10. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. April 1918

Russisch-polnischer Arbeiter verließ Arbeitsstelle in Wald ohne Erlaubnis und wurde dafür mit Gefängnis bestraft

                                     Kontraktbruch.
   Der russisch-polnische Arbeiter M. hat ohne polizeiliche Erlaub-
nis und ohne Genehmigung seines Arbeitgebers Großmann seine Ar-
beitsstelle und die Gemeinde Wald verlassen. M. hatte eine Lohn-
erhöhung gefordert, die aber abgelehnt worden ist. Der Amtsan-
walt beantragte eine Gefängnisstrafe von zwei Wochen. Das Ge-
richt folgte diesem Antrage.

5. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1917

Die Firma Großmann aus Wald zahlt ihren Arbeitern niedrige Löhne, während den Aktionären parallel hohe Dividenden gezahlt werden.

   Wald. Niedrige Löhne – hoher Unter-
nehmergewinn. Die Firma K. C. Großmann,
Eisen- und Stahlwerke A.-G. in Wald, die ungenügende Löhne
zahlt, hat wiederholt die Ausstellung des Abkehrscheines abge-
lehnt, wenn die betreffenden Arbeiter sich anderswo eine
lohnendere Beschäftigung gesucht haben. In den weitaus
meisten Fällen hat aber der Schlichtungsausschuß zugunsten der
Arbeiter entschieden. Der Vertreter der Firma Großmann be-
gründete die Haltung der Firma mit den knappen Ge-
winnen, die seine Firma erzielte und die eine Er-
höhung der Löhne nicht zuließen. Der letzte Jahresabschluß
der Firma Großmann beweist aber genau das Gegen-
teil, wie dieses Bild beweist: Der Reingewinn beträgt
553 834 Mark, aus dem, wie im Vorjahre, 25 Prozent Divi-
dende bezahlt werden. Ueber den Geschäftsgang im neuen
Jahre wurde mitgeteilt, daß das Werk recht gut beschäftigt sei.
Die Arbeitervertreter im Schlichtungsausschuß werden sich das
merken und bei jeder passenden Gelegenheit auf die 25 prozentige
Dividende hinweisen. Ebenso werden die Former und Gießerei-
arbeiter der Firma Großmann bei den demnächstigen Verhand-
lungen über eine Teuerungszulage versuchen, von der hohen
Dividende mit zu profitieren.

20. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1917

Die Metallgewerkschaften Solingens leiten eine Tarif- und Lohnbewegung für „Schlosser, Dreher und verwandte Berufsgenossen“ ein, weil die von den Unternehmen gezahlten Löhne große Unterschiede aufweisen und häufig als zu gering empfunden werden

Lohnbewegung der Schlosser, Dreher und
              verwandter Berufsgenossen.
   Nunmehr sich auch die Schlosser, Dreher und verwandte Berufe,
wie Hobler, Fräser und Schmiede, in eine Lohnbewegung einge-
[treten]. Die Ursache sind die bei der heutigen teuren Lebensweise
vollständig ungenügenden Löhne und die Tatsache, daß ge-
rade in diesen Berufen eine Ungleichheit in der Bezah-
lung herrscht, wie man sie bei keiner anderen Arbeit findet. Eine
Statistik, die von den hiesigen Arbeiterorganisationen aufgenommen
worden ist und die durch die von der Berliner Ortsverwaltung des
Deutschen Metallarbeiterverbandes ergänzt worden ist, zeigt das klar
und deutlich. Bei der Firma Carl Engels verdient ein 18jähriger
Schlosser z. B. einen Stundenlohn von 1,45 Mark, während die
Firma Großmann in Wald einem 19jährigen Schlosser nur 55 Pf[enni]g
bezahlt. Es erhalten jugendliche Schlosser, die die Lehre beendet haben,
in einem Falle 95 Pf[enni]g und in einem anderen Falle 32 Pf[enni]g Stunden-
lohn. Bei Weyersberg, Kirschbaum u[nd] Co. wurden 75, 85 und 95
Pf[enni]g bezahlt. Hier ist es den Schlossern gelungen, durch einmütiges
und geschlossenes Auftreten eine Lohnzulage von 10 Pf[enni]g zu erreichen.
Bei der Firma Hugo Linder verdiente ein Schlosser 65 Pf[enni]g, ein
Schmied 75 Pf[enni]g, ein Fräser 75 Pf[enni]g und ein Hobler 65 Pf[enni]g die
Stunde. Bei der Firma Coppel verdiente ein Fräser 1,35 Mark die
Stunde, während in einem kleinen Betriebe ein 20jähriger Fräser
mit 58 Pf[enni]g entlohnt wurde. Bei Coppel verdient ein Hobler 1,12 M[ar]k
und ein anderer nur 48 Pf[enni]g die Stunde. Bei Großmann in Wald
wird ein Hobler sogar mit 41 Pf[enni]g die Stunde abgespeist. Die Firma
Raßpe zahlt 75–85 Pf[enni]g Stundenlohn an die Schlosser. Nach einer
Aussprache mit der Firma Kieserling u[nd] Albrecht ist es den Arbeiter-
organisationen gelungen, in diesem Betriebe einigermaßen stabile
Lohnverhältnisse für die Schlosser, Dreher usw. zu schaffen. Die
Firma hat sich bereit erklärt, sofort einen Lohnzuschlag von 15 Pro-
zent zu zahlen und in der Woche vor Weihnachten dieses Jahres den
Lohn nochmals um weitere 10 Prozent zu erhöhen. Als Minimal-
lohn für die genannten Berufe ist ein Stundenlohn von 1,45 Mark
festgesetzt worden.

Weiterlesen

2. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. August 1917

Aus einer Verhandlung beim Schlichtungs-Ausschuß Solingen

             Aus dem Schlichtungsausschuß.
   Gestern nachmittag tagte wieder eine Sitzung des Schlichtungs-
Ausschusses für Differenzen, die auf Grund des Hilfsdienstgesetzes
entstanden sind. Es standen 15 Fälle zur Verhandlung. Der Vor-
sitzende, Herr Amtsrichter Dr. Wirtz, verlas ein Schreiben des
Kriegsamtes, in dem auf den prinzipiellen Standpunkt hingewiesen
wird, auf den sich der Berliner Schlichtungs-Ausschuß gestellt hat.
Nach Ansicht dieses Ausschusses darf der Arbeiter nicht
verpflichtet werden, den Nachweis zu erbringen,
bei welchem anderen Arbeitgeber er in Arbeit
zu treten gedenkt und was er dort verdienen wird.
Auf der anderen Seite nimmt der genannte Schlichtungs-Ausschuß
keine Rücksicht auf die Tatsache, ob der Arbeiter anderswo mehr ver-
dienen kann, sondern stellt nur fest, ob der bisher gezahlte Lohn
den heutigen Zeitverhältnissen noch angemessen erscheint.

Weiterlesen

23. Januar 1915

BAST_23_01_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Januar 1915

Die Gießereien im Solinger Industriebezirk sind zu Beginn des Jahres 1915 so mit Rüstungsaufträgen ausgelastet, dass siw wie hier die Fa. C. Großmann in Wald dringend weitere Arbeitskräfte suchen.

14. Dezember 1914

BAST_14_12_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Dezember 1914

Die „Bergischen Arbeiterstimme“ kritisiert, dass in Wald Großunternehmen die Kriegssituation zur Lohndrückerei  und Verschlechterung der Arbeitsbedingungen ausnutzen.

   Wald. Lohnkürzungen sind seit Kriegsausbruch
an der Tagesordnung. Das war verständlich, so lange die
wirtschaftlichen Verhältnisse vollständig oder doch zum größten
Teil darniederlagen. Angestellte und Arbeiter haben den ver-
änderten Situationen auch gern Rechnung getragen und auf
einen Teil des Lohnes freiwillig verzichtet. Natürlich geschah
dies in der bestimmten Erwartung, daß dies ein vorüber-
gehender Zustand und daß bei Wiederaufnahme der Arbeit die
Löhne wieder voll gezahlt würden. In sehr vielen Fällen sind
die Arbeiter in dieser Beziehung schwer enttäuscht worden.
Trotzdem in manchen Fabriken mit Hochdruck gearbeitet wird,
werden die Arbeiter mit Hungerlöhnen abgespeist. So zahlt
die Firma C. Großmann den Angestellten und Meistern bis-
her nur zwei Drittel ihres Gehaltes aus, trotzdem diese Firma
Kriegsaufträge hat und ihre Leute voll beschäftigt. Auch ist Weiterlesen