13. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. September 1918

Der Unterricht in der Solinger Fachschule für Stahlwarenindustrie beginnt nach den Ferien eingeschränkt, daviele Lehrer zum Kriegsdienst eingezogen wurden.

      Fachschule für die Stahlwarenindustrie in Solingen.
   Der Unterricht in der Fachschule beginnt wieder am Donners-
tag, den 26. d[iese]s M[ona]ts. Das eigentliche Programm der Schule mußte
durch das Einziehen des größten Teiles der Lehrerschaft sehr redu-
ziert werden.
   Der Unterricht in der Gravierklasse wird in vollem Umfange
wieder aufgenommen. Der Unterricht erstreckt sich auf praktische Ar-
beit in Relief und Flachgravieren, Ciselieren, Treiben, Gußmodell,
Einlegearbeit, Eisenschnitt, Zeichnen und Modellieren. Ferner nimmt
in der mechanischen Werkstatt der praktische Unterricht für Gerät-
schafts- und Maschinenschlosser seinen Fortgang.
   Die recht umfangreiche Bücherei der Fachschule ist wie bisher täg-
lich von 10-12 vormittags und 4-6 Uhr nachmittags und Sonn-
tagsvormittags von 9-11½ Uhr für jedermann zugänglich. Hinge-
wiesen sei wiederum auf die reiche Sammlung technischer Werke
über Werkzeuge und Werkzeugmaschinen, Maschinenbau, Elektro-
technik, Galvanostegie, Luftschi[f]fahrt und andere Gebiete. Allen
schmückenden Berufen seien die zahlreichen Vorlagemappen und
Bilderwerke aller Art zur Benutzung empfohlen.

6. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1917

Aufruf des Solinger Oberbürgermeisters Dicke zur Beteiligung an der rheinischen Goldankaufswoche und Hinweise auf Dankgaben.

Rheinische Goldankaufs-Woche
      vom 9. bis 16. Dezember 1917.
                           Unser Gold gehört im Kriege
                                 dem Vaterlande.
                        Generalfeldmarschall v[on] Hindenburg.
   Im vaterländischen Interesse bedarf die Reichsbank dringend
der Vermehrung ihres Goldschatzes? In der Goldablieferung steht die
Rheinprovinz hinter anderen Provinzen zurück. Die Bürgerschaft bitte
ich daher dringend, der Goldankaufswoche in der Stadt Solingen
durch Ablieferung des Goldschmuckes zum vollen Erfolge zu verhelfen.
   Die Goldankaufsstelle der Stadt Solingen
                           befindet sich in der
   Fachschule für die Stahlwarenindustrie in Solingen,
                                 Blumenstraße
   und ist geöffnet am Sonntag, den 9. und 16. Dezember 1917,
   vormittags von 10 – 12½ Uhr, an den Wochentagen von
                        9 – 12½ und 2½ – 6 Uhr
                        Ankaufshilfsstellen
   sind errichtet bei der Stadthauptkasse, der Sparkasse, der
   Reichsbank, den Herren Pfarrern der evangelischen und
   katholischen Gemeinde, den Herren Direktoren der höheren
   Schulen, der kaufmännischen und gewerblichen Fortbildungs-
      schule und den Herren Rektoren der Volksschule.
   Der Einlieferer von Gold im Werte von 5 Mark erhält außer
dem Betrage des Goldwertes eine künstlerisch ausgeführte eiserne
Denkmünze. Für goldene Herren- und Damenketten wird neben dem
Betrage des Goldwertes auf Wunsch eine besonders hierfür herge-
stellte eiserne Kette gegen Zahlung von 2,50 Mark gegeben. Jeder 25.
Einlieferer erhält außerdem eine Mezzotintogravüre in künstlerischer
Ausführung nach dem Gemälde von Professor Arthur Kampf: „Gold
gab ich für Eisen, Volksopfer 1813“. Bildgröße 35×25 Zentimeter,
auf feinstem Büttenkarton aufgezogen. Um den Erinnerungswert
dieser Ehrengabe zu erhöhen, ist der Karton mit einer Widmung aus-
gestattet, die auf den Namen des Preisträgers ausgefertigt wird.
   Solingen, den 6. Dezember 1917.
                                             Dicke, Oberbürgermeister.

1. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. August 1917

Ein städtischer Betrieb – die Solinger Nährmittel- und Kaffeeersatz-Fabrik – stellt seit einem halben Jahr Ersatzlebensmittel für Solingens Bevölkerung her

Die Solinger Nährmittel- und Kaffeeersatz-
                             Fabrik.
   Seit Februar d[iesen] J[ahre]s besteht in Solingen ein städtischer Be-
trieb, in dem allerlei Ersatzmittel hergestellt werden, um die
Schwindelprodukte der privaten Ersatzmittelindustrie vom
Markte zu verdrängen. Der Betrieb steht unter der fach-
männischen Leitung des Vorstehers des städtischen Nahrungs-
mittel-Untersuchungsamtes, Herrn Dr. Olscewsky. Im Hinter-
gebäude der Fachschule an der Blumenstraße ist der Betrieb,
der mit Mischmaschinen und sonstigen Einrichtungen ausge-
rüstet ist, im Gange. Außer einem vorzüglichen Kaffee-Ersatz,
der nicht nur nicht unangenehm riecht wie der „private“ Ersatz,
sondern der auch sehr gut schmeckt, werden noch andere
Produkte hergestellt. Es werden Waschpulver, Puddingpulver,
Saucenpulver, Hausmacher- und Kraftsuppen hergestellt. Jede
Woche werden etwa 50 000 Pakete fertig und wandern in die
Solinger Geschäfte. Das Material für die Herstellung der
Nähr- und Ersatzmittel wird fertig bezogen, hier weiter ver-
arbeitet und nach den Rezepten des Leiters der Anstalt ge-
mischt. Die jetzt stets wechselnden Möglichkeiten, Rohmaterial
hereinzubekommen, erfordern natürlich häufig auch eine Aende-
rung der Rezepte, so daß sich besonders bei den Suppenpräpa-
raten manchmal im Geschmack eine kleine Abweichung zeigt.
Der etwas sandige Geschmack des Suppenmehls läßt sich leider
nicht ganz beseitigen, denn er ist schon in den Rohstoffen ent-
halten. Dagegen wird es möglich sein, demnächst den etwas
bittern Geschmack der Suppen zu beseitigen. Das Kaffee-
ersatzmittel dagegen ist von außerordentlich guter Quali-
tät, womit es noch den Vorteil verbindet, verhältnismäßig
preiswert zu sein. Das Pfund wird sich auf nicht ganz 2 Mark
stellen. Vergleicht man damit die horrenden Preise, die die
Privatindustrie fordert, so leuchtet der große Vorteil, den uns
die städtische Kaffee-Ersatz-Produktion bietet, sofort ein. Es
werden im Privathandel jetzt für ein Pfund Kaffee-Ersatzmittel
von mehr als zweifelhafter Qualität 3,50 Mark bis 5 Mark
für das Pfund gefordert und – bezahlt! Diesem unverschämten
Wucher wird bei uns jetzt jedenfalls der Hals umgedreht.

27. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Februar 1917

Aufruf zur Gold- und Juwelensammlung in Solingen

Du trägst noch immer Gold und Edelstein
Mein Freund, begreifst Du’s nicht: das darf nicht sein!
Wie kannst Du nur mit solchem Schmuck dich brüsten!
              Geh, opfre ihn dem Vaterland zum rüsten!
Goldankaufstelle: Fachschule Solingen, Blumenstraße.
   Hilfsstelle: Stadthauptkasse, Stadthaus Nordstraße.
Geöffnet von 9 bis 12 Uhr vorm[ittags] und 3 bis 6 Uhr nachm[ittags]
   Ausgabestellen der eisernen Ersatzketten.

8. November 1916

08111916-naehschule

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 08. November 1916

Bekanntmachung über den Beginn der Nähschule

Call
Die Nähschule
beginnt am 15. Nov[em]b[e]r. Anmeldungen hierzu nimmt entgegen
Die Oberin des St. Barbara-Klosters

8. November 1916

bast_08_11_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. November 1916

Thema der Stadtratssitzung in Wald: die katastrophale Lebensmittelversorgung in der Gemeinde, nicht nur bei Fleisch und Fett. Unverständlich erscheint, warum die Situation in Wald deutlich schlechter sei als z.B. in der Nachbarstadt Gräfrath.

  Wald. Kritisches zur Lebensmittelversor-
gung. In der letzten Stadtratssitzung kamen wieder einmal
die Mängel in der Lebensmittelverteilung zur Sprache. Ge-
nosse Müller interpellierte den Walder Nahrungsmittel-
diktator, Beigeordneten Franzen, wegen der Fleischvertei-
lung. Die Antwort des Herrn Franzen zeigte, wie ohnmächtig
leider die Gemeinden in dieser Beziehung sind. Sie stehen
in voller Abhängigkeit der Landkreise und der Regierung. Mehr
Ellenbogenfreiheit für die Gemeinden ist ein dringendes Gebot
d[e]r Stunde. Im Reichstage wurde von dem Reichsnahrungs-
mitteldiktator Batocki gesagt: Wir müssen an dem Minimum
von 250 Gramm Fleisch für die Woche und den Kopf der Be-
völkerung festhalten. An ein solches Quantum Fleisch denkt
in Wald kein Mensch; hier sind die Leute viel bescheidener.

Weiterlesen

13. Juli 1916

img001 img003img002

Stadtarchiv Solingen, Kl 803 (Familie Ronsdorf)

Urkunde für die Abgabe von Gold an die Reichsbank, ausgestellt von der Goldankaufsstelle Solingen

Sammlung von Goldschmuck  
                  1916
Herr Ernst Ronsdorf, Gräfrath
hat, um den Goldschatz der Reichsbank und damit die finanzielle Wehrkraft
unseres deutschen Vaterlandes zu stärken, Schmucksachen im Goldwerte von  
                M[ark] drei und 30 [Pfennig]
gegen Vergütung abgeliefert.  
               Solingen, den 13ten Juli 1916.
                Der Ehrenausschuß der Goldankaufsstelle.
                Dicke
 
Münze
Vorderseite:  
In eiserner Zeit
1916

Rückseite:
Gold  
gab ich zur  
Wehr – Eisen  
nahm ich zur  
Ehr

13. Juni 1916

BAST_13_06_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juni 1916

Weiterbildung für kriegsbeschädigte Metallarbeiter

               Kriegsbeschädigten-Kursus.
   Am 3. Oktober d[iesen] J[ahre]s beginnt an der Vereinigten Ma-
schinenbausschule Elberfeld ein zweijähriger Lehrgang, in dem
kriegsbeschädigten gelernten Metallarbeitern, deren betriebs-
mäßige Verwendung nicht mehr angängig ist, die Möglichkeit
einer Weiterbildung gegeben ist. Schulgelderlaß und Lern-
mittel können bei Bedürftigkeit auf Antrag gewährt werden.
   Kriegsbeschädigte, die an diesem Lehrgang teilnehmen
wollen, werden ersucht, sich bis zum 1. September d[iesen] J[ahre]s bei
den Beratungsstellen zu melden.

25. Mai 1916

BAST_25_05_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Mai 1916

Die Goldankaufsstelle Solingen nimmt jetzt auch Spenden für die Aktion „Vaterlandsdank“ an

     Solingen. Die Goldankaufsstelle für die Stadt
Solingen in der Fachschule ist nunmehr an allen Werktagen
vormittags geöffnet. Bei der Stadthauptkasse Solingen ist
ebenfalls eine Goldankaufsstelle errichtet. Es können auch
dort alle Goldsachen für die Goldankaufsstelle eingeliefert wer-
den. Ferner sind bei der Goldankaufsstelle in der Fachschule
und bei der Stadthauptkasse Annahmestellen für den Vater-
landsdank eingerichtet. Der Vaterlandsdank bittet, ihm alle
doublierten und vergoldeten Stücke, die vom Ankauf durch die
Goldankaufsstelle ausgeschlossen sind, ebenso auch silberne
Gegenstände, für die Witwen und Waisen der im Kriege Ge-
fallenen zu spenden. Das aus diesen Spenden gewonnene Gold
fließt ebenfalls der Reichsbank zu. 

10. Mai 1916

BAST_10_05_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Mai 1916

Die Organisation des Goldankaufs in Gräfrath

                      Aufruf.
   Wie schon wiederholt angekündigt, soll wie überall, auch
im Landkreise Solingen und zwar in Gemeinschaft mit dem
Stadtkreise eine
                                     Goldankaufsstelle
errichtet werden.
   Der Ehrenausschuss zweifelt nicht daran, daß alle, die es
mit dem Wohle unseres Vaterlandes ernst meinen, bald, gern
und weitgehendst ihr ungemünztes Gold in jeder Gestalt der
Ankaufsstelle zuführen werden, damit es mit dazu dient, unsern
Goldbestand bei der Reichsbank im Interesse unseres gesamten
Wirtschaftslebens zu vermehren. Gegenüber den großen
Opfern, die von unseren tapferen Vaterlandsverteidigern
stündlich willig und todesverachtend gebracht werden, ist solch
eine freiwillige Leistung der Bürgerschaft nicht der Rede wert.

Weiterlesen

6. Mai 1916

BAST_06_05_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Mai 1916

Eine erste Bilanz der Goldankaufsstelle in Solingen

   Solingen. Die Goldankaufsstelle in der Solinger
Fachschule in der Blumenstraße hat in den letzten Wochen recht
erhebliche Ankäufe machen können. Bis heute sind 10 925 Mark aus-
gezahlt worden, und da inzwischen schon noch weitere Einlieferungen
erfolgten, ist der Gesamtbetrag der angekauften Goldsachen bereits
auf über 11 000 M[ar]k gestiegen. Doublierte und vergoldete Stücke sind
vom Ankauf ausgeschlossen. Da es indessen vorkommt, daß Schmuck-
sachen dieser Art, die vielleicht als Andenken oder Erbstück unge-
prüft übernommen wurden, in ihrem wirklichen Werte erst bei der
Untersuchung in der Ankaufsstelle erkannt werden, wird den Ein-
lieferern Gelegenheit gegeben, derartige Gegenstände dem „Vater-
landsdank“ für die Witwen und Waisen der im Kriege Ge-
fallenen zu spenden. Die Goldankaufsstelle ist zur Annahme und
Weiterbeförderung dieser Gegenstände gerne bereit. Auch das aus
diesen Spenden gewonnene Geld fließt der Reichsbank zu. Die Gold-
ankaufsstelle ist geöffnet: Dienstags, Donnerstags und
Samstags von 10 bis 13 und 3 bis 5 Uhr.

20. April 1916

BAST_20_04_I

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. April 1916

In Wald nimmt einen Nebenstelle für den Goldankauf die Arbeit auf

       Aufruf betr[effend] Goldankauf.
   Unter Hinweis auf den Aufruf des Vorsitzenden des Ehren-
ausschusses für den Goldankauf im Landkreise Solingen, Herrn
Landrats Geh[eimer] Regierungsrats Dr. Lucas in Opladen, vom
12. April c[u]r[rentis], wonach zur Vermehrung des Goldbestandes bei
der Reichsbank für den Stadt- und Landkreis Solingen
                         Goldsachen aller Art
angekauft werden von der Goldankaufsstelle in der Fach-
schule zu Solingen, Blumenstraße 93, und zwar Diens-
tags, Donnerstags und Samstags von 10 bis 12 Uhr morgens
und von 3 bis 5 Uhr nachmittags, bringe ich hiermit zur
öffentlichen Kenntnis, daß die Eingesessenen der Stadt Wald
außer in der Fachschule zu Solingen auch bei der als lokale
Hilfsstelle bestimmten Stadtsparkasse in Wald (Ren-
dant Kotthaus) Goldsachen abliefern können, und zwar an
jedem Wochentage in den gewöhnlichen Dienststunden.
   Im allgemeinen Interesse bitte ich recht dringend, sich
recht rege an diesem vaterländischen Unternehmen zu beteiligen,
wie ich auch besonders die Damen unseres vaterländischen
Frauenvereins um fleißige Werbung ersuche. Ich darf aber
namentlich die Herren Lehrer bitten, immer wieder in den
Schulen auf diese Einrichtung hinzuweisen und dabei den Auf-
ruf des Herrn Landrats zu Verlesung zu bringen.
   Wald, den 19. April 1916
                                                        Für den Ehrenausschuß:
                                                      Heinrich, Bürgermeister.

17. April 1916

BAST_17_04_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. April 1916

Der Erfolg der Goldankaufsstelle in Solingen im Vergleich zu denen in Elberfeld, Mettmann und Düsseldorf

   Solingen. Der Verkehr in der Goldankaufs-
stelle in der Fachschule an der Blumenstraße war auch in
der letzten Woche recht lebhaft und wird sich nun noch mehr
steigern, nachdem auch der Landkreis Solingen sich der Ein-
richtung angeschlossen hat. Ausgezahlt wurden bisher 4100
Mark; der Gesamtbetrag für die eingelieferten Sachen stellt sich
aber wesentlich höher, da ein großer Teil der Einlieferungen,
namentlich aus der letzten Woche, noch nicht abgeschätzt wurde.
(Der Abschätzer war verhindert.) – Bei der Goldeinkaufsstelle
für Elberfeld und den Kreis Mettmann wurde bisher
für 28 300 Mark Goldsachen eingeliefert, die Stelle in Düssel-
dorf kaufte seither für rund 40 000 Mark Goldsachen an.-
Die Goldankaufsstelle in der Fachschule ist geöffnet Dienstags,
Donnerstags und Samstags von 9 bis 12 und von 3 bis 5 Uhr.

13. April 1916

BAST_13_04_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1916

Der Landkreis Solingen beteiligt sich an der Goldankaufsstelle Solingen in der Fachschule

            Aufruf.
   Wie schon wiederholt angekündigt, soll, wie überall, auch
im Landkreise Solingen und zwar in Gemeinschaft mit dem
Stadtkreise eine
                        Goldankaufsstelle
errichtet werden.
   Der Ehrenausschuß zweifelt nicht daran, daß alle, die es
mit dem Wohle unseres Vaterlandes ernst meinen, bald, gern
und weitgehendst ihr ungemünztes Gold in jeder Gestalt der
Ankaufsstelle zuführen werden, damit es mit dazu dient, unsern
Goldbestand bei der Reichsbank im Interesse unseres gesamten
Wirtschaftslebens zu vermehren. Gegenüber den großen
Opfern, die von unseren tapferen Vaterlandsverteidigern
stündlich willig und todesverachtend gebracht werden, ist solch
eine freiwillige Leistung der Bürgerschaft nicht der Rede wert.
   Die Goldankaufsstelle befindet sich in der vom Stadt- und
Landkreis gemeinschaftlich unterhaltenen
Fachschule, Solingen, Blumenstr. 93.
   Geöffnet ist die Stelle Dienstags, Donnerstags und
Samstags, morgens von 10 bis 12 Uhr und nachmittags von
3 bis 5 Uhr.
Entgegengenommen werden Goldsachen jeder Art.
   Von einem vereidigten Sachverständigen wird der Gold-
gehalt gewissenhaft festgestellt und der volle Goldwert dem-
entsprechend ausgezahlt. Der Reichsbank soll aus dem Gold-
ankauf weder ein Gewinn noch ein Verlust entstehen.
   Sachen von besonderem Kunstwert werden von einem
Kunstsachverständigen abgeschätzt. Kostbare Steine und Perlen
werden aus der Gold- und Platinfassung kunstgerecht losgelöst
und auf Wunsch dem Besitzer zurückgegeben oder, falls auch sie
verwendet werden sollen, ebenfalls abgeschätzt und entsprechend
bezahlt.
   Es ist auch möglich, Goldsachen einge-
schrieben durch die Post der Ankaufsstelle
zuzuführen. Der Absender erhält dann nach einigen
Tagen Nachricht, wie hoch schätzungsweise der Goldwert der
Sachen ist, und kann sich danach über den Verkauf schlüssig
werden.
   Neben der Abgabe und Absendung unmittelbar an die
Fachschule wird in allen Gemeinden je nach den örtlichen Ver-
hältnissen eine Abgabe an Hilfsstellen oder Vertrauensper-
sonen ermöglicht werden.
   Wer Gold- und Schmucksachen einliefert, erhält ein
Gedenkblatt und eine eiserne Plakette, auch soll bei Abgabe von
goldenen Ketten eine geschützte eiserne oder stählerne nach
einem künstlerisch schönen und gesetzlich geschützten Muster gegen
Zahlung der Herstellungskosten ausgeliefert werden.
   Möge jeder baldigst und freudig dem Aufrufe folgen!
   Opladen, den 12. April 1916.
                                         Im Namen des Ehrenausschusses:
                                                  Lucas, Landrat.

4. April 1916

BAST_04_04_K

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. April 1916

Die vereinigten Maschinenbauschulen Elberfeld-Barmen bieten Kurse für Kriegsbeschädigte zur Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit an

   Solingen. Ausbildung Kriegsbeschädigter. An den
vereinigten Maschinenbauschulen Elberfeld-Barmen
sollen demnächst für entlassene oder bestimmt zur Entlassung kom-
mende Kriegsbeschädigte Kurse zur Herstellung der Erwerbstätigkeit
eingerichtet werden. Die Leute sollen in fünf bis zehn Wochen ausge-
bildet werden in der Bedienung einer Spezialwerkzeugmaschine
oder als Hilfsschlosser, Hilfsschmiede, Hilfsformer, Heizer und Ma-
schinisten. Auch soll geeigneten kriegsbeschädigten gelernten Metall-
arbeitern, deren betriebsmäßige Verwendung nicht mehr angängig
erscheint, die Absolvierung des regelmäßigen zweijährigen Lehrganges
der Maschinenbauschule (Abteilung 2), der Anfang April beginnt,
ermöglicht werden. Die Eröffnung der untersten Klasse der Maschinen-
bauschule kann indes nur erfolgen, wenn mindestens 10 Meldungen
vorliegen. Anmeldungen sind an den Ortsausschuß für Kriegsbe-
schädigten-Fürsorge in Elberfeld, städtisches Dienstgebäude Kleine
Klotzbahn 15, 2. Geschoß, Zimmer Nr. 8, zu richten. Auf Antrag
können Beihilfen gewährt werden.