12. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1918

Die Fabrikausschüsse Solingens billigen auf einer Versammlung die bisherige Tätigkeit der Lebensmittelausschüsse

   Die Fabrikausschüsse des Stadt- und Landkreises Solingen
hörten gestern abend in Ohligs bei Wirt Flocke einen eingehenden
Vortrag des Genossen Schaal-Solingen über den Stand unserer
Lebensmittelversorgung und die bisherige Tätigkeit der Lebensmittel-
Ausschüsse. Nach eingehender Aussprache über Milchversorgung,
Fortfall der Zusatzkarten, Beschlagnahmungen in Fabriken usw. wurde
folgende Entschließung einstimmig angenommen, die dem Kriegs-
nahrungsamt übermittelt werden soll:
      „Die heutige Sitzung der Fabrikausschüsse des Stadt- und
   Landkreises Solingen billigt die bisherige Tätigkeit der Lebens-
   mittelausschüsse; sie befürwortet auch den Fortfall aller Zusatz-
   lebensmittel, wenn Garantie geboten wird, daß die dadurch frei-
   werdenden Lebensmittel der Allgemeinheit zugeführt werden.“
      Zum Schluß gab Genosse Schütz Auskünfte über gewerbliche
Angelegenheiten, wie Kündigung, Lohnausgleich usw.

10. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1918

Einladung zu einer Versammlung der Fabrikausschüsse und Lebensmittelkommissionen Solingens in Ohligs

Achtung! Fabrikausschüsse! Achtung!
   Mittwoch, den 11. Dezember, abends punkt 7 Uhr
im Lokale Viktoriasaal, Ohligs (Inh[aber] Herm[ann] Flocke)
   Versammlung
der Fabrikausschüsse und Lebensmittelkommissionen
des oberen und unteren Kreises Solingen.
                 Tages-Ordnung:
   Die Lebensmittelversorgung.
                  Referent: Hugo Schaal, Solingen
   Vollzähliges Erscheinen ist unbedingt erforderlich.
Deutsch[er] Metallarb[eiter]-Verband.   Industriearb[eiter]-Verband

29. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Oktober 1917

Unmut über die Reichzuckerstelle, die bei dem herrschenden Zuckermangel der Bevölkerung monatelang zwei Millionen Tonnen Zucker vorenthielt. Weitere Rüben wurden aufgrund Ressourcenmangels nicht verarbeitet und eine große Menge Zucker sogar nach Schweden exportiert.

Zwei Millionen Zentner Zucker auf Lager.
   Damit wir nicht übermütig werden, hat die Reichszucker-
stelle 2 Millionen Zentner Rohzucker der letzten Kampagne
zurückgehalten. Wir wären in der Lage gewesen, mehr Obst zu
konservieren, es fehlte uns an Zucker, und wir gaben uns der
Meinung hin, es sei nicht mehr da. Es gab keinen Süßstoff,
es fehlte an Fett, die Kinder und Säuglinge bekamen nicht
genügend Milch, Zucker wäre eine Aushilfe gewesen, aber die
Reichsstelle stapelte Zucker auf. Damit nun die Fabriken keine
Not leiden, soll ihnen für die aufgehäufte Ware eine Verzin-
sung von 6 Prozent gewährt werden.

Weiterlesen

7. Oktober 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 07. Dezember 1914

Gründung eines Unternehmens Poensgen und Schultheiß in Blumenthal (Eifel)

Bekanntmachung.
In unser Handelsregister, Abteilung B, ist heute unter N[umme]r.
26 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Poensgen
und Schultheiß, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem
Sitz in Blumenthal (Eifel) eingetragen worden. Der Gesell-
schaftsvortrag ist am 20. August 1914 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der
Vetrieb von Blumendrähten aller Art, roher und umsponnener,
von Kranzwickeln, Rosenflammern, Keltenringen, Hutdraht aller
Art, sowie der kommisonsweise Vetrieb aller einschlägigen Artikel.
Das Stammkapital beträgt 20 000 Mark. Zur Deckung
seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Eugen Schultheiß
als Sacheinlage in die Gesellschaft die sämtlichen Maschinen nebst
zugehörigen Transmissionen und Utensilien ein, wie dieselben zu
seinem Geschäft in Bredenbruch gebracht worden sind. Der
Gesamtwert dieser Sacheinlage wird auf 10 000 Mark festgelegt.
Die Geschäftsführer sind: 1. Der Fabrikbesitzer Paul Poensgen,
2. der Fabrikant Eugen Schuldtheiß, beide von Blumenthal.
Die Bekanntmachungen der Gesellschafter erfolgen nur durch
den Deutschen Reichsanzeiger.
Gemünd (Eifel), den 29. September 1914.
Königliches Amtsgericht.