13. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Dezember 1917

Die Auseinandersetzung um Lohnabzüge bei der Firma von Auw und Kirschbaum gehen mit einer firmenseitigen Richtigstellung und einer Erwiderung aus Arbeitersicht in die nächste Runde

Eine Berichtigung und was dazu gehört.
   Wir erhalten diese Zuschrift:
      An die Redaktion der „Bergischen Arbeiterstimme“
                                                                              Solingen.
   In „Ihrem“ Blatt vom 10. Dez[ember] N[umme]r 289 haben Sie einen Ar-
tikel aufgenommen, den Sie mit „Arbeitsniederlegung“ überschreiben.
Der Artikel betrifft Lohnabzüge, die wir unseren Arbeitern angeb-
lich in den letzten Wochen gemacht haben sollten. Zu ihrer In-
formation bemerken wir folgendes:

Weiterlesen

20. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1917

Die Metallgewerkschaften Solingens leiten eine Tarif- und Lohnbewegung für „Schlosser, Dreher und verwandte Berufsgenossen“ ein, weil die von den Unternehmen gezahlten Löhne große Unterschiede aufweisen und häufig als zu gering empfunden werden

Lohnbewegung der Schlosser, Dreher und
              verwandter Berufsgenossen.
   Nunmehr sich auch die Schlosser, Dreher und verwandte Berufe,
wie Hobler, Fräser und Schmiede, in eine Lohnbewegung einge-
[treten]. Die Ursache sind die bei der heutigen teuren Lebensweise
vollständig ungenügenden Löhne und die Tatsache, daß ge-
rade in diesen Berufen eine Ungleichheit in der Bezah-
lung herrscht, wie man sie bei keiner anderen Arbeit findet. Eine
Statistik, die von den hiesigen Arbeiterorganisationen aufgenommen
worden ist und die durch die von der Berliner Ortsverwaltung des
Deutschen Metallarbeiterverbandes ergänzt worden ist, zeigt das klar
und deutlich. Bei der Firma Carl Engels verdient ein 18jähriger
Schlosser z. B. einen Stundenlohn von 1,45 Mark, während die
Firma Großmann in Wald einem 19jährigen Schlosser nur 55 Pf[enni]g
bezahlt. Es erhalten jugendliche Schlosser, die die Lehre beendet haben,
in einem Falle 95 Pf[enni]g und in einem anderen Falle 32 Pf[enni]g Stunden-
lohn. Bei Weyersberg, Kirschbaum u[nd] Co. wurden 75, 85 und 95
Pf[enni]g bezahlt. Hier ist es den Schlossern gelungen, durch einmütiges
und geschlossenes Auftreten eine Lohnzulage von 10 Pf[enni]g zu erreichen.
Bei der Firma Hugo Linder verdiente ein Schlosser 65 Pf[enni]g, ein
Schmied 75 Pf[enni]g, ein Fräser 75 Pf[enni]g und ein Hobler 65 Pf[enni]g die
Stunde. Bei der Firma Coppel verdiente ein Fräser 1,35 Mark die
Stunde, während in einem kleinen Betriebe ein 20jähriger Fräser
mit 58 Pf[enni]g entlohnt wurde. Bei Coppel verdient ein Hobler 1,12 M[ar]k
und ein anderer nur 48 Pf[enni]g die Stunde. Bei Großmann in Wald
wird ein Hobler sogar mit 41 Pf[enni]g die Stunde abgespeist. Die Firma
Raßpe zahlt 75–85 Pf[enni]g Stundenlohn an die Schlosser. Nach einer
Aussprache mit der Firma Kieserling u[nd] Albrecht ist es den Arbeiter-
organisationen gelungen, in diesem Betriebe einigermaßen stabile
Lohnverhältnisse für die Schlosser, Dreher usw. zu schaffen. Die
Firma hat sich bereit erklärt, sofort einen Lohnzuschlag von 15 Pro-
zent zu zahlen und in der Woche vor Weihnachten dieses Jahres den
Lohn nochmals um weitere 10 Prozent zu erhöhen. Als Minimal-
lohn für die genannten Berufe ist ein Stundenlohn von 1,45 Mark
festgesetzt worden.

Weiterlesen