20. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Kriegsdorf“ 1868-1931, B 396, S. 94

Das Sammeln von Laub vor den Herbstferien wird notiert.

Die Herbstferien dauerten vom 6. September bis 15. Oktober
Vor den Herbstferien wurde von den Schulkindern Laub
für Laubheu gesammelt. 12 Zentner Laubheu wurden
an die Kattunfabrik Siegburg abgeliefert. 
                       Kriegsdorf, den 20. Oktober 1918.
                                Müller Johannes

1. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1918

In Solingen tagte der Kriegshilfs-Ausschuss. Oberbürgermeister Dicke erging sich in Durchhalteparolen und versuchte, Siegesgewußheit zu verbreiten. Außerdem wurde über Mietbeihilfen, Ferienkinder und die Lebensmittelversorgung gesprochen.

   Sitzung des Solinger Kriegshilfs-Ausschusses.
      In der gestrigen Sitzung kam Herr Oberbürgermeister Dicke
einleitend auf die Pflicht des Ausschusses zu sprechen, die nicht allein
mit der Prüfung der Lebensmittelfragen erledigt sei, die Kommission
müsse auch in schweren Zeiten zur Aufklärung und Beruhigung der
Bevölkerung ihr Teil beitragen. Dann fuhr der Bürgermeister fort:
„Von unserer Westfront haben wir in der letzten Zeit Nachrichten er-
halten, die Beunruhigung in der Bürgerschaft hervorgerufen haben.
Die Lage ist ernst, denn unsere Feinde versuchen, unter Aufbietung
aller ihrer gewaltigen Hilfsmittel und Kräfte die Endentscheidung
herbeizuführen. Es steht nach sicheren Mitteilungen einwandfrei
fest, daß diese ungeheuren Anstrengungen gemacht werden, weil
unsere Feinde nicht über diesen Winter hinaus zusammenhalten
können. Hält unsere Front also den letzten Ansturm aus, so ist der
Krieg zu unseren gunsten entschieden. Unsere Front

Weiterlesen

9. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. September 1918

Was bei der Wiederanmeldung der Ferienkinder zu beachten ist.

   Solingen. Die Wiederanmeldung der heim-
kehrenden Stadtkinder bei der Kartenausgabestelle
im Grashof kann nur angenommen werden, wenn gleichzeitig
der Stammabschnitt A der Stadtkinderkarte
vorgelegt wird. Haben die Kinder diese Karte aus ihrem
Sommeraufenthalt nicht zurückgebracht, so müssen die Eltern
diese sofort einfordern.

6. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1918

Die Ferienkinder aus Pommern und Mecklenburg kehren nach Solingen zurück.

   Solingen. Die Rückkehr der Ferienkinder aus
Mecklenburg und Pommern erfolgt am 27. d[iesen] M[ona]ts mittels
Sonderzuges, der am Samstag, dem 28. September, 10.26 Uhr
vormittags in Solingen-Hauptbahnhof eintrifft. Die Kinder
erhalten Verpflegung in Rostock und in Münster. Sie sind nach
ihrer Ankunft zur Lebensmittelversorgung im Grashof wieder
anzumelden. – Der Zeitpunkt der Rückkehr der Kinder aus
Zell an der Mosel und aus Westpreußen wird noch näher
bekanntgegeben.

31. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1918

Da sich viele Eltern um ihre Kindern in Pommern sorgen, berichtet die Begleitung vom Alltag der Kinder, dass es diesen sehr gut geht und sie sich deshalb häufig nicht melden.

   Ueber das Leben und Treiben unserer Kinder in Pommern.
   Man schreibt uns:
   Es ist nun schon eine sehr lange Zeit her, daß sich die Kinder in
dem schönen Pommernlande befinden, das ihnen schon so viel Schönes
und Angenehmes gebracht hat. Wenn auch die Kinder nur Gutes
nach Hause berichten können, so geben sich doch die meisten Eltern
nicht damit zufrieden, auch können sie es nicht lassen, den Kindern
ihre Sehnsucht nach ihnen zu schildern. Wie unrichtig das ist,
scheinen die Eltern nicht begreifen zu können. Wenn sie selbst sich
überzeugen könnten, wie gut es die Kinder haben und wie nach
solchem Schreiben der Kinder anfänglicher Frohsinn wieder für einige
Zeit dahin ist, würden sie sicher die beunruhigenden Zeilen nicht ab-
senden. Die Pflegeeltern machen überhaupt keinen Unterschied
zwischen diesen Kindern und ihren eigenen. In treuer, hingebender
Liebe sorgen sie für ihre Pflegebefohlenen, diese zum größten Teil
wieder schwärmen in Dankbarkeit für die Pflegeeltern. Wie manches
schöne und kostbare Paket geht an die Lieben daheim! Fleißig halfen
die Kinder bei der Ernte und zeigen meist recht viel Geschick bei der
Landarbeit und ist es eine Freude, ihnen zuzusehen. Nach getaner
Arbeit wird dann häufig ein Brief oder eine Karte an die Lieben in
der Ferne geschrieben. Schon jetzt haben die Kinder vielfach den
Wunsch, den Winter über hier zu bleiben und sie wenden sich mit
dieser Bitte an die Eltern. Aber leider wird ihnen dieser Wunsch
nur in einzelnen Fällen erfüllt, trotzdem es die Kinder besonders in
dieser Zeit hier viel besser haben wie zu Hause. Zum größten Teil
besteht die Arbeit unserer Kleinen im Viehhüten. Im Anfang war
ihnen diese Arbeit zu langweilig, und wurde diese nur mit Wider-
willen verrichtet. Wo sie sich aber daran gewöhnt haben, ist es das
Schönste für sie, was sie haben. Komme ich zu den Kindern und frage:
„Worin besteht deine Arbeit?“, prompt kommt die Antwort: „Ich
brauche nur Kühe zu hüten!“ Es macht Freude, wenn man sieht, wie
die Kinder mit ihren Kühen oder Gänsen abziehen. Von der Pflege-
mutter bekommen sie eine Tasche mit Proviant und eine Flasche
Milch eingehangen, und lustig geht’s los bis bei Sonnnenuntergang
die Zeit da ist, nach Hause zu ziehen. Es kommt sehr oft vor, daß
die Kinder nicht nach Hause schreiben: werden sie dann daran er-
mahnt, so sagen sie: „Was soll ich denn immer schreiben, mir geht es
doch so gut!“ Daß die Eltern das aber nicht wissen können, berechnen
sie sich nicht. Das Zusammenleben der Pflegeeltern und Kinder ist
ein sehr gutes, und merkt ein Fremder überhaupt nicht, daß es nicht
die eigenen Kinder sind. In vollen Zügen genießen unsere Kleinen
das Landleben, sie streifen barfuß durch Wald und Feld. Die Eltern
haben also keine Ursache, sich ihrer Kinder wegen zu sorgen, es ist alles
in bester Ordnung, und werden wir da, wo es nottut, so schnell wie
möglich Abhilfe schaffen.                                                         E. K.

29. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. August 1918

Ein Bericht über die Opladener “Pommernkinder”

  Opladen. Von unseren Pommernkindern.
Fräulein Kuhrt aus Wiesdorf, die unsere Ferienkinder im
Kreise Grimmen betreut, teilt folgendes mit: „Unsere rheini-
schen Industriekinder, die am 8. Juni die pommerschen Gefilde
zwecks Erholung betraten, haben jetzt die größere Hälfte der
Zeit ihres Aufenthaltes hinter sich. Die Eingewöhnung der-
selben in die dortigen Verhältnisse fiel unseren Schulkindern
im verflossenen Jahre schwer, als sie ihren Wohnort verließen
und weit von der Heimat entfernt unter fremden Leuten fast
ein halbes Jahr sich aufhielten. Bei manchen Kindern war das
Heimweh und die Enttäuschung angesichts der gänzlich fremden
Verhältnisse so groß, daß sie wieder heimgeschickt werden muß-
ten. Ganz anders dagegen in diesem Jahre. Den Kindern,
die das gastliche Pommern im Jahre 1917 kennen gelernt
hatten, war die Fremde keine Fremde mehr. Gern zogen sie
nach den Gestaden des Baltischen Meeres. Aber auch die-
jenigen, die in diesem Jahre zum erstenmal dahin geschickt
wurden, zeigten weniger Bangigkeit vor dem großen Sprung.
Und sie haben es nicht zu bereuen gehabt. Liebevoll sind alle
Kinder von den biederen Pommern aufgenommen. Die Freude
des Wiedersehens ihrer vorjährigen Pflegeeltern war groß. Die
Bereitwilligkeit der letzteren, auch in diesem Jahre Industrie-
kinder aufzunehmen, ist um so höher einzuschätzen, als die Er-
nährungsschwierigkeiten infolge der vorjährigen Mißernte recht
groß sind. Die Mehrzahl der Kinder hat ihre Dankbarkeit
gegenüber den Pflegeeltern durch gutes Betragen und tätige
Hilfe bei den Haus-, Garten- und Feldarbeiten bekundet. Daß
aber auch hin und wieder berechtigte Klagen über einige Kinder
seitens der Pflegeeltern laut geworden sind, soll nicht ver-
schwiegen werden. Wenn auch der Klagen in diesem Jahre
weniger waren als im vergangenen, so ist doch der Vertrauens-
dame bei der Aufsicht über etwa 380 Kinder, die im Kreise
Grimmen zerstreut wohnen, viel Arbeit erwachsen. Die bis-
herige Vertrauensdame ist von Fr[äu]l[ein] Kreuels in Creuz-
mannshagen bei Groß-Bisdorf (Kreis Grimmen) von Mitte
August abgelöst; daher sind sämtliche Anfragen, Nachrichten
und Beschwerden der Eltern an diese zu richten.

14. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. August 1918 

Die Sommerferien sind in einigen Teilen Deutschlands zu Ende und die Urlauber treten ihre Heimreise an.

  – Die Sommerferien haben jetzt für eine
Anzahl von Schulbezirken ihr Ende erreicht.
Darunter befindet sich auch Berlin, so daß aus
den Sommerfrischen eine ganze Anzahl von
Erholungsbedürftigen den Heimweg angetreten
hat. Das Wetter war durch die zahlreichen
Gewitter fast überall sehr veränderlich, aber in
der Zeit der langen Tage macht man sich ja
nicht viel daraus, und so werden die Ausflüg-
ler auch wohl auf ihre Rechnung gekommen
sein. Jetzt nehmen die Tage nun allerdings
merklich ab. Dafür besteht auch die Hoffnung,
daß sich beständiges Wetter einstellt, so daß
die Tage voll ausgenützt werden können. Sind
jetzt die Schulen für den Osten wieder eröffnet,
so folgt nun Mitteldeutschland, dann kommt
Süddeutschland. Im deutschen Westen haben
die Ferien erst mit dem August ihren Anfang
genommen. Ebenso die Universitätsferien.

14. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. August 1918

In den Herbstferien sind die Opladener Privatkinderhorte geschlossen.

   Opladen. Kinderhort. Diejenigen Mütter, die dadurch, daß
die beiden Privatkinderhorte während der Herbstferien geschlossen sind,
ihrer Verdienstarbeit nicht nachgehen können, wollen sich bis spätestens
Freitagmittag 12 Uhr im Verwaltungsgebäude Düsseldorferstraße 28,
Zimmer 6, melden. Die Kinder können nötigenfalls für die Dauer
der Ferien im städtischen Kinderhort Aufnahme finden.

5. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. August 1918

Angehörige dürfen ihre (Ferien-)Kinder in Bernkastel nicht mehr besuchen.

                     Zum Besuche unserer Ferienkinder.
   Wie von verschiedenen Seiten aus dem Kreise Bernkastel mit-
geteilt wird, häufen sich die Besuche der Angehörigen der aus dem
hiesigen Kreise dort untergebrachten Kinder. Es wird nochmals dar-
auf aufmerksam gemacht, daß dies den Abmachungen und Aufnahme-
bedingungen die Pflegeeltern widersp[ri]cht und daß von jetzt ab jedes
Kind, welches Besuch erhält, sofort zurückgesandt wird, resp[ektive] von den
Eltern auf eigene Kosten geholt werden muß. Dies ist auch den Pflege-
eltern in Bernkastel mitgeteilt worden.

27. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1918

Keine zusätzlichen Züge für Reisende in den Herbstferien

                                Herbstferienverkehr.
   Wie aus einer Bekanntmachung der Eisenbahndirektion Elberfeld
hervorgeht, können Sonderzüge zu Beginn der Herbstferien nicht ab-
gelassen werden, weil Lokomotiven und Wagen für Heereszwecke und
zur Heranschaffung der Lebensmittel dringend gebraucht werden. Alle
nicht unbedingt notwendigen Reisen müssen daher unterbleiben.

22. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 61

Ernteferien an der Bergheimer Schule.

Juli 22        
Mit dem heutigen Tage begannen die 14tägigen Ernteferien. Die Pfingst-
ferien sind in diesem Jahre ausgefallen

16. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Juli 1918

Bericht des Lehrers Jung über den Sommeraufenthalt Solinger Kinder in Mecklenburg

    Solinger Kinder in Mecklenburg.
   Nach langen, bangen Wintertagen wurde wieder Frühling bei
uns im Land, freudig begrüßt von uns Städtern, die wir allzulange
Sonnenschein und Waldesgrün entbehren mußten; noch freudiger
aber von unsern kleinen und großen Schulknaben und –mädchen,
brachte und verwirklichte der Frühling doch endlich den langersehnten
und herbeigewünschten Reifetag nach Mecklenburg. Pünktlich fand
sich die Schar unserer Kleinen am 10. 6. mittags auf dem Bahnhof
ein, wohl versehen mit dem nötigsten Gepäck für den ganzen Sommer
und nicht zuletzt mit einem tüchtigen Futterpaket. Nicht schnell
genug konnten wir sie in die einzelnen Abteile unterbringen, wo sie
sich gar bald häuslich einrichteten. Kurz vor der Abfahrt des Zuges
kamen nun auch Vater und Mutter, Tanten, Basen, Freunde und
Freundinnen. Ueberall gabs noch wohlgemeinte Ratschläge, treue
Wünsche, bis das Abfahrtszeichen allem ein Ende machte und mit
lautem: Auf Wiedersehen im Herbste, einem letzten Abschiedswinken
hin und her wir aus der Halle fuhren und Solingen hinter uns
ließen. – Ohne Unterbrechung ging die Fahrt vonstatten. Hatte

Weiterlesen

11. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juli 1918

Freie Ferienplätze in Holland für Walder Kinder

   Wald. Ferienaufenthalt in Holland. Neuerdings
bietet sich wieder Gelegenheit, 19 Kinder auf die Dauer von 3½
Wochen und zwar vom 30. August bis 24. September in dem vom
Kreise Solingen in Nordwyk (Holland) angemieteten Heim unter-
zubringen. Wie vorzüglich die Kinder in diesem Heim verpflegt wor-
den sind, dürfte aus den Aussagen der im April dort untergebracht
gewesenen Kleinen bekannt sein. Der Preis beträgt pro Tag
2 Gulden 50 oder etwa 6,25 Mark. Bei Mittelstandskindern zahlt
der Kreis ⅓ der Verpflegungskosten. Der größte Teil des Aufenthalts
fällt in die Ferien und dürfte eine kurze Schulversäumnis in der
heutigen Zeit nicht schlimm sein. Außer diesem Heim sind noch in
einem sehr guten Heim in Holland 10 Plätze zur Verfügung gestellt
worden und zwar 4 Stellen vom 19. Juli bis 20. August und
6 Stellen vom 23. August bis 24. September. Beide Serien brauchten
also nur eine kurze Schulzeit zu versäumen. Der Preis für dieses
Heim beträgt für das Kind pro Tag 4 Gulden, das ist im deutschen
Gelde c[irca] 10 Mark. Zweifellos sind manche Eltern sehr erfreut, wenn
sie in dieser Weise für ihre Kinder sorgen können. Es können Mäd-
chen oder Jungens sein. Anmeldungen haben bis spätestens
15. d[iese]s M[ona]ts auf Bureau 3 des hiesigen Rathauses zu erfolgen.
Später eingehende Meldungen müssen unberücksichtigt bleiben.