2. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. März 1917

Einladung zu einem „Vaterländischen Abend“ in Gräfrath

   Vaterländischer Abend in Gräfrath.
   Sonntag, den 4. März 1917, abends 6 Uhr,
im Saale der Wirtschaft von W[it]we A. Markus, Gräfrath
               Lichtbilder-Vortrag
   des Herrn Direktors Metzen aus Opladen über
„Des Deutschen Volkes wirtschaftliche Kraft.“
             Mitwirkung:
Männer-Gesang-Verein der Firma Gottlieb Hammesfahr, Foche.
Außerdem gelangen verschiedene Kriegsgedichte von Schülern
der ev[angelischen] Schule in Gräfrath zum Vortrag. Zu der Veranstaltung
lade ich die Mitbürger herzl[ich] ein u[nd] bitte um recht regen Besuch.
   Gräfrath, den 2. März 1917.
                                      Der Bürgermeister: Bartlau.

5. Januar 1917

bast_05_01_1917_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Januar 1917

Großzügige Spenden von der Firma Gottlieb Hammesfahr aus Gräfrath

   Gräfrath. Spende. Der Fabrikant Ernst Hammes-
fahr, Inhaber der Firma Gottlieb Hammesfahr, überwies
der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Ge-
fallenen den Betrag von 20 000 Mark, nachdem er erst kurz
vor dem Weihnachtsfest der Stadt Gräfrath die Summe von
10 000 Mark für Kriegswohlfahrtszwecke zur Verfügung gestellt
hatte.

5. Juli 1915

BAST_05_07_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juli 1915

Ein Schwertransport auf seinem nicht ganz erfolgreichen Weg durch Solingens Innenstadt

   Solingen. Ein „schwerer Fall“. Einträchtig zogen
am gestrigen Sonntagmorgen zwölf schwere Gäule auf einem
nicht minder schweren Wagen einen 300 Zentner wiegenden
Stahlblock, der also ebenfalls das Adjektiv „schwer“ verdient,
durch die Kaiserstraße. Der Block stammte aus dem Betriebe
von Kieserling u. Albrecht und war bestimmt, in der Fabrik
von Hammesfahr auf der Foche als Unterlage für den Stahl-
hammer zu dienen. Die Luft wurde von dem Läuten der
Sonntagsglocken bewegt, doch in vornehmer Ruhe thronte das
Werk Solinger Industriefleißes auf seinem Standorte. Der
Wagen ächzte zwar leise unter dem eisernen Riesen, aber der
Transport ging ruhig weiter, bis das eine Vorderrad des
Wagen vertrauensselig genug war, auf einen daliegenden,
heimtückisch-nichtssagend in die Morgensonne blinzelnden
Kanaldeckel zu rollen. Dem aus seiner Sonntagmorgenruhe
gerüttelten Deckel war diese Last unerträglich, und da er nicht
nach der Schillerschen Anweisung verfahren und getrosten
Mutes in den Himmel greifen konnte, so bog er seinen schwarzen
Rücken tief in den Kanal hinab. Das Vorderrad, hartnäckig,
wie solche Vorderräder sind, neigte sich seinem Freunde, dem
Deckel, mit dem es sich sein Lebtag gut vertragen hatte, nach.
Aber es ist eine Geschichte von alters her, die von vielen
Reisenden und Fuhrleuten bestätigt wird: neigt sich das
Vorderrad, so neigt sich auch der Wagen. Diese Erfahrung ist
noch verbürgter, als die vom Mantel und vom Herzog. So
auch hier. Der Wagen neigte sich dem Vorderrade nach. Und
da sich Deckel, Rad und Wagen neigten, was bleibt da dem un-
beholfenen, 300-Zentner-Gesellen von Stahlblock weiter übrig,
als sich auch zu neigen.

Weiterlesen

16. Februar 1915

BAST_16_02_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Februar 1915

Bericht von der zweiten Generalversammlung des Industriearbeiter-Verbandes, der lokalen Gewerkschaft des Schneidwarengewerbes in Solingen, während des Krieges

       Versammlungsberichte.
        Generalversammlung des Industriearbeiter-Verbandes.
   Die am Montag im Lokale Nied tagende Generalversammlung
des Industriearbeiter- Verbandes war sehr gut besucht. Die Tages-
ordnung lautete: Geschäfts- und Kassenbericht; Freigabe der Heeres-
aufträge für die Firma Gottlieb Hammesfahr; Anträge. Den Ge-
schäftsbericht gab Kollege Schütz. Er führte etwa folgendes aus:
Das verflossene Halbjahr ist wohl das ernsteste gewesen, das wir seit
dem Bestehen unseres Verbandes zu verzeichnen hatten. Wenn zu
Anfang noch einige Tarife, wie das Verzeichnis der Taschenmesser-
ausmacher sowie der Taschenmesserschleifer, mit den Fabrikanten
vereinbart wurden, so mußten wir uns, abgesehen von der Erledi-
gung des Waffenarbeiterstreiks, mit der Arbeitslosenunterstützung,
sowie mit der Vermittlung von Arbeit für unsere Kollegen befassen.

Weiterlesen

13. November 1914

BAST_13_11_1914_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. November 1914

Erste Solinger Firmen, wie hier die Fa. Gottlieb Hammesfahr, benötigen neue Facharbeiter für die Rüstungsproduktion. Langsam beginnt die Arbeitslosigkeit im Solinger Industriebezirk zu sinken.

    Es werden noch eingestellt
Dreher, Maschinen- u[nd] Gerätschafts-
          Schlosser, sowie Darhalter.
          Gottlieb Hammesfahr,         
                 Foche bei Solingen.