Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Mai 1917
Über die wirtschaftlichen Aussichten für die Farbenfabriken (Bayer) nach dem Kriege
Wiesdorf. Farbenfabriken vorm[als] Friedr[ich] Bayer
u[nd] Co. In der letzten Hauptversammlung, in der durch 29 Aktionäre
26 874 000 Mark Aktien vertreten waren, wurden die Anträge der
Verwaltung genehmigt und die Dividende von 20 Prozent
sowie die besondere Vergütung von 80 Mark für die Aktie (zusammen
28 Prozent, gegen 20 Prozent im Vorjahre) sofort zahlbar gestellt.
Ueber die Aussichten führte Dr. Duisberg auf Anfrage u.a. aus:
Die Stimmung, in der wir uns befinden, ist sehr ernst, nicht nur
wegen des Krieges, sondern vor allem in Rücksicht auf die Zeit, die
nach dem Kriege für die Farbenfabriken kommen wird. Man be-
fürchtet zunächst nicht das Nachlassen der Nachfrage nach Farbstoffen,
da alle Lager der Welt geräumt sind. Aber dann
beginnt der Kampf. Schon jetzt sind im Auslande eine große Reihe
von Fabriken entstanden, die sich auf die Farbenherstellung verlegen
wollen, namentlich in Amerika, wo wir einen großen Absatz hatten,
sodann in England, wo die Regierung große Geldmittel zur Ver-
fügung gestellt hat, ferner in Frankreich, wo eine Nationalgesellschaft
entstanden ist, die ein Kartell mit dem englischen Farbengewerbe ab-
schließt. Auch in Italien und Japan ist eine solche Industrie in der
Bildung begriffen. Zudem dürften sämtliche Sprengstoff-Fabriken
nach dem Kriege ihre Einrichtungen auf die Farbenerzeugung ein-
stellen. Man muß also sagen, daß die ganze Welt die Absicht
hat, Farben herzustellen. Deshalb ist gewisse Sorge be-
rechtigt. Man trägt diese aber in dem sicheren Gefühl, daß man mit
den Erfahrungen der letzten fünfzig Jahre vor dem Wettbewerb einen
Vorsprung voraus hat, der nicht so leicht eingeholt werden kann, wie
unsere Gegner glauben. In der Preisgestaltung werden allerdings
schwere Kämpfe auszufechten sein. Viel Günstiges ist zu erwarten
von der neugegründeten, immer weiter sich verbessernden Stickstoff-
industrie, die sich sicherlich zu einem großen Ausfuhrgewerbe auswachsen
wird. Wenn auch die deutsche Landwirtschaft mehr Stickstoff als ehe-
dem auf den eigenen Acker bringen wird, kann dennoch ein großer
Teil des Stickstoffs ins Ausland geliefert werden, und zwar zu
günstigeren Preisen als die Erzeugnisse aus Chile.