21. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. August 1918

Harte Strafe für eine Leichlingerin wegen Kontakt zu einem Kriegsgefangenen.

   Leichlingen. Hartes Urteil. Die Fabrikarbeiterin
Anna S. wurde wegen Vergehens gegen § 9b des Gesetzes vom
4. 6. 51 zu 14 Tagen Gefängnis verurteilt. Die Genannte
hatte in einem hiesigen Fabrikbetriebe mit einem Gefangenen
bei sich bietender Gelegenheit gelacht und gescherzt.

17. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. August 1918

Wer verdient am Krieg: Arbeiterlöhne im Vergleich zu den enormen Gewinnen und Dividenden der deutschen (Kriegs-)industrie

                    Löhne und Dividenden.
   Die auch in der „Bergischen Arbeiterstimme“ bekanntge-
gebene Lohnverdienst-Statistik aus dem Jahre 1917, zusammen-
gestellt vom Deutschen Metallarbeiter-Verband, wird von dem
Geschäftsführer des Arbeitgeber-Verbandes der nordwestlichen
Gruppe, Herrn Dr. Hoff aus Düsseldorf, angegriffen und der
Nachweis zu führen versucht, daß die Arbeiterlöhne für das
Jahr 1918 wesentlich gestiegen und die Lebenslage der Arbeiter
eigentlich nicht so schlecht sei. Daß die Lohneinnahmen in den
meisten Fällen nicht für den Einkauf der nötigen Lebensbedürf-
nisse reichen, läßt den Herrn kalt. Bei den heutigen enormen
Preisen aller Waren dürfen selbst gutbezahlte Spezialarbeiter
nicht an Anschaffungen denken. Nötige Reparaturen oder
Aenderungen (Wenden von Kleidungsstücken) müssen zurückge-
stellt werden, weil ein Arbeiter die Preise nicht bezahlen kann.
Für das Wenden eines alten Ueberziehers müssen heute durch-
weg 100 bis 150 Mark bezahlt werden. Wenn man sich über
die „hohen Löhne“ der Arbeiter aufhalten will, so soll man
aber nicht vergessen, diesen die hohen Dividenden gegenüberzu-
stellen, welche fast alle Fabriken auswerfen. Eine Fabrik mit
22 Millionen Aktienkapital konnte 17 Millionen Reingewinn
buchen und verteilen. Die „Südd[eutsche] Konf. Korr[espondenz]“ schreibt zu dem
Kapitel Dividenden u. a. folgendes:
   „Bei 16 Sprengstoff-Fabriken mit einem Kapital
von 91,75 Millionen Mark hat sich der Reingewinn von 10,6
im Jahre 1913 auf 45 Millionen Mark im Jahre 1915 erhöht,
ihre Abschreibungen von 5,7 auf 12,4 Millionen Mark, ihre
Rückstellungen von 0,6 auf 17,8 Millionen Mark. Hier liegt
also eine Vervierfachung des Reingewinns bei einer
gleichzeitigen Steigerung der Rücklage um 3000 Prozent vor!
   29 Munitionsfabriken, die im ersten Kriegsjahr
von 33,8 Millionen Mark Reingewinn auf 29,5 Millionen
zurückgingen, erreichten 1915/16 einen Reingewinn von 46,8
Millionen Mark. 20 Unternehmen der Elektrizitäts-
industrie erhöhten ihren Reingewinn von 77 465 000 auf
84 461 000 in 1915/16, und 103 627 000 Mark in 1916/17.
Selbstverständlich sind dabei ganz außergewöhnlich
hohe Abschreibungen zu verzeichnen. Von 20 Unternehmun-
gen der chemischen Industrie sind Steigerungen von
85,5 Millionen auf 99,9 Millionen in 1915/16 zu berichten.
   39 Berg- und Hüttenwerke der Montanindustrie
mit einem Anlage-Kapital von 1 693,5 Millionen Mark haben
im ersten Kriegsjahr einen Rückgang ihres Reingewinns von
207 auf 194 Millionen Mark zu verzeichnen; der Reingewinn
stieg aber im zweiten Kriegsjahr auf 327 Millionen Mark bei
einer Vermehrung der Abschreibungen von 186 Millionen auf
56 und 109 Millionen!
   Die Textilfabriken haben trotz der Schwierigkeiten der Roh-
stoffbeschaffung ihren Reingewinn von 20 061 000 Mark im
Jahre 1914 auf 28 300 000 Mark im Jahre 1915 erhöht. Elf
Schuhfabriken steigerten ihren Reingewinn von 2 800 000
Mark in 1914 auf 5 050 000 Mark in 1915. 20 Leder-
fabriken mit einem Kapital von 47,65 Millionen Mark
zahlten in den drei letzten Berichtsjahren aus: 6 331 000 Mark,
dann 15 715 000 Mark und dann 21 243 000 Mark. Hier liegt
eine Verdreifachung des Reingewinns vor, obwohl die
Abschreibungen verneunfacht wurden; sie stiegen von
2 300 000 auf 21 050 000 Mark!“
   Gegenüber diesen enormen Zahlen will man noch von den
„hohen Arbeiterlöhnen“ sprechen.

9. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1918

Bis jetzt haben sich alleine im Wuppertal 31 größere Arbeiter-, Angestellten- und
Bankbeamten-Verbände für die sofortige Einführung der durchgehenden
Arbeitszeit ausgesprochen.

                Durchgehende Arbeitszeit.
   Die von den Vertretern der Deutschen Gewerkvereine des Wup-
pertals gut besuchte Versammlung in Elberfeld Ende Februar be-
schäftigte sich mit der Frage der Einführung der durchgehenden Ar-
beitszeit. Nach einem von Herrn Hermann Teipel-Elberfeld gehal-
tenen ausführlichen Referat nahmen die sämtlichen Gewerkvereine
einstimmig folgende Entschließung an.:
   „Wir begrüßen die Einführung der durchgehenden Arbeitszeit als
eine soziale Einrichtung, welche den Arbeitern und Angestellten eine
bessere Erholungsmöglichkeit und dadurch gestählte Gesundheit
bringt, ferner das Familienleben in erheblicher Weise fördert, wenn
1) die Arbeitszeit grundsätzlich 8 Stunden nicht übersteigt, 2) durch
Einführung derselben kein geringes Einkommen erzielt wird, 3) ge-
nügende Berücksichtigung der Pausen erfolgt.“

Weiterlesen

8. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1918

Das Beispiel der Zuckerfabrik in Cannstatt zeigt welche enormen Gewinne in der Zuckerindustrie möglich geworden sind

      Warum der Zucker so teuer ist.
   Wie groß der Reingewinn der Zuckerfabriken ist, ersieht man
an folgendem Beispiel: Die Zuckerfabrik in Cannstatt verteilte
für das vergangene Geschäftsjahr eine Dividende von 25 Prozent.
Darin kommt aber noch lange nicht der ganze Profit zum Ausdruck,
der so groß war, daß nach reichlichen Abschreibungen ein derartiger
Rest verblieb, daß jedem Aktionär auf seine alte Aktie
eine neue geschenkt werden mußte. „Nimmt man an“,
so führt die Schwäbische Tagwacht aus, „der Kurswert der Aktie sei
gleich ihrem Nennwert, so ergibt sich schon eine Dividende von 25
Prozent und 33⅓ Prozent, also insgesamt 58⅓ Prozent. Da aber
die Aktien dieser Fabrik auf 540 stehen, so tragen je 3000 Mark
Nennwert zunächst die ausgeschriebenen 25 Prozent Dividende, also
750 Mark. Zu dieser Summe kommt noch der Wert der neuen Aktien
von 5400 Mark und es ergibt sich ein Gewinnanteil von 6140 Mark
für 3000 Mark Aktien. Dies ist also die wahre Dividende von 205
Prozent!!“ Bei solchen Riesengewinnen darf man sich nicht darüber
wundern, daß der Zucker so überaus teuer ist. Ist eine Dividende von
205 Prozent kein Wucher?

25. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Sterberegister Standesamt Troisdorf“ 1918-1919, Nr. 67 aus 1919

Der Musketier und Fabrikarbeiter Theodor Krupp aus Troisdorf ist am 25. Dezember 1917 in Poelcapelle (Ypern, Belgien) an einem Bauchschuss verstorben. Krupp, der am 16. Juli 1897 in Bonn geboren wurde, starb mit nur 20 Jahren. Der Eintrag in das Sterberegister der Stadt Troisdorf erfolgte erst am 12. Juni 1919.

Nr. 67
Troisdorf, am 12. Juni 1919
Der Kommandeur des Reserve
Infanterie Regiments 237 in
Herzlake hat mitgeteilt,
daß der Musketier der 10.
Kompagnie dieses Regiments,
Fabrikarbeiter Theodor Krupp,
20 Jahre alt, katholischer Religion,
wohnhaft in Troisdorf,
geboren zu Bonn, Stadtkreis Bonn, ledig,
Sohn des verstorbenen Schuhmachers
Anton Krupp und seiner Ehefrau
Wilhelmine geborenen Strohmeyer,
wohnhaft in Troisdorf,
bei Poelcapelle
am fünf und zwanzigsten Dezember
des Jahres tausend neunhundert siebenzehn
Vormittags um zwei Uhr
infolge Bauchschusses gefallen
sei. Nach amtlicher Feststellung
war der Vater des Gefallenen
zuletzt in Köln,
Johannesstraße 88 wohnhaft.
Vorstehend 21 Druckworte gestrichen.
Der Standesbeamte.
Klev

5. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. November 1917

Auf einer Versammlung der Arbeiterschaft der chemischen Industrie des Bezirkes Wiesdorf-Leverkusen informierten die Gewerkschaften über ihre Initiative zur Arbeitszeitverkürzung und Lohnerhöhung

Lohnbewegung in der chemischen Industrie.
   Man schreibt und aus Wiesdorf:
   Vom Verbande der Fabrikarbeiter Deutschlands, sowie von den
anderen beteiligten Organisationen ist vor einigen Tagen eine Ein-
gabe nebst Denkschrift an den Verband der Chemischen Industriellen
und die Direktionen der einzelnen Werke im Bezirke Köln gerichtet
worden. Im Auftrage der Arbeiter und Arbeiterinnen der genannten
Industrie wurde um eine Verkürzung der Arbeitszeit und eine Auf-
besserung der Löhne gebeten.

Weiterlesen

23. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Oktober 1917

Schwierigkeiten in der Papierversorgung

Druckpapier für Zeitungen und Bücher.
   Der Kohlenkommissar hat vor einiger Zeit verfügt, daß Kohlen,
die an die Papierfabriken geliefert werden, in erster Linie zur Her-
stellung von Druckpapier verwendet werden. Es wird
damit bezweckt, den Bedarf der Tageszeitungen an Druckpapier
künftig sicherzustellen und dadurch Zuständen vorzubeugen, die sich in
den letzten Monaten im Zeitungsgewerbe drückend fühlbar machten.
   Auf Grund dieser Verfügung in nun vielfach die Befürchtung
ausgesprochen worden, daß die Papierfabriken nunmehr die Her-
stellung von Papier für Bücher und Zeitschriften wesentlich ein-
schränken oder einstellen müssen. Wie wir erfahren, ist dies weder
der Sinn der erlassenen Verfügung, noch liegt es in der Absicht des
Kohlenkommissars. Die Herstellung des Zeitungsdruckpapiers soll
keineswegs auf Kosten der Zeitschriften und Bücher erfolgen. In den
Papierfabriken werden vielmehr auch noch genügend andere Sorten
Papier hergestellt und auf diese bezieht sich der Erlaß des Kohlen-
kommissars. Eine Schädigung der Zeitschriften und Bücherindustrie
ist also keineswegs beabsichtigt.

28. Oktober 1916

BAST_28_10_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Oktober 1916

Angemessene und zweckmäßige Kleidung für Frauen, die in der Fabrik arbeiten, ist zu empfehlen

   Solingen. Frauenkleidung und Fabrik-
arbeit. Für die vielen Frauen, die im Lauf des Krieges in
den Fabrikbetrieben in Arbeit getreten sind, ist ein Vorfall von
höchstem Interesse, der sich gestern in einem Betriebe in der Gas-
straße in Solingen zugetragen hat. Dort geriet eine Arbeiterin
mit dem Kleide in eine Kreissäge. Die gefräßigen Zähne der
Säge hatten im Nu das Kleid und die Bluse gefaßt und den
Körper der Arbeiterin so weit in die Maschine gerissen, daß so-
gar das Korsett schon gepackt worden war. In diesem Augen-
blicke hatte eine Kollegin der Verunglückten die Geistesgegen-
wart, den Riemen von der Scheibe zu werfen und dadurch die
Maschine zum Stillstande zu bringen. Diese Arbeiterin hat durch
ihr lobenswertes Eingreifen ein schweres Unglück verhindert. Wir
teilen den Fall mit, weil er mehr als alle Mahnungen dafür
spricht, welche Bedeutung zweckmäßige Kleidung für unsere
Fabrikarbeiterinnen hat.

12. September 1916

1916-09-12-02

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 12. September 1916

Der durch die Einschränkung der Arbeitszeit eingetretene Lohnausfall in der Schuhwarenindustrie, soll durch eine Unterstützung, gezahlt von Reich, Bundesstaat und Arbeitgeber, ausgeglichen werden.

Hilden, 12. Sept. Im Hinblick auf die in
der Schuhwarenindustrie notwendig gewordene Ein-
schränkung der Arbeitszeit von wöchentlich 60 Stunden
auf 40 Stunden erleiden die beteiligten Arbeiter einen
erheblichen Lohnausfall. Vom Reiche ist deshalb Vorsorge
für eine Unterstützung in der Weise getroffen worden,
daß das Reich drei Sechstel, der betreffende Bundes-
staat zwei Sechstel und der Arbeitgeber ein Sechstel trägt.
Die Durchführung der getroffenen Maßnahmen ist bereits
in Angriff genommen worden. Die beteiligten Stadtver-
waltungen ermitteln zunächst die Betriebe, die vier oder
mehr Arbeiter beschäftigen.

1. Juli 1916

01071916 werkzeugmacher

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 01. Juli 1916

Stellenanzeige der Fabrik in Kirschseiffen

Werkzeugmacher
(auch Kriegsinvalide)
und Maschinenhülfsjungen
gesucht.
Fabrik Kirschseiffen

7. Januar 1916

19160107_Unbefugte_192

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. Januar 1916 

Vor Spionen wird gewarnt. 

Vorsicht in den Fabriken gegen Unbefugte!
     In Industriebetrieben ist neuerdings die
Wahrnehmung gemacht worden, daß sich
Personen unbefugterweise als Beauftragte
von Kriegsgesellschaften ausgeben oder un-
ter anderem Vorwande einführen und
Einsicht in den Betrieb von Fabriken und
in die vorhandenen Läger zu nehmen ver-
suchten. Um Ungehörigkeiten zu vermeiden,
und jedem Unbefugten den Eintritt in die
Fabrikräume zu verwehren, liegt es im
eigensten Interesse der Betriebsinhaber,
Beauftragten nur auf Grund ausreichender
Ausweise oder sonstiger die Zuverlässigkeit
der betreffenden Personen gewährleistenden
Feststellungen Zutritt zu gewähren. Auch in
solchen Fällen, in denen Personen zwecks
späterer Anknüpfung geschäftlicher Bezie-
hungen Einblick in die Betriebe wünschen,
wird bis auf weiteres die größte Vorsicht
geboten sein.

13. Oktober 1915

BAST_13_10_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Oktober 1915

Ruhestörung in Wiesdorf: Leierkasten-Spieler rauben Nachtarbeitern den dringend benötigten Schlaf

Wiesdorf. Eine berechtigte Klage. In den hiesigen Fa-
briken wird mit Tag- und Nachtschicht gearbeitet. Die Leute, die
Nachtschicht haben, müssen tagsüber ruhen. Der Schlaf wird aber,
besonders Freitags und Samstags, beträchtlich gestört durch die
„Orgelkünstler“, die gewissenhaft jede Straße abspielen. Allgemein
beschweren sich die Leute über diese unliebsame Störung und können
es nicht begreifen, daß die Behörde nichts dagegen tut. Es müßten
sich doch Mittel und Wege finden lassen, diese lästige Leierei auszu-
merzen. Die schwerarbeitenden Leute haben ein Recht auf Ruhe.
Sie verlangen Abhilfe.

10. April 1915

1915 04 10

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 10. April 1915

Die Geburt eines kräftigen Kriegsfreiwilligen – Geburtsanzeige des Hildener Fabrikantensohnes Walter Wiederhold

Statt besonderer Anzeige!
Walter
Die glückliche Geburt eines kräftigen
Kriegsfreiwilligen
zeigen hocherfreut an
Walter Wiederhold
z. Zt. Leutnant beim Stabe im Landw.-Fuss-Art.-Batt. No. 2 im Felde.
und Frau, Helene geb. Sahler.
Hilden, 8. April 1915.

24. September 1914

24SeptMoll

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 24.9.1914, Anzeigenteil.

Die Lederfabrik Moll in Goch sucht etwa 15 Arbeiter und Arbeiterinnen. Die Fabrik boomt seit Kriegsausbruch, weil sie Kriegsmaterial (z.B. Patronentaschen aus Leder) herstellt.

10 – 15 Arbeiter und Arbeiterinnen

für leichte Beschäftigung gesucht. – Auch finden noch einige Zuschneider Beschäftigung.

Goch. Joseph Moll.

31. August 1914

31AugGehülfengesucht

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 28.8.1914, Anzeigenteil

Anzeigen der Gocher Lederfabriken Jeurgens und Moll, dass mehrere Sattler und Zuschneider auch Schuhmacher gesucht werden. Die Lederfabriken, die Militäreffekten für den Krieg herstellen, boomen und suchen Arbeiter.

Sattlergehülfen
werden sofort angenommen
A. Jeurgens
Goch, Steinstraße
 
Mehrere Sattler
und Zuschneider
für sofort gesucht.
Jos. Moll, Goch, Voßstraße.
Auch werden Schuhmacher, welche mit zwei Nadeln nähen
Können, eingestellt.