27. November 1914

BR 0007 Nr. 38866 (2)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38866, o. Bl.

Die Bereitschaft zur Sendung der sogenannten Liebesgaben an die Front ist noch immer ungebrochen. Weiterhin ungelöst ist die Problematik, dass immer wieder Liebesgaben geschickt werden, die nicht von der Heeresführung erwünscht sind. So fragt der Regierungspräsident zu Düsseldorf beim Kriegsministerium an, wie denn mit der Sendung von „Utermöhlens keimfreien Schnellverband“ umgegangen werden soll. Die Medizinalabteilung des Kriegsministeriums lehnt eine Sendung solcher Verbände ab.

Kriegsministerium
Medizinal-Abteilung
Nr. 6874/11.14 M A.
Berlin W 66, Leipziger Str. 5, den 27. November 1914.
Zum dortigen Schreiben vom 9. d[ieses] M[ona]ts
Nr. I.J.5403

Die Truppen besitzen 2 von der Heeresverwaltung gelie-
ferte Verbandpäckchen, mit deren Handhabung jeder Soldat
vertraut gemacht worden ist. Ein Bedürfnis nach anderen Ver-
bandpäckchen, die als Liebesgaben gestiftet werden sollen,
liegt daher nicht vor, ganz abgesehen davon, daß „Utermöhlens
Schnellverband“ bei den Mannschaften völlig unbekannt ist.
Das Kriegsministerium bittet daher von der Sendung derartiger
Verbandpäckchen an die Front absehen zu wollen.
1 Päckchen.
[…]

An
den Herrn Regierungspräsidenten
in
Düsseldorf.

22. Oktober 1914

BR 0007 Nr. 38866 (2)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38866, unpaginiert.

Die Folgen des Krieges machen sich nach und nach auch an der Heimatfront bemerkbar: Der preußische Innenminister ruft die Ärztekammern dazu auf, nach Ersatzstoffen für Verbandmaterial aus Baumwolle zu suchen. Der Verbrauch sei sehr groß und aus den gegenwärtigen Beständen nicht zu decken (und ein Import ist angesichts der Kriegslage kaum möglich). Aus solchen Mitteilungen lässt sich ablesen, wie wenig die Verantwortlichen mit einem langen und blutigen Krieg gerechnet hatten.

21. September 1914

1914 09 21-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 21. September 1914

Schon zu Wilhelm Fabrys Zeit war Feldmedizin ein wichtiges Thema.

Hilden, 21. September, Eine alte Feldapotheke. Daß der Arzneimittelschatz, der früher mit in den Feldzug genommen wurde, nicht weniger reichhaltig war, als die für die ärztliche Pflege unserer Truppen notwendigen Mittel ersehen wir aus einer „Militärapotheke oder Militärkiste“, die aus dem Jahre 1600 stammt. Ihr Schöpfer war ein Sohn unserer Stadt, der berühmte deutsche Chirurg und Arzt Fabricius Hildanus. In der Literatur ist über diese Militärapotheke folgendes zu lesen: „Feld-Kast, das ist: Verzeichnis der vornembsten wohl innerlichen als äußerlichen Artzneyen wie auch die nötigsten Instrumenten mit welchen ein vernünftiger Feld-Medicus und Feldscheerer versehen seyn sollte.“ Nur die „allergebräuchlichsten und fürnembsten stück“ sind darin enthalten. Uns freilich kommt der Inhalt etwas reichlich vor. Allen voran stehen natürlich die Abführmittel. Hildanus nennt 15 einfache und 17 vermischte Pugiermittel [Purgiermittel] in seiner Kiste. Eine Unzahl von Wurzeln, Kräutern, Blumen, Tees gesellt sich dazu die verschiedensten Schmalze, darunter Bären- und Menschenschmalz, sind vorhanden. Aber auch Früchte, Gewürze und ätherische Oele fehlen nicht. Im ganzen zählt er 307 Medikamente auf, zu denen dann noch verschiedenen Säuren kommen, Es ist gewiß nicht leicht gewesen, die besonderen Anzeigen für jedes Mittel zu erlernen, etwa, wann Bären- und wann Menschenschmalz einer Salbe zuzusetzen sei. Auch das beschreiben der ellenlangen Rezepte muß eine große Kunst gewesen sein, die längst wieder verloren gegangen ist, Unser Fabrizius ist sich all dieser Schwierigkeiten bewußt, denn er ermahnt die „Herren Obersten Feldherrn, Rittmeister und Hauptleute zu ihrem Wundarzt gute aufrichtige, brave, fromme und wohl erfahrene Personen zu wählen, und nicht einen jeden, der kaum ein Lehrjahr ausgestanden, oder ein großer rauher Schwermer ist.“