenen musikalischen Genusse nach der städtischen Schützenburg ge-
laden. Leider hatte man dem Rufe allzu spärlich Folge geleistet.
Das war aus zwei Gründen zu bedauern: weil die Erträgnisse dieser
Konzerte für die Witwen und Waisen unserer gefallenen Krieger
bestimmt sind und weil in der Tat Vortreffliches geboten wurde.
Es ist freilich richtig, daß die leidbeladenen Frauen und Kinder
unserer Gefallenen und glänzende Konzertsäle mit geschmückten
Frauen und geschniegelten Männern zwei Dinge sind, die sich schwer
zusammendenken lassen und die miteinander in Verbindung zu
bringen, dem fühlenden Menschen widerstrebt. Aber was will man?
Wer der Menschen Geld haben will, der muß sehen, wie er ihrem
Eigennutz ein Schnippchen schlägt. Und wenn man seinen Zweck
auf so edle Weise erreicht, wie gestern die Wohlfahrtsvereinigung,
dann ist schließlich doch der Waisenfürsorge und dem Konzertsaal
das Recht einer Vermählung zuzuerkennen.

17. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. März 1917

Ankündigung eines Festkonzertes der „Deutschen Wohlfahrtsvereinigung“ in Solingen

Städtische Schützenburg
   Sonntag, den 18.März, abends 6 Uhr:
      Einmaliges
      Festkonzert
der Deutschen Wohlfahrtsvereinigung zum Besten der unter dem
   Protektorat S[eine]r. Majestät des Kaisers und Königs
stehenden Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege
                                Gefallenen.
                Mitwirkende:
   Else Voigt, Sopran,               Berlin,
   Liesbeth Lenz-Thomsen,      Hamburg,
   Va[l]entin Werner, Tenor     München,
   Hans Kronenberg, Bariton,   Köln,
   Professor Paul Stoye, Generalmusikdirektor,
      Chicago, z. Zt. Militär-Dolmetscher, Münster.
   Rudolf Weinmann, Violine, Wien
Zur Aufführung gelangen Werke von Wagner,
Gounod, Verdi, Meyerbeer, Beethoven, Schubert,
   Tartini, Fierillo, Strauss, Kaun, Stoye.
Melodrama: Das Hexenlied v. Schillings.
Vortrag: Hans Kronenberg. Am Flügel: Prof. Paul Stoye.
              Konzertflügel: Rud. Ibach Sohn.
                    Preise der Plätze:
         Numeriert Mk 2,20, nichtnumeriert Mk 1.10.
   Kartenvorverkauf in den Buchhandlungen von Alb. Pfeiffer,
(Solinger Z[ei]t[un]g), Schmitz & Olberts, Julius Tückmantel & Söhne
und an der Abendkasse.

Weiterlesen

10. Juni 1916

10061916Pfingstgedanken

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. Juni 1916

Pfingstgedicht von F. Ekschort

Pfingstgedanken.
Wieder ein Pfingsten, umtobt vom Krieg!

Und wieder erkämpfen wir Sieg auf Sieg. —
Hier blühende Auen im Morgenrot,
Dort rauchende Trümmer und Kriegesnot;
Hell jubelt die Lerche, der Kuckuck schreit. —
Doch, seliger Friede, wie bist du noch weit!
Weiterlesen

17. März 1916

1916 03 17

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 17. März 1916

Die Vorbereitungen für die Nagelung des Hildener Kriegswahrzeichens gehen voran

Hilden, 17. März. Gestern ist auf dem Kaiser-
Wilhelm-Platz mit dem Bau der Halle begonnen wor-
den, in welcher das Hildener Kriegswahrzeichens
zur Aufstellung kommen soll. Die Einweihung des Wahr-
zeichens dürfte am 26. März, spätestens am 2. April
erfolgen. Bekanntlich wird mit dieser Veranstaltung eine
größere Feier verbunden.

24. Januar 1916

1916 01 24

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 24. Januar 1916

Bericht über das alljährliche Titularfest des St. Sebastianus-Schützenvereins

 

Hilden, 24. Jan. Der St. Sebastianus-Schützen-
verein Hilden veranstaltete gestern, wie alljährlich um
diese Zeit, sein Titularfest, das diesmal ganz der
Zeit gemäß einen einfachen Rahmen trug. Der Vormittag
vereinigte zahlreiche Mitglieder zum Kirchgang, und der
Abend brachte im Saale des Reichshofes eine Wohl-
tätigkeitsveranstaltung. Sie war dem Gedanken der im
Felde stehenden Mitglieder gewidmet, denen der Rein-
ertrag dieser Veranstaltung zukommen soll. Die Zahl der
im Felde stehenden Mitglieder des Vereins ist nicht gering,
sie wird mit 75 nicht zu gering bemessen sein. Zu dieser
Wohltätigkeitsveranstaltung, die gut besucht war, weilte
die Kapelle des 2. Ersatzbataillons des Infanterie-Regi-
ments Nr. 16 aus Benrath hier zu Gaste, welche die zahl-
reichen Zuhörer durch eine Vielzahl gut gespielter Musik-
stücke angenehm zu unterhalten vermochte. Unter diesen
Musikstücken befanden sich viele Weisen aus bekannten
Opern, wie Mignon, Lohengrin, Tiefland, und anderen,
die man immer wieder gerne hört. In uneigennütziger
Weise hatte sich auch der Männer-Gesangverein „Konkor-
dia“ in den Dienst dieser wohltätigen Sache gestellt. Er
brachte verschiedene Chöre wie „Ein blankes Wort“ von
Kirchl, „Heimatsehnen“ von Isemann, „Jägerwerben“
von Wengert und „Deutsches Lied“ von Krämer zum
Vortrag und zeigte mit diesen, daß man unter der fleißi-
gen und umsichtigen Leitung seines Dirigenten Herrn Udo
Ehrlich aus Düsseldorf immer noch emsig und mit Inter-
esse bei der Sache ist. Allerdings ist auch bei diesem Ver-
ein, wie das ja in jeder anderen Gesellschaft der Fall
ist, der Krieg nicht ohne Einwirkung geblieben. 28 Mit-
glieder dieses Gesangvereins stehen im Felde, so daß die
große Klangfülle, die immer der Stolz dieses Vereins war
und auch in künftigen ruhigen Tagen bleiben wird,
etwas vermindert ist. Eine von echt patriotischem Emp-
finden getragene Rede hielt im Verlaufe des Abend Herr
Vikar Wißkirchen. Die Rede galt aus Anlaß des bevor-
stehenden Geburtstages unserem Kaiser und endete mit
einem begeistert aufgenommen Hoch auf unseren Obersten
Kriegsherrn.

22. Januar 1916

1916 01 22-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 22. Januar 1916

Der St.-Sebastianus-Schützenverein Hilden veranstaltet morgen sein alljährliches Titularfest

Hilden, 22. Jan. Der St. Seb. Schützenverein
Hilden veranstaltet morgen sein alljährliches Titularfest,
das zunächst am Morgen durch Kirchgang eingeleitet wird.
Aus Anlaß dieses Festes findet morgen abend im Saale
des Reichshofes eine große Wohltätigkeitsver-
staltung statt, bestehend aus Militär- und Vokalkonzert.
An diesem Konzert wirken mit: die Kapelle des 2. Ersatz-
bataillons des Inf.-Reg. Nr. 16 aus Benrath und der
M.-G.-V. „Konkordia“ unter Leitung des Herrn Uda
Ehrlich aus Düsseldorf. Die Vortragsfolge zu diesem
Konzert ist sehr umfangreich und bringt wertvolle Musik-
stücke. Die Veranstaltung beginnt abends 6 Uhr.

23. Oktober 1915

23101915 gedicht

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. Oktober 1915

Festgedicht zum Geburtstag der Kaiserin

Die Hohenzollern
(Zur Feier am 24. Oktober.)

Des Weltkriegs wilde Flammen loh’n,
Es brüllt der Geschütze Chor;
Wir Deutsche schau’n zu des Kaisers Thron
Voll Stolz und voll Dank empor.
Wir blicken zurück um fünfhundert Jahr
Auf Kriegs- und Friedenszeit –
So, wie er es stets von Anfang an war,
Ist ein Hohenzoller auch heut’,
Die Fürsten der Brandenburger Mark
Sind tapfer, getreu und gerecht –
In der Liebe zu seinem Volk ist stark
Das Hohenzollerngeschlecht.
Weiterlesen

6. April 1915

1915 04 06-2 (T1)1915 04 06-2 (T2)

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 6. April 1915

Das Osterfest in Hilden

Hilden, 6. April. Die Osterfeiertage sind diesmal kurz gewesen mit Rücksicht auf die Tätigkeit, die am zweiten Osterfeiertage von den mit Heereslieferungen beschäftigten Firmen bereits wieder aufgenommen wurde. Nach dem herrlichen Karfreitagwetter ließ sich ein schöner Verlauf des Osterfestes erwarten. Es war aber anders geworden. Mit geringen Zwischenpausen regnete es während der Ostertage und mit dem alten Osterspaziergang war es nicht viel geworden. Trotzdem hat dieses Ostern im Gegensatz zu den bisherigen ein innerlich und äußerlich abweichendes Bild geboten. Innerlich durch die Auffassung des Osterfestes als Beginn des neuen Frühlings und der Auferstehung der Kraft; äußerlich durch das auf den Straßen belebte Bild der Urlauber. So hat Ostern mehrfach abweichende Bilder geboten, aber seine Segnungen hat es in der Front, wo die Liebesgaben eintrafen und daheim doch reichlich gespendet. Die Gottesdienste fanden starken Besuch, und festliche Gedanken bewegten die Andächtigen. Auch das Kriegsostern bleibt eine erhebende Feier. Mit Ostern gehen auch die Ferien bald vorüber. Unserer Jugend harren neue Aufgaben, und während die von den Schulbänken Geschiedenen vom Leben in den Unterricht genommen werden, eilen Tausende von neuen Abc-Schützen zu den Klassenzimmern. In diesem Jahre sind sie alle forsch, da hat der Feldzug längst das Verzagtsein verscheucht. Und für die Angehörigen der höheren Klassen harren im Frühjahr bald Werke der Arbeit in Garten und Feld. Es gilt mit zuzufassen, um für Mutters Küche Vorräte zu beschaffen, und das wird auch ni [in] Zukunft gelingen, wie es bisher ermöglicht worden ist. Vor allem heißt es jetzt, daran zu denken, daß wir in die schöne Jahreszeit hineinwandern, in der die Sonne wieder hell scheint, die Vögel lustig singen und uns an Baum und Strauch, an Weg und Rain bunte Blumen beschert werden. Diese Frühlingsgeschenke erhalten auch unsere Soldaten, und wir dürfen gewiß sein, auch sie haben ihre Freude daran und ihre Hoffnungen für später. 

3. April 1915

1915 04 03-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 3. März 1915

Das Programm für die Ostertage 1915 wird, gemäß der Zeit, schlicht gehalten.

Hilden, 3. April. Das Osterfest, das bei uns jeweils eine Reihe verschiedener Festlichkeiten aufwies, wird diesmal dem Geist der Zeit entsprechend in dieser Beziehung einen stillen Verlauf nehmen. Nur eine Festlichkeit verzeichnet der Vergnügungskalender, eine Veranstaltung des Dramatischen Vereins Düsseldorf-Hilden, die im Restaurant des Herrn Waldmann abgehalten wird und einem wohltätigen Zweck gewidmet wird. Neben dieser Veranstaltung finden wir freilich im Hildener Theater ein umfangreiches Programm. Es wird an beiden Ostertagen gespielt, außerdem sind an den Nachmittagen Kindervorstellungen. Das Programm bringt viele Bilder von den Kriegsschauplätzen, Dramen, humoristische Bilder und viele Szenen aus dem Naturleben.

7. Januar 1915

1915 01 07

Rheinisches Volksblatt vom 7. Januar 1915

Am Geburtstag des Kaisers sind alle festlichen Aktivitäten verboten.

Hilden, 7. Januar. Das Kgl. Staatsministerium hat bekannt gegeben, daß bei dem Ernst der Zeit am bevorstehenden Geburtstag des Kaisers größere öffentliche Feste, die den Charakter von Vergnügungen haben, wie z.B.: Festessen, Theatervorstellungen oder Tanzbelustigungen, durchweg unterbleiben sollen. Dagegen sind der Bedeutung des Tages entsprechen kirchliche Feiern in Aussicht genommen, und es ist darauf hinzuwirken, daß sie für alle Konfessionen im weitesten Umfange veranstaltet werden. Infolgedessen fällt auch in Hilden das übliche Festessen am Kaisers Geburtstags aus. Die Stadtverordneten haben, wie wir schon meldeten bereits einen dahingehenden Beschluß gefaßt.

21. Dezember 1914

BR 0009 Nr. 7653 Bl. 120r

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Köln, BR 0009, Nr. 7653, Bl. 120r.

Seit Kriegsbeginn war auch das Leben der Zivilbevölkerung fernab der Front einer vielgestaltigen Regulierung unterworfen worden, die mit fortschreitendem Kriegsverlauf weiter zunehmen sollte. Diese Regulierung betraf vorwiegend den gesamten ökonomischen Bereich, gerade mit Blick auf die Versorgungslage des Deutschen Reichs. Aber auch ehemals alltägliche Ereignisse wie der Kino– oder der Gaststättenbesuch wurden von den tatsächlichen oder vermeintlichen militärischen Zwängen erfasst. So untersagte das Generalkommando des VIII. Armeekorps, in dessen Operationsgebiet auch das Rheinland lag, die Abhaltung öffentlicher Tanzlustbarkeiten, seien diese doch dem Ernst der Lage nicht angemessen. Der Krieg griff somit auch tief in das soziale Leben in den Städten und Dörfern weit jenseits der Front ein.

5. August 1914

Kreisarchiv Euskirchen, EU I Bd. 587 Kirmes, Theater, Schaustellungen usw. 1819 – 1923

Verbot von Tanz- und Festveranstaltungen durch den Euskirchener Landrat Kaufmann

Der Landrat. Euskirchen, den 5. August 1914
A 7657 ab 5/8
Alle Tanzvergnügungen, Festlichkeiten u[nd].
s[iehe]. F[olgendes]., sind bis auf weiteres zu untersagen, da
diese den Ernst der Lage nicht entsprechen. Et-
waige Gesuche sind daher nicht mehr vorzulegen.
Kaufmann