10. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Mai 1918

Die Stadt Solingen verzichtet auf den Bahnhof Weyersberg und ermöglicht damit dem Siegen-Solinger Gussstahl-Aktien-Verein die Errichtung eines Stahlwerks.

   Solingen. In der geheimen Stadtverordneten-
sitzung, die am Dienstagnachmittag stattfand, wurde ein Beschluß
gefaßt, wonach die Stadt Solingen auf den Bahnhof Weyers-
berg und das Ladegleise unter der Bedin-
gung verzichtet, daß die Eisenbahndirektion an den
Siegen-Solinger Gußstahl-Aktien-Verein das
zu dessen Erweiterung erforderliche Terrain
käuflich abtritt, um ihm die Möglichkeit zu weiterer Ent-
wicklung zu geben. Der Siegen-Solinger Gußstahl-Aktien-Verein be-
absichtigt, auf dem Gelände ein Stahlwerk, bestehend aus Walz-
werk, mechanischer Verarbeitungsstelle, Gießereigebäude und Kesselhaus
zu errichten. Er wird also die Rohfabrikate herstellen können, die
unsere Industrie bisher von auswärts beziehen mußte. Insofern ist
die Erweiterung des Werkes für die Solinger Industrie sehr dienlich.
– Ferner beschlossen die Stadtverordneten, der Firma Hugo Linder
das städtische Gelände zwischen Gabelsbergerstraße-Unshelm-Botani-
schem Garten zu verkaufen. Die Firma beabsichtigt hier ein
Hammer- und Walzwerk zu errichten, das nach der
Gabelsbergerstraße zu verdeckt wird durch zu errichtende bessere Be-
amten- und Arbeiterwohnhäuser. Eine Belästigung der Nachbarschaft
soll infolge modernster Einrichtung der Anlage ausgeschlossen werden.
– Der Oberbürgermeister erstattete dann Bericht über die Verhand-
lung der vereinigten Kommissionen zur Prüfung der Frage der Zu-
sammenlegung der Städte Solingen, Ohligs, Wald, Gräfrath und
Höhscheid.

29. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1918

Bericht über die von den drei Metallgewerkschaften einberufenen Versammlung der Arbeiterausschüsse des Kreises Solingen zur Situation der Lebensmittelversorgung

   Die Lebensmittelversorgung und die
                   Arbeiterausschüsse.
   Eine gut besuchte Versammlung der Mitglieder der Arbeiter-
ausschüsse, die von den drei Gewerkschaftsrichtungen einberufen war,
tagte am Samstagabend im Solinger Gewerkschaftshause. Die
Versammlung befaßte sich in der Hauptsache mit unserer Lebens-
mittelversorgung und den in Aussicht genommenen Maßnahmen des
Kriegsernährungsamtes, die zum Teil einer sehr scharfen Kritik unter-
zogen wurden. Zu Beginn der Versammlung besprach Genosse
Rapp nochmals die Frage der Bezahlung der Ausfalltage: So wie
die Sache jetzt gehandhabt wird, bedeutet die Regelung der Frage eine
Benachteiligung der meisten hier in Betracht kommenden Arbeiter.
Der Syndikus des Arbeiter-Verbandes hat erklärt, im hiesigen
Bezirk gebe es nur drei lebenswichtige Betriebe, für deren Arbeiter
eine Bezahlung in Frage komme: das seien das Kronprinz-
werk in Ohligs, die Firma Rautenbach in Wald und die
Firma Linder in Solingen. Bemerkenswert ist, daß die
Firma Rautenbach trotz dieser Einschätzung es grundsätzlich ablehnt,
irgend etwas zu tun, um die Sache zu erledigen. Glücklicherweise haben
aber nicht Herr Dr. Hornung und der Arbeitgeberverband darüber zu
entscheiden, welche Betriebe kriegswichtig sind oder nicht, sondern das
Kriegsamt in Münster, wie Geheimrat Simons von der Re-
gierung in Düsseldorf den Gewerkschaftsvertretern erklärt habe. Die
Frist, die zur Regelung der Entschädigungsfrage gesetzt war und die
am 15. April ablief, ist verlängert worden. Wahrscheinlich wird der
ganze Monat Mai für die Erledigung der Angelegenheit in Anspruch
genommen werden müssen. Die Ausschüsse sollen also überall da,
wo es bisher noch nicht geschehen ist, die Entschädigungsfrage in
Fluß bringen.

Weiterlesen

10. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1917

Keinen Fortschritt bei den Bemühungen der Gewerkschaften, für die Solinger Schlosser einen einheitlichen Tarifvertrag mit den Arbeitgebern abzuschließen

             Lohnbewegung der Schlosser.
   Die Lohnbewegung ist in das Stadium der Krise gelangt. Es
muß und wird sich in wenigen Tagen entscheiden, welchen Weg die
Arbeiter einschlagen werden, um zu ihrem Ziele zu gelangen. Ver-
handlungen über einen allgemeinen Lohntarif der Schlosser und ver-
wandten Berufe hat der Schlichtungsausschuß abgelehnt. So bleiben
noch zwei Wege übrig: die Arbeiter können betriebsweise vorgehen
und ihre Forderungen stellen und im Falle deren Ablehnung vor dem
Schlichtungsausschuß klagen, oder sie sich durch ihre Organisations-
leitungen vertreten lassen können. Den letzteren Weg werden die
Schlosser wohl einschlagen. Die Düsseldorfer Heizungsmonteure
haben mit gutem Erfolg beim Kriegsamt Beschwerde geführt. In
den von diesem Amt eingeleiteten Verhandlungen erzielten sie näm-
lich einen zwanzig Prozent höheren Lohnzuschlag, als sie ursprünglich
gefordert hatten. In einer gestern morgen abgehaltenen Versamm-
lung der Schlosser und verwandten Berufsgenossen im Solinger
Gewerkschaftshause wurde zu diesen Angelegenheiten Stellung ge-
nommen. In der Versammlung wurde darauf hingewiesen, daß die
Firma Hugo Linder (Deltawerk) dazu übergegangen ist, zwei Mit-
glieder des Arbeiterausschusses zu maßregeln, weil sie Beschwerden
der Arbeiterschaft vortragen wollten. Man hatte es sehr eilig, diese
Leute, die das ihnen anvertraute Amt ernst genommen haben, los
zu werden, denn die Firma hat den beide Arbeitern den Lohn für
vierzehn Tage im voraus gezahlt und auch den Abkehrschein gegeben.
In der Versammlung wurden die Verhältnisse im Linderschen Be-
triebe einer scharfen Kritik unterzogen.

Weiterlesen

10. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. September 1917

Gurken aus Kopplungsgeschäften verfaulten bei der Firma Linder (Solingen) wegen zu hoher Preise

   Solingen. Faule Gurken. Die Gurkenernte muß in
diesem Jahre geradezu enorm gewesen sein. Vielfach werden
die Großhändler gezwungen, neben dem Gemüse und Obst eine
bestimmte Menge Gurken mit abzunehmen. Der Firma Linder
(Deltawerk) ist es ebenso ergangen, als sie für ihre Arbeiter und
Angestellten Gemüse besorgt hatte. Die Arbeiter verzichteten
aber auf die Gurken, weil sie ihnen zu teuer waren. Die Stadt-
verwaltung hatte ebenfalls genügend von dem Gurkensegen er-
halten und lehnte ebenfalls die Uebernahme ab. So lagen denn
die grünen Früchte in dem Lagerraum der Firma Linder und
ärgerten sich über die Mißachtung, die ihnen von allen Seiten
zuteil wurde, bis sie gelb wurden. Schließlich blieb es nicht
mehr allein bei der Gelbsucht, nein, die Gurken faulten und
mußten aus ästhetischen und sanitären Gründen auf den Müll-
haufen geworfen werden. Uns scheint es, man hätte von vorn-
herein die Gurken billiger abgeben sollen!

20. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1917

Die Metallgewerkschaften Solingens leiten eine Tarif- und Lohnbewegung für „Schlosser, Dreher und verwandte Berufsgenossen“ ein, weil die von den Unternehmen gezahlten Löhne große Unterschiede aufweisen und häufig als zu gering empfunden werden

Lohnbewegung der Schlosser, Dreher und
              verwandter Berufsgenossen.
   Nunmehr sich auch die Schlosser, Dreher und verwandte Berufe,
wie Hobler, Fräser und Schmiede, in eine Lohnbewegung einge-
[treten]. Die Ursache sind die bei der heutigen teuren Lebensweise
vollständig ungenügenden Löhne und die Tatsache, daß ge-
rade in diesen Berufen eine Ungleichheit in der Bezah-
lung herrscht, wie man sie bei keiner anderen Arbeit findet. Eine
Statistik, die von den hiesigen Arbeiterorganisationen aufgenommen
worden ist und die durch die von der Berliner Ortsverwaltung des
Deutschen Metallarbeiterverbandes ergänzt worden ist, zeigt das klar
und deutlich. Bei der Firma Carl Engels verdient ein 18jähriger
Schlosser z. B. einen Stundenlohn von 1,45 Mark, während die
Firma Großmann in Wald einem 19jährigen Schlosser nur 55 Pf[enni]g
bezahlt. Es erhalten jugendliche Schlosser, die die Lehre beendet haben,
in einem Falle 95 Pf[enni]g und in einem anderen Falle 32 Pf[enni]g Stunden-
lohn. Bei Weyersberg, Kirschbaum u[nd] Co. wurden 75, 85 und 95
Pf[enni]g bezahlt. Hier ist es den Schlossern gelungen, durch einmütiges
und geschlossenes Auftreten eine Lohnzulage von 10 Pf[enni]g zu erreichen.
Bei der Firma Hugo Linder verdiente ein Schlosser 65 Pf[enni]g, ein
Schmied 75 Pf[enni]g, ein Fräser 75 Pf[enni]g und ein Hobler 65 Pf[enni]g die
Stunde. Bei der Firma Coppel verdiente ein Fräser 1,35 Mark die
Stunde, während in einem kleinen Betriebe ein 20jähriger Fräser
mit 58 Pf[enni]g entlohnt wurde. Bei Coppel verdient ein Hobler 1,12 M[ar]k
und ein anderer nur 48 Pf[enni]g die Stunde. Bei Großmann in Wald
wird ein Hobler sogar mit 41 Pf[enni]g die Stunde abgespeist. Die Firma
Raßpe zahlt 75–85 Pf[enni]g Stundenlohn an die Schlosser. Nach einer
Aussprache mit der Firma Kieserling u[nd] Albrecht ist es den Arbeiter-
organisationen gelungen, in diesem Betriebe einigermaßen stabile
Lohnverhältnisse für die Schlosser, Dreher usw. zu schaffen. Die
Firma hat sich bereit erklärt, sofort einen Lohnzuschlag von 15 Pro-
zent zu zahlen und in der Woche vor Weihnachten dieses Jahres den
Lohn nochmals um weitere 10 Prozent zu erhöhen. Als Minimal-
lohn für die genannten Berufe ist ein Stundenlohn von 1,45 Mark
festgesetzt worden.

Weiterlesen

4. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. April 1917

Eine Firmenprämie für die Zeichnung der Kriegsanleihe, finanziert über Lohnabzüge?

   Solingen. Kriegsanleihe und Lohnabzug. Die
Firma Hugo Linder wendet sich in einem schwulstig ge-
schriebenen Flugblatt an die bei ihr tätigen Arbeiter und for-
dert sie auf, Kriegsanleihe zu zeichnen. Um den Arbeitern die
Sache recht schmackhaft zu machen, erklärt sich die Firma bereit
für je hundert gezeichnete Mark eine Prämie von 5 Mark zu
zahlen. Dieses Vorgehen wäre ganz löblich, wenn die Firma
nicht gleichzeitig dazu übergegangen wäre, den Akkordarbeitern
 – Lohnabzüge zu machen, und zwar zum Teil recht erhebliche.

5. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. März 1917

Eine Solinger Firma verweigert die Beteiligung am Schlichtungswesen nach dem Vaterländischen Hilfsdienstgesetz

   Solingen. Der Schlichtungsausschuß ist für
die Firma Hugo Linder nicht mehr da. Die Firma
Hugo Linder hat dem Vorsitzenden des Schlichtungsausschusses
für Differenzen aus dem Hilfsdienstgesetz schriftlich mitgeteilt,
daß sie selbst und auch kein Vertreter von ihr zu den Sitzungen
des Ausschusses erscheinen werden. Der Schlichtungsausschuß
wird daraus die Konsequenz ziehen und allen Arbeitern den
von der Firma verweigerten Abkehrschein ausstellen.

26. Januar 1917

bast_26_01_1917_b bast_26_01_1917_b2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1917

Verhandlungen über Abkehrscheine vor dem Solinger Schlichtungs-Ausschuss

              Schlichtungs-Ausschuß.
   Der Ausschuß zur Schlichtung von Abkehr-
Streitigkeiten hielt gestern nachmittag eine Sitzung ab.
   Der Vorsitzende, Herr Amtsrichter Dr. Wirtz, macht auf
eine Aeußerung des Kriegsamtes aufmerksam, die dahin geht,
daß die Ausschüsse auch für die zum Hilfsdienst beurlaubten
Militärpflichtigen zuständig sind, ebenso für die Rekla-
mierten.

Weiterlesen

20. Januar 1917

bast_20_01_1917_a1 bast_20_01_1917_a2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Januar 1917

Die erste Sitzung des Schlichtungsausschusses über die Ausstellung der Abkehrscheine für Arbeiter nach dem vaterländischen Hilfsdienstgesetz

       Die erste Sitzung des Schlichtungs-
                        ausschusses.
   Gestern nachmittag tagte die erste Sitzung des für den
Kreis Solingen eingesetzten Ausschusses
zur Schlichtung von Differenzen wegen
der Ausstellung der Abkehrscheine. Die Sitzung
war im Sekretariat des Gewerbegerichts an der Zollernstraße.
Den Vorsitz führte Herr Amtsrichter Dr. Wirtz. Die Arbeit-
geber waren vertreten durch die ständigen Ausschußmitglieder
Kalkuhl und Felix Rauh, sowie durch den Bauunter-
nehmer Bickenbach. Die Arbeitnehmer vertraten die Ge-
werkschaftsangestellten Rapp und Hebborn und der
Messerschleifer Karl Kirschbaum.

Weiterlesen

16. September 1916

BAST_16_09_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. September 1916

„Unhaltbare Zustände“ beim Fabrikneubau der Fa. Linder in Solingen

   Solingen. Unhaltbare Zustände. An dem Fabrik-
neubau der Firma Linder an der Gasstraße führt die Firma
Melchior Betonarbeiten aus, an denen 23 Personen, einschließ-
lich vier Kriegsgefangener und deren Bewachung, beschäftigt
sind. Die Baubude ist nur 10 Quadratmeter groß und ent-
spricht auch nicht den billigsten Ansprüchen, die man an einen
Aufenthalts- und Speiseraum für so viele Leute stellen muß.
Die Abortanlagen sind auch völlig ungenügend. Wir empfehlen
diese Zustände der Aufmerksamkeit der Baupolizei.

21. August 1916

BAST_21_08_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. August 1916

Ein Arbeitsunfall, verursacht durch die schlecht Qualität der Triebreimen

   Solingen. Betriebsunfall. In der Schmiede der
Fabrik von Linder an der Gasstraße ereignete sich am Frei-
tag ein bedauerlicher Unglücksfall. Ein Zuschläger hatte an
einem Fallhammer einen neuen Handriemen aufgelegt. Gleich
beim ersten Zug riß der Riemen, und der Arbeiter stürzte so
unglücklich zu Boden, daß er sich einen doppelten Knöchelbruch
zuzog. Herr Dr. Wetzel leistete die erste Hilfe und ordnete
die Ueberführung des Verletzten ins Krankenhaus an. Von
den Arbeitern wird allgemein über die miserable Qualität der
Riemen geklagt, die jetzt in den industriellen Betrieben ver-
wandt werden.