11. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Oktober 1918

Wofür die Gelder, die die Laubheusammlung in Wald eingebracht hat, verwendet wurden.

   Wald. Richtigstellung. Die von uns vor einiger Zeit
gemachten Angaben über die Entschädigung für die durch die
Schulen veranstalteten Laubsammlungen bedürfen einer Er-
läuterung. In der Summe von 78 000 Mark, die im Landkreise
Solingen bisher ausgezahlt worden ist, sind sämtliche Unkosten ein-
geschlossen; den Sammlerin sind rund 40 000 Mark zugewiesen
worden. Der größte Teil der Summe entfiel auf die Gemeinden mit
reichem Waldbestande. Die Stadt Wald hat nur wenig Waldungen
(Itter und Lochbachtal). Trotzdem erhielt die Stadt rund 5400 M[ar]k.
Etwa die Hälfte dieser Summe wurde aber durch Transport nach der
Darre in der Aktien-Brauerei Ohligs, durch Kosten für die Arbeiter
und die Gefangenen u. a. verschlungen, so daß den Sammlern bisher
nur 2450,31 Mark zugewiesen werden konnten. Auf ein Schulkind
entfällt ein Durchschnittsentgelt von 50 Pf[enni]g. Die Schulen an der
Itterseite haben davon am meisten erhalten; so kamen in der Schule
Itterbruch auf ein Kind durchschnittlich 2,50 Mark, während die
Schulen des Mangenberger Bezirks, die nur wenig sammeln konnten,
nur 35 Pf[enni]g oder 15 Pf[enni]g oder noch weniger pro Kind erhielten.
Die Gelder sind in verschiedener Weise verwendet worden. Größere
Summen, die auf die Kinder entfielen, sind ausgezahlt worden.
Kleinere Summen wurden zu Wohlfahrtszwecken verwandt: An-
schaffung von Heften, Griffeln und anderen Lernmitteln für arme
Kinder oder zur Nagelung von Kriegswahrzeichen und Gedächtnis-
schildern für gefallene Lehrer zu Besten der Jugendspende für
Kriegerwaisen.

25. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Januar 1918

Auch die Bilanz der Aktienbrauerei Ohligs weist Gewinne aus, auch wenn diese nicht an die der Rüstungsindustrie heranreichen

   Ohligs. Aktienbrauerei Ohligs. In dem mit dem 31.
Oktober 1917 abgelaufenen Geschäftsjahre betrugen die Betriebs-
einnahmen 835 008 (i[m] V[orjahr] 1 121 168) Mark. Nach Abzug sämtlicher
Unkosten mit 651 570 (949 078) Mark und Bemessung der Ab-
schreibungen auf 89 219 (81 711) Mark verbleibt einschließlich 2311
(7142) Mark Vortrag aus dem Vorjahre ein Reingewinn von
96 549 (79 436) Mark, aus dem wie im Vorjahre 6 Prozent Dividende
gleich 90 000 Mark verteilt, 4827 (4873) dem Reservefonds überwiesen
und 1550 (2331) Mark auf neue Rechnung vorgetragen werden. Die
Bilanz weist unter anderem auf: Debitoren und Darlehen gegen
Hypotheken 1 281 255 (1 130 119) Mark. Warenvorräte 67 607
(129 872) Mark, Hypothekenschulden 471 425 (472 602) Mark, Kredi-
toren 218 521 (177 967) Mark. Die Herren Aktionäre haben sicher
keine Ursache, zu klagen, wenn die Profite auch nicht an die in den
meisten kriegsindustriellen Werken erzeugten heranreichen.

31. Januar 1917

bast_31_01_1917_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Januar 1917

Die schwierigsten Monate in der Lebensmittelversorgung stehen noch bevor. Der Landkreis Solingen bereitet sich darauf vor.

               Die schwierigen Monate.
   Für die Monate März, April, Mai rechnet man
augenscheinlich mit manchen Schwierigkeiten bei der Volks-
ernährung. Wir halten uns für verpflichtet, den nachstehenden
Nachrichten verschiedener Versorgungsstellen allgemeine Ver-
breitung zu sichern:

Weiterlesen

13. Juli 1916

BAST_13_07_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juli 1916

„Bierschwund“ am Ohligser Güterbahnhof

   Ohligs. An der Quelle saß der Knabe… Die Ver
sandstelle der Aktienbrauerei machte in der letzten Zeit die Fest-
stellung, daß aus Bierfässern, die in Waggons nach auswärts ver-
schickt wurden, von unberufenen Händen Abzapfungen vorgenommen
wurden. Die erste Annahme, daß der Küfer schlechte Arbeit ver-
richtet habe und die Fässer nicht dicht seien, mußte nach eingehender
Prüfung fallen gelassen werden. So kam man auf den Verdacht, daß
durstige Seelen sich an dem schäumenden Naß gelabt hatten, ehe es
in den Besitz des Schenkwirtes gelangt war. Die Mengen, die in den
einzelnen Fässern fehlten, waren sehr verschieden. In einem Falle
hatten die fröhlichen Zecher gleich reinen Tisch gemacht und das
ganze Faß ausgeleert. Jetzt ist es der Polizei gelungen, die durstige
Seele zu bannen. Der Bierdieb ist ein Ablader am Güterbahnhof,
der in „unbewachten Augenblicken“ das Spundloch der Fässer, auf
die er es abgesehen hatte, öffnete und den edlen Gerstensaft in einen
Eimer laufen ließ, um dann im Kreise trauter Freunde Zechgelage
abzuhalten. Die Polizei hat jetzt in diese allerschönste Saufkompagnie
mit rauher Hand störend eingegriffen.

4. Februar 1916

BAST_04_02_1916_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Februar 1916

Generalversammlung der Ohligser Aktien-Brauerei

Ohligs. Aktien-Brauerei. In der gestern im
Hotel Kanzler abgehaltenen 16. ordentlichen General-Ver-
sammlung waren 13 Aktionäre mit zusammen 949 Stimmen
vertreten. Die Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung
wurde einstimmig genehmigt und dem Vorstand und Aufsichts-
rat Entlastung erteilt. Die Dividende von 6 Prozent ist sofort
zahlbar beim Barmer Bankverein in Ohligs, der Deutschen
Bank, Filiale in Solingen, oder an der Gesellschaftskasse.

14. April 1915

BAST_14_04_1915_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. April 1915

Der ausführliche Bericht über die Protest-Versammlung des bergischen Wirteverbandes in Ohligs aus Anlass der geplanten Bierpreiserhöhungen der Brauereien erlaubt einen interessanten Einblick in das Verhältnis von Brauereien, Gastwirten und Konsumenten

  Der Kampf um den Bierpreis.
   Eine gut besuchte Versammlung des bergischen Wirtever=
bandes nahm gestern nachmittag in Ohligs Stellung zu der
verfügten Bierpreiserhöhung um 5 Mark für den Hektoliter
durch die Brauereien. Der zweite Vorsitzende leitete in Ab=
wesenheit des ersten die Versammlung und gab einen kurzen
Ueberblick über die Auffassung des Vorstandes in dieser Ange=
legenheit. Der Verbandsvorstand war einstimmig der Ansicht,
die Bierpreiseerhöhung strikte abzulehnen und empfahl eine
Resolution zur Annahme, in der das ausgesprochen wird:
    Herr Kanzler aus Ohligs war der Meinung, wenn
der Aufschlag kommt, dann müssen die Wirte auch höhere
Preise nehmen. Der Redner verstieg sich zu der Behaup=
tung, die Gäste würden den höheren Bierpreis ,,freudig be=
grüßen”. Das Unglück vieler Wirte sei, daß sie nicht kaufmännisch
zu rechnen verständen; deshalb prosperiere auch manche Wirt=
schaft nicht. Außer dem Bier seien auch alle andern Gegen=
stände, die in den Wirtschaften umgesetzt werden, teurer ge=
worden. Demnach müßte auch diesen Lieferanten der Boykott
angedroht werden. Vor allem sollte man zuerst einheitliche
Maße in den Biergläsern schaffen.

Weiterlesen