4. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1917

Die Versammlung der Rasiermesserarbeiter im Walder Gewerkschaftshaus lehnte die Lohnvorschläge der Rasiermesserfabrikanten als zu gering ab und verlangte neue Verhandlungen

  Zur Lohnbewegung der Rasiermesser-
                        arbeiter.
   Gestern abend tagte im Walder Gewerkschaftshause eine
gut besuchte Versammlung der Rasiermesserarbeiter, um die
Antwort der Fabrikanten auf die von ihnen gestellte Lohn-
forderung entgegenzunehmen. Die Vereinigung der Rasier-
messerfabrikanten hat an die drei Arbeitnehmer-Verbände dieses
Schreiben gerichtet:
                                                Wald, den 27. November 1917.
         An die Arbeitnehmer-Verbände
                  zu Händen des Herrn Karl Rapp, Solingen
      Die letzten Verhandlungen mit den Kommissionen der
   einzelnen Betriebe haben uns bewiesen, daß die Arbeitnehmer
   nicht gewillt sind, den erstrebten einheitlichen Lohntarif auf
   einer vernunftgemäßen mittleren Linie aufbauen zu
   helfen. Der von unserer Vereinigung in Gemeinschaft mit
   einzelnen Kommissionen von Ihrer Seite entworfene Tarif
   bewegt sich auf dieser mittleren Linie. Wenn daher die Ver-
   bände auf Grund dieses Tarifs verhandeln wollen, sind wir
   zur Mitarbeit gern und jederzeit bereit, im andern Falle
   halten wir ein weiteres Beraten für zwecklos, da wir damit
   nicht zum Ziele kommen und nur Zeit verlieren.
      Wir bitten um Bescheid, wie sich die Verbände hierzu
   stellen.
      Die geplante Sitzung für nächsten Freitag lassen wir,
   wie verabredet, ausfallen.
                              Vereinigung der Rasiermesserfabrikanten.
   Die Versammlung erklärte sich mit den Vorschlägen der
Fabrikanten nicht einverstanden und ist der Ansicht, daß der
Tarif so geregelt werden muß, daß  den Arbeitern ein aus-
kömmlicher Lohn gesichert wird. Da die Lebensmittelpreise sich
keineswegs auf einer „mittleren Linie“ bewegen und dasselbe
bei allen andern Gegenständen des täglichen Gebrauchs eben-
falls nicht der Fall ist, müssen sich auch die Lohnskalen erhöhen.
Es wurde eine Kommission von drei Mitgliedern gewählt, die
im Verein mit den Verbandsleitungen weiter mit der Fabri-
kantenvereinigung verhandeln soll.

30. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1917

Solingens Rasiermesserarbeiter stimmen den ausgehandelten Teuerungszuschlägen zu

Zur Lohnbewegung der Rasiermesser-
                     Lohnarbeiter.
   Eine gut besuchte Versammlung der Rasiermesserarbeiter
nahm einstimmig nachstehendes Ergebnis der Verhand-
lungen mit den Rasiermesserfabrikanten an:
      Es wird ein weiterer Teuerungszuschlag von 15 Prozent
   bewilligt, derart, daß die Firmen, die bis jetzt 45 Prozent
   Aufschlag gezahlt, nunmehr 60 Prozent zahlen.
      Firmen, die bis jetzt 35 Prozent Aufschlag gezahlt haben,
   zahlen nunmehr 50 Prozent.
      Dieser Aufschlag tritt mit Beginn der nächsten Lohn-
   periode in Kraft, jedoch mit der Maßgabe, daß Lohnperioden,
   die in den beiden letzten Tagen begonnen, bereits mit dem
   neuen Aufschlag verrechnet werden.
      Die Arbeiten für den einheitlichen Lohntarif sollen
   derart gefördert werden, daß der Tarif mit dem 1. Januar
   1918 – möglichst früher – in Kraft treten kann.

14. November 1916

bast_14_11_g

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. November 1916

In Solingen nahmen die Mitglieder des Industriearbeiter-Verbandes, die in der Scherenbranche tätig sind, die Ergebnisse der Verhandlungen mit den organisierten Fabrikanten über eine Teuerungszulage entgegen. Diese wird den Arbeitern nun in zwei Stufen ab dem ersten November und Dezember diesen Jahres gezahlt.

   Solingen. Die Teuerungszulage für die
Scherenbranche. Gestern abend tagte im Gewerkschafts-
hause eine Versammlung der Arbeiter sämtlicher Branchen der
Scherenindustrie, die im Industriearbeiter-Verbande organi-
siert sind, um den Bericht über das Resultat der Verhandlungen
der Vergleichskammer wegen der Teuerungszulage entgegen-
zunehmen. Die Arbeitgeber waren im Prinzip mit der Be-
willigung einer weiteren Zulage einverstanden, doch wollten
sie nicht, wie die Arbeiter es wünschten, die volle Zulage vom
15. November ab bezahlen, sondern 5 Prozent vom 1. Nov[ember]
1916 und weitere 5 Prozent vom 1. Februar 1917 ab. Damit

Weiterlesen

21. August 1916

BAST_21_08_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. August 1916

Verhandlungen zwischen Gewerkschaften und Fabrikanten um Teuerungszualgen in Solingens Gießereibranche

           Vom Metallarbeiter-Verband.
   Die Scherenformer hielten im Lokale des Herrn Merken
auf dem Mangenberg ihre Branchenversammlung mit der
Tagesordnung: ,,Das Antwortschreiben der Fabrikanten“ ab.
Kollege Rapp führte folgendes aus: Nachdem wir für die Ar-
beiter der gesamten Solinger Industrie eine Teuerungszulage
erzielt hatten, haben wir für die Former und Gießereiarbeiter
ebenfalls eine Teuerungszulage verlangt. Wir beantragten
für die Former und Gießereiarbeiter eine Teuerungszulage
von 20 Prozent. Nach längeren Verhandlungen teilten uns die
Gießereibesitzer mit, dass sie für die Former eine 5prozentige
Teuerungszulage bewilligt hätten. Das Schreiben lautet:

Weiterlesen