Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1918
Bericht über die von den drei Metallgewerkschaften einberufenen Versammlung der Arbeiterausschüsse des Kreises Solingen zur Situation der Lebensmittelversorgung
Die Lebensmittelversorgung und die
Arbeiterausschüsse.
Eine gut besuchte Versammlung der Mitglieder der Arbeiter-
ausschüsse, die von den drei Gewerkschaftsrichtungen einberufen war,
tagte am Samstagabend im Solinger Gewerkschaftshause. Die
Versammlung befaßte sich in der Hauptsache mit unserer Lebens-
mittelversorgung und den in Aussicht genommenen Maßnahmen des
Kriegsernährungsamtes, die zum Teil einer sehr scharfen Kritik unter-
zogen wurden. Zu Beginn der Versammlung besprach Genosse
Rapp nochmals die Frage der Bezahlung der Ausfalltage: So wie
die Sache jetzt gehandhabt wird, bedeutet die Regelung der Frage eine
Benachteiligung der meisten hier in Betracht kommenden Arbeiter.
Der Syndikus des Arbeiter-Verbandes hat erklärt, im hiesigen
Bezirk gebe es nur drei lebenswichtige Betriebe, für deren Arbeiter
eine Bezahlung in Frage komme: das seien das Kronprinz-
werk in Ohligs, die Firma Rautenbach in Wald und die
Firma Linder in Solingen. Bemerkenswert ist, daß die
Firma Rautenbach trotz dieser Einschätzung es grundsätzlich ablehnt,
irgend etwas zu tun, um die Sache zu erledigen. Glücklicherweise haben
aber nicht Herr Dr. Hornung und der Arbeitgeberverband darüber zu
entscheiden, welche Betriebe kriegswichtig sind oder nicht, sondern das
Kriegsamt in Münster, wie Geheimrat Simons von der Re-
gierung in Düsseldorf den Gewerkschaftsvertretern erklärt habe. Die
Frist, die zur Regelung der Entschädigungsfrage gesetzt war und die
am 15. April ablief, ist verlängert worden. Wahrscheinlich wird der
ganze Monat Mai für die Erledigung der Angelegenheit in Anspruch
genommen werden müssen. Die Ausschüsse sollen also überall da,
wo es bisher noch nicht geschehen ist, die Entschädigungsfrage in
Fluß bringen.