23. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. März 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt war größter Andrang, da die Gemüsezentrale frisches Gemüse geliefert hatte.

                          Vom Wochenmarkt.
   Die Ankündigungen der bürgerlichen Zeitungen über
größere Gemüsezufuhren zu unserem Wochenmarkt hatten heute
morgen eine richtige Völkerwanderung nach der Markthalle
veranlaßt. Selbst aus Remscheid und Cronenberg waren die
Hausfrauen in hellen Haufen erschienen, um die Blättchen
Frischgemüse zu erobern. Die Zentrale hatte Weißkohl,
Schikoree und Feldsalat geschickt. Als ersten Frühlingsboten
konnte man Radieschen begrüßen. Ueber die Art des Gemüse-
verkaufs, wie er heute morgen vor sich ging, herrschte besonders
bei den Solinger Hausfrauen der größte Unwille, weil ein
großer Teil von ihnen mit leeren Händen hätte abziehen
müssen, wenn sich nicht im letzten Augenblick ein Mitglied der
Marktkommission ihrer erbarmt hätte. Einzelne Frauen, be-
sonders solche von auswärts, verstanden es meisterhaft, zu
hamstern. Sie zogen mit ganzen Säcken voll Kappus heim.
Wie gering übrigens die Zufuhr und wie groß die Nachfrage
nach Frischgemüse war, zeigte die Tatsache, daß schon vor 9 Uhr
morgens fast alles ausverkauft war.

12. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt war nicht viel Betrieb, demnächst sollen aber Äpfel geliefert werden.

                       Vom Wochenmarkt.
   Die Zufuhr zum heutigen Markte war wieder recht schwach.
Die Zentrale hatte nur Schwarzwurzeln geschickt, außerdem
hatten einige Bauern etwas Grünkohl und Feldsalat, gebracht.
Der Verkehr in der Markthalle war flau, ebenso das Geschäft.
In den nächsten Tagen wird die Stadt Aepfel verkaufen lassen.
Die Aepfel sind von vorzüglicher Qualität, soweit sich das den
Proben nach beurteilen läßt. Der Preis wird sich auf 1 Mark
für das Pfund stellen. Die Aepfel sollen auf die Lebensmittel-
karte abgegeben werden.