9. Juli 1918

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Margarete Thielen

Die Briefschreiberin Margarete Thielen (1897-1987) war Tochter der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Sie hatte acht Brüder, von denen drei im Ersten Weltkrieg als Soldaten dienten. Die hier veröffentlichten Briefe schrieb sie an Ihren Bruder Gerhard, der 1917 zum Kriegsdienst einberufen wurde und bis zum Kriegsende diente.

Alle Scans des Briefes vom 9. Juli 1918

Mettmann, d. 9.7.1918

Lieber Heinrich! Jetzt noch

einen kurzen Gruß.

Des Tages Last und Hitze

liegt hinter uns; Jetzt

kann man sich wenig-

stens noch besinnen.

In den letzten Tagen

haben wir schon tüchtig

für den Winter ge-

sorgt. Zirca 30 Gläser sind

schon gefüllt worden.

Wir freuen uns sehr,

dass du bald in un-

serer Mitte sein

kannst. Es ist ganz gut,

daß wir auf dich erst Ende

Weiterlesen

22. Juni 1918

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Seite 1:

Absender: Dienstgrad: M.K.H.

Name: Thielen

(Nachstehende Spalten genau nach der vom Truppelteil

gegebenen Anweisung ausfüllen)

Kgr.Nr. |Sonstige Formationen:

{Batallion |(Kolonnen, Flieger, Funker usw.

Abteilung |

Sanitäts {Kompagnie 214

Batterie

Estadron

Feldpostummer darf bei Stäben von

Armeekorps, Divisionen und Brigaden

und bei Formationen, in deren Be-

zeichnung die Angabe eines Regiments Nr, 833

vorkommt, nicht angegeben werden,

Feldpostbrief:

An

Familie

Fritz Thielen

in Mettmann / Düsseldorf

Wohnung (Straße und Hausnummer) Lutterbeckerstr.

Weiterlesen

30. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Mai 1918

Eine Frau wurde wegen versuchter Abtreibung angeklagt, aber freigesprochen.

  e. Wiesdorf. Versuchte Abtreibung. Die Ehefrau eines
Bäckermeisters auf der anderen Rheinseite hatte von hier aus ihrem
Ehemann im Felde verschiedenes von „Perioden-Störungen“ und
„ihrem Zustande“ geschrieben. In dem Briefe waren auch Mit-
teilungen über ein in Köln gekauftes Mittel gemacht worden. Die
Zensur nahm von dem Inhalt des Briefes Kenntnis und gegen die
Frau wurde ein Strafverfahren wegen versuchter Abtreibung einge-
leitet. Vor der Strafkammer in Düsseldorf mußte sich die Frau bei
verschlossenen Türen verantworten. Nach dem Gutachten mehrerer
Aerzte kam das Gericht zur Freisprechung der Angeklagten.

30. Mai 1918

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Margarete Thielen

Die Briefschreiberin Margarete Thielen (1897-1987) war Tochter der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Sie hatte acht Brüder, von denen drei im Ersten Weltkrieg als Soldaten dienten. Die hier veröffentlichten Briefe schrieb sie an Ihren Bruder Gerhard, der 1917 zum Kriegsdienst einberufen wurde und bis zum Kriegsende diente.

Seite 1:

Mettmann, d. 30. 5. 18

Lieber Heinrich!

Vielen Dank für

deinen lb. Brief, den ich

heute erhielt. Wir

können Gott nicht genug

danken, daß er dein Leben

so gnädiglich bewacht hat am

grausigen Kemmel. Wie

viele müssen doch dem

Vaterland geopfert werden

Seite 2:

Ob es uns wohl nützt, dieses

Opfern an Gut und Blut? Wir

müssens abwarten. Die Be-

richte der letzten Tage

lauten minder günstig. Reims

wird sich wohl nicht mehr

lange halten können. Wir

wollen es wenigstens hoffen.

Wenn es immer so voran

gehen könnte, dann wäre

schnell der Friede da, was?

Hier zu Hause gehts allen

noch sehr gut. Soeben habe

ich einmal den Kinderhort

besucht. Ich kam gerade

zur rechten Zeit zu einem

 

Seite 3:

kleinen Gastmahl. Die bei=

den Frl. Kirchen (Marg. u. Wilh.)

waren von den Kindern zu

diesem Schmaus eingeladen

worden. Nun, wir haben mehr

gelacht, denn gegessen. Die

Portionen waren auch nicht

für große Leute berechnet. Man

müßte aber meinen, man

wäre auf einer Puppenvisitte.

Den Kindern hat’s richtigen

Spaß gemacht, das war die Hauptsache.

Ich muß mich wundern,

daß Madame in Nies., überhaupt

die Franzosen dort euch so freund=

Seite 4:

lich behandeln. Ob wir es auch wohl

so machten, wenn die ganze Sache

umgekehrt wäre? Wenn du

Ma. nochmals besuchst, kannst du

ihr einen Gruß bestellen. Sie ist

ja ganz rührend.

Morgen ist wieder

der erste Schultag. Da geht’s wieder

anders. In den Ferien haben

sie tüchtig gearbeitet. Vater hat

mit ihnen einen Schweinestall

gemacht. – Samstag bis Montag sind glücklich

die Meid. hier gewesen. Es war

Schade, als sie wieder abd(am)pf=

ten. Minchen hätten wir gerne

noch etwas hier gehalten. Aber sie

fürchtet immer, daß ihr Haus gestoh=

len würde, wenn sie abwesend

ist.

 

[Seite 3, unten auf dem Kopf]

Für heute wollen wir Schluß machen.

[Seite 2, auf dem Kopf]

Sei Gott befohlen. Es grüßt dich herzlichst d. Schw. Marg.

26. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Mai 1918

Ein Paar verschickt aus dem Urlaub Feldpostkarten.

  – Die Feldpostkarte des Bräutigams. Ein
Buchhalter aus Sprottau, der Heeresdienst tut,
hatte während eines Urlaubs mit seiner Braut
im Riesengebirge wohnende Verwandten be-
sucht. Von allen ihren Ausflugsorten hatten
die Verlobten zahlreiche Grüße an Bekannte
geschickt und hierzu ausnahmslos Feldpostkar-
ten benutzt. Da diese auch von der Braut un-
terschrieben worden waren, so wurden sie von
der Post zurückgehalten und bilden jetzt die
Grundlage zu einem Verfahren wegen Porto-
hinterziehung.

17. Mai 1918

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Charleroi den 17 / V. 18.
Lieber Vater!
Aus dem gewerbtätigen
Charleroi möchte ich dir heute
einige Zeilen senden.
Es ist eine richtige mo-
derne Industriestadt. Kohlen-
bergwerke ziehen ich am
Rander der Stadt entlang.
Mit der Straßenbahn fährt
man zum Zentrum der
Stadt aus, wohl eine
halbe Stunde, ehe man ins

Weiterlesen

10. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Mai 1918

An die Westfront können wieder Feldpostpäckchen gesandt werden

                         Feldpost nach dem Westen.
   Im Anschluß an die kürzlich erfolgten Mitteilungen wird darauf
hingewiesen, daß nunmehr auch der Versand der Feldpostpäckchen
(50 bis 550 Gramm) nach der Westfront wieder freigegeben ist.

29. April 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Foto 1970 Feldpost aus dem Resevelazarett Euskirchen vom 29. April 1918

Feldpost aus dem Reservelazarett in der Taubstummenanstalt Euskirchen

Liebe Eltern!
Heute komme ich wieder [] da-
zu, Euch zu schreiben. Ich warte schon
2 Tage auf Post. Mir geht es soweit
ganz gut, das gleiche hoffe ich auch von
Euch. Liebe Eltern, wenn möglich, könnt
Ihr mir neues Geld schicken. Auf frohes
Wiedersehen grüßt Euch recht herz-
lich Euer Sohn Karl Friedrich [?]
[Notiz auf Vorderseite]
An dem angestrichenen Fenster liege ich.

Weiterlesen

26. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1918

Es können wieder Päckchen an die Westfront verschickt werden!

                            Wieder zugelassen.
   Die Aushilfsstelle Solingen teilt uns mit: Nichtamtliche
Feldpostbriefe (Päckchen) über 50 Gramm und Privatpakete
an Angehörige der Westfront einschließlich Großes Haupt-
quartier, Belgien und Luxemburg sind wieder zugelassen.

10. April 1918

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Seite 1:

Fins den 3/4. 18
Lieber Vater!
Wenn du Fins
auf der Karte suchst,
so suchst du es lange
vergeblich an der Lothringer
Front. Aber zwischen Cambrai
und Peronne müsstest du
es finden. Wir sind
jetzt also auch an
der brenzlichen Seite.
Das kam ganz über-
raschend. Am 28. ten kam
das Kommando von
der Front zurück.
Da wussten wir, daß es
mit der Ruhe vorbei

Weiterlesen

25. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. März 1918

Feldpostpäckchen werden nicht mehr an die Soldaten der Westarmeen zugestellt.

                  Feldpostbriefe über 50 Gramm.
   Zur Verhütung sonst unvermeidlicher Störungen und
Stockungen des gesamten Feldpostverkehrs wurde im Einver-
nehmen mit der Heeresverwaltung die Annahme nichtamtlicher
Feldpostbriefe über 50 Gramm (Päckchen) an die
Angehörigen von Truppen der Westarmeen von sogleich
an bis auf weiteres eingestellt. Hiernach unzu-
lässige Sendungen werden den Absendern zurückgegeben.

22. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Februar 1918

Mißbrauch bei Aufschrift Feldpost

    – Die Inlands-Feldpostbriefe, mit denen
zur Ersparnis des Portos leider mancher Miß-
brauch getrieben worden ist, scheinen jetzt einer
genaueren Kontrolle zu unterliegen, zu denen
früher nicht immer die Zeit reichte. Dieje-
nigen, welche ohne Recht das Wort „Feldpost“
auf ihre Briefmarken schreiben, sollten sich da-
rüber klar werden, daß darin ein Betrug liegt,
dem eine empfindliche Strafe folgen kann.

7. Januar 1918

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Seite 1

Osoppo, den 7/I. 18

Liebe Mutter!

Meinen herzlichsten
Dank für Deinen lieben
Weihnachtsgruß. Vorgestern
erhielt ich Deinen Brief.
Die Post der Division ist auch auf dem
Marsch. In nachdem wir
mit ihr zusammen=
treffen, erhalten wir
unsere Post. Hier in
Osoppo werden wir noch
einige Zeit liegen bleiben.
Es liegt an der Bahn nach
Gemona und nur einige
Kilometer entfernt von

Seite 2

dieser Stadt. Gestern dachten
wir, nachdem wir am
Tage zuvor schon 35 – 40
km abgerissen hatten,
uns in Pinzano 22 km
von hier gründlich ausruhen
zu können. Wir hatten gutes
Quartier mit Betten, (aber
italienische) die Leute gaben
uns Polenta mit Kohl zu essen.
Es wurde uns recht schwer
uns von dem guten Quartier
zu trennen. 12 Uhr Mittags
mußten wir weiter
marschieren. Unser Quartier
ist recht gut ausgefallen.
Es ist ein verlassenes
Bauernhaus. Auf dem
Boden liegen eine Masse

Seite 3

Kokerus (Maiskolben).
Schade, daß ich Dir nicht einen
Waggon von dem Mais
schicken kann. Soviel ist
es wohl, was hier unbeachtet
herumliegt. Da könntest
Du Dir noch einige
hundert Hühner anschaffen,
die würden trotz des
Krieges dick und fett.
Bohnen, Zwiebeln etwas
Maismehl haben wir auch
gefunden. Wir haben uns
gleich einen regelrechten
Polenta gemacht. In dem
großen Hause wohnen
wir augenblicklich mit 3
Mann. Die anderen Manschaf=
ten von der 10 Mann

Seite 4

starken Sanitätsgruppe
sind alle noch zurück.
3 Kranke haben wir aller=
dings noch bei uns. In
dem Hause müssen wir
die Kranken aufnehmen.
Es sind meist Fußkranke,
die jetzt kommen. Länger
wie einen Tag bleiben
die nicht bei uns. Wir sind
doch kein Lazarett, dafür
haben wir kein Material.
Die Feldlazarette sind
ja auch noch da. Heute
morgen habe ich noch ganz
versteckt einen Weinkeller
gefunden mit 7 vollen
Fässern. Brauchst nicht zu
denken, daß ich mal zu

Seite 5

tief rein kucken werde.
Wenn ich ein paar Glas
getrunken habe, dann
bin ich den Wein schon leid. Hat
der dumme Bauer ge=
meint, wir könnten seinen
Wein nicht finden. Ist der
aber schief gewickelt.
Wenn er wieder kommt,
kann er die Fässer als
Regenfässer benutzen.

Kann mir denken,
daß Ihr Weihnachten
in aller Stille verlebt
habt. Meine Kameraden
haben bis jetzt alle
noch keine Weihnachtspa=
kete bekommen. Das wird

Seite 6

schließlich noch ne Weile
dauern, bis die kommen.
Ein regelrechtes Federbett
hätte ich ganz gern. Kannst
ruhig eins schicken. Ich
habe auch nicht geglaubt,
daß ich, der sonst im
Winter 2 Betten haben
mußte, mitten im strengsten Winter
im Freien mit Mantel
und 2 Decken schlafen
könnte. Nicht mal
erkältet habe ich mich
dabei. Heute schneint
es tüchtig. Es ist jetzt auch
in der Ebene ziemlich
kalt geworden. Wir liegen
allerdings direkt am
Fuße des Gebirges.

Seite 7

Werner Langen ist auch
gefallen. Das tut mir
um den frischen Jungen leid.
Er hatte lange in der
Schule neben mir gesessen.
Heinrich ist auch schon
im Westen! Bisher hat
er mir noch nicht geschrieben.
Für Frau Wellers Gruß
meinen besten Dank.
Wenn Du Ihr schreibst,
kannst Du sie von mir
grüßen. Ich weiß Ihr
Adresse nicht, um Ihr
schreiben zu können.
Nun denn Schluß! Sei
denn Gott befohlen und
herzlichst gegrüßt von
Deinem Gerhard

B. W.

Seite 8

Vorhin höre ich, daß der
Österreicher Monte Tomba
und die Sternenkuppe vom
Monte Grappa verloren
hat. Das ist doch ein Pack.
Mit den größten Verlusten
haben wirs erobert. Und
kaum ist der Germanski
abgezogen, da hat Kamerad
Schnürschuhe wieder alles
im Stich gelassen. Das
ist ärgerlich.

26. Dezember 1917

Alle Scans des Briefes

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Seite 1:

Trichiana, den 26/12/1917
Lieber Vater!
Heute, am 2ten
Weihnachtstage, will
ich doch wieder etwas
von mir hören lassen.
Wir sind haben nämlich gestern
hier Ruhequartiere bezo=
gen. 8 Tage lang haben
wir unter den schwierigs=
ten Verhältnissen in eisiger
Höhe arbeiten müssen.
Diese Tage werde ich
in meinem Leben nicht
vergessen. Der Verband=

Seite 2:

platz lag nur 2-3 km
hinter der Front. Da
war dicke Luft. Wir
lagen ziemlich geschützt
in einer Schlucht. Der
Italiener schoß andauernd
mit der Artillerie
nach uns hin. Gott sei
Dank hat unsere Komp.[anie]
keine Verluste erlitten.
Am 23.ten wurden wir
abgelöst. Was waren wir
froh, als es wieder
hinunter ins Tal ging.
Gegen 3 Uhr marschierten
wir los und kamen
in der Dunkelheit unten

Seite 3:

an. Dort verblieben wir
die Nacht über. Da hatten wir
wenigstens wieder ein
Dach überm Kopfe. Das
Schlafen in Gottes freier
Natur ist doch schon so ne
Sache, besonders im Winter.
Am anderen Tage ging
es an der Brenta entlang
der Piave zu. Der Weg
liegt im Feuerbereich der
weittragenden italienischen
Geschütze. Quero pflegt er
Tag und Nacht zu beschießen.
Wir kamen ungehindert
durch den Ort durch. Auf
einmal aber ging der

Seite 4:

Spektakel los. Genau
über unsere Köpfe schlug
der erste Schuß in der
Felswand ein. Er war
aber zu hoch. Jetzt folgte
ein Schuß den anderen.
In einem Eisenbahntunnel
haben wir in aller Ruhe
abgewartet bis der Italiener
sich beruhigt hatte. Tragtiere
die tot im Straßengraben
auf Schritt und Tritt zu
finden waren zeugten
davon, daß der Ital.[iener] den
Weg schon oft mit Erfolg
beschossen hat. Ein kurzer
Eilmarsch brachte uns bald

Seite 5:

aus der gefährlichen Zone
heraus. Mittags kamen
wir in Feltre an. Dort
erfuhren wir, daß unsere
Komp.[anie] 8km nördlich F.[eltres] Quar=
tiere bezogen habe. Wir
waren nur ein kleinerer Teil der
Komp.[anie]. Müde und hungrig
langten wir gegen 4 Uhr
im Quartier an. Dort
war inzwischen schon der
Weihnachtsmann eingekehrt.
Ert hatte Schokolade, Äpfel und
Nüsse u.[nd] sonstige Sachen gebracht.
Vorhin erhalte ich den
ersten Brief aus der
Heimat u.[nd] zwar vom

Seite 6:

Versandleiter. Von Euch noch
nichts. Ich dachte Weihnachten
wenigstens einen Brief
von euch zu bekommen,
leider blieb er aus. Der
erste Brief nach so langer
Zeit, hat mir aber doch
viel Freude gemacht.
Die Nachricht, daß [.pe.r=]
[glütz] zur Konkurrenz ab=
geschwenkt ist, macht mich
sprachlos.
Nun aber Schluß. Von
den Weihnachtstagen schreibe
ich im nächsten Brief. Herzlichst
grüßend verbleibe ich mit
baldiger Antwort rechnend.
Gott befohlen
Dein Gerhard

[Am Rand] Den Brief habe ich beim Kaminfeuer geschrieben da es an Kerzen mangelt.

Transkription: Philipp Weide
Praktikant im Stadtarchiv Mettmann, August 2017

23. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Dezember 1917

Weihnachtspakete werden auch Dank der Flieger schneller befördert.

   –  Die Bestellung der Weihnachtspakete in
der Front geht jetzt ziemlich schnell von statten,
Dank den Fliegern, die aus dem Dienst des
Mars für die Weihnachtszeit auch mit in den
des Merkur getreten sind und in ihren Appara-
ten stattliche Mengen von Feldpostpaketen be-
fördern. Hoffentlich ist die Zeit nicht mehr so
fern, in welcher sich der postalische Fliegerdienst
auch zu Hause ausgiebig ausdehnen kann. Ge-
rade wie früher beim Auto ist ja auch hier die
Ängstlichkeit-Periode überwunden.