9. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Oktober 1918

Bei der Fa. Weyersberg, Kirschbaum und Co. in Solingen erklärt man sich für die Friedenswirtschaft gerüstet.

   Solingen. Weyersberg, Kirschbaum u[nd] Co.,
A.-G. für Waffen und Fahrradteile. Die
Hauptversammlung genehmigte den Abschluß und die sofortige
Auszahlung der Dividende von 20 Prozent und
der besonderen Vergütung von 10 Prozent.
Zum Aufsichtsratsmitglied wurde der Sohn des verstorbenen
Vorsitzenden, Richard Berg, neugewählt, ein der Reihe nach
ausscheidendes Aufsichtsratsmitglied wurde wiedergewählt.
Ferner genehmigte die Versammlung die Abänderung des Ge-
sellschaftsvertrages, wonach der Gewinnanteil für den Auf-
sichtsrat von 8 auf 10 Prozent erhöht und die Frist zur Ein-
ladung zur Hauptversammlung von 23 auf 14 Tage herabge-
setzt wird. Ueber die Aussichten für das laufende Geschäfts-
jahr berichtete der Generaldirektor, daß in den ersten Monaten
des Jahres derselbe Auftragsbestand wie im Vorjahre vorlag
und daß dies voraussichtlich auch so bleiben werde. Obwohl
das Kriegszeug nicht mehr den Vorrang hat, seien reichlich
Aufträge vorhanden. Für den Uebergang in die Friedens-
wirtschaft sei die Gesellschaft gerüstet, da sie ihre Maschinen so-
fort für die Friedensarbeit verwenden kann und da Friedens-
aufträge genügend vorliegen.

21. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. September 1918

Bilanz der Weyersberg, Kirschbaum u[nd] Cie., A.-G. aus Solingen: ein hervorragendes Geschäftsjahr mit Militäraufträgen.

   Solingen. Weyersberg, Kirschbaum u[nd] Cie., A.-G.
für Waffen und Fahrräder in Solingen. Der jetzt
vorliegende Abschluß für das am 30. Juni beendete Geschäftsjahr
1917/18 weist einen Warengewinn von 2 280 576 (im Vorjahre
2 084 984) Mark aus und an Zinsen und Mieten 95 150 (i. V. Zinsen
94 102) Mark. Demgegenüber erforderten Handlungsunkosten, Reise-
spesen, Gehälter, Steuern usw. 561 581 (516 512) Mark, Aufwen-
dungen für Versicherungen 40 834 (39 027) Mark, für Unterstützungen
140 845 (68 496) Mark, für Beleuchtung, Feuerung und Wasser
171 693 (130 114) Mark, Hypothekenzinsen 27 641 (2841) Mark. Die
Verluste bei Warenschuldnern betrugen 905 (5371) Mark. Nach
277 876 (1 387 664) Mark Abschreibungen verbleibt zuzüglich 188 708
(151 326) Mark Vortrag aus 1916/17 ein Reingewinn von
1 343 058 (1 542 479) Mark. Der am 8. Oktober stattfinden-
den Generalversammlung wird vorgeschlagen, hieraus wieder 20 Pro-
zent Dividende gleich 560 000 Mark, sowie 10 (0) Prozent
Bonus gleich 280 000 Mark, an Aufsichtsratsvergütung, die von
8 auf 10 Prozent erhöht werden soll, 63 304 (28 956) Mark Auf-
sichtsratstantiemen zu zahlen, 40 000 (50 000) Mark der Rücklage I,
50 000 Mark der neu zu bildenden Rücklage II und 8000 (7000)
Mark der Bogensteuerrücklage zuzuführen und 341 754 (188 707)
Mark neu vorzutragen. Nach dem Bericht der Direktion betragen
die Ablieferungen im abgelaufenen Geschäftsjahre 10 060 581 Mark.
Das Unternehmen war während des ganzen Berichtsjahres in allen
Abteilungen recht flott beschäftigt und infolgedessen in der
Lage, sämtliche Einrichtungen auszunützen. Immerhin ist es infolge
vorübergehenden Ausbleibens der Kohlenlieferungen zeitweise von
Stockungen nicht verschont geblieben. Die für das Geschäftsjahr 1916/17
geschaffene Kriegssteuer-Rücklage im Betrage von 550 000 Mark ist
noch vorhanden; man mußte ihr aus dem Ergebnis des Berichts-
jahres einen weiteren Betrag von 700 000 Mark zuführen, womit
man auszukom[m]en hoffe. Im neuen Geschäftsjahre ist die Gesell-
schaft recht flott beschäftigt. Der Auftrag der Heeresverwaltung auf
Seitengewehre ist allerdings mit dem Schluß des alten Geschäfts-
jahres zu Ende gegangen: dagegen liegen für alle übrigen Artikel
recht umfangreiche Aufträge vor, so daß man ohne un-
vorhergesehene Zwischenfälle auch für das laufende Geschäftsjahr
wieder mit einem recht guten Geschäft rechnen dürfe. Nach der
Bilanz betragen Waren und Materialien 1 045 765 (1 039 301) Mark,
Effekten 2 637 703 (1 742 701) Mark, Kasse 47 896 (84 432) Mark,
Wechsel 20 920 (12 815) Mark, Vorauszahlungen von Versicherungs-
prämien 4956 (4356) Mark, Warenschuldner 1 134 881 (1 173 868)
Mark, Bankguthaben 1 032 740 (437 084) Mark gegenüber Gläubiger
705 258 (722 618) Mark.

11. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. September 1918

Das Solinger Unternehmen Weyersberg, Kirschbaum und Cie. zahlt seinen Aktionären 20 Prozent Dividende.

   Solingen. 20 Prozent Dividende. Der Auf-
sichtsrat der Firma Weyersberg, Kirschbaum u[nd] Cie., A.-G. für
Waffen und Fahrradteile, beschloß in seiner letzten Sitzung, in
der auf den 6. Oktober einzuberufenden Generalversammlung
nach großen Abschreibungen wieder die Verteilung einer Divi-
dende von 20 Prozent vorzuschlagen und außerdem die Aus-
schüttung einer Extravergütung von 10 Prozent.

12. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juni 1918

Wanderung der gewerkschaftlich organisierten Arbeiter von Weyersberg, Kirschbaum und Co. von Solingen nach Leichlingen.

   Solingen. Ausflug. Die Kollegen und Kolleginnen des
Deutschen Metallarbeiter-Verbandes der Firma Weyersberg,
Kirschbaum u[nd] Ko. trafen sich Sonntag, morgens 6 Uhr am
Mühlenplätzchen zu einem gemeinsamen Ausflug. 7.30 Uhr
wurde abmarschiert über Höhscheid, Weinsbergtal nach Wipper-
aue. Hier wurde das erste Frühstück verzehrt. Nach einer
Stunde wurde weitergewandert nach Leichlingen zum Arbeiter-
heim. Nach kurzer Zeit begann hier ein fröhliches Treiben.
Humoristische Vorträge, Verlosung und Versteigerung hielten
die Teilnehmer in guter Laune. Allgemein wurde bedauert,
daß man sich nicht zur Tagestour vorbereitet hatte. Aus Rück-
sicht auf die mißlichen Schuhverhältnisse wurde beschlossen, um
2 Uhr den Zug nach Solingen zur Heimfahrt zu benutzen.

26. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. März 1918

Bei der Solinger Firma Weyersberg, Kirschbaum und Cie. wurde die Arbeitszeit für Schleifer und Pliester verkürzt.

                        Verkürzung der Arbeitszeit.
   Für die Schleifer und Pließter der Firma Weyersberg,
Kirschbaum u. Cie. in der Hochstraße ist von gestern ab die
Arbeitszeit auf 8½ Stunden täglich verkürzt worden. Die
Arbeitszeit in diesem Betriebe ist wie folgt festgelegt: Von 7½
bis 12 Uhr vormittags und von 2 bis 6 Uhr nachmittags. Die
Mittagspause beträgt 2 Stunden. Die Bewegung zur Ver-
kürzung der Arbeitszeit kann also bereits einen recht schönen
Erfolg buchen. Hoffentlich kommen in Bälde auch noch andere
Firmen dieser Zeitforderung entgegen.

20. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Februar 1918

Ein schwerer Unfall einer Arbeiterin bei der Fa. WKC in Solingen

   Solingen. Ein schwerer Unglücksfall ereignete
sich gestern nachmittag in dem Fabrikbetriebe der Firma Weyers-
berg, Kirschbaum u. Comp. an der Cronenbergerstraße. Eine
Arbeiterin geriet mit der Hand unter eine Exzenterpresse, die
ihr drei Finger glatt abquetschte. Nach Anlegung eines Not-
verbandes wurde die Verunglückte ins Krankenhaus gebracht.
In der letzten Zeit mehren sich die Unfälle in den Fabriken
wieder ganz erheblich; in den meisten Fällen sind Arbeiterinnen
die Leidtragenden.

16. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1917

Die Solinger Firma Weyersberg, Kirschbaum & Cie  veranstaltet eine Theatervorstellung für ihre Arbeiter im Kaisersaal

Theatervorstellung für Rüstungsarbeiter.
   In vielen Städten Deutschlands werden Theater-Aufführungen
für Rüstungsarbeiter veranstaltet. Wie wir hören, hat auch die
Firma Weyersberg, Kirschbaum u. Cie. für Samstag,
den 1. Dezember für ihre Werksangehörigen im „Kaisersaal“ in
Solingen durch das Stadttheater Elberfeld eine Theatervorstellung
veranstaltet. Es wird „Doktor Klaus“ von L’Arronge aufgeführt.
Die Vorstellung beginnt um 6 Uhr. Die Initiative der Firma
Weyersberg, Kirschbaum u. Cie. ist freudig zu begrüßen und jedem
Freunde von Kunstbestrebungen im Interesse der Arbeiter wird es
wohltuend auffallen, daß die Wahl der Veranstalter auf ein
Schauspiel gefallen ist.

14. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. September 1917

Die Löhne der Schlosser bei den Firmen WKC und Küpper im Fokus des Solinger Schlichtungsausschusses

         Aus dem Schlichtungsausschuß.
   Zum erstenmal beschäftigte sich gestern der Schlichtungsausschuß
mit Lohndifferenzen bei zwei Firmen, die Firma Weyersberg, Kirsch-
baum u. Co, die mit ihren Schlossern und der Firma Küpper,
die mit ihren Schlägereiarbeitern und Schlossern in Lohndifferenzen
geraten ist. Die Verhandlungen waren sehr langwierig. Die Schlosser
von W. K. C. fordern einen Durchschnittslohn von 1,30 Mark die
Stunde. Die Firma hat eine Zulage von 10 Pf[enni]g bewilligt, so daß
der heutige Durchschnittslohn 1 Mark bis 1,20 Mark beträgt. Die
Löhne, die die Firma W. K. C. an ihre Schlosser bisher gezahlt hat,
standen weit unter dem Durchschnitt, denn sie betrugen 60 Pf[enni]g bis
1 Mark. Ein interessantes Geständnis machte der Vertreter der be-
klagten Firma: Um die „Begehrlichkeit“ der andern
Schlosser nicht zu reizen, erhalten einige
Schlosser im geheimen Extralohnzulagen. Bei der
Berechnung des heutigen Durchschnittslohnes hat übrigens die Firma
eine Anzahl gut entlohnter Akkordarbeiter mit angeführt und nur
dadurch den Durchschnittslohn auf die angegebene Höhe gebracht.

Weiterlesen

7. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1917

Aus dem Geschäftsbericht der Firma Weyersberg, Kirschbaum u. Co.

   Solingen. Weyersberg, Kirschbaum u[nd] Co[mpagnie] Dem Ge-
schäftsbericht der Direktion entnehmen wir folgendes: Die Ablie-
ferungen im abgelaufenen Geschäftsjahr betragen 6 983 646 Mark.
Die Waffenabteilung war in der ersten Hälfte mit Aufträgen der
Heeresverwaltung nur noch schwach beschäftigt; die stärkere Be-
schäftigung setzte erst in der zweiten Hälfte nach Erteilung eines
größeren Auftrages ein. Die übrigen Abteilungen waren flott be-
schäftigt und sämtliche Einrichtungen vollständig ausgenutzt. Die
Bilanz nebst Gewinn- und Verlust-Konto weist einen Betriebs-
Ueberschuß von 1 542 479,12 Mark auf. Nach reichlichen Abschrei-
bungen auf Gebäude und Maschinen im Gesamtbetrage von
154 815,35 Mark verbleibt ein Reingewinn von 1 387 663,77 Mark,
den wir wie folgt zu verteilen beantragen: Kriegsrücklage 550 000
Mark, Zuweisung zum Reservefonds 50 000 Mark, Tantieme des
Aufsichtsrats 38 956 Mark, 20 Prozent Dividende 550 000 Mark,
Vortrag auf neue Rechnung 188 707, M[ar]k, zusammen 1 387 663,77 M[ar]k.
Wir haben weiterhin den Familien der einberufenen Beamten und
Arbeiter die seit Beginn des Krieges gezahlten Unterstützungen in
gleicher Weise ausgezahlt. Die Zahl der zu den Fahnen einberufenen
Beamten und Arbeiter hat im letzten Jahre wieder zugenommen
und wir haben leider auch wieder den Verlust einer weiteren An-
zahl treuer Mitarbeiter zu beklagen. Im neuen Geschäftsjahre sind
wir in allen Abteilungen flott beschäftigt, und es liegen für die
nächste Zeit umfangreiche Aufträge vor, wodurch unsere Betriebe
vollständig ausgenutzt werden, ohne unvorhergesehene Zwischen-
fälle dürfte auch für das laufende Geschäftsjahr wieder mit einem
befriedigenden Ergebnis gerechnet werden.

22. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. August 1917

Illegale Schweineschlachtung mitten in Solingen. Täter auf frischer Tat erwischt.

     Der Schweinemord im Pferdestall.
   Eine blutige geheimnisvolle Mordgeschichte ereignete sich
gestern nachmittag in Solingen in dem alten Fabrik-
betriebe der Firma Weyersberg, Kirschbaum u. Ko.
an der Hochstraße. Gegen Mittag fuhr ein Möbelwagen auf
den Fabrikhof, und hinter dem Wagen wurden die Tore eiligst
geschlossen. Leute, die in der Höhe des Wagens zu tun hatten,
hörten in ihm ein Grunzen und Scharren, hin und wieder auch
ein helles Quieken, das darauf schließen ließ, daß der Möbel-
wagen diesmal keine leblose Fracht, sondern eine Anzahl der
heute so sehr geschätzten Borstentiere in seinem Innern berge.
Nicht lange darauf hörte die ganze Nachbarschaft die bekannten
Töne, die ein Schwein in höchster Todesnot auszustoßen pflegt.
Diese schrillen Töne, wie auch das Röcheln wiederholten sich
dreimal. Als der Hahn zum drittenmal gekräht hatte – –
nein, nein: als das Schwein zum drittenmal gequiekt hatte, da
nahte das Verhängnis. Es wurde heftig an das Fabriktor ge-
klopft, allwo ein Verteter der heiligen Hermandad herrisch
Einlaß begehrte. Man öffnete zögernd dem Manne des Ge-
setzes, der schnurgerade seinen Weg zum Pferdestall nahm, wo
sich ihm ein grausig-schöner Anblick bot. Hier hingen drei
schwere Schweine, die soeben unter dem Messer eines hiesigen
Kopfschlächters ihr schuldloses Leben ausgehaucht hatten. Beim
näheren Zusehen entdeckte der Beamte in dem Möbelwagen
noch weitere 12 Borstentiere, die sich alle eines erklecklichen
Leibesumfanges erfreuten. Es handelte sich um Schweine, die
durchschnittlich 200 bis 250 Pfund Lebendgewicht auf die Wage
brachten.

Weiterlesen

20. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1917

Die Metallgewerkschaften Solingens leiten eine Tarif- und Lohnbewegung für „Schlosser, Dreher und verwandte Berufsgenossen“ ein, weil die von den Unternehmen gezahlten Löhne große Unterschiede aufweisen und häufig als zu gering empfunden werden

Lohnbewegung der Schlosser, Dreher und
              verwandter Berufsgenossen.
   Nunmehr sich auch die Schlosser, Dreher und verwandte Berufe,
wie Hobler, Fräser und Schmiede, in eine Lohnbewegung einge-
[treten]. Die Ursache sind die bei der heutigen teuren Lebensweise
vollständig ungenügenden Löhne und die Tatsache, daß ge-
rade in diesen Berufen eine Ungleichheit in der Bezah-
lung herrscht, wie man sie bei keiner anderen Arbeit findet. Eine
Statistik, die von den hiesigen Arbeiterorganisationen aufgenommen
worden ist und die durch die von der Berliner Ortsverwaltung des
Deutschen Metallarbeiterverbandes ergänzt worden ist, zeigt das klar
und deutlich. Bei der Firma Carl Engels verdient ein 18jähriger
Schlosser z. B. einen Stundenlohn von 1,45 Mark, während die
Firma Großmann in Wald einem 19jährigen Schlosser nur 55 Pf[enni]g
bezahlt. Es erhalten jugendliche Schlosser, die die Lehre beendet haben,
in einem Falle 95 Pf[enni]g und in einem anderen Falle 32 Pf[enni]g Stunden-
lohn. Bei Weyersberg, Kirschbaum u[nd] Co. wurden 75, 85 und 95
Pf[enni]g bezahlt. Hier ist es den Schlossern gelungen, durch einmütiges
und geschlossenes Auftreten eine Lohnzulage von 10 Pf[enni]g zu erreichen.
Bei der Firma Hugo Linder verdiente ein Schlosser 65 Pf[enni]g, ein
Schmied 75 Pf[enni]g, ein Fräser 75 Pf[enni]g und ein Hobler 65 Pf[enni]g die
Stunde. Bei der Firma Coppel verdiente ein Fräser 1,35 Mark die
Stunde, während in einem kleinen Betriebe ein 20jähriger Fräser
mit 58 Pf[enni]g entlohnt wurde. Bei Coppel verdient ein Hobler 1,12 M[ar]k
und ein anderer nur 48 Pf[enni]g die Stunde. Bei Großmann in Wald
wird ein Hobler sogar mit 41 Pf[enni]g die Stunde abgespeist. Die Firma
Raßpe zahlt 75–85 Pf[enni]g Stundenlohn an die Schlosser. Nach einer
Aussprache mit der Firma Kieserling u[nd] Albrecht ist es den Arbeiter-
organisationen gelungen, in diesem Betriebe einigermaßen stabile
Lohnverhältnisse für die Schlosser, Dreher usw. zu schaffen. Die
Firma hat sich bereit erklärt, sofort einen Lohnzuschlag von 15 Pro-
zent zu zahlen und in der Woche vor Weihnachten dieses Jahres den
Lohn nochmals um weitere 10 Prozent zu erhöhen. Als Minimal-
lohn für die genannten Berufe ist ein Stundenlohn von 1,45 Mark
festgesetzt worden.

Weiterlesen

2. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. August 1917

Aus einer Verhandlung beim Schlichtungs-Ausschuß Solingen

             Aus dem Schlichtungsausschuß.
   Gestern nachmittag tagte wieder eine Sitzung des Schlichtungs-
Ausschusses für Differenzen, die auf Grund des Hilfsdienstgesetzes
entstanden sind. Es standen 15 Fälle zur Verhandlung. Der Vor-
sitzende, Herr Amtsrichter Dr. Wirtz, verlas ein Schreiben des
Kriegsamtes, in dem auf den prinzipiellen Standpunkt hingewiesen
wird, auf den sich der Berliner Schlichtungs-Ausschuß gestellt hat.
Nach Ansicht dieses Ausschusses darf der Arbeiter nicht
verpflichtet werden, den Nachweis zu erbringen,
bei welchem anderen Arbeitgeber er in Arbeit
zu treten gedenkt und was er dort verdienen wird.
Auf der anderen Seite nimmt der genannte Schlichtungs-Ausschuß
keine Rücksicht auf die Tatsache, ob der Arbeiter anderswo mehr ver-
dienen kann, sondern stellt nur fest, ob der bisher gezahlte Lohn
den heutigen Zeitverhältnissen noch angemessen erscheint.

Weiterlesen

30. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1917

Eine weitere Protestveranstaltung der drei Solinger Metallarbeiter-Gewerkschaften in der Waffenbranche

   Lohnbewegung in der Waffenindustrie.
   Gestern vormittag tagte wieder eine Versammlung der Waffen-
arbeiter im Saale des Hotels „Monopol“ als Fortsetzung der Ver-
sammlung vom vorigen Sonntag. Die Versammlung sollte weitere
Schritte in der Sache der Teuerungszulage beraten. Genosse Rapp
vom Deutschen Metallarbeiterverband gab zunächst einen Ueberblick
über die Bewegung, und begründete nochmals die Notwendigkeit der
Bewilligung einer erheblichen Lohnaufbesserung. Ueber die
Waffenindustrie sei während der Kriegszeit ein Goldregen nieder-
gegangen, von dem die Arbeiter allerdings wenig oder nichts gehabt
hätten. Als beim Kriegsausbruch die Feinde von allen Seiten Deutsch-
land angegriffen hätten, sei vor allen Dingen an die Waffenarbeiter
der Ruf ergangen: Arbeiter hilf! Aber schon kurze Zeit darauf, als
die Grenzen durch das Volk in Waffen geschützt worden waren, habe die
„Arbeitgeber- Zeitung“ geschrieben: „Gegen die Arbeiter müssen andere
Töne angeschlagen werden!“ In der Solinger Waffenindustrie seien
auch heute, in der Zeit der Teuerung, Lohnabzüge an der
Tagesordnung. Die Firma Hörster zahle für eine Arbeit an
Scheiden 29½ Pf[enni]g, während sie früher für dieselbe Arbeit 34½ Pf[enni]g
bezahlt habe. Bei der Firma Pack u[nd] Ohliger verdiente ein
Arbeiter in der Scheideschmiede in acht Tagen eine Lohnsumme,
mit der er seine Familie nicht über Wasser halten konnte; er forderte
deshalb Lohnerhöhung oder andere lohnendere Beschäf-
tigung. Der Mann wurde dann im Akkordlohn an Schwertarbeit
gestellt. Die Firma bot ihm für eine Arbeit, die früher mit 12 Mark
bezahlt würde, ganze – 3 Mark. Als der Arbeiter dagegen pro-
testierte, antwortete ihm Herr Pack: „Bei andern Firmen wird auch
nicht mehr bezahlt. Denkt an die armen Kerle im Schützengraben,
die dort bluten und sterben.“ Als der Arbeiter nunmehr seinen Ab-
kehrschein forderte, wurde ihm, da er noch militärpflichtig ist, mit
dem Schützengraben bed[ro]ht; tatsächlich erhielt der Mann
bald darauf seinen Gestellungsbefehl. Wenn diese Ein-
berufung irgendwie mit den Differenzen zusammenhängt, die der
Arbeiter mit seiner Firma gehabt hat, so müssen wir als Gewerk-
schafter gegen solche Zusammenhänge den entschiedensten Protest er-
heben, denn dann sind die Rechte, die dem Arbeiter durch das Hilfs-
dienstgesetz gesichert werden sollten, illusorisch. Bei der Firma
Eickhorn, ebenso bei der Firma Weyersberg, Kirsch-
baum u. Comp. sind Lohnabzüge keine Seltenheit. Das Solinger
Tageblatt brauchte am Samstag diese Notiz:

Weiterlesen

23. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juli 1917

Ausführlicher Bericht der Waffenarbeiterversammlung der drei Solinger Metallgewerkschaften mit Forderungen nach Teuerungszulagen und einem Tarifvertrag für die Waffenbranche

      Lohnbewegung der Waffenarbeiter.
   Eine sehr stark besuchte Versammlung der in der Solinger
Waffenindustrie beschäftigten Arbeiter tagte gestern vormittag im
Saale des Hotel „Monopol“. Viele Frauen und Mädchen, die jetzt
in dieser Industrie tätig sind, nahmen an der Versammlung teil,
die sich in der Hauptsache mit der Forderung einer Teuerungs-
zulage beschäftigte. Außerdem wurden die Schäden des
Zwischenmeistersystems besprochen und sonstige Mißstände,
die sich in den einzelnen Fabriken herausgebildet haben, zur Sprache
gebracht. Die Versammlung war einberufen von den drei hiesigen
Arbeitnehmerverbänden, deren Geschäftsführer auch mit der Ver-
sammlungsleitung beauftragt wurden.

Weiterlesen

30. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. März 1917

Fallbeispiele, die vor dem Schlichtungs-Ausschusses in Solingen verhandelt wurden

                   Der Schlichtungs-Ausschuß
scheint jetzt eine der meistbeschäftigten sozialen Institutionen
zu werden. Die Sitzungen häufen sich und von der einen
Sitzung zur anderen häufen sich die „Fälle“.
   Der Arbeiter P. ist vom Militär beurlaubt und dann der
Dynamitfabrik in Schlebusch zur Arbeit überwiesen wor-
den. Er hat bereits im Januar wegen seines Gesundheitszu-
standes diese Arbeit verlassen müssen, hat sich nach seinem
Wohnorte Dortmund begeben, hat dort einige Wochen krank
gefeiert und steht seitdem in Dortmund in Arbeit. Die Dyna-
mitfabrik hat ihm schriftlich angedroht, daß sie seine Wieder-
einstellung beim Heere beantragen werde, wenn er seinen
Posten nicht wieder antrete. P. verdient in Dortmund mehr
und steht sich bei seiner dortigen Beschäftigung auch sonst besser,
weil er seine Familie dort wohnen hat. Der Abkehrschein wird
erteilt.

Weiterlesen