8. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juli 1918

Der letzte Transport Solinger Ferienkinder ist abgegangen

   Solingen. Unsere Ferienkinder. Heute morgen in aller
Frühe ist der letzte Transport Ferienkinder nach Zell an der Mosel
abgegangen. Sie wurden mit Sonderwagen der Kreisbahn
nach Ohligs gefahren und dort im Zuge untergebracht. Wir wünschen
ihnen eine glückliche Reise und gute Pflegeeltern.

19. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juni 1918

Zahlungsaufforderung an die Eltern der Ohligser Ferienkinder

   Ohligs. Landkinder. Diejenigen Familien, welche
keine Kriegsunterstützung beziehen und Kinder in Pommern
oder an der Mosel untergebracht haben, wollen die Pflegekosten
für Juni, soweit noch nicht geschehen, in den nächsten Tagen
auf dem Kriegsfürsorgebureau (Stadtratssaal) einzahlen. Für
die Folge sind die Kosten bis zum 5. eines jeden Monats un-
aufgefordert im Stadtratssaal zu entrichten.

17. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Juni 1918

Mängel bei der Eisenbahn

                             Keine Feriensonderzüge.
   Mit Rücksicht auf die Verkehrsnot und die von den Behörden
angestrebte Einschränkung der Urlaubsreisen werden die deutschen
Eisenbahnverwaltungen in diesem Sommer keine Feriensonderzüge
einrichten.

14. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juni 1918

Die Eltern der Walder Ferienkinder werden zur Zahlung der fälligen Gelder aufgefordert.

   Wald. Pommern- und Bernkasteler Kinder. Die-
jenigen Familien, welche keine Kriegsunterstützung beziehen, müssen
die fälligen Gelder für die Verpflegung usw. ihrer Kinder bis spä-
testens 15. d[iese]s M[ona]ts auf Bureau 4 des hiesigen Rathauses in den
Vormittagsstunden einzahlen. Für die Pommernkinder sind pro
Juni 25 Mark und für die Bernkasteler Kinder 21,25 Mark zu ent-
richten. In Zukunft müssen die Gelder unaufgefordert bis zum 3.
des Monats eingezahlt werden.

11. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juni 1918

Die Solinger Ferienkinder sind sicher nach Mecklenburg gelangt.

   Solingen. Gut angekommen. Unsere Ferienkinder, die
gestern mittag 2 Uhr von hier nach Mecklenburg gefahren sind, haben
heute vormittag bereits ihren Sommeraufenthalt erreicht, die mit
dem gleichen Zuge abgefahrenen Pommernkinder haben noch einige
Stunden weiterzufahren, dürften jedoch gleichfalls heute vormittag
bei ihren Pflegeeltern eintreffen. Die Mecklenburger haben, wie eine
Depesche kundgibt, wohlbehalten die Reise überstanden. Den Eltern
wird das zur Beruhigung dienen.

5. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juni 1918

Solingens Ferienkinder wohlbehalten in Pommern angekommen

                                 Gut angekommen.
   Wie uns heute mitgeteilt wird, sind unsere 850 Kinder,
die am Sonntag in dem Sonderzug ab Ohligs nach
Kolberg fuhren, dort gut angekommen. Da in diesem
Jahre hauptsächlich Kinder des oberen Kreises nach Kolberg
kamen, wurde der Sonderzug in Ohligs zusammengestellt. Die
114 Kinder aus dem unteren Kreise wurden mit dem fahrplan-
mäßigen Zuge 1.15 Uhr nach Ohligs gebracht. Der Sonderzug
war in der besten Weise vorbereitet. Es war ein durchgehender
Zug (D-Zug) mit meist Wagen 1. und 2. Klasse. Ein Wagen
wurde abgeschlossen, um die Kinder, die das lange Fahren nicht
ertragen können, stundenweise hinzulegen.
   Hoffentlich werden die Transporte am 6. Juni nach
Berncastel und am 7. Juni nach Dirschau vormittags
und nachmittags nach Grimmen in derselben glatten Weise
erledigt, was bei der sorgsamen Vorbereitung von allen Seiten
wohl zu erwarten ist.

5. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juni 1918

Festlegung der Ferienzeiten im Herbst für den Landkreis Solingen

                                  Herbstferien.
   Im Landkreise Solingen werden für die Orte ohne höhere
Schulen die diesjährigen Ferien wie folgt festgesetzt:
   In den Stadtgemeinden Gräfrath und Höhscheid sowie in
der Landgemeinde Wiesdorf, ohne den Ortsteil Manfort, be-
ginnen die Ferien ebenso wie an den Orten mit höheren
Schulen, Ohligs, Wald und Opladen, am 3. August 1918
(Schluß des Unterrichts am 2. August 1918) und enden mit dem
11. Sept[ember] 1918 (Beginn des Unterrichts am 12. Sept[ember] 1918).

Weiterlesen

3. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juni 1918

Abfahrt der katholischen Ferienkinder aus Wald an die Mosel

   Wald. Die Abfahrt der katholischen Ferien-
kinder aus Wald nach Bernkastel an der Mosel erfolgt am
Donnerstag, dem 6. Juni, vormittags 8½ Uhr ab Ohligs. Die
Kinder versammeln sich auf dem Bahnhofsvorplatz in Ohligs.
Sie müssen mit entsprechenden Kleidungsstücken ausgestattet
werden. Das Gepäck muß gut verschnürt sein und ein Körbchen
oder Rucksack mit dem nötigen Imbiß für die Reise mitgebracht
werden. In den Schulen ist zu erfahren, welche Kinder in
Betracht kommen.

3. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juni 1918

Abfahrt der evangelischen Ferienkinder aus Wald nach Pommern

Wald. Unsere Pommernkinder haben uns gestern
verlassen, um zu ihren Pflegeeltern zu fahren. Der Andrang
am Bahnhof bezw. am Hotel Krautstein war recht stark. Das
Abschiednehmen dauert recht lange. Schließlich hat jede Qual
einmal ein Ende, und der Zug setzte sich kurz vor 3 Uhr in Be-
wegung. Wir wünschen unsern lieben Kleinen, daß sie zunächst
die lange Fahrt, für manchen die erste große Reise, gut über-
stehen und daß sie bei den Pflegeeltern gute Aufnahme finden.
Der Ferienaufenthalt währt in diesem Jahre drei Monate,
endet also Anfang September. Den Kleinen rufen wir zu:
Haltet euch brav! Auf gesundes Wiedersehen!

1. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Juni 1918

Die Abreise der Ohligser Ferienkinder steht kurz bevor

   Ohligs. Die Abreise der Moselkinder nach Bernkastel
erfolgt am kommenden Donnerstag. Die Abfahrtzeit sowie alles
Nähere wird den Kindern in den Schulen noch mitgeteilt werden.
Hierbei sei noch besonders darauf hingewiesen, daß die Abmeldungen
der Kinder bei den zuständigen Kartenausgabestellen umgehend unter
Vorlage der Brot- und sämtlicher Lebensmittelkarten erfolgen
müssen. Für diejenigen Kinder, die bereits morgen (Sonntag) mittag
um 1¼ Uhr nach Pommern abreisen, müssen die Eltern diese Ab-
meldungen bestimmt am kommenden Mittwoch vornehmen.

1. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Juni 1918

Solinger Ferienkinder fahren nach Marienwerder, Pommern und Mecklenburg

   Solingen. Die Abreise unserer Ferienkinder er-
folgt in den nächsten Tagen und zwar fahren die für nach Ma-
rienwerder bestimmten Kinder am 7. Juni, 6,11 Uhr vor-
mittags ab, während die nach Pommern und Mecklenburg bestimmten
Kinder erst am 10. Juni, 2,12 Uhr mittags abfahren. Die Kinder
haben sich pünktlich auf dem Bahnhofsvorplatz in Solingen einzu-
finden. Da dieses Jahr nicht alle angemeldeten Kinder weg können,
werden die Schulleiter in den nächsten Tagen die zur Aussendung
bestimmten Kinder bekanntgeben.

31. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1918

Weitere Informationen für die Eltern von Solinger Kindern, die aufs Land geschickt werden sollen.

                                 Stadt Solingen.
      betr[effend] Mecklenburg-, Pommern- und Westpreußen-Kinder.
   Die Abreise unserer Solinger Kinder nach dem Kreise Marien-
werder erfolgt am 7. Juni, vormittags 6.11 Uhr, nach Mecklenburg
und Pommern am 10. Juni, mittags 2.12 Uhr ab Hauptbahnhof
Solingen. Die Kinder haben sich pünktlich auf dem Bahnhofsvorplatz
in Solingen einzufinden. Leider können nicht alle Kinder für die
Aussendung berücksichtigt werden, weil nicht genügend Pflegestellen
vorhanden sind. Die Herren Schulleiter werden in den Schulen mit-
teilen, welche Kinder für die Aussendung in Betracht kommen. Die
K[öni]gl[iche] Eisenbahndirektion übernimmt bei der diesjährigen Aussendung
der Kinder auf das Land keinerlei Verantwortung für die Gepäck-
stücke. Es ist auch sehr fraglich, ob überhaupt Gepäckwagen ange-
schlossen werden. Die Kinder dürfen daher nur Handgepäck mit-
nehmen. Das Fehlende kann in einem Paket nachgesandt werden.
Die Wäschestücke müssen mit dem Anfangsbuchstaben des Namens ge-
zeichnet sein. Butterbrote für die Fahrt sind mitzubringen. Es wird
nochmals darauf hingewiesen, daß die Karte, mit welcher den
Eltern die Pflegestellen mitgeteilt wurde, dem zuständigen Schul-
leiter zu übergeben ist, damit das Umhängeschildchen angefertigt
werden kann. Jedes Kind erhält eine Erkennungsnummer, die auf
dem Schildchen vermerkt wird. Diese Nummer ist auch von den
Eltern bei der Einzahlung von Geldbeträgen der hiesigen Stadt-
hauptkasse anzugeben.

31. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1918

Walder Kinder, die nach Pommern geschickt werden, müssen Schulsachen und Trinkbecher mitnehmen.

   Wald. Die Pommernkinder müssen bei ihrer Ab-
reise ihre Schulsachen und einen Trinkbecher mitnehmen. Nur
diejenigen Kinder können mitfahren, die in den Schulen be-
zeichnet worden sind: Wir machen besonders darauf aufmerk-
sam, daß jede weitere Nachfrage zwecklos ist.

31. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1918

Höhscheider Kinder, die nach Pommern geschickt werden, müssen von den Lebensmittelkarten abgemeldet werden.

  Höhscheid. Abfahrt der Pommernkinder. Die
Kinder, welche am 2. Juni nach Kolberg entsandt werden, ver-
sammeln sich Punkt 1 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz in Ohligs.
Die Abmeldung der Kinder aus der Lebensmittelversorgung hat
sofort zu erfolgen. Hierbei müssen sämtliche Lebensmittelkarten
der auszusendenden Kinder einschließlich der Fleischkarten und
die dazu gehörigen Unterabschnitte abgegeben werden. Seifen-
karten müssen die Kinder mitnehmen.

30. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Mai 1918

Bekanntgabe der Abfahrtstermine für die Solinger Kinderlandverschickung

   Solingen. Die Abfahrt der Ferienkinder nach
Marienwerder erfolgte am 7. Juni, 6.11 Uhr vormittags, mit
dem fahrplanmäßigen Zuge; nach Pommern und Mecklenburg am
10. Juni, nachmittags 2.12 Uhr, mit Extrazug von Solingen-Hbf.
ab. Die Ferienkinder müssen ihre sämtlichen Lebensmittelkarten,
Zuckerkarte, Brotkarte, Reichsfleischkarte usw., abgeben und es wird
ersucht, daß diese Abgabe schon von Montag ab stattfindet und zwar
möglichst durch Erwachsene.