29. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1918

Bericht über die von den drei Metallgewerkschaften einberufenen Versammlung der Arbeiterausschüsse des Kreises Solingen zur Situation der Lebensmittelversorgung

   Die Lebensmittelversorgung und die
                   Arbeiterausschüsse.
   Eine gut besuchte Versammlung der Mitglieder der Arbeiter-
ausschüsse, die von den drei Gewerkschaftsrichtungen einberufen war,
tagte am Samstagabend im Solinger Gewerkschaftshause. Die
Versammlung befaßte sich in der Hauptsache mit unserer Lebens-
mittelversorgung und den in Aussicht genommenen Maßnahmen des
Kriegsernährungsamtes, die zum Teil einer sehr scharfen Kritik unter-
zogen wurden. Zu Beginn der Versammlung besprach Genosse
Rapp nochmals die Frage der Bezahlung der Ausfalltage: So wie
die Sache jetzt gehandhabt wird, bedeutet die Regelung der Frage eine
Benachteiligung der meisten hier in Betracht kommenden Arbeiter.
Der Syndikus des Arbeiter-Verbandes hat erklärt, im hiesigen
Bezirk gebe es nur drei lebenswichtige Betriebe, für deren Arbeiter
eine Bezahlung in Frage komme: das seien das Kronprinz-
werk in Ohligs, die Firma Rautenbach in Wald und die
Firma Linder in Solingen. Bemerkenswert ist, daß die
Firma Rautenbach trotz dieser Einschätzung es grundsätzlich ablehnt,
irgend etwas zu tun, um die Sache zu erledigen. Glücklicherweise haben
aber nicht Herr Dr. Hornung und der Arbeitgeberverband darüber zu
entscheiden, welche Betriebe kriegswichtig sind oder nicht, sondern das
Kriegsamt in Münster, wie Geheimrat Simons von der Re-
gierung in Düsseldorf den Gewerkschaftsvertretern erklärt habe. Die
Frist, die zur Regelung der Entschädigungsfrage gesetzt war und die
am 15. April ablief, ist verlängert worden. Wahrscheinlich wird der
ganze Monat Mai für die Erledigung der Angelegenheit in Anspruch
genommen werden müssen. Die Ausschüsse sollen also überall da,
wo es bisher noch nicht geschehen ist, die Entschädigungsfrage in
Fluß bringen.

Weiterlesen

20. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. März 1918

Verkehrsunfall eines Fuhrwerks in Solingen

   Solingen. Der Druck war zu stark. Ein mit einem
sogenannten Schaffot beladenes Fuhrwerk brach vor dem Ge-
werkschaftshause in dem Augenblicke ein, als es über zwei
gußeiserne Platten fuhr. Die Eisenplatten zerbrachen unter
dem gewaltigen Druck von mehreren hundert Zentnern wie
Glas. Ein Militärauto brachte das Lastfuhrwerk wieder auf
das Straßenpflaster und führte es seinem Bestimmungsort, der
Fabrik von Kieserling, zu.

20. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1917

Die Metallgewerkschaften Solingens leiten eine Tarif- und Lohnbewegung für „Schlosser, Dreher und verwandte Berufsgenossen“ ein, weil die von den Unternehmen gezahlten Löhne große Unterschiede aufweisen und häufig als zu gering empfunden werden

Lohnbewegung der Schlosser, Dreher und
              verwandter Berufsgenossen.
   Nunmehr sich auch die Schlosser, Dreher und verwandte Berufe,
wie Hobler, Fräser und Schmiede, in eine Lohnbewegung einge-
[treten]. Die Ursache sind die bei der heutigen teuren Lebensweise
vollständig ungenügenden Löhne und die Tatsache, daß ge-
rade in diesen Berufen eine Ungleichheit in der Bezah-
lung herrscht, wie man sie bei keiner anderen Arbeit findet. Eine
Statistik, die von den hiesigen Arbeiterorganisationen aufgenommen
worden ist und die durch die von der Berliner Ortsverwaltung des
Deutschen Metallarbeiterverbandes ergänzt worden ist, zeigt das klar
und deutlich. Bei der Firma Carl Engels verdient ein 18jähriger
Schlosser z. B. einen Stundenlohn von 1,45 Mark, während die
Firma Großmann in Wald einem 19jährigen Schlosser nur 55 Pf[enni]g
bezahlt. Es erhalten jugendliche Schlosser, die die Lehre beendet haben,
in einem Falle 95 Pf[enni]g und in einem anderen Falle 32 Pf[enni]g Stunden-
lohn. Bei Weyersberg, Kirschbaum u[nd] Co. wurden 75, 85 und 95
Pf[enni]g bezahlt. Hier ist es den Schlossern gelungen, durch einmütiges
und geschlossenes Auftreten eine Lohnzulage von 10 Pf[enni]g zu erreichen.
Bei der Firma Hugo Linder verdiente ein Schlosser 65 Pf[enni]g, ein
Schmied 75 Pf[enni]g, ein Fräser 75 Pf[enni]g und ein Hobler 65 Pf[enni]g die
Stunde. Bei der Firma Coppel verdiente ein Fräser 1,35 Mark die
Stunde, während in einem kleinen Betriebe ein 20jähriger Fräser
mit 58 Pf[enni]g entlohnt wurde. Bei Coppel verdient ein Hobler 1,12 M[ar]k
und ein anderer nur 48 Pf[enni]g die Stunde. Bei Großmann in Wald
wird ein Hobler sogar mit 41 Pf[enni]g die Stunde abgespeist. Die Firma
Raßpe zahlt 75–85 Pf[enni]g Stundenlohn an die Schlosser. Nach einer
Aussprache mit der Firma Kieserling u[nd] Albrecht ist es den Arbeiter-
organisationen gelungen, in diesem Betriebe einigermaßen stabile
Lohnverhältnisse für die Schlosser, Dreher usw. zu schaffen. Die
Firma hat sich bereit erklärt, sofort einen Lohnzuschlag von 15 Pro-
zent zu zahlen und in der Woche vor Weihnachten dieses Jahres den
Lohn nochmals um weitere 10 Prozent zu erhöhen. Als Minimal-
lohn für die genannten Berufe ist ein Stundenlohn von 1,45 Mark
festgesetzt worden.

Weiterlesen

2. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. August 1917

Aus einer Verhandlung beim Schlichtungs-Ausschuß Solingen

             Aus dem Schlichtungsausschuß.
   Gestern nachmittag tagte wieder eine Sitzung des Schlichtungs-
Ausschusses für Differenzen, die auf Grund des Hilfsdienstgesetzes
entstanden sind. Es standen 15 Fälle zur Verhandlung. Der Vor-
sitzende, Herr Amtsrichter Dr. Wirtz, verlas ein Schreiben des
Kriegsamtes, in dem auf den prinzipiellen Standpunkt hingewiesen
wird, auf den sich der Berliner Schlichtungs-Ausschuß gestellt hat.
Nach Ansicht dieses Ausschusses darf der Arbeiter nicht
verpflichtet werden, den Nachweis zu erbringen,
bei welchem anderen Arbeitgeber er in Arbeit
zu treten gedenkt und was er dort verdienen wird.
Auf der anderen Seite nimmt der genannte Schlichtungs-Ausschuß
keine Rücksicht auf die Tatsache, ob der Arbeiter anderswo mehr ver-
dienen kann, sondern stellt nur fest, ob der bisher gezahlte Lohn
den heutigen Zeitverhältnissen noch angemessen erscheint.

Weiterlesen

29. Januar 1917

bast_29_01_1917_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1917

Arbeitsunfall in der Minenwerkstatt der Fa. Kieserling (Solingen)

   Solingen. Schwerverletzt. In der Minenabteilung
der Kieserlingschen Fabrik ereignete sich am ver-
gangenen Donnerstag ein schwerer Unglücksfall. Die Arbeiterin
M. vom Kirschbaumerhof wollte sich an dem offenen Koksofen,
der zur Heizung des Arbeitsraumes dient, etwas wärmen.
Durch einen unglücklichen Zufall gerieten die Kleider der Frau
in Brand. Ihre Arbeitskollegen versuchten die brennenden
Kleider mit Wasser zu löschen, was auch gelang. Die Aermste
hatte sich aber so erhebliche Brandwunden besonders an den
Armen zugezogen, daß sie sofort ins Krankenhaus geschafft
werden mußte. Der Zustand der Verletzten ist bedenklich; sie
wird sich einer Operation unterziehen müssen. Die Arbeiter
und Arbeiterinnen in der Minenabteilung klagen über den un-
zulänglichen Arbeitsraum, in den von allen Seiten Kälte ein-
dringen kann. Wir empfehlen der Gewerbeinspektion, einmal
nach dem Rechten zu sehen.

26. Januar 1917

bast_26_01_1917_b bast_26_01_1917_b2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1917

Verhandlungen über Abkehrscheine vor dem Solinger Schlichtungs-Ausschuss

              Schlichtungs-Ausschuß.
   Der Ausschuß zur Schlichtung von Abkehr-
Streitigkeiten hielt gestern nachmittag eine Sitzung ab.
   Der Vorsitzende, Herr Amtsrichter Dr. Wirtz, macht auf
eine Aeußerung des Kriegsamtes aufmerksam, die dahin geht,
daß die Ausschüsse auch für die zum Hilfsdienst beurlaubten
Militärpflichtigen zuständig sind, ebenso für die Rekla-
mierten.

Weiterlesen

9. Januar 1917

bast_09_01_1917_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Januar 1917

Weitere Details zum tödlichen Arbeitsunfall in der Fabrik Kieserling in Solingen

   Solingen. Wenn das Kind in den Brunnen
gefallen ist… Ueber den Unglücksfall, dem vor einigen
Tagen der jugendliche Arbeiter Stamm zum Opfer gefallen
ist, berichtet uns ein Augenzeuge: Der junge Stamm war schon
seit einigen Monaten in der Minenwerkstatt beschäftigt und
hat den elektrischen Motor an dem Unglückstage nicht zum
erstenmal bedient, sondern immer, wenn der Vorarbeiter, dem
diese Arbeit sonst obliegt, nicht anwesend war. Der Vorarbeiter
ist derart mit Arbeiten überlastet, daß es ihm ganz unmöglich
ist, zu jeder Zeit bereit zu sein. Neben der Bank des Stamm
arbeitetet ein Arbeiter, der angelernt wurde. Diesem Mann
passierte es, daß das Bohrmesser, mit dem er eine Mine schon
bis zur Hälfte ausgebohrt hatte, verbrannte. Durch diesen
Umstand wurde die Bank zum Stillstand gebracht, trotzdem der
Riemen noch auf der Transmissionswelle lief. Ein Aussetzen
der Drehbank durch einen Eingriff in die Mechanik war nicht
möglich, bis die Mine aus dem Futter entfernt war. Der
elektrische Motor, der auch noch andere Bänke trieb, mußte
deshalb stillgelegt werden. Die Arbeit an den Minen ist so
berechnet, daß ein Arbeiter, wenn er halbwegs etwas verdienen
will, keinen Zeitverlust durch Betriebsstörung erleiden darf.
Um nun weiteren Zeitverlust für die Arbeiter zu verhindern,
wollte Stamm den Motor wieder einschalten. Diese Gefällig-
keit ist ihm dann so verhängnisvoll geworden. Die vorschrifts-
mäßigen Schutzvorrichtungen an dem Motor und an der Stark-
stromleitung fehlten. Sofort nach dem bedauerlichen Un-
glücksfall wurden die Einschalter mit Schutzkappen versehen.
Der Motor selbst, der bisher frei dastand, wurde durch ein
Holzgehäuse gesichert. Auch die vorgeschriebenen Warnungs-
tafeln sind erst nach dem Unglück in der Minenwerkstatt auf-
gehängt worden.

4. Januar 1917

bast_04_01_1917_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Januar 1917

Details zum tödlichen Arbeitsunfall in der Fabrik Kieserling in Solingen

   Solingen. Ueber den Unglücksfall in der
Kieserlingschen Fabrik wird uns noch folgendes berichtet: Der
Verunglückte, der bei seinen Eltern in der Neustraße wohnt,
war an einer Drehbank beschäftigt. Der junge Mann, der
angelernt wurde, wollte die Bank in Betrieb setzen und
ergriff zu diesem Zwecke das Rad der Bank mit der rechten
Hand, während er mit der linken den Strom einschaltete. Bei
dieser Gelegenheit wurde der Aermste vom elektrischen Strom
getroffen und sofort getötet. Es war den Arbeitern, die als
Dreher angelernt werden, verboten, die Drehbank
selbst in Betrieb zu setzen. Diese Arbeit besorgt
ein gelernter Arbeiter, der besonders dafür angestellt ist. Das
Unglück war gerade geschehen, als Frau Stamm, die Mutter des
Verunglückten, ihrem Sohne das Essen brachte. Möge dieser
Unglücksfall eine Warnung sein für alle die Arbeiter, die jetzt
ihren Beruf wechseln oder infolge der Zivildienstpflicht wechseln
müssen, und Arbeit übernehmen, von deren Gefahren sie keine
Ahnung haben.

3. Januar 1917

bast_03_01_1917_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Januar 1917

Tödlicher Arbeitsunfall in der Solinger Fabrik Kieserling

   Solingen. Vom elektrischen Strom getötet.
Heute morgen ereignete sich in der Fabrik von Kieserling
ein schwerer Unglücksfall, der den Tod eines Menschen zur
Folge hatte. Ein junger Arbeiter, ein gewisser Stamm, kam
mit dem Kontakdraht der hochgespannten elektrischen Leitung
in Berührung, was den sofortigen Tod des Unglücklichen herbei-
führte. Herr Dr. Clarfeld stellte den Tod fest. Der Ver-
unglückte starb im Alter von 20 Jahren.

13. Juli 1916

BAST_13_07_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juli 1916

Arbeitsunfall in einem Solinger Rüstungsbetrieb

   Solingen. Doppeltes Unglück. Vorgestern nacht
verunglückte im Betriebe der Firma Kieserling u[nd]
Albrecht ein Arbeiter, indem ihm eine schwere Mine auf die
linke Hand fiel und zwei Finger abquetschte. Der Verun-
glückte ist um so mehr zu bedauern, als er im Kriege eine er
hebliche Verletzung der rechten Hand davongetragen hat und
nun vielleicht ganz erwerbsunfähig geworden ist.

15. Februar 1916

BAST_15_02_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Februar 1916

Jugendliche liefern sich in der Nähe des Solinger Hauptbahnhofes „Schlachten“ mit Steinen

Solingen. Das leidige Steinewerfen. Schon
seit einiger Zeit kann man nachmittags auf der Wiese vor der
Kieserlingschen Fabrik heftige „Gefechte“ beobachten. Halb-
wüchsige Burschen bombardieren sich da mit Steinen verschie-
denen Kalibers. Ohne Rücksicht auf die Passanten wird auch
die Straße, die zum Bahnhof führt, „unter Feuer genommen“.
Es wird endlich Zeit, daß diesem Unfug gesteuert wird, da sich
dies zu einer öffentlichen Gefahr auswächst. Gestern wurde
ein Mädchen, das zum Bahnhof wollte, am Kopfe getroffen.
Das Mädchen hätte zweifellos eine erhebliche Kopfwunde davon-
getragen, wenn nicht der Hut und die dicke Haarfrisur die Wucht
des Aufschlages gemildert hätten. Die Polizei sollte diesem
Unfug ein Ende bereiten.

5. Juli 1915

BAST_05_07_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juli 1915

Ein Schwertransport auf seinem nicht ganz erfolgreichen Weg durch Solingens Innenstadt

   Solingen. Ein „schwerer Fall“. Einträchtig zogen
am gestrigen Sonntagmorgen zwölf schwere Gäule auf einem
nicht minder schweren Wagen einen 300 Zentner wiegenden
Stahlblock, der also ebenfalls das Adjektiv „schwer“ verdient,
durch die Kaiserstraße. Der Block stammte aus dem Betriebe
von Kieserling u. Albrecht und war bestimmt, in der Fabrik
von Hammesfahr auf der Foche als Unterlage für den Stahl-
hammer zu dienen. Die Luft wurde von dem Läuten der
Sonntagsglocken bewegt, doch in vornehmer Ruhe thronte das
Werk Solinger Industriefleißes auf seinem Standorte. Der
Wagen ächzte zwar leise unter dem eisernen Riesen, aber der
Transport ging ruhig weiter, bis das eine Vorderrad des
Wagen vertrauensselig genug war, auf einen daliegenden,
heimtückisch-nichtssagend in die Morgensonne blinzelnden
Kanaldeckel zu rollen. Dem aus seiner Sonntagmorgenruhe
gerüttelten Deckel war diese Last unerträglich, und da er nicht
nach der Schillerschen Anweisung verfahren und getrosten
Mutes in den Himmel greifen konnte, so bog er seinen schwarzen
Rücken tief in den Kanal hinab. Das Vorderrad, hartnäckig,
wie solche Vorderräder sind, neigte sich seinem Freunde, dem
Deckel, mit dem es sich sein Lebtag gut vertragen hatte, nach.
Aber es ist eine Geschichte von alters her, die von vielen
Reisenden und Fuhrleuten bestätigt wird: neigt sich das
Vorderrad, so neigt sich auch der Wagen. Diese Erfahrung ist
noch verbürgter, als die vom Mantel und vom Herzog. So
auch hier. Der Wagen neigte sich dem Vorderrade nach. Und
da sich Deckel, Rad und Wagen neigten, was bleibt da dem un-
beholfenen, 300-Zentner-Gesellen von Stahlblock weiter übrig,
als sich auch zu neigen.

Weiterlesen