31. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Oktober 1918

Die Befürworter eines Verständigungsfriedens werden in einer vom Bayer-Werk herausgegebenen Betriebs-Zeitung als „Schweinehunde“ verunglimpft.

               Der politische Schweinehund.
   In vielen Großbetrieben ist es während des Krieges
Mode geworden, die Arbeiterschaft mit papiernen Traktätchen
eigenen Gewächses zu behelligen, wodurch diese Arbeiter im
Sinne der Annexionsfreunde beeinflußt werden sollen. Ein
besonders tolles Stückchen leistet sich dabei ein Blättchen, als
dessen Herausgeber zeichnet: „Ausschuß für Bildungsbestrebun-
gen (!) der Farbenfabriken vorm[als] Friedr. Bayer
u[nd] Co., verantwortlicher Schriftleiter Dr. S. Schmunt.“ Man
liest darin in der Oktober-Nummer unter dem schönsten Titel:
„Der Schweinehund“ folgende liebliche Ergüsse eines Dr. (!)
Möllenhoff:

Weiterlesen

23. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Februar 1918

Ein Fall von Treibriemendiebstahl bei den Farbenfabriken in Leverkusen vor Gericht

e. Leverkusen. Treibriemendiebstahl. Im Betriebe
der Farbwerke von vorm. Bayer wurde in der Nacht zum 30. Sept[ember]
in dem Raum R 4 ein fast neuer, etwa 10 Meter langer Treibriemen
im Werte von etwa 4000 Mark von dem Motor abgeschnitten. Um-
stände lenkten den Verdacht, diesen Riemen gestohlen zu haben, auf
den Schlosser Herman Jesinghaus aus Schwelm, welcher hier beschäf-
tigt war. Am 9. November kam der Mann auf Grund von Indizien-
beweisen in Untersuchungshaft und mußte sich am Freitag vor der
Strafkammer in Düsseldorf verantworten. Am Morgen nach dem
Riemendiebstahl vermißte der Monteur Geiger seine Werkzeugkiste.
Er fand diese in der Nähe von J. seinem Arbeitsplatz wieder. Die
Kiste war gepackt und mit einem fremden Schloß verschlossen. Auf
Veranlassung des Meisters blieb die verschlossene Kiste vorläufig in
der Werkzeugausgabe stehen. Gegenüber Arbeitskollegen hatte J.
immer über seine zerrissenen Stiefeln geklagt und gesagt, daß es fast
unmöglich sei, Sohlleder aufzutreiben. Zwei Tage nach dem Rie-
mendiebstahl kam J. mit frisch besohlten Stiefeln heran und bemerkte,
der Schuhmacher Spickhövel aus Schwelm habe Riemenleder bekom-
men und ihm die Schuhe fertig gemacht. Der mit der Untersuchung
beauftragte Kriminalbeamte Picklein ließ an diesem Tage die Werk-
zeugkiste öffnen und fand in dieser den zerschnittenen Treibriemen.
Bis auf einen Meter war die Länge noch vorhanden. Der Beamte
begab sich dann nach Schwelm, um bei dem Schuhmacher Spickhövel
wegen den frisch besohlten Schuhen von J. Erkundigungen einzuzie-
hen. Der Mann wusste von nichts und erklärte dem Beamten, er sei
mit J. verfeindet und habe diesen schon seit längerer Zeit nicht mehr
gesehen. In der Privatwohnung von J. wurde eine Haussuchung
abgehalten und dabei ein Korb voll Lederstücke aller Art gefunden.
Außerdem kamen viele Flaschen hochprozentigen Spiritus, rohes
Paraffin und daraus gegossene Kerzen, Stöpselflaschen und andere
Sachen der Farbenfabrik zum Vorschein. Der Angeklagte wollte von
einem Diebstahl irgendeiner Sache nichts wissen. Er gab an, die
Stiefeln habe er mit alten Abfallstücken selbst besohlt. Wie die ver-
schlossene Kiste mit den Riemenstücken aber an seinen Arbeitsplatz
gekommen sei, wollte er nicht wissen. Den Spiritus hatte er nach
seinen Angaben vor langer Zeit in Schwelm gekauft und Paraffin-
stückchen in der Fabrik im Abfall gefunden. Die Stöpselflaschen wollte
er in dem Betriebe von einem „Ungenannten“ geschenkt bekommen
haben. Das Gericht war von der Schuld des noch unbestraften Ange-
klagten überzeugt und verurteilte ihn zu 2 Jahren Gefängnis. Der
Angeklagte erkannte die Strafe an.

21. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Februar 1918

Der Diebstahl von Treibriemen aus kriegswichtigen Betrieben wird nunmehr als Landesverrat bestraft, wie ein Arbeiter aus Wiesdorf erfahren musste

  Wiesdorf. Treibriemendiebstahl als Landes-
verrat. Das Außerordentliche Kriegsgericht für den Bereich
der Festung Köln hat durch Urteil entschieden, daß die Ent-
wendung von Treibriemen aus Fabriken, die
für Heeresinteressen arbeiten, als Landes-
verrat zu bestrafen ist, da der Fabrikbetrieb dadurch ge-
fährdet und der feindlichen Macht somit Vorschub geleistet wird.
Auf der Anklagebank saßen der schon vorbestrafte 36jährige Ar-
beiter Ernst Siegel und die Ehefrauen Helene Liesk, 30
Jahre, und Anna Maria Slodowy, 50 Jahre alt, alle drei
aus Wiesdorf. Siegel war Lagerarbeiter bei den Farben-
fabriken in Leverkusen und verdiente täglich 8 Mark. Er war

Weiterlesen

18. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Februar 1918

Begeisterter Bericht über die Eröffnung der von der Volksborngesellschaft Dresden konzipierten Ausstellung „Mutter und Säugling“ in Wiesdorf

         Ausstellung „Mutter und Säugling“.
   Gestern (Sonntag) vormittag, kurz nach 11 Uhr, wurde im
Saale des Herrn Fritz Lützenkirchen, „Wiesdorfer Hof“, Düssel-
dorferstraße in Wiesdorf durch Herrn Bürgermeister Dr. Ing.
Janz die seit einiger Zeit in der Tagespresse bereits bekannt-
gegebene Ausstellung „Mutter und Säugling“ mit einer
längeren Ansprache eröffnet. Anwesend waren eine größere Anzahl
Frauen und Herren, darunter auch Herr Landrat Lucas und ein
Herr Müller als Vertreter dieser Wanderausstellung ins Leben
gerufenen Volksborngesellschaft Dresden. Herr Dr. Janz dankte

Weiterlesen

15. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Dezember 1917

Chemieunternehmen spielen als Sprengstofflieferanten eine wichtige Rolle im Krieg und erzielen daher hohe Gewinne. Ihren Arbeitern zahlt aber z.B. die Firma Bayer nur vergleichsweise niedrige Löhne.

             Von den Farben-Fabriken
   In dem Teiche der Kriegsgewinne schwimmen die Sprengstoff-
leute als die fettesten Karpfen. Alle chemischen Fabriken liefern
heute Sprengstoffe. Ihre Gewinne haben schwindelnde Höhen erreicht.
Sie sind so hoch, daß sie sich beim besten Willen in der üblichen Weise
nicht unterbringen und verteilen lassen. Vor gar nicht langer Zeit
konnten wir mitteilen, daß ein halbes Dutzend von Farbenfabriken
ihren Aktionären außer den exorbitanten Dividenden eine Extra-
geschenk von etwa 500 Millionen Mark gemacht haben. Es werden
für ungefähr 170 Millionen neue Aktien ausgegeben, die den Aktio-
nären zum Nennwerte von 107 Mark überlassen werden, während
der Steuerkurs 300 bis 380 Prozent höher ist.

Weiterlesen

11. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1917

Die Erhöhung des Aktienkapitals der Farbenfabriken Leverkusen als Beispiel für die Kriegsgewinne der chemischen Großindustrie

Die chemischen Großindustriellen als
                     Kriegsgewinner.
   In der außerordentlichen Generalversammlung der
Farbenfabriken vorm. Bayer u[nd] Ko., Akt[ien]-Ges[ellschaft]
Leverkusen, wurde die von der Verwaltung beantragte
Erhöhung des Aktienkapitals von 54 Millionen um 36 Mil-
lionen (auf 90 Millionen) Mark beschlossen. Die neuen Aktien
sind von der Deutschen Bank in Berlin zum Kurse von 107
Prozent mit Stückzinsen vom 1. Dezember 1917 ab über-
nommen, mit der Verpflichtung, sie nach der Eintragung der
Kapitalserhöhung in das Handelsregister den alten Aktionären
zum Kurse von 107 Prozent nebst Stückzinsen zu 5 Prozent vom
1. Dezember 1917 ab innerhalb einer Bezugsfrist von 28 Tagen
in der Weise zum Bezuge anzubieten, daß auf drei alte Aktien
zwei neue bezogen werden können.

Weiterlesen

6. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1917

Bauern aus Ostdeutschland sollen über die Arbeits- und Ernährungsverhältnisse der Rüstungsindustrie im Westen informiert werden

   Solingen. Die Aufklärungswoche. Um der ländlichen
Bevölkerung des Ostens ein Bild von den Arbeits- und Ernährungs-
verhältnissen der Rüstungsindustrie im Westen zu geben, hat die
Regierung einen sogenannten Aufklärungskursus veranstaltet. Mehr
als hundert Agrarier aus den östlichen Provinzen sind bei uns ein-
getroffen, um hier Vorträge anzuhören und die großen Industrie-
werke zu besichtigen. Am nächsten Freitag werden diese Leute die
Farbenfabriken von Bayer u[nd] Co. in Leverkusen in Augenschein
nehmen und uns wahrscheinlich auch in Solingen einen Besuch ab-
statten. Es wäre sehr angebracht, bei dieser Gelegenheit hier eine
Versammlung zu veranstalten, in der die Landwirte aus dem Osten
von den Arbeitern direkt die Beschwerden wegen der Ernährung ent-
gegennehmen könnten. Wir sind überzeugt, daß das für beide Teile
von der besten Wirkung sein würde.

3. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. September 1917

Eine Versammlung der Metallarbeiter der Firma Bayer erneuert ihre Lohnforderungen

   Wiesdorf. Lohnbewegung. Am Donnerstagabend tagte
im großen Saale des Herrn Peter Steinacker eine Versamm-
lung, die von über 800 Metallarbeitern der Firma vorm[als] Bayer
u[nd] Co[mpagnie] besucht war. Die Versammlung war einberufen vom Deutschen
und vom christlichen Metallarbeiter-Verband. Die Metallarbeiter der
Farbwerke sind in letzter Zeit abteilungsweise an die Firma heran-
getreten und verlangten eine Erhöhung ihrer bisherigen Löhne um
durchschnittlich 25 Prozent. In einer Sitzung mit dem Arbeiter-
ausschuß erklärte sich Herr Direktor Duisberg bereit, eine Neu-
regelung der Lohnverhältnisse vorzunehmen. Bei der letzten Lohn-
zahlung stellte sich aber heraus, daß die Firma lediglich die
bis jetzt gezahlten Prozente zu dem früheren
Minimal-Stundenlohn geschlagen hatte. Eine Erhöhung
der Löhne im Sinne der Arbeiterwünsche war nicht eingetreten.

Weiterlesen

2. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Juli 1917

Das „Erbe“ eines polnischen Arbeiters in Wiesdorf

   e. Verbotene Selbsthilfe. In den Baracken
für ausländische Arbeiter der hiesigen Farbenfabriken starb am
15. Mai der polnische Arbeiter Augustin Tiniak. Am folgenden
Tage öffneten die Arbeiter Valentin Wenig und Kaspar Fiscak mit
einem Nachschlüssel den Spind des Verstorbenen und holten aus
diesem ein Hemd und ein paar Arbeitsschuhe heraus. Es waren
fast die einzigen Sachen, die T. besessen hatte. Die Folge war die
Verhaftung der beiden Männer wegen Einbruchsdiebstahls zum
Nachteile der „Erben“ des Verstorbenen. Jetzt standen sie vor der
Strafkammer in Düsseldorf. Der Angeklagte W. gab an, der Ver-
storbene sei ihm noch 3 Mark schuldig gewesen, deshalb habe er das
Hemd genommen, das noch seine 3 Mark wert gewesen sei. F. er-
zählte auch etwas von einem Guthaben gegenüber dem Toten. Im
Sinne der Anklage wurde auf die geringste zulässige Straft von je
3 Monaten Gefängnishaft erkannt. Von der erlittenen Untersuchungs-
haft kam je ein Monat in Anrechnung.

29. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Mai 1917

Über die wirtschaftlichen Aussichten für die Farbenfabriken (Bayer) nach dem Kriege

Wiesdorf. Farbenfabriken vorm[als] Friedr[ich] Bayer
u[nd] Co. In der letzten Hauptversammlung, in der durch 29 Aktionäre
26 874 000 Mark Aktien vertreten waren, wurden die Anträge der
Verwaltung genehmigt und die Dividende von 20 Prozent
sowie die besondere Vergütung von 80 Mark für die Aktie (zusammen
28 Prozent, gegen 20 Prozent im Vorjahre) sofort zahlbar gestellt.
Ueber die Aussichten führte Dr. Duisberg auf Anfrage u.a. aus:
Die Stimmung, in der wir uns befinden, ist sehr ernst, nicht nur
wegen des Krieges, sondern vor allem in Rücksicht auf die Zeit, die
nach dem Kriege für die Farbenfabriken kommen wird. Man be-
fürchtet zunächst nicht das Nachlassen der Nachfrage nach Farbstoffen,
da alle Lager der Welt geräumt sind. Aber dann
beginnt der Kampf. Schon jetzt sind im Auslande eine große Reihe
von Fabriken entstanden, die sich auf die Farbenherstellung verlegen
wollen, namentlich in Amerika, wo wir einen großen Absatz hatten,
sodann in England, wo die Regierung große Geldmittel zur Ver-
fügung gestellt hat, ferner in Frankreich, wo eine Nationalgesellschaft
entstanden ist, die ein Kartell mit dem englischen Farbengewerbe ab-
schließt. Auch in Italien und Japan ist eine solche Industrie in der
Bildung begriffen. Zudem dürften sämtliche Sprengstoff-Fabriken
nach dem Kriege ihre Einrichtungen auf die Farbenerzeugung ein-
stellen. Man muß also sagen, daß die ganze Welt die Absicht
hat, Farben herzustellen. Deshalb ist gewisse Sorge be-
rechtigt. Man trägt diese aber in dem sicheren Gefühl, daß man mit
den Erfahrungen der letzten fünfzig Jahre vor dem Wettbewerb einen
Vorsprung voraus hat, der nicht so leicht eingeholt werden kann, wie
unsere Gegner glauben. In der Preisgestaltung werden allerdings
schwere Kämpfe auszufechten sein. Viel Günstiges ist zu erwarten
von der neugegründeten, immer weiter sich verbessernden Stickstoff-
industrie, die sich sicherlich zu einem großen Ausfuhrgewerbe auswachsen
wird. Wenn auch die deutsche Landwirtschaft mehr Stickstoff als ehe-
dem auf den eigenen Acker bringen wird, kann dennoch ein großer
Teil des Stickstoffs ins Ausland geliefert werden, und zwar zu
günstigeren Preisen als die Erzeugnisse aus Chile.

2. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Mai 1917

Der Jahresgewinn 1916 der Farbenfabriken Bayer in Leverkusen

Sechsundzwanzig Millionen Mark Gewinn
haben die Farbenfabriken vorm[als] Friedr[ich] Bayer u[nd] Co.
in Leverkusen in ihrem jetzt vorliegenden letzten Jahresbericht
zu verzeichnen. Der Ueberschueß für das Jahr 1916, einschließlich
Gewinnvortrag in Höhe von 5 363 550 Mark (1915: 5 340 832 Mark)
stellt sich auf 26 760 403 Mark (20 881 850 Mark). Der Aufsichtsrat
beschloß, vorzuschlagen, eine Dividende von 20 Prozent (wie im
Vorjahre) auszuschütten und außerdem auf jede Aktie eine besondere
Vergütung von 80 Mark (gleich 8 Prozent) auszuzahlen, den Be-
trag von 3 Millionen Mark (0) dem Reservefonds I[,] 2 404 041 Mark
(3 Millionen Mark) dem Reservefonds II, 2 Millionen Mark (1 Mill-
ion Mark) dem Kriegsinvalidenfonds zuzuführen und für Wohl-
fahrtsanlagen 500 000 Mark (200 000 Mark) in Reserve zu stellen.
Auf neue Rechnung sollen 2 957 162 Mark vorgetragen werden.

26. Januar 1917

bast_26_01_1917_b bast_26_01_1917_b2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1917

Verhandlungen über Abkehrscheine vor dem Solinger Schlichtungs-Ausschuss

              Schlichtungs-Ausschuß.
   Der Ausschuß zur Schlichtung von Abkehr-
Streitigkeiten hielt gestern nachmittag eine Sitzung ab.
   Der Vorsitzende, Herr Amtsrichter Dr. Wirtz, macht auf
eine Aeußerung des Kriegsamtes aufmerksam, die dahin geht,
daß die Ausschüsse auch für die zum Hilfsdienst beurlaubten
Militärpflichtigen zuständig sind, ebenso für die Rekla-
mierten.

Weiterlesen

20. Januar 1917

bast_20_01_1917_a1 bast_20_01_1917_a2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Januar 1917

Die erste Sitzung des Schlichtungsausschusses über die Ausstellung der Abkehrscheine für Arbeiter nach dem vaterländischen Hilfsdienstgesetz

       Die erste Sitzung des Schlichtungs-
                        ausschusses.
   Gestern nachmittag tagte die erste Sitzung des für den
Kreis Solingen eingesetzten Ausschusses
zur Schlichtung von Differenzen wegen
der Ausstellung der Abkehrscheine. Die Sitzung
war im Sekretariat des Gewerbegerichts an der Zollernstraße.
Den Vorsitz führte Herr Amtsrichter Dr. Wirtz. Die Arbeit-
geber waren vertreten durch die ständigen Ausschußmitglieder
Kalkuhl und Felix Rauh, sowie durch den Bauunter-
nehmer Bickenbach. Die Arbeitnehmer vertraten die Ge-
werkschaftsangestellten Rapp und Hebborn und der
Messerschleifer Karl Kirschbaum.

Weiterlesen

8. Januar 1917

bast_08_01_1917_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Januar 1917

Erfolgreiche Sammlung für die Nationalstiftung zur Hinterbliebenenhilfe

   Die Sammlung für die Nationalstiftung
hat im Landkreise bereits ein recht erfreuliches Ergebnis gehabt.
Außer der großen Stiftung der Farbenfabriken von 1 000 000
Mark sind bisher weitere 430 000 Mark gezeichnet worden.
   Nach dem Beschlusse des Ausschusses wird nunmehr in
allen Gemeinden die Sammlung durch persönliche Werbung
fortgesetzt. Eine solche wurde nicht nur für erwünscht, sondern
für unbedingt notwendig gehalten. Hoffentlich hat auch sie ein
erfreuliches Ergebnis, ist jedoch das Kapital, das notwendig sein
wird, um dem Zwecke der Stiftung gerecht zu werden, ein ganz
gewaltiges und in Anbetracht der voraussichtlich noch längeren
Kriegsdauer immer noch wachsendes.
   Wer mit dazu beiträgt, das Los der Hinterbliebenen der
Gefallenen zu lindern, tut ein wirklich gutes Werk.
   Die Gaben sollen, soweit nicht gegenteilige Wünsche gel-
tend gemacht werden, später veröffentlicht werden.

10. Mai 1916

BAST_10_05_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Mai 1916

Gefängnisstrafe für einen Betrug in einer sozialen Ausnahmesituation

e. Leverkusen. Mutterliebe. Die Arbeiterin Maria
W. hatte auf den Farbwerken von dem zuständigen Betriebs-
meister eine Lohnanweisung über 3,50 Mark erhalten. Auf dem
Wege zum Lohnbureau setze sie vor die Zahl eine „1“. Auf
den ersten Blick wurde die Fälschung bemerkt, denn das Mädchen
hatte bei der „Fälschung“ einen Bleistift von einer anderen
Farbe (!!) verwandt. Vor der Strafkammer bemerkte die An-
geklagte, sie habe aus der Not den Lohnzettel geändert und sich in
den Besitz der nicht verdienten 10 Mark setzen wollen. Sie
habe für ihr Kind Kostgeld bezahlen müssen,
aber nicht gewußt, woher sie in diesen teuren Zeiten das Geld
nehmen solle. Im Sinne der Anklage wurde sie dem Antrage
gemäß zu zwei Wochen Gefängnis verurteilt. – Hoffentlich
gelingt es dem Mädchen, eine bedingte Begnadigung zu er-
reichen.