26. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1918

Spende der Fa. Alexander Coppel zugunsten heimkehrender Soldaten

Solingen. Zur Unterstützung bedürftiger heim-
kehrender Krieger aus Solingen hat die Firma Alex[ander]
Coppel der Stadt 10 000 Mark überwiesen. Wir danken im Namen
der in Frage kommenden Feldgrauen.

28. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1918

Fachschuldirektor Professor Bindhardt beschreibt ausführlich das Schwert, welches die Stadt Solingen Hindenburg zum 70. Geburtstag schenken wird

       Das Hindenburgschwert
            der Stadt Solingen.
   Das Schwert, welches die Stadt Solingen Hindenburg zu seinem
70. Geburtstage zu widmen beschlossen hatte, ist jetzt fertiggestellt.
Um es vorweg zu sagen: Was hier geschaffen wurde, steht würdig
neben den bedeutendsten Werken der Schwert-
schmiedekunst aller Zeiten.
Weiterlesen

16. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. September 1918

Der Ehrensäbel, ein Geschenk zu Hindenburg 70. Geburtstag, wurde fertiggestellt.

   Solingen. Hindenburgs Ehrensäbel, ein Geschenk der
Stadt Solingen zu Hindenburgs 70. Geburtstage, ist nunmehr voll-
endet. 11 Monate ist an diesem Meisterstück der Solinger Stahlwaren-
industrie gearbeitet worden, das zu besichtigen die Vertreter der
hiesigen Behörden und der Industrie in der hiesigen Abteilung der
Firma Alexander Coppel, welche die Anfertigung übernommen hatte,
Gelegenheit fanden. In dem Griff des Degens werden die Stützen
unserer erfolgreichen kriegerischen Abwehr sinnbildlich dargestellt.
Die Ueberreichung des Degens soll im Großen Hauptquartier durch
Vertreter der Stadt Solingen und seiner Industrie in den nächsten
Tagen erfolgen.

20. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1917

Die Metallgewerkschaften Solingens leiten eine Tarif- und Lohnbewegung für „Schlosser, Dreher und verwandte Berufsgenossen“ ein, weil die von den Unternehmen gezahlten Löhne große Unterschiede aufweisen und häufig als zu gering empfunden werden

Lohnbewegung der Schlosser, Dreher und
              verwandter Berufsgenossen.
   Nunmehr sich auch die Schlosser, Dreher und verwandte Berufe,
wie Hobler, Fräser und Schmiede, in eine Lohnbewegung einge-
[treten]. Die Ursache sind die bei der heutigen teuren Lebensweise
vollständig ungenügenden Löhne und die Tatsache, daß ge-
rade in diesen Berufen eine Ungleichheit in der Bezah-
lung herrscht, wie man sie bei keiner anderen Arbeit findet. Eine
Statistik, die von den hiesigen Arbeiterorganisationen aufgenommen
worden ist und die durch die von der Berliner Ortsverwaltung des
Deutschen Metallarbeiterverbandes ergänzt worden ist, zeigt das klar
und deutlich. Bei der Firma Carl Engels verdient ein 18jähriger
Schlosser z. B. einen Stundenlohn von 1,45 Mark, während die
Firma Großmann in Wald einem 19jährigen Schlosser nur 55 Pf[enni]g
bezahlt. Es erhalten jugendliche Schlosser, die die Lehre beendet haben,
in einem Falle 95 Pf[enni]g und in einem anderen Falle 32 Pf[enni]g Stunden-
lohn. Bei Weyersberg, Kirschbaum u[nd] Co. wurden 75, 85 und 95
Pf[enni]g bezahlt. Hier ist es den Schlossern gelungen, durch einmütiges
und geschlossenes Auftreten eine Lohnzulage von 10 Pf[enni]g zu erreichen.
Bei der Firma Hugo Linder verdiente ein Schlosser 65 Pf[enni]g, ein
Schmied 75 Pf[enni]g, ein Fräser 75 Pf[enni]g und ein Hobler 65 Pf[enni]g die
Stunde. Bei der Firma Coppel verdiente ein Fräser 1,35 Mark die
Stunde, während in einem kleinen Betriebe ein 20jähriger Fräser
mit 58 Pf[enni]g entlohnt wurde. Bei Coppel verdient ein Hobler 1,12 M[ar]k
und ein anderer nur 48 Pf[enni]g die Stunde. Bei Großmann in Wald
wird ein Hobler sogar mit 41 Pf[enni]g die Stunde abgespeist. Die Firma
Raßpe zahlt 75–85 Pf[enni]g Stundenlohn an die Schlosser. Nach einer
Aussprache mit der Firma Kieserling u[nd] Albrecht ist es den Arbeiter-
organisationen gelungen, in diesem Betriebe einigermaßen stabile
Lohnverhältnisse für die Schlosser, Dreher usw. zu schaffen. Die
Firma hat sich bereit erklärt, sofort einen Lohnzuschlag von 15 Pro-
zent zu zahlen und in der Woche vor Weihnachten dieses Jahres den
Lohn nochmals um weitere 10 Prozent zu erhöhen. Als Minimal-
lohn für die genannten Berufe ist ein Stundenlohn von 1,45 Mark
festgesetzt worden.

Weiterlesen

17. November 1916

bast_17_11_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. November 1916

Die Firma Alexander Coppel spendet 1000 Mark zum Kauf für Weihnachtsgeschenke für Solinger Soldaten.

   Solingen. Für die Weihnachts-Liebesgaben-
sendungen an die Solinger Krieger hat der Oberbürgermeister
in seinem Aufruf bekanntlich auch freiwillige Gaben erbeten.
Wie wir hören, hat die Firma Alex[ander] Coppel dem Ausschuß
zur Versendung von Liebesgaben an die Solinger Feldgrauen
den Betrag von 1000 Mark überwiesen. Es wäre zu
wünschen, daß dieses schöne Beispiel recht viele Nachahmer
fände!

16. Mai 1916

BAST_16_05_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Mai 1916

In Solingen entlässt die Firma Alexander Coppel Waffenarbeiter „rechtzeitig“, bevor diese zum Kriegsdienst eingezogen werden, um sich so die Unterstützungszahlungen zu ersparen

   Solingen. Arbeiterentlassungen in der Waf-
fenindustrie. Die Firma Alexander Coppel hat
am Samstag einer Anzahl von Arbeitern, die mit
der Herstellung von Waffen beschäftigt sind, ge-
kündigt. Es handelt sich um die während des
Krieges eingeführte Nachtschicht. Von der Entlassung werden
hauptsächlich garnison- oder felddienstfähige Arbeiter betroffen.
Wie wir hören, sollen an Stelle der Entlassenen Kriegsver-
letzte treten, die vor ihrem Eintritt in das Heer schon in
der Solinger Industrie beschäftigt gewesen sind. Für die Ge-
kündigten, so weit sie noch dienstpflichtig sind, bedeutet die Ent-
lassung eine besondere Härte, da ihre Familien der Unter-
stützung verlustig sind, die sie im andern Falle von der Firma
erhalten hätten, wenn der jetzt Entlassene zum Heeresdienst
eingezogen worden wäre.

15. September 1915

BAST_15_09_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. September 1915

Auch Solinger Firmen nutzen die gute Kriegskonjunktur, um neue Fabrikationsgebäude zu bauen.

         Baulust im Kriege
   Während des Krieges würde die private Bautätigkeit in
Solingen fast ganz daniedergelegen haben, wenn nicht die
größeren Fabriken mehr oder weniger umfangreiche
Neubauten hätten ausführen lassen.
   Die Firma Coppel läßt nicht nur die niedergebrannte
Schleiferei neu aufbauen, es sind auch andere neue Betriebs-
räume gebaut worden.
Die Firma Herder hat hinter ihrer Fabrik am Grüne-
wald größere Fabrikbauten ausführen lassen.
   Auch die Firma Kieserling wird bauen. An der
Ritterstraße wird in nächster Zeit mit dem Bau einer großen
Fabrik begonnen.
   Die Firma Weyersberg, Kirschbaum u. Co. hat
an der Cronenbergerstraße ein großes Fabrikgrundstück er-
worben. Die alten Gebäude werden niedergelegt und ein
großer Anbau an die alte Fabrik gebaut. Die Firma Weyers-
berg, Kirschbaum u. Co. verteilt in diesem Jahre bekanntlich
18 Prozent Dividende.
   So hat der Krieg einen erheblichen Goldstrom auch nach
Solingen geleitet, der besonders den Betrieben der Waffen-
fabriken neue Lebensenergien zugeführt hat.

8. Juni 1915

BAST_08_06_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juni 1915

Ein Großfeuer vernichtet die dreistöckige Schleiferei der Fa. Coppel in Solingen

         Großfeuer in der Coppelschen
                             Fabrik.
   Gegen 12½ Uhr in vergangener Nacht wurde die Be-
völkerung von Solingen durch Feuersignale aus der Ruhe
geweckt. Der ganze Nachthimmel war gerötet und aus der
Richtung der unteren Kaiserstraße sah man eine riesige Lohe
emporschlagen. Schnell waren die stillen Straßen bevölkert
und alles eilte der Brandstelle zu. Die dreistöckige Schleiferei
in der Coppelschen Fabrik brannte. Das Feuer fand in den
Schleifmaterialien reichlich Nahrung. Ein riesiges Funken-
meer stieg gen Himmel und wurde durch den Wind über den
südlichen Stadtteil getrieben. Glimmende und kohlende Zeug-
fetzen fielen bis auf den Neumarkt.

Weiterlesen