2. Dezember 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Foto 628 Feldpostkarte aus Siegburg nach Berlin Neukölln

Grußkarte eines Soldaten an seine Geliebte und deren Eltern

Stempelumschrift
Siegburg

-2.12.18..6-7[].
* e *

S[er]g[ean]t Sprenger Res[erve] Inf[an]t[e]r[ie] R[e]g[imen]t 3. 16. W.K.

Fr[äu]l[ein]
Lenchen Schmidt
Neukölln B[er]l[i]n

Saale-Str[aße] 20.

die herzlichsten Grüße
an Sie u[nd] Ihre lieben Eltern sendet

H. Sprenger.

29. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Foto 179 Feldpostkarte aus Erkerscheid nach Berlin vom 29.11.1918

Botschaft eines bald heimkehrenden Soldaten nach Berlin

[Stempelumschrift]
Rheinbach
30.11.18.8-9V
* a *

Feldpostkarte
An
Fräulein L. Ehrhardt

Berlin K.O.
Holzmarktstraße 62
Weiterlesen

25. November 1918

25111918 Nettersheim (Eifel) - (1)25111918 Nettersheim (Eifel) - (2)

Kreisarchiv Euskirchen, Foto 757, Feldpost vom 25. November 1918

Deutsche Soldaten auf dem Rückweg von der Front – Gruß aus Nettersheim

25.11.18
Meine Lieben!
Hiermit die ersten
Grüße aus Deutschland.
Wir liegen hier im Orte
in Quartier und
werden von den
Einwohnern echt
Deutschen tadellos be-
wirtet. Auf baldiges
Wiedersehen hoffend
grüßt nochmals herzlichst
Euer Fritz.

Weiterlesen

23. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Foto 460 Feldpost nach Hamburg mit Ansicht der Burg Eicks bei Kommern vom 23. November 1918

Feldpostnachricht von der Heimkehr eines Soldaten nach Deutschland

Liebe Ella und Kindern.
Gestern Abend sind wir in Re-
magen angekommen, wo
wir verladen werden sollten.
Jetzt sollen wir die Sachen
noch über den Rhein schaf-
fen und von da geht es
noch leider nach deren Ersatz-
batallion in Rastatt in Ba-
den. Also dadurch wird sich
Weiterlesen

18. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. November 1918

Die Bergische Arbeiterstimme stellt die Zustellung an ihre Feldpostabonnenten ein

   Solingen. An unsere Feldpostabonnenten.
Infolge der Demobilisation des Feldheeres haben wir den
Versand der „Bergischen Arbeiterstimme“ am 12. November
eingestellt und bis heute nur noch den Versand an die einzelnen
Garnisonorte und Lazarette aufrecht erhalten. Da neuerdings
auch diese in den meisten Fällen als unzustellbar zurückkommen,
stellen wir mit dem heutigen Tage auch diesen Versand ein.

13. November 1918

Feldpostbrief des Leutnants Bertram Steinbach vom 13. November 1918 (Abschrift)

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, N 2/49/2: Feldpostbrief und nachträglicher Ergänzungen des Leutnants Bertram Steinbach vom 13. November 1918.

Leutnant Bertram Steinbach (1894-1944) aus Sand stand bei Kriegsende mit seiner Geschützbatterie in Iré-le-Sec südlich von Montmédy im Département Meuse, also noch in Feindesland. Von dort berichtete er am 13. November 1918 seinem Vater in Bergisch Gladbach, wie er den zwei Tage zuvor geschlossenen Waffenstillstand zwischen den Kriegsparteien erlebt hatte. Die militärische Führung der deutschen Truppen hatte Ende September 1918 Waffenstillstandsverhandlungen gefordert, da der Krieg nicht mehr zu gewinnen sei. Die Reaktionen der amerikanischen Regierung ließen in der deutschen Öffentlichkeit die Abdankung des Kaisers als Voraussetzung für einen Friedensschluss erscheinen. Als Ende Oktober Matrosen meuterten und sich Anfang November reichsweit Arbeiter- und Soldatenräte bildeten, dankte Kaiser Wilhelm II. am 9. November 1918 ab und machte den Weg für einen Waffenstillstand frei. Am 26. November 1918 war Steinbach wieder in Köln. Daheim in Bergisch Gladbach angekommen, ergänzte er die Abschriften seiner Feldpostbriefe, die sein Vater während des Krieges in ein Brieftagebuch eingetragen hatte, um eigenhändige Erinnerungen an das Kriegsende.

Die Abschrift des Feldpostbriefes und Steinbachs spätere Ergänzungen als PDF-Datei

Weiterlesen

12. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. November 1918

Normale und Feldpost in Richtung Westen eingestellt

Paketsendungen nach dem Westen eingestellt.
   Die Postdirektion teilt uns mit:
   Wegen Stockungen im Westen ist die Annahme gewöhnlicher
Wert- und dringender Pakete von Privatpersonen aus den  Be-
zirken Aachen, Trier, Koblenz, Köln, Düsseldorf, Dortmund,
Münster und Minden und innerhalb dieser Bezirke vom 12. bis 14.
November gesperrt.
   Wegen der augenblicklichen Bahnverhältnisse ist die Annahme
sämtlicher Feldpostsendungen nach der Westfront sofort vorläufig
eingestellt.

31. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Oktober 1918

Abgabefristen für die Weihnachtspakete für Frontsoldaten

              Weihnachtspaketverkehr nach dem Felde.
   Um die über die Militärpaketämter zu leitenden Weihnachts-
pakete für die Truppen im Felde möglichst bis zum Feste ihren
Empfängern zuzuführen zu können, müssen sie bis zum 2. De-
zember d[ieses] J[ahre]s ausgeliefert sein. Wegen der schwierigen Beförde-
rungsverhältnisse nach den entfernter gelegenen Gebieten wird die
Auslieferung von Paketen dorthin bis zu den nachstehend angegebenen
Tagen empfohlen: Nach der Türkei  und dem Kaukasus bis 31. Ok-
tober d[ieses] J[ahre]s, nach Rumänien und Italien bis zum 10 November d[ieses] J[ahre]s,
nach Finnland bis 20. November d[ieses] J[ahre]s. Für Frachtstücke werden
dieselben Aufgabetermine empfohlen. Der Päckchenverkehr
wird durch vorstehende Anordnungen nicht berührt.

14. Oktober 1918

 

Archiv Graf Wolff Metternich zur Gracht: Archiv Schloss Gracht, Nr. 704.

Der Tod seines Bruders Ferdinand ist für Franziskus Wolff Metternich zur Gewissheit geworden. In einem Brief an seinen Vater lobt er das Pflichtbewusstsein und den edlen Charakter des Verstorbenen.

                                               Den 14. X. 18

                                               Adj. Hus. 7.

Mein lieber guter Papa!

Eben erhalte ich Deinen Brief, den ich mit einem ganz

geringen Schimmer von Hoffnung aufmachte; dann aber wurde

die dunkele Ahnung, die sich nicht unterdrücken ließ, zur Gewiß-

heit. Mein lieber guter Vater, daß Dich das nun auch noch treffen

mußte! Wie furchtbar muß Deine Trauer sein! Es ist kein

Zfeifel [sic!], daß Ferdinand der besten einer war. Seine ritterliche Ge-

sinnung und sein im Grunde vorzüglicher durchaus edler Charak-

ter haben ihn mir stets als einen der liebsten der Brüder gemacht.

Er war ein Mensch von tiefem trefflichem Charakter und

vorzüglicher Begabung. Für alles hatte er Interesse und Ver-

ständnis. Gerade in den letzten Jahren hatte er sich, wenn ich

mir überhaupt ein Urteil erlauben darf, meiner Ansicht

Weiterlesen

9. Oktober 1918

19181009_briefpapier

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Oktober 1918 

Ein Mangel an Briefpapier ist zu verzeichnen.  

     –  Briefpapier fürs Feld. Im Felde macht
sich fast überall ein sehr erheblicher Mangel
an Briefpapier und Briefumschlägen bemerk-
bar. Nach zahlreichen Mitteilungen aus dem
Felde soll es vorkommen, daß die Soldaten
aus Mangel an Schreibstoff nicht in der Lage
sind, an ihre Angehörigen schreiben zu können.
Sende deshalb jeder den Soldaten häufig kleine
Mengen Schreibpapier.

25. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1918

Eine Postaushelferin wurde wegen Verletzung des Postgeheimnisses zu einer Haftstrafe verurteilt.

  Solingen. Das Postgeheimnis verletzt hatte die Post-
aushelferin Erna Str. dadurch, daß sie Feldpostbriefe öffnete, wie sie
behauptete aus Neugier. Vor allem suchte sie Liebesbriefe zu ihrem
Objekt aus und rief dadurch manchen Konflikt zwischen Feldgrauen
und ihrer Liebsten hervor. Das Solinger Schöffengericht verurteilte
sie zu einer Gefängnisstrafe von drei Monaten, wo-
durch ihre Neugierde wohl geheilt sein dürfte.

22. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Ansichts- und Postkartensammlung

Diese Karte schrieb der Musketier August Kuhfuß an Familie Halle in Lemgo. Kuhfuß befand sich auf einem Transport nach Frankreich. Abgestempelt wurde die Karte in Spich.

Feldpost
Famielie

August Halle
Lemgo i Lippe
Mittelstr N: 69

Sonntag. 22. 9.
Sende Euch die schönsten
Grüße aus Köln. Es ist
eine, schöne Fahrt nach
Frankreich. Komme nicht
nach Belgien, wie ich
da gesagt habe. Lebt wohl.
Seid herzlich g. grüßt von
August Kuhfuß

Abs Musk. Kuhfuß Inf. Regt 55 z. Zt. Transport

12. September 1918

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Seite 1:

St. Etienne den 12/9. 18.

Liebe Mutter!

Meinen herzlichsten

Dank für deinen Brief.

Die 2 Marmeladepaketchen

sind auch angekommen.

Ebenfalls herzlichen

Dank dafür. Heute

haben wir schon den 12.ten.

Der Urlaub rückt doch

schon näher. Paketchen

braucht Ihr nicht mehr

zu schicken. Briefe könnt

Ihr mir bis Mitte nächster

Woche noch schreiben. Vor

dem 20.ten fahre ich nicht.

Eher noch einige Tage später.

Fahrt dauert 2-3 Tage. So

kann es schon der 20.te werden

ehe ich zu Hause anlange.

Weiterlesen

10. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. September 1918

Die mißbräuchliche Nutzung der Portofreiheit der Feldpost

                                   Feldpostbriefe.
   Aus Anlaß vielfachen Mißbrauches des Portofreiheitsvermerks
„Feldpostbrief“ wird erneut darauf hingewiesen, daß die im Feld-
postverkehr zugelassenen Gebührenfreiheiten und Vergünstigungen
den Angehörigen des Heeres lediglich für ihren eigenen Schriftwechsel
zustehen, d. i. für die an sie gerichteten oder von ihnen allein aus-
gehenden Briefe usw., und zwar auch nur insoweit, als diese private
und nicht etwa rein gewerbliche Angelegenheiten betreffen. Es ist
daher nicht zulässig, daß Privatpersonen auf die Feldpostsendungen
von Heeresangehörigen eigene Mitteilungen oder Grußformeln hinzu-
fügen, wenn nicht der Empfänger ein Heeresangehöriger ist. Des-
gleichen ist es unzulässig, daß Privatpersonen die von ihnen aus-
gehenden Briefe usw. durch Heeresangehörige als Absender zeichnen
und mit dem Portofreiheitsvermerk „Feldpostbrief“ versehen lassen.
Die Postverwaltung in allen Fällen der unrechtmäßigen An-
wendung des Vermerks gegen die Absender und Unterzeichner das
Strafverfahren wegen Portohinterziehung ein.

1. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Leihgabe: Ingrid Ehlen

Peter Ludwig versendet Grüße aus Metz an seine Frau in Troisdorf.

Feldpost
An Frau

Anna Ludwig
in Troisdorf Rhl.
Kölner Strasse No 10.
Sieg Kreis

Metz geschr. d. 1./ 9. 1918
Liebste Frau, Kind u. Eltern!!
Bin gut in Metz angekommen
und fahre  ½ 6 Uhr weiter,  denke
noch an den schweren Abschied von
Cöln. Liebe Anna! Hast Du den
Zug 7,35 nach Troisdorf noch be-
kommen? Und bis[t] Du Liebe gut
angekommen? Brief folgt. Herzlichen
Gruß u. Kuß an dich Liebste u. Kind
u. Eltern! Sage nochmals vielen
Dank für alles.

Auf ein Wieder Sehn dein Peter

Abs. Sch.[ütze] Peter Ludwig
Inf. Reg. 65. 4. Komp.
Batl.

[Auf der Vorderseite:]
Gruß u. Kuß an Eltern u. Geschwister! u. be
sonders Schw.[ager] Peter!