Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Juni 1915
Eine Arbeiterkorrespondenz über die Bayerwerke in Leverkusen
Preiserhöhungen – Lohnverschlechterungen.
Aus dem Betriebe der Firma Bayer u. Co. In Lever-
kusen wird uns berichtet:
Anfang des Monats Mai kamen in eine Schicht 30 Ar-
beiterinnen mit den Männern zusammen. Da in diesem
Betriebe Kolonnenakkord herrscht, verdienen die männlichen
Arbeiter nicht den ihnen zugesprochenen Mindestlohn von
7,50 Mark in der Schicht. Das war natürlich, weil ja die 30
neuen Arbeiterinnen das nötige Quantum nich leisten konnten.
Es wurde nun nicht der versprochene feste Lohn von 7,50 Mark
erreicht, sondern die Fabrik verstand sich nur dazu, 6,69 Mark
zu bezahlen. Das ergab einen Ausfall von 4,90 Mark in der
Woche. Durch die Einstellung der weniger geübten weiblichen
Arbeitskräfte kann nun nicht mehr das früher auf jeden Ar-
beiter entfallende Arbeitsquantum hergestellt werden, selbst
durch übermenschliche Anstrengungen der Arbeiter nicht. Das
hat zu allerhand Unzuträglichkeiten in der Behandlung der
Arbeiter geführt. Die Krankheiten bei den Arbeitern in
den Bombenbetrieben nehmen bei der Hitze einen Umfang an,
der besorgniserregend wird. Nicht genug damit, daß die
direkt in den Betrieben beschäftigten Leute davon befallen
werden, auch bei Leuten, die gezwungen sind, in den Logis-
häusern mit den Kranken zu verkehren, zeigen sich Krank-
heitserscheinungen. Es sind Fälle festgestellt worden, in denen
Leute beim Bettenmachen, in denen kranke Arbeiter schliefen
von der Krankheit befallen wurden. Auch durch den Verkehr
mit dem Gelde, das durch die Hände dieser Arbeiter geht, kann
die Krankheit übertragen werden. Beim Rasieren in den
Friseurläden muß darauf geachtet werden, daß peinlichste
Reinlichkeit herrscht. Die Krankheit äußert sich besonders
an den Händen, am Hals und im Gesicht, in Knoten unter der
Haut und in Geschwülsten. Die Haut schält sich ab. Noch
schlimmer ist es bei Kranken, bei denen die Krankheit nach
innen schlägt. Diese werden direkt vergiftet. Die weiblichen
Arbeiter in den Betrieben zeigen sich der Krnakheit am
wenigsten widerstandsfähig, trotzdem versucht worden ist, den
Gefahren zu begegnen, indem man die Frauen nur einen über
den andern Tag arbeiten ließ.