27. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. September 1918

Bei der Firma Rasspe aus Solingen möchte man keine Arbeitszeit-Verkürzung einführen, da die Betriebsproduktivität darunter leide. Der Mitinhaber sperrt zu spät kommende Arbeiter allerdings aus und senkt dadurch eigenhändig die Betriebsproduktivität.

  Solingen. Eine unverständliche Maßnahme.
Vom Bureau des Metallarbeiterverbandes wird uns geschrie-
ben: Bei der Beratung des Antrages der Solinger Arbeiter-
schaft über eine Verkürzung der Arbeitszeit erklärte der Fabri-
kant P. Raßpe unter anderm: Es dürfte in der jetzigen Zeit
kein Produktionsausfall eintreten. Jeder Produktionsausfall
bedeutete eine Stärkung unserer Feinde. Das war vor Tisch.
In Solingen-Stöcken bei der Firma P. D. Raßpe Söhne
scheint man in der Praxis etwas anders über einen solchen
Produktionsausfall zu denken, wenigstens hat der Mitinhaber
der Firma Raßpe, Herr Otto Raßpe, hierüber seine besondere
Meinung. Kommen morgens oder nachmittags Arbeiter
einige Minuten zu spät, dann kommt der genannte Herr und
schließt den Leuten das Fabriktor zu. Es ist schon vorgekommen,
daß 20 bis 25 Arbeiter durch diese Maßnahme des Herrn
O. Raßpe unfreiwillig eine halbe Schicht feiern mußten. Wir
nehmen zugunsten der Firma an, daß die übrigen Herren der
Firma hierüber nicht informiert sind. Auch vor dem Kriege
fand „das Torschließen“ statt. Wir nehmen an, daß der Herr
nicht absichtlich einen Produktionsausfall herbeiführen will,
aber in Wirklichkeit wird dieser Produktionsausfall durch die
Aussperrung der Arbeiter für eine halbe Schicht herbeigeführt.
Wenn täglich 20 Arbeiter durch dieses Gebaren 80 Stunden
feiern müssen, so sind das in der Woche 6 mal 80 Stunden
gleich 480 Stunden. Das ist gleichbedeutend mit einer Arbeits-
zeit-Verkürzung von einer Stunde für den Gesamtbetrieb der
Firma. Herr Raßpe mag sich überlegen, ob er diesen Pro-
duktionsausfall verantworten kann. Wenn man der Arbeiter-
schaft bei jeder Gelegenheit, wo es sich um die Verkürzung der
Arbeitszeit handelt, vorhält, eine Arbeitszeit-Verkürzung von
so und so viel Stunden kann es nicht geben, dadurch leiden die
Heeresaufträge und die Schlagfertigkeit unserer Armee, dann
soll man auch nicht solche schlechten Beispiele geben. Wenn
einzelne Fabrikanten solche Handlungen fortgesetzt begehen, wie
wir sie hier geschildert haben, dann können wir in der
Zukunft die Argumente der Fabrikanten nicht
mehr ernst nehmen, oder aber wir müssen den Fabri-
kanten sagen, ihr selbst sorgt dafür, daß unsere Feinde gestärkt
und die Schlagfertigkeit unseres Heeres geschwächt wird. An
der Arbeiterschaft liegt es, durch starke Organisationen solchem
Verhalten Einhalt zu tun. Ein Fabrikparlamentarismus,
wo die Arbeiter in allen Fragen ein Mitbestimmungsrecht
haben, muß die Forderung des Tages sein.

10. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1917

Keinen Fortschritt bei den Bemühungen der Gewerkschaften, für die Solinger Schlosser einen einheitlichen Tarifvertrag mit den Arbeitgebern abzuschließen

             Lohnbewegung der Schlosser.
   Die Lohnbewegung ist in das Stadium der Krise gelangt. Es
muß und wird sich in wenigen Tagen entscheiden, welchen Weg die
Arbeiter einschlagen werden, um zu ihrem Ziele zu gelangen. Ver-
handlungen über einen allgemeinen Lohntarif der Schlosser und ver-
wandten Berufe hat der Schlichtungsausschuß abgelehnt. So bleiben
noch zwei Wege übrig: die Arbeiter können betriebsweise vorgehen
und ihre Forderungen stellen und im Falle deren Ablehnung vor dem
Schlichtungsausschuß klagen, oder sie sich durch ihre Organisations-
leitungen vertreten lassen können. Den letzteren Weg werden die
Schlosser wohl einschlagen. Die Düsseldorfer Heizungsmonteure
haben mit gutem Erfolg beim Kriegsamt Beschwerde geführt. In
den von diesem Amt eingeleiteten Verhandlungen erzielten sie näm-
lich einen zwanzig Prozent höheren Lohnzuschlag, als sie ursprünglich
gefordert hatten. In einer gestern morgen abgehaltenen Versamm-
lung der Schlosser und verwandten Berufsgenossen im Solinger
Gewerkschaftshause wurde zu diesen Angelegenheiten Stellung ge-
nommen. In der Versammlung wurde darauf hingewiesen, daß die
Firma Hugo Linder (Deltawerk) dazu übergegangen ist, zwei Mit-
glieder des Arbeiterausschusses zu maßregeln, weil sie Beschwerden
der Arbeiterschaft vortragen wollten. Man hatte es sehr eilig, diese
Leute, die das ihnen anvertraute Amt ernst genommen haben, los
zu werden, denn die Firma hat den beide Arbeitern den Lohn für
vierzehn Tage im voraus gezahlt und auch den Abkehrschein gegeben.
In der Versammlung wurden die Verhältnisse im Linderschen Be-
triebe einer scharfen Kritik unterzogen.

Weiterlesen

4. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1917

Auf einer Versammlung im Solinger Gewerkschaftshaus forderten die Former und Gießereiarbeiter die ihnen seit längerem verwehrten Lohnerhöhungen

   Lohnbewegung der Former und Gießerei-
                              arbeiter.
   Eine Versammlung der Former und Gießereiarbeiter, die
im Solinger Gewerkschaftshause tagte, nahm erneut Stellung
zu dem Verhalten der Fabrikanten, die eine Lohnerhöhung für
die Former ablehnen, dagegen bereit sind, den schlechter be-
zahlten Hilfsarbeitern, Kernmachern und Kernmacherinnen
eine Lohnerhöhung zu bewilligen. Gegen die Erhöhung der
Löhne für diese Arbeiterkategorien haben die Former natür-
lich nichts einzuwenden, sie begrüßen sie im Gegenteil. Die
Formerlöhne müssen aber den heutigen Zeitverhältnissen an-
gepaßt werden, da sie durchaus nicht mit den steigenden Preisen
für alle Bedürfnisse des täglichen Lebens Schritt gehalten
haben. Die Former glauben mit um so mehr Recht auf eine
Lohnerhöhung bestehen zu müssen, als schon im September 1916
von dem Fabrikanten Raßpe gewissermaßen eine solche ver-
sprochen, bisher aber noch nicht bewilligt worden ist. Ein-
stimmig nahm die Versammlung diese Entschließung an:
      „Die Versammlung der Former und Gießereiarbeiter
   nimmt mit Bedauern von den teilweise ergebnislosen Ver-
   handlungen mit den Gießereibesitzern Kenntnis. Die Versamm-
   lung erklärt, daß es unbedingt notwendig sei, an den gestellten
   Forderungen festzuhalten. Die Verbandsleitung und die
   Lohnkommission werden beauftragt, in diesem Sinne zu
   wirken. Herr Fabrikant Raßpe erklärte im September 1916
   gelegentlich einer Besprechung: Die Zeit sei zu kurz, schon
   jetzt wieder eine Lohnerhöhung zu bewilligen. Die Versamm-
   lung hat diesen Ausspruch als das Versprechen eines späteren
   Entgegenkommens in der Frage der Lohnerhöhung aufge-
   faßt. Die organisierten Former erwarten auf das bestimm-
   teste die Einlösung des gemachten Versprechens.“

20. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1917

Die Metallgewerkschaften Solingens leiten eine Tarif- und Lohnbewegung für „Schlosser, Dreher und verwandte Berufsgenossen“ ein, weil die von den Unternehmen gezahlten Löhne große Unterschiede aufweisen und häufig als zu gering empfunden werden

Lohnbewegung der Schlosser, Dreher und
              verwandter Berufsgenossen.
   Nunmehr sich auch die Schlosser, Dreher und verwandte Berufe,
wie Hobler, Fräser und Schmiede, in eine Lohnbewegung einge-
[treten]. Die Ursache sind die bei der heutigen teuren Lebensweise
vollständig ungenügenden Löhne und die Tatsache, daß ge-
rade in diesen Berufen eine Ungleichheit in der Bezah-
lung herrscht, wie man sie bei keiner anderen Arbeit findet. Eine
Statistik, die von den hiesigen Arbeiterorganisationen aufgenommen
worden ist und die durch die von der Berliner Ortsverwaltung des
Deutschen Metallarbeiterverbandes ergänzt worden ist, zeigt das klar
und deutlich. Bei der Firma Carl Engels verdient ein 18jähriger
Schlosser z. B. einen Stundenlohn von 1,45 Mark, während die
Firma Großmann in Wald einem 19jährigen Schlosser nur 55 Pf[enni]g
bezahlt. Es erhalten jugendliche Schlosser, die die Lehre beendet haben,
in einem Falle 95 Pf[enni]g und in einem anderen Falle 32 Pf[enni]g Stunden-
lohn. Bei Weyersberg, Kirschbaum u[nd] Co. wurden 75, 85 und 95
Pf[enni]g bezahlt. Hier ist es den Schlossern gelungen, durch einmütiges
und geschlossenes Auftreten eine Lohnzulage von 10 Pf[enni]g zu erreichen.
Bei der Firma Hugo Linder verdiente ein Schlosser 65 Pf[enni]g, ein
Schmied 75 Pf[enni]g, ein Fräser 75 Pf[enni]g und ein Hobler 65 Pf[enni]g die
Stunde. Bei der Firma Coppel verdiente ein Fräser 1,35 Mark die
Stunde, während in einem kleinen Betriebe ein 20jähriger Fräser
mit 58 Pf[enni]g entlohnt wurde. Bei Coppel verdient ein Hobler 1,12 M[ar]k
und ein anderer nur 48 Pf[enni]g die Stunde. Bei Großmann in Wald
wird ein Hobler sogar mit 41 Pf[enni]g die Stunde abgespeist. Die Firma
Raßpe zahlt 75–85 Pf[enni]g Stundenlohn an die Schlosser. Nach einer
Aussprache mit der Firma Kieserling u[nd] Albrecht ist es den Arbeiter-
organisationen gelungen, in diesem Betriebe einigermaßen stabile
Lohnverhältnisse für die Schlosser, Dreher usw. zu schaffen. Die
Firma hat sich bereit erklärt, sofort einen Lohnzuschlag von 15 Pro-
zent zu zahlen und in der Woche vor Weihnachten dieses Jahres den
Lohn nochmals um weitere 10 Prozent zu erhöhen. Als Minimal-
lohn für die genannten Berufe ist ein Stundenlohn von 1,45 Mark
festgesetzt worden.

Weiterlesen

5. November 1915

BAST_05_11_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. November 1915

Ein weiterer Arbeitsunfall in der Fa. Rasspe (Solingen-Stöcken)

Solingen. Schon wieder einer! Vorgestern ver-
unglückte in der Fabrik von Raßpe Söhne zu Stöcken
ein Arbeiter, in dem er mit der linken Hand unter den Fall-
hammer kam. Dem Aermsten wurde ein Glied vom Daumen
vollständig abgequetscht und der Mittelfinger erheblich verletzt.
Vor drei Wochen passierte in derselben Fabrik ein ähnlicher
Unfall, an dessen Folgen der Verletzte heute noch leidet. Die
Ursache der Unfälle wird in der Tatsache zu suchen sein, dass
in dem Raßpeschen Betrieb Fallhämmer ganz veralteten
Systems benutzt werden. Wir empfehlen der Gewerbe-
inspektion, sich die Raßpesche Fabrik einmal von innen anzu-
sehen.

29. Oktober 1915

BAST_29_10_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Oktober 1915

Keine Verletzten durch gesprungenen Schleifstein bei Rasspe in Solingen-Stöcken

Solingen. Stein gesprungen! Gestern nachmittag
sprang in der Schleiferei von Raßpe Söhne zu Stöcken ein
großer Schleifstein. Nur einem Glückszufalle ist es zuzu-
schreiben, daß keine der neueingestellten Schleiferinnen oder
einer der anwesenden Arbeiter durch die Steinstücke verletzt
worden sind, da bei Raßpe die meisten Schleifsteine
ohne Schutzblock laufen. Einer der Schleiferinnen schien
das Weiterarbeiten bedenklich, sie forderte ihre Papiere und
machte Schluß.

28. Oktober 1915

BAST_28_10_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Oktober 1915

Zum wiederholten Male verletzt sich eine Arbeiterin bei einem Arbeitsunfall in der Fa. Rasspe (Solingen-Stöcken)

Solingen. Zwischen die Exzenterpresse.
Gestern nachmittag geriet in der Fabrik von Raßpe Söhne
zu Stöcken eine Arbeiterin mit dem Zeigefinger der linken
Hand zwischen die Exzenterpresse. Der Finger wurde der-
artig gequetscht, daß er wahrscheinlich amputiert werden muß.
In derselben Fabrik kam vorige Woche an einer Exzenterpresse
der gleiche Unfall vor. Auch hier wurde eine Arbeiterin
verletzt. Vor ungefähr drei Wochen wurden einer Arbeiterin
im Raßpeschen Betrieb von einer Exzenterpresse zwei Finger
der linken Hand vollständig abgequetscht. So fordert auch der
Kampf auf dem Schlachtfelde der Arbeit täglich seine Opfer.

26. Oktober 1915

BAST_26_10_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1915

Solinger Frauen arbeiten in den Schleifereien, um den Mangel an männlichen Arbeitskräften auszugleichen

Solingen. Frauen als Schleiferinnen. Eine
große Firma zu Stöcken ist als erste dazu über-
gegangen, Frauen als Schleiferinnen anzustellen. Ein noch
nicht 18jähriges Mädchen arbeitet z.B. vor einem sieben-
füßigen nassen Stein. Die Firma beabsichtigt, noch
mehr weibliche Arbeitskräfte in der Schleiferei einzustellen, wo
Frauen mit dem Schleifen von Mähmessern beschäftigt werden.
Vor langen Jahren arbeiteten in den Wupperkotten
einige Frauen neben ihren Männern in den Schleifereien oder
sie arbeiteten als Witwen vor dem Stein des gestorbenen
Mannes. Diese Frauen bildeten jedoch nicht die Regel, sondern
waren Einzelerscheinungen. Jetzt scheint der Krieg auch hier
eine Aenderung herbeizuführen. Daß diese Aenderung zu be-
grüßen ist, möchten wir bezweifeln, da die Arbeit in den
Schleifereien trotz mancher hygienischer Einrichtungen immer
noch außerordentlich schädlich ist.

15. Juni 1915

BAST_15_06_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juni 1915

   Solingen. Arbeiterrisiko. In dem Betriebe von
Raßpe u[nd] Söhne in Stöcken geriet eine jugendliche Arbeiterin
in die Exzenterpresse. Der Bedauernswerten wurden 3 Finger
abgequetscht.

20. April 1915

BAST_20_04_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. April 1915

Den Einzelfall einer drastischen Auseinandersetzung zwischen Belegschaft und Unternehmer um eine Arbeitszeitverlängerung bei der Fa. Raßpe (Solingen-Stöcken) nimmt die „Bergische Arbeiterstimme“ zum Anlass, die ihrer Ansicht nach zunehmenden Drohungen der Arbeitgeber  gegenüber ihren reklamierten Arbeitern „mit dem Schützengraben“ auf das entschiedenste zurückzuweisen. Diese Kombination von betrieblichem Einzelfall und allgemeiner sozialpolitischer Forderung bzw. Kritik, die nicht unbedingt direkt etwas miteinander zu tun haben müssen, ist durchaus typisch für die in der sozialdemokratischen Presse erscheinenden Betriebsberichte oder „Arbeiterkorrespondenzen“.

  Ein Fabrikpersonal eingeschlossen!
   Aus den Kreisen der Arbeiter, die durch Reklamationen
bei ihrer Arbeit in den verschiedenen Branchen des Kriegs-
bedarfs verblieben sind, kommen seit längerer Zeit Klagen, daß
ihnen von den Unternehmern oder deren Beauftragten bei den
geringsten Differenzen über Lohn oder Arbeitszeit mit dem
 – Schützengraben gedroht wird. Wie es mit der
Freiheit der Arbeiter bestellt ist, zeigt dieser Fall :
   Die Firma Raßpe in Stöcken hatte am letzten Freitag
eine Bekanntmachung am schwarzen Brett anschlagen lassen,
wonach Samstags die Arbeitszeit von 5 auf 6 Uhr abends ver-
längert werden sollte. Begründet wurde die Maßnahme damit,
daß es die Firma mit Rücksicht auf die von der Militärbehörde
bewilligten Reklamationen nicht verantworten könne, Sams-
tags um 5 Uhr Feierabend machen zu lassen. Als am Samstag-
abend gegen 5 Uhr trotz der Bekanntmachung einige Arbeiter
zum Feierabend rüsteten, wurden sie von dem Teilhaber der
Firma, Otto Raßpe, gefragt, ob sie nicht wüßten, daß bis
6 Uhr gearbeitet würde. Auf die Frage eines Arbeiters: „Wie
steht es denn mit der Bezahlung dieser Überstunde?“, ant-
wortete Raßpe: ,,Do häß du nix mer to donn!’“
   Nach diesem mündlichen Notenwechsel sind dann zwischen
Raßpe und einem Arbeiter die Feindseligkeiten eröffnet wor-
den, die mit einer Niederlage Raßpes endeten und deren
Spuren Herr Raßpe in Gestalt schwarzer Merkmale an der
einen Gesichtshälfte weniger stolz als schleunigst aus der Fabrik
trug. Unterdessen hatten sich die Arbeiter zum Verlassen der
Fabrik angeschickt. Am Fabriktore war jedoch ihrem Auszuge
ein Hindernis bereitet. Herr Raßpe hatte höchst eigenhändig
das Tor geschlossen. Den Formern, in deren Behandlung
Raßpe seit einem gewissen Vorkommnis eine ihm sonst fremde
Delikatesse zeigt, öffnete sich das Tor, währen es sich den
anderen Arbeitern sofort wieder schloß. Diese Arbeiter machten
nun auf dem Fabrikhofe eine Abendpromenade. Dieses an-
mutige Spiel dauerte denn auch bis 6 Uhr.

Weiterlesen

24. November 1914

BAST_24_11_1914_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. November 1914

Die „Bergische Arbeiterstimme“ lobt die Solinger Firma Raßpe Söhne,
da sie den Familien ihrer Arbeiter, die zum Kriegsdienst eingezogen
wurden, ansehnliche Geldbeträgen zu Weihnachten uberreicht.

   Solingen-Stöcken. Nachahmenswert! Die Firma
Raßpe Söhne zu Stöcken hat sich seit Ausbruch des Krieges
durch verschiedentliche lobenswerte Maßnahmen allseitige Ach-
tung erworben, indem sie sich dem Wohlergehen der Familien
ihrer zum Heeresdienst einberufenen Arbeiter in vorbildlicher
Weise annahm. U[nter] a[nderem] wurde letzthin jeder Familie ein sehr an-
sehnlicher Geldbetrag als Weihnachtsgeschenk überreicht, ein
Beginnen, das andere Unternehmer zur Nacheiferung anspornen
sollte. Das ist neben guten Lohn- und Arbeitsbedingungen so
auch die beste Kapitalsanlage und garantiert den „Burg-
frieden“ für längere Dauer.