27. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. September 1918

Bei der Firma Rasspe aus Solingen möchte man keine Arbeitszeit-Verkürzung einführen, da die Betriebsproduktivität darunter leide. Der Mitinhaber sperrt zu spät kommende Arbeiter allerdings aus und senkt dadurch eigenhändig die Betriebsproduktivität.

  Solingen. Eine unverständliche Maßnahme.
Vom Bureau des Metallarbeiterverbandes wird uns geschrie-
ben: Bei der Beratung des Antrages der Solinger Arbeiter-
schaft über eine Verkürzung der Arbeitszeit erklärte der Fabri-
kant P. Raßpe unter anderm: Es dürfte in der jetzigen Zeit
kein Produktionsausfall eintreten. Jeder Produktionsausfall
bedeutete eine Stärkung unserer Feinde. Das war vor Tisch.
In Solingen-Stöcken bei der Firma P. D. Raßpe Söhne
scheint man in der Praxis etwas anders über einen solchen
Produktionsausfall zu denken, wenigstens hat der Mitinhaber
der Firma Raßpe, Herr Otto Raßpe, hierüber seine besondere
Meinung. Kommen morgens oder nachmittags Arbeiter
einige Minuten zu spät, dann kommt der genannte Herr und
schließt den Leuten das Fabriktor zu. Es ist schon vorgekommen,
daß 20 bis 25 Arbeiter durch diese Maßnahme des Herrn
O. Raßpe unfreiwillig eine halbe Schicht feiern mußten. Wir
nehmen zugunsten der Firma an, daß die übrigen Herren der
Firma hierüber nicht informiert sind. Auch vor dem Kriege
fand „das Torschließen“ statt. Wir nehmen an, daß der Herr
nicht absichtlich einen Produktionsausfall herbeiführen will,
aber in Wirklichkeit wird dieser Produktionsausfall durch die
Aussperrung der Arbeiter für eine halbe Schicht herbeigeführt.
Wenn täglich 20 Arbeiter durch dieses Gebaren 80 Stunden
feiern müssen, so sind das in der Woche 6 mal 80 Stunden
gleich 480 Stunden. Das ist gleichbedeutend mit einer Arbeits-
zeit-Verkürzung von einer Stunde für den Gesamtbetrieb der
Firma. Herr Raßpe mag sich überlegen, ob er diesen Pro-
duktionsausfall verantworten kann. Wenn man der Arbeiter-
schaft bei jeder Gelegenheit, wo es sich um die Verkürzung der
Arbeitszeit handelt, vorhält, eine Arbeitszeit-Verkürzung von
so und so viel Stunden kann es nicht geben, dadurch leiden die
Heeresaufträge und die Schlagfertigkeit unserer Armee, dann
soll man auch nicht solche schlechten Beispiele geben. Wenn
einzelne Fabrikanten solche Handlungen fortgesetzt begehen, wie
wir sie hier geschildert haben, dann können wir in der
Zukunft die Argumente der Fabrikanten nicht
mehr ernst nehmen, oder aber wir müssen den Fabri-
kanten sagen, ihr selbst sorgt dafür, daß unsere Feinde gestärkt
und die Schlagfertigkeit unseres Heeres geschwächt wird. An
der Arbeiterschaft liegt es, durch starke Organisationen solchem
Verhalten Einhalt zu tun. Ein Fabrikparlamentarismus,
wo die Arbeiter in allen Fragen ein Mitbestimmungsrecht
haben, muß die Forderung des Tages sein.