Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1915
Aus Kriegsbriefen.
Ein Solinger Genosse, der in Ostende steht,
schreibt und ein hübsches Stimmungsbild über das dortige
Leben:
Ostende, 7. 2. 1915.
W[erter] G[enosse]! Deine Karte erhalten, meinen besten Dank! Dein
Wunsch, etwas über die Verhältnisse in Ostende zu hören, ist rasch
erfüllt. Die Stadt hat ihren Charakter als Badeort vollständig
verloren. Das macht erstens der Winter und dann die vielen Sol-
daten. Seit 18. Oktober sind wir nun schon hier; es ereignet sich
hier nichts von Bedeutung. Von hier aus geht es regelmäßig mit
der Trambahn bis in die vorderen Stellungen, alle 4 Tage ist Ab-
lösung. Viel länger hält man es auch nicht in dem sogenannten
Hexenkessel aus. Dann folgen 2 bis 3 Tage Ruhe in Ostende und
dann von neuem nach vorne. In letzter Zeit erscheint ziemlich regel-
mäßig nachmittags zwischen 4 und 5 Uhr ein Flieger. Daß ist ein
tollkühner Geselle, er wirft zwei bis drei Bomben und nimmt dann
Reißaus! Manchmal kommt er auch morgens Punkt 6 Uhr und
besorgt das große Wecken. Bis jetzt hat er nur Belgier Weiterlesen